Episode 006: Emotionale Regulation in Krisen
Darum geht's in dieser Episode
Ein Teammitglied rastet im Meeting völlig aus und schreit dich an - kennst du solche oder andere emotionale Situationen? In dieser Episode erfährst du, wie du als Führungskraft souverän mit emotional belastenden Krisen umgehst. Du lernst einen systematischen 4-Phasen-Ansatz kennen und bekommst praktische Notfall-Techniken an die Hand, die dir helfen, in schwierigen Momenten handlungsfähig zu bleiben.
Die wichtigsten Erkenntnisse <ul> <li>Emotionale Regulation ist eine trainierbare Führungskompetenz, keine angeborene Eigenschaft</li> <li>Als Führungskraft bist du emotionaler Anker für dein Team, nicht emotionaler Mülleimer</li> <li>Krisen aktivieren neurobiologische Grundmuster und Emotionen</li> <li>Emotionen sind ansteckend und übertragen sich im Team wie eine Erkältung</li> <li>Verschiedene Krisentypen erfordern unterschiedliche emotionale Führungsansätze</li> <li>Transparenz über eigene Emotionen ist meist hilfreicher als gedacht</li> </ul>
Konkrete Praxis-Tipps <ul> <li>Nutze die 4-Phasen-Methode: Wahrnehmen - Verstehen - Regulieren - Handeln</li> <li>Achte auf körperliche Warnsignale wie Herzschlag, Atmung oder muskuläre Anspannung</li> <li>Wende die 5-4-3-2-1 Technik an: 5 Dinge sehen, 4 hören, 3 fühlen, 2 riechen, 1 schmecken</li> <li>Praktiziere Box Breathing: 4 Sekunden ausatmen, 4 einatmen, 4 anhalten, 4 ausatmen</li> <li>Verschaffe dir physische Erdung durch stabilen Stand und bewussten Bodenkontakt</li> <li>Nimm dir bewusst eine kurze Auszeit, wenn nötig - aber halte dich an die angekündigte Zeit</li> <li>Kommuniziere eigene Emotionen transparent, aber immer mit der Gewissheit, dass du sie regulieren kannst</li> </ul>
Reflexionsfrage der Episode
In welchen Situationen verfällst du in deine typischen emotionalen Muster? Erkennst du bei dir eher Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktionen? Was brauchst du, um in solchen Momenten bewusster zu handeln?
Übung für diese Woche
Erstelle dein persönliches emotionales Notfall-Kit: <ul> <li>Schritt 1: Identifiziere deine drei häufigsten körperlichen Warnsignale für emotionale Belastung</li> <li>Schritt 2: Wähle zwei bis drei Regulationstechniken aus, die zu dir passen</li> <li>Schritt 3: Schreibe alles auf einen kleinen Zettel, den du immer griffbereit haben kannst</li> <li>Zusätzlich: Beobachte in der kommenden Woche deine emotionalen Auslöser im Arbeitskontext</li> </ul>
Ausblick auf kommende Episoden
In der nächsten Episode verlassen wir die psychologisch-emotionalen Themen und werden wieder richtig handfest. Es geht um Meetings und Besprechungen: Wie organisierst und führst du sie effektiv, damit sie ein Mehrgewinn sind und nicht einfach nur Zeit kosten?
Feedback & Kontakt
Teile deine Erfahrungen mit emotionaler Regulation gerne mit mir: <ul> <li>E-Mail: <a href="mailto:raphael@sozialundgesund.de">raphael@sozialundgesund.de</a></li> <li>Website: <a href="https://www.sozialundgesund.de">www.sozialundgesund.de</a></li> <li>Newsletter: <a href="https://newsletter.sozialundgesund.de">newsletter.sozialundgesund.de</a></li> </ul>
Podcast abonnieren
Höre sozial und gesund auf deiner bevorzugten Plattform: <ul> <li>Spotify</li> <li>Apple Podcasts</li> <li>Amazon Music</li> <li>YouTube</li> </ul>
Episode teilen
Hat dir diese Episode geholfen? Dann teile sie gerne mit Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls in Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen arbeiten.
Kernbotschaft der Episode
Emotionale Regulation ist eine trainierbare Führungskompetenz - du kannst lernen, in Krisen sowohl für dich als auch für dein Team ein stabiler Anker zu sein.
Bleib sozial und gesund und führe mit Herz und Verstand!
Dr. Raphael Krämer
Tags
Emotionale Regulation, Krisenmanagement, Führungskompetenz, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Teamführung, Stressmanagement, Selbstregulation, Führungskräfte, Burnout-Prophylaxe