Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
Comedy
Leisure
True Crime
Business
News
Education
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/0a/23/ad/0a23ad3a-124e-70be-4124-7f634ef63d78/mza_10744173634126304590.jpg/600x600bb.jpg
Songs und so
Daniela Weinmann, Simon Borer
16 episodes
4 weeks ago
Der Podcast über aktuelles Songwriting in der Schweiz. Von Daniela Weinmann & Simon Borer aka Odd Beholder & Long Tall Jefferson Spotify: https://open.spotify.com/show/7cALk5fZ7KCF3COrnwgSwk?si=1ac7e1acaba34098 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/songs-und-so/id1662812537
Show more...
Music Interviews
Music
RSS
All content for Songs und so is the property of Daniela Weinmann, Simon Borer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast über aktuelles Songwriting in der Schweiz. Von Daniela Weinmann & Simon Borer aka Odd Beholder & Long Tall Jefferson Spotify: https://open.spotify.com/show/7cALk5fZ7KCF3COrnwgSwk?si=1ac7e1acaba34098 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/songs-und-so/id1662812537
Show more...
Music Interviews
Music
Episodes (16/16)
Songs und so
16 Catia Lanfranchi
In der vierten und letzten Folge dieser Staffel sind wir mit Catia Lanfranchi quasi den Spuren auf der Spur: Wir haben mit Catia über Momente der Inspiration gesprochen – in denen es passiert, dass man verstaubte Orgelpfeifen in einem alten Tessiner Haus von der Wand nimmt und damit beginnt zu improvisieren, oder in denen man die Grillen aufnimmt, oder in denen der Schlagzeuger zum ersten Mal einen Song versucht auf der Gitarre zu spielen. Und warum diese rohen, fast schon ungelenken Momente eine Aura haben, die man später im Studio kaum imitieren kann. Catia erzählt uns auch, wann es sich lohnt, in den Fluss zu springen statt nochmals einen Take aufzunehmen.
Show more...
4 weeks ago
52 minutes

Songs und so
15 Big Zis
Wo beginnt die Karriere einer der ikonisten Schweizer Rapperinnen der letzten 30 (!) Jahre? Auf einem Alpsommer natürlich. Da hat sie in ein kleines Journal ihre ersten Lyrics auf Hochdeutsch geschrieben. Big Zis hat alles schon erlebt. Polizeistunde an der Langstrasse. Eine Zürcher Hip-Hop Szene so klein, dass man sich an einer Kellerparty komplett versammeln kann. Kinder aufziehen links unten in der Musikindustrie. Als Finta-Rapperin an anderen Massstäben gemessen werden. Sie hat den weiten Space zwischen Jazz und Cypher ausgelotet, wieso auch nicht, da ja beides Improvisation zelebriert. Diskursfest am Strassenfest. Abe mitem Cis, ufe mit de Zis! Bigger geht es eigentlich nicht mehr.
Show more...
1 month ago
59 minutes

Songs und so
14 Donat Kaufmann
Wie schreibt man Songs zu fünft? Wir fragen Krautrocker Donat Kaufmann von One Sentence. Supervisor, wie Songwriting im Bandkontext funktionert. Was machen Songs aus, die durch lange Jams entstehen? Wie verständigt man sich darüber, was man gerade am machen ist? Wie findet man vom Gewirr zur Form? Was haben Loops damit zu tun? Donat Kaufmann ist auch freischaffender Journalist und Aktivist, und die Auseinandersetzung mit Sprache und Kommunikation ist ihm sehr wichtig. Doch wer jetzt klare Ansagen in seiner Musik sucht, der wird enttäuscht: In der Hallsuppe verschwimmen Metaphern und Wortspiele, Slogans sucht man vergebens. In dieser Episode geht es um das Zeigen und Verstecken, das gemeinsame Ausprobieren und das einsame Kuratieren, um bandinternes Kauderwelsch. Und es wird viel gelacht, denn wo Musik und sich nahe Menschen zusammenkommen, wird’s rasch absurd. Wir lieben es.
Show more...
1 month ago
52 minutes

Songs und so
13 Nativ
Es ist ein busy Jahr für Thierry Gnahoré aka Nativ: Anfang Jahr erschien die EP «Antiphony», Ende Oktober droppt sein Album «Reset». Dazwischen haben wir den Schweizer Mundartrapper mit Wurzeln in der Elfenbeinküste getroffen und mit unseren Fragen behelligt. Wir wollten wissen: Was bedeutet Songwriting im Rap? Was passiert, wenn man die Sprachen vermischt und Schweizerdeutsch in den Trap-Flow zwängt? Was inspiriert und bewegt Nativ? Welche Lyrics schaffen es vom Rap auf die Strasse und wieso? Wir sprachen mit Nativ über sein Album «Marathon» (2022), die aktuelle EP «Antiphony» (2025) und erhielten schon den einen oder anderen Sneak Peek in den Prozess des neuen Albums «Reset», das am 31.10.2025 erscheinen wird.
Show more...
1 month ago
48 minutes

Songs und so
12. Louis Jucker
Für die letzte Episode der zweiten Staffel reisten wir nach Lausanne in eine ehemalige Apotheke, in welcher sich der Musiker Louis Jucker gerade damit auseinandersetzte, inwiefern Songs Medizin sein können. Hier empfing er Gäste, die ihre Leiden schildern durften und in der Folge einen Song von Louis, direkt auf Vinyl geschnitten, nachhause geschickt bekamen. Umgeben von alten Audio- und Videogeräten aus dem Brocki, die zu Kunstobjekten umfunktioniert wurden, nahm er sich Zeit, mit uns darüber nachzudenken, wie sich die Auseinandersetzung mit alten Technologien auf sein Songwriting auswirkt, ob DYI eine Form des Aktivismus ist, und warum es befreiend sein kann, sich eine knisternde, rauschende oder „wobblige“ Aufnahme der eigenen Stimme anzuhören anstatt sich der glasklaren digitalen Ästhetik auszusetzen.
Show more...
1 year ago
58 minutes

Songs und so
11. Anna Erhard
Nach dem Ende ihrer Band «Serafyn» ist Anna Erhard nach Berlin gezogen und hat sich neu erfunden. Gemeinsam mit ihrem Produzenten Pola Roy kreiert sie dort seither ihre schwer zu klassifizierende Musik, irgendwo zwischen Singer/Songwriter, Indie Rock und Spoken Word. Sie erzählt uns, wie sie das Alltägliche als Ausgangslage für ihre Songtexte nimmt, was die Horoskop-App «Co-Star» damit zu tun hat und warum sie froh ist, in einer Grossstadt zu leben.
Show more...
1 year ago
49 minutes

Songs und so
10. Dachs
Basil Kehl, Kopf und Kragen von „Dachs“, spricht mit uns über frühe Erfolgserlebnisse, Manuel Stahlberger am elterlichen Küchentisch und über das Freestylen auf Mundart als steile literarische Lernkurve und Jugendsünde zugleich. Ob „Selekta Automat“ oder „Pfluumebaum“ – wie sich welche Songs für ihn anfühlen und warum, dem versuchen wir auf den Grund zugehen. Basil verrät uns, um was es beim Song „Stabhochspringe“ geht, und es ist starke Kost. Die zweite Episode unserer zweiten Staffel ist ein schonungslos ehrliches Gespräch, in dem vieles offenbart wird, das schlussendlich trotzdem der Deutung entwischt.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Songs und so
9. Malummi
Willkommen zur zweiten Staffel «Songs und so»! Mit ihrem zweiten Album “The Universe Is Black” hatten Malummi den Durchbruch auf der Schweizer Indieszene und ein “Album Of The Year Award” von IndieSuisse folgte sogleich. Larissa und Giovanni erklären uns, wie sie aus ihren Wurzeln in Jazz, Bossa Nova und Rock zu ihrem ganz eigenen Sound gefunden haben, welchen Effekt Improvisation auf ihre Musik und auf ihr Live-Publikum hat und geben uns Einblick in ihre symbiotische Arbeitsweise sowohl im Songwriting- wie auch im Produktionsprozess.
Show more...
1 year ago
46 minutes

Songs und so
8. Odd Beholder & Long Tall Jefferson (Live @ Sender Zürich)
Dies ist eine etwas spezielle Episode, sie wurde am 4. Mai 2023 Live vor Publikum im Sender aufgenommen, dem Club von GDS.FM. Gleichzeitig ist es das Saisonfinale der ersten Staffel von «Songs und so». Die beiden Hosts Daniela & Simon aka Odd Beholder & Long Tall Jefferson haben in einer knapp zweijährigen intensiven Kollaboration gemeinsam Songs geschrieben und produziert. Diese sind am 5. Mai gebündelt auf der EP «Lost in Communication» erschienen. Aus der gemeinsamen Songwriting-Arbeit ist auch die Idee für diesen Podcast entstanden. Auf der Bühne des Senders reden sie über die transformative Erfahrung des gemeinsamen Schreibens, beantworten Fragen, die von der Community via Instagram gestellt wurden, und stellen sich gegenseitig die kniffligen Fragen des Entweder-Oder-Spiels.
Show more...
2 years ago
33 minutes

Songs und so
7. Laure Betris & Ursina Giger
Viele Schweizer Songwriter:innen sagen, dass sie lieber in Englisch dichten, weil sie mit Schweizerdeutsch nur eine winzige Sprachcommunity ansprechen. In dieser Episode wollten wir herausfinden, wie es ist, wenn man sogar für eine schwindende Sprachcommunity schreibt. Wir luden zwei Musikerinnen ein, die in Sprachen schreiben, die vom Aussterben bedroht sind. Die meisten Schweizer:innen denken dabei natürlich zuerst an Rätoromanisch (das eigentlich eine Gruppe von mehreren Kleinstsprachen ist) - Ursina Giger, besser bekannt als URSINA, erzählt uns im Gespräch, wie es ist, wenn man als Bündnerin in Zürich lebt, perfekt Schweizerdeutsch spricht und erklären muss, dass das nicht die eigene Muttersprache ist - dass, ja, Rätoromanisch wirklich noch als Muttersprache gesprochen wird, und dass sie mit anderen Kinderliedern aufgewachsen ist als mit «Det äne am Bergli». Auch Laure Betris, eine Fribourger Musikerin, die unter dem Namen «Kassette» bekannt wurde, schreibt neuerdings Songs in einer Sprache, die vom Aussterben bedroht ist: In Aramäisch. Das bedeutet für sie sogar, dass sie die Sprache lernen muss. Eigentlich ist aramäisch ebenfalls ihre Muttersprache – oder besser gesagt: Vatersprache. Ihr Vater, der aus dem Nordirak in die Schweiz kam, behielt seine Sprache leider für sich - Laure hörte sie nur, wenn er mit den Verwandten am Telefon sprach. Als sie ihren Vater verlor, beschloss sie, Lieder auf Aramäisch zu komponieren und begann, sich mit Menschen zu treffen, die die Sprache noch sprechen. Wie ist es, mit fremden Menschen, die noch nie einen Song komponiert haben, zu schreiben und zu dichten? Wir wollten alles über diesen Prozess wissen.
Show more...
2 years ago
1 hour 10 minutes

Songs und so
6. Mia fka DAIF
“I bi so froh hani hüt was gesse, i bi so froh bini under de duschi gsi” – das ist nur eines von zahllosen Beispielen, wie Mia fka DAIF auf ihrem aktuellen Album «alles was mir hend wölle isch alles (und alles was mir becho hend isch chalt)» ohne Filter direkt aus ihrem Leben singt. Sie macht sich damit so nackt, wie es nur wenige wagen und behält dabei auch den Humor: Vor unserem Treffpunkt im Kunstraum Kreuzlingen, weht eine 3 Meter lange Fahne, worauf Mia völlig unbekleidet mit einer Ukulele posiert. Natürlich geht es in diesem Gespräch über Depressionen und Songwriting als Ventil, aber wir schwadronieren genauso über die grossen Themen im musikalischen Zeitgeist, kulturelle Appropriation via Fingernägel und klären die Frage, wie man nach einer Cloud Rap Karriere plötzlich im Emo-Punk-Hyper-Pop landet. Disclaimer: Mia hat zwischen der Aufzeichnung dieser Episode und deren Veröffentlichung ihre Pronomen zu she/her geändert, sowie ihren Namen.
Show more...
2 years ago
55 minutes

Songs und so
5. Phil Hayes
Phil Hayes verbrachte seine Jugend im England des Post Punk und dessen selbstermächtigender Impetus ist immer noch ein wichtiges Fundament seines Schaffens. Geprägt von seiner Arbeit als Theaterschaffender in Kollektiven hat er ein äusserts prozessorientiertes Songwriting, bei dem er die Inspiration direkt von den Menschen in seiner Umgebung anzapft. So geschehen auch bei seinem aktuellen Projekt «Assignments» für das er sich von Freund:innen jeweils einen Songtitel und die erste Zeile geben liess und davon ausgehend die Songs schrieb. Auch klar, dass er irgendwann begann, das Gespräch umzudrehen und uns die Fragen zu stellen.
Show more...
2 years ago
1 hour

Songs und so
4. Manuel Gagneux
Eine rassistische Beleidigung auf 4Chan als Ursprungsmythos für «Zeal & Ardor», das wohl erfolgreichste Projekt der jüngeren Schweizer Popgeschichte? Manuel Gagnieux demontiert und dekonstruiert fast alles, was wir miteinander in dieser Episode besprechen und bleibt dabei bestens gelaunt. Bald scheint es, als sei für ihn alles ein Spiel, doch im Gespräch wird klar: Alles Spiel ist Magie, und Magie ist bitterer Ernst. Oder doch nicht? Der begnadete Songwriter, Sänger und Produzent ist der Advocatus Diaboli in unserer Staffel - und es gelingt ihm, uns auf eine Weise an der Nase herumzuführen, die uns äusserst Spass macht. Er liebt es sichtlich, Glaubenssysteme zu hacken, auch musikalische: Was passiert mit einem Metal Track, wenn man versucht, ihm einen «Millenial Whoop» zu verpassen, also ein Stilmittel, das man von klassischen Katy Perry Songs kennt? Wir fahren nach diesem Gespräch mit einigen disruptiven Kompositionsideen nach Hause.
Show more...
2 years ago
56 minutes

Songs und so
3. Evelinn Trouble
Vor dem Gespräch mit Evelinn Trouble waren wir etwas nervös, haben wir ihre Karriere doch quasi schon von Anfang an vom Spielfeldrand mitverfolgt und mit in die Fangesänge eingestimmt. So wurden wir Zeug:innen wie in ihrer Musik der Rock’n’Roll langsam einer urbaneren Ästhetik gewichen ist, wie sie ihre überschäumende Kreativität in etwas engere Bahnen lenkte und die Songs kürzer wurden. Geschenkt, dass wir zu ihr mit zwei Köpfen voller Fragen anreisten. Evelinn Trouble erzählt uns, wie sie, nachdem sie mehrere Alben mit ihrer Band eingespielt hatte, für den Prozess hin zum aktuellen Album «Longing Fever» zuerst wieder ganz auf sich alleine gestellt war, was es für sie heisst, dass die Hippiezeit vorbei ist und wie nach der Explosion der Trap-Bombe nichts mehr war wie vorher.
Show more...
2 years ago
53 minutes

Songs und so
2. Leoni Leoni
Schlaflose Nächte und die Entscheidung, nie mehr Musik zu machen, standen am Anfang von Leoni Leonis Mini-Album «Easy Sleep». Leoni Altherr erzählt uns, wie sie ihre eigenständige Klangwelt erfand und wie sie ihre Lyrics finden. Sie vermittelt uns eindrücklich, wie es ist, traumschwere, weiche Musik zu komponieren und ein Punkerherz zu haben. In den besten Momenten unseres Gesprächs denken wir darüber nach, dass Weichheit eben in vieler Hinsicht heute ein radikaler, vielleicht auch feministischer Gestus sein kann. Und fragen, was von ihrem Jazzstudium noch übrig bleibt, wenn sich Leoni Leoni sich mit der Intuition und dem inneren Rebellenkind verbindet. Im Verlauf unseres Gesprächs wird klar, dass ihre entspannte, therapeutische Ästhetik sich bestens mit ihrer nerdigen Seite verträgt und sie sich gerne in Themen wie Mikrotonalität hineindenkt.
Show more...
2 years ago
51 minutes

Songs und so
1. Daniel Hobi
Nach über 25 Jahren des Songschreibens und Musikmachens hat sich Daniel Hobi in das rückblickend vielleicht naheliegendste Abenteuer gestürzt und für seine Band The Legendary Lightness ein Album auf Zürideutsch geschrieben. Darauf entlockt er der Alltagssprache Poesie und holt die Pfirsiche aus der Dose. In unserem Gespräch lernen wir auch, wie Daniels Background als Jazzgitarrist ihm geholfen hat, einen fliegenden Weihnachtsbaum in ein raffiniertes Melodie-Harmonie-Gefüge zu übersetzen.
Show more...
2 years ago
51 minutes

Songs und so
Der Podcast über aktuelles Songwriting in der Schweiz. Von Daniela Weinmann & Simon Borer aka Odd Beholder & Long Tall Jefferson Spotify: https://open.spotify.com/show/7cALk5fZ7KCF3COrnwgSwk?si=1ac7e1acaba34098 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/songs-und-so/id1662812537