Home
Categories
EXPLORE
Music
Education
Technology
History
Science
News
Society & Culture
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/85/da/4f/85da4fd6-fdcc-e747-1331-2f2291d95191/mza_7024362409135647125.jpg/600x600bb.jpg
sozial und gesund
Dr. Raphael Krämer
12 episodes
5 days ago
Schwierige Gespräche werden nicht leichter, wenn du sie aufschiebst. Sie werden leichter, wenn du sie führst mit guter Vorbereitung, der Drei-Satz-Eröffnung, aktivem Zuhören und klarem Abschluss.
Show more...
Careers
Business
RSS
All content for sozial und gesund is the property of Dr. Raphael Krämer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Schwierige Gespräche werden nicht leichter, wenn du sie aufschiebst. Sie werden leichter, wenn du sie führst mit guter Vorbereitung, der Drei-Satz-Eröffnung, aktivem Zuhören und klarem Abschluss.
Show more...
Careers
Business
Episodes (12/12)
sozial und gesund
Schwierige Gespräche führen
Schwierige Gespräche werden nicht leichter, wenn du sie aufschiebst. Sie werden leichter, wenn du sie führst mit guter Vorbereitung, der Drei-Satz-Eröffnung, aktivem Zuhören und klarem Abschluss.
Show more...
1 week ago
37 minutes 52 seconds

sozial und gesund
Teamentwicklung trotz Fluktuation
Fluktuation in den ersten Monaten ist meist keine fachliche, sondern eine Integrationsfrage. In dieser Episode teile ich meine Fehler, Lehren und Erfahrungen beim Thema "neue Mitarbeitende" und zeige dir ein praktisches Drei-Phasen-Modell für erfolgreiche Einarbeitung - vom Bewerbungsgespräch bis zur vollständigen Integration ins Team.
Show more...
3 weeks ago
26 minutes 57 seconds

sozial und gesund
Selbstfürsorge als Führungsaufgabe
Du denkst, wer sich aufopfert, ist eine gute Führungskraft? Falsch. Selbstaufopferung schadet dir, deinem Team und deinen Klienten. In dieser Episode erfährst du, warum Selbstfürsorge deine wichtigste Führungsaufgabe ist und wie du sie konkret umsetzt – mit vier praktischen Säulen und Erfahrungen aus der Praxis.
Show more...
1 month ago
39 minutes 43 seconds

sozial und gesund
Richtig delegieren
Du delegierst bereits, aber irgendwie läuft es nicht rund? Dann machst du wahrscheinlich denselben Fehler wie 9 von 10 Führungskräften im Sozial- und Gesundheitswesen. In dieser Episode erfährst du, wie du mit den 5 Stufen der Delegation endlich systematisch und erfolgreich Aufgaben abgibst - ohne die Kontrolle oder dein Team zu verlieren. 
Show more...
1 month ago
35 minutes 11 seconds

sozial und gesund
Effektive Meetings und Besprechungen
Verbringst auch du gefühlt die Hälfte deiner Arbeitszeit in Meetings und fühlst dich danach erschöpft, ohne etwas geschafft zu haben? In dieser Episode lernst du das Meeting-Paradox im Sozial- und Gesundheitswesen kennen und bekommst eine bewährte 5-Schritte-Struktur an die Hand, mit der du aus zeitraubenden Besprechungen effektive Arbeitsinstrumente machst. Entdecke, wie gut strukturierte Meetings zur Wertschätzung für dein Team werden und dir wertvolle Zeit zurückgeben. 
Show more...
2 months ago
36 minutes 47 seconds

sozial und gesund
Emotionen und Führung
Episode 006: Emotionale Regulation in Krisen

Darum geht's in dieser Episode
Ein Teammitglied rastet im Meeting völlig aus und schreit dich an - kennst du solche oder andere emotionale Situationen? In dieser Episode erfährst du, wie du als Führungskraft souverän mit emotional belastenden Krisen umgehst. Du lernst einen systematischen 4-Phasen-Ansatz kennen und bekommst praktische Notfall-Techniken an die Hand, die dir helfen, in schwierigen Momenten handlungsfähig zu bleiben.

Die wichtigsten Erkenntnisse
<ul> <li>Emotionale Regulation ist eine trainierbare Führungskompetenz, keine angeborene Eigenschaft</li> <li>Als Führungskraft bist du emotionaler Anker für dein Team, nicht emotionaler Mülleimer</li> <li>Krisen aktivieren neurobiologische Grundmuster und Emotionen</li> <li>Emotionen sind ansteckend und übertragen sich im Team wie eine Erkältung</li> <li>Verschiedene Krisentypen erfordern unterschiedliche emotionale Führungsansätze</li> <li>Transparenz über eigene Emotionen ist meist hilfreicher als gedacht</li> </ul> 

Konkrete Praxis-Tipps
<ul> <li>Nutze die 4-Phasen-Methode: Wahrnehmen - Verstehen - Regulieren - Handeln</li> <li>Achte auf körperliche Warnsignale wie Herzschlag, Atmung oder muskuläre Anspannung</li> <li>Wende die 5-4-3-2-1 Technik an: 5 Dinge sehen, 4 hören, 3 fühlen, 2 riechen, 1 schmecken</li> <li>Praktiziere Box Breathing: 4 Sekunden ausatmen, 4 einatmen, 4 anhalten, 4 ausatmen</li> <li>Verschaffe dir physische Erdung durch stabilen Stand und bewussten Bodenkontakt</li> <li>Nimm dir bewusst eine kurze Auszeit, wenn nötig - aber halte dich an die angekündigte Zeit</li> <li>Kommuniziere eigene Emotionen transparent, aber immer mit der Gewissheit, dass du sie regulieren kannst</li> </ul> 

Reflexionsfrage der Episode
In welchen Situationen verfällst du in deine typischen emotionalen Muster? Erkennst du bei dir eher Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktionen? Was brauchst du, um in solchen Momenten bewusster zu handeln?

Übung für diese Woche
Erstelle dein persönliches emotionales Notfall-Kit: <ul> <li>Schritt 1: Identifiziere deine drei häufigsten körperlichen Warnsignale für emotionale Belastung</li> <li>Schritt 2: Wähle zwei bis drei Regulationstechniken aus, die zu dir passen</li> <li>Schritt 3: Schreibe alles auf einen kleinen Zettel, den du immer griffbereit haben kannst</li> <li>Zusätzlich: Beobachte in der kommenden Woche deine emotionalen Auslöser im Arbeitskontext</li> </ul> 

Ausblick auf kommende Episoden
In der nächsten Episode verlassen wir die psychologisch-emotionalen Themen und werden wieder richtig handfest. Es geht um Meetings und Besprechungen: Wie organisierst und führst du sie effektiv, damit sie ein Mehrgewinn sind und nicht einfach nur Zeit kosten?

Feedback & Kontakt
Teile deine Erfahrungen mit emotionaler Regulation gerne mit mir: <ul> <li>E-Mail: <a href="mailto:raphael@sozialundgesund.de">raphael@sozialundgesund.de</a></li> <li>Website: <a href="https://www.sozialundgesund.de">www.sozialundgesund.de</a></li> <li>Newsletter: <a href="https://newsletter.sozialundgesund.de">newsletter.sozialundgesund.de</a></li> </ul> 


Podcast abonnieren
Höre sozial und gesund auf deiner bevorzugten Plattform: <ul> <li>Spotify</li> <li>Apple Podcasts</li> <li>Amazon Music</li> <li>YouTube</li> </ul> 

Episode teilen
Hat dir diese Episode geholfen? Dann teile sie gerne mit Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls in Führungspositionen im Sozial- und Gesundheitswesen arbeiten. 

Kernbotschaft der Episode
Emotionale Regulation ist eine trainierbare Führungskompetenz - du kannst lernen, in Krisen sowohl für dich als auch für dein Team ein stabiler Anker zu sein.

Bleib sozial und gesund und führe mit Herz und Verstand!
Dr. Raphael Krämer

Tags
Emotionale Regulation, Krisenmanagement, Führungskompetenz, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Teamführung, Stressmanagement, Selbstregulation, Führungskräfte, Burnout-Prophylaxe

"sozial und gesund" ist ein Projekt von: <a href="https://www.kraemercoaching.de">www.kraemercoaching.de</a>
Show more...
2 months ago
44 minutes 42 seconds

sozial und gesund
Kenne dein "warum?"!
Show Notes Episode 005: Kenne dein Warum - Das Fundament authentischer Führung

Darum geht's in dieser Episode
In Episode 5 von "sozial und gesund" thematisiere ich, warum die Klarheit über dein persönliches >Warum?< als Führungskraft so entscheidend ist. Du erfährst, wie du deine tiefste Motivation als Führungskraft findest und warum das gerade im Sozial- und Gesundheitswesen überlebensnotwendig ist. Ich teile auch meine persönliche Geschichte, warum ich eine Chefarzt-Position abgelehnt habe und was das mit meinem >Warum?< als Führungskraft zu tun hat.

Die wichtigsten Erkenntnisse
<ul> <li>Das Warum ist das zentrale Fundament einer authentischen Führung</li> <li>Dein Warum erhöht deine Resilienz in Krisen- und Konfliktsituationen</li> <li>Es bietet einen klaren Orientierungskompass bei schwierigen Entscheidungen</li> <li>Deine innere Motivation überträgt sich auf dein Team und motiviert es mit</li> <li>Sowohl extrinsische als auch intrinsische Motivation sind legitim</li> <li>Das Warum muss regelmäßig überprüft und angepasst werden</li> <li>Deine Führungswerte sollten mit deinen persönlichen Werten kompatibel sein</li> </ul> 

Konkrete Praxis-Tipps
<ul> <li>Sei ehrlich bei der Motivationsfrage - auch Geld und Status sind legitime Motive</li> <li>Unterscheide zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation</li> <li>Schreibe deine Kernwerte auf und bewahre sie griffbereit auf</li> <li>Überprüfe regelmäßig, ob du dein Warum noch leben kannst</li> <li>Teile deine Warum-Antworten mit einer vertrauten Person außerhalb der Arbeit</li> <li>Nutze deine Werte als Entscheidungskompass in unsicheren Situationen</li> <li>Plane dir bewusst Zeit für die Warum-Reflexion ein</li> </ul> 

Reflexionsfrage der Episode
Welcher der drei Aspekte deines Warums ist am stärksten ausgeprägt: Was du für dich gewinnst, was dein Team von dir hat oder welchen Mehrwert du für das Unternehmen schaffst? Und welcher Bereich könnte mehr Aufmerksamkeit vertragen?

Übung für diese Woche
Beantworte die vier zentralen Warum-Fragen schriftlich und ausführlich: <ul> <li>Warum ist es gut für dich als Person, Führungskraft zu sein?</li> <li>Warum ist es gut für dein Team, dass du ihre Führungskraft bist?</li> <li>Warum ist es gut für das Unternehmen, dass du Führungskraft bist?</li> <li>Welche Werte, Ideale und Haltungen motivieren dich als Führungskraft?</li> </ul> 
Nimm dir mindestens eine Stunde Zeit dafür. Anschließend teile deine Erkenntnisse mit einer vertrauten Person und besprich sie durch. Das Aussprechen vertieft die Reflektion erheblich.

Ausblick auf kommende Episoden
In der nächsten Episode behandle ich das Thema "Emotionale Regulation in Krisen". Du erfährst, wie du als Führungskraft deine Emotionen in schwierigen Situationen managst und warum das für dein Team so wichtig ist.

Feedback und Kontakt
Hast du Fragen zur Episode oder möchtest dein persönliches Warum teilen? Schreib gerne eine E-Mail an <a href="mailto:raphael@sozialundgesund.de">raphael@sozialundgesund.de</a>.
Besuche auch die Website <a href="https://www.sozialundgesund.de">www.sozialundgesund.de</a> für weitere Ressourcen und Informationen.
Melde dich für den Newsletter an unter <a href="https://newsletter.sozialundgesund.de">newsletter.sozialundgesund.de</a> - dort erhältst du demnächst eine Bonus-Anleitung zur Entwicklung deines Führungspitches als perfekte Ergänzung zu dieser Episode, die ich speziell für Newsletter-Abonnenten erstellt habe.

Podcast abonnieren
Höre "sozial und gesund" auf deiner Lieblings-Plattform: <ul> <li>Spotify</li> <li>Apple Podcasts</li> <li>Amazon Music</li> <li>YouTube</li> </ul> 

Episode teilen
Hat dir diese Episode geholfen? Dann teile sie gerne mit Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls in Führungsrollen im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind. Gemeinsam können wir die Führungsqualität in unserem Bereich verbessern.

Kernbotschaft der Episode
Die Klarheit über dein Warum als Führungskraft ist das Fundament authentischer Führung - es gibt dir Kraft in schwierigen Zeiten, hilft bei Entscheidungen und macht dich zu einer inspirierenden Führungskraft.

Bleib sozial und gesund und führe mit Herz und Verstand!
Dr. Raphael Krämer

Tags
Führung, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Motivation, Warum, Authentische Führung, Werte, Selbstreflexion, Führungskräfte, Teamentwicklung

"sozial und gesund" ein Projekt von <a href="https://kraemercoaching.de">www.kraemercoaching.de</a>
Show more...
3 months ago
28 minutes 45 seconds

sozial und gesund
Führungsbiografie
Episode 004 - Führungsbiografie: Meine Prägungen verstehen

Darum geht's in dieser Episode
In dieser Episode erfährst du, warum du in Krisensituationen manchmal anders führst als geplant und wie deine Führungsbiografie dein Verhalten unbewusst steuert. Dr. Raphael Krämer zeigt dir mit fünf einfachen Kernfragen, wie du deine prägenden Führungserfahrungen reflektierst und bewusst für deine Entwicklung nutzt.

Die wichtigsten Erkenntnisse
<ul> <li>Jede Führungskraft hat eine Führungsbiografie durch frühere Vorgesetzte, die das eigene Führungsverhalten prägt</li> <li>In Stress- und Krisensituationen fallen wir in einen Autopilot-Modus, in dem unbewusste Muster aus unserer Führungsbiografie wirken</li> <li>Ohne bewusste Reflexion übernehmen wir automatisch sowohl positive als auch negative Verhaltensweisen früherer Führungskräfte</li> <li>Die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsbiografie ist der erste Schritt zu authentischer, professioneller Führung</li> <li>Auch bei den besten Führungskräften gab es Aspekte, die nicht optimal waren - diese Erkenntnis kann vom Perfektionsdruck entlasten</li> </ul> 

Konkrete Praxis-Tipps
<ul> <li>Erstelle eine Liste aller Führungskräfte, die dich in deiner beruflichen Laufbahn geprägt haben</li> <li>Arbeite die fünf Kernfragen systematisch für jede prägende Führungskraft durch</li> <li>Sei bei der Selbstreflexion ehrlich zu dir selbst - vermeide sowohl Beschönigung als auch Katastrophisierung</li> <li>Nutze die Führungslandkarte als visuelles Tool zur Strukturierung deiner Biografiearbeit</li> <li>Hole dir regelmäßig Feedback von deinem Team, deinen Vorgesetzten und externen Beratern</li> <li>Entwickle für negative Verhaltensmuster konkrete Alternativen - frage dich immer: Was mache ich stattdessen?</li> </ul> 

Reflexionsfrage der Episode
Welche Führungskraft aus deiner Vergangenheit erinnerst du am liebsten und was genau hat diese Person gut gemacht? Aber genauso wichtig: Was war auch bei dieser ansonsten guten Führungskraft nicht optimal?

Übung für diese Woche
Erstelle deine persönliche Führungslandkarte: <ul> <li>Besorge dir ein großes Blatt Papier und Post-its</li> <li>Zeichne einen Zeitstrahl von deinem Berufseinstieg bis heute</li> <li>Markiere alle Arbeitsstellen und die jeweiligen Führungskräfte</li> <li>Beantworte für eine Führungskraft die fünf Kernfragen und schreibe die Antworten auf Post-its</li> <li>Klebe die Post-its in einheitlicher Reihenfolge zu der entsprechenden Person</li> <li>Betrachte das Ergebnis von oben und erkenne wiederkehrende Muster</li> </ul> 

Die fünf Kernfragen zur Führungsbiografie
<ul> <li>Was war gut? - Welche Verhaltensweisen waren hilfreich, bestärkend oder motivierend?</li> <li>Was war nicht gut? - Was war hemmend, behindernd oder demotivierend?</li> <li>Was möchte ich übernehmen? - Welche positiven Muster passen zu mir und meinem Stil?</li> <li>Was möchte ich nicht übernehmen? - Von welchen Mustern grenze ich mich bewusst ab?</li> <li>Wie beeinflussen mich diese Erfahrungen aktuell? - Wann und wie wirken diese Prägungen heute noch?</li> </ul> 

Ausblick auf kommende Episoden
In der nächsten Episode geht es um das Thema "Kläre dein Warum" - wie Fach- und Führungskräfte von einem klaren und starken Warum profitieren und wie du dein persönliches Führungs-Warum entwickelst.

Feedback und Kontakt
Teile deine Erkenntnisse aus der Führungsbiografie-Arbeit gerne mit Dr. Raphael Krämer per E-Mail an <a href="mailto:raphael@sozialundgesund.de">raphael@sozialundgesund.de</a> oder besuche die Website <a href="https://www.sozialundgesund.de">www.sozialundgesund.de</a> für weitere Ressourcen.
Für regelmäßige Updates und Zusatzinformationen melde dich für den Newsletter an: <a href="https://newsletter.sozialundgesund.de">newsletter.sozialundgesund.de</a>

Podcast abonnieren
Höre sozial und gesund auf deiner bevorzugten Plattform: <ul> <li>Spotify</li> <li>Apple Podcasts</li> <li>Amazon Music</li> <li>YouTube</li> </ul> 

Episode teilen
Hat dir diese Episode geholfen? Dann teile sie gerne mit Kolleginnen und Kollegen im Sozial- und Gesundheitswesen, die ebenfalls von der Reflexion ihrer Führungsbiografie profitieren können.

Kernbotschaft der Episode
Das Bewusstsein für deine Führungsbiografie ist der erste wichtige Schritt hin zu konkreten Verhaltensänderungen und der Entwicklung neuer, authentischer Führungsgewohnheiten.

Abschluss
Bleib sozial und gesund und führe mit Herz und Verstand!

Tags
Führungsbiografie, Führungsentwicklung, Selbstreflexion, Sozialwesen, Gesundheitswesen, mittlere Führung, Führungsverhalten, Krisenmanagement, Teamführung, Führungskräfteentwicklung

Show more...
3 months ago
30 minutes 17 seconds

sozial und gesund
Das Sandwich-Phänomen
Das Sandwich-Phänomen: Zwischen allen Stühlen als mittlere Führungskraft
Kennst du das Gefühl, ständig zwischen den Stühlen zu sitzen? Als mittlere Führungskraft im Sozial- und Gesundheitswesen navigierst du täglich zwischen den Erwartungen deiner Vorgesetzten und den Bedürfnissen deines Teams. In dieser Episode erfährst du, warum das völlig normal ist und wie du konstruktiv damit umgehst.

Darum geht's in dieser Episode
Das Sandwich-Phänomen ist eine universelle Herausforderung der mittleren Führung: Du bist der Belag zwischen der oberen Brotscheibe (Geschäftsführung) und der unteren (dein Team). Dr. Raphael Krämer erklärt, warum dieses Eingeklemmtsein strukturell bedingt ist und zeigt dir konkrete Strategien, um aus dem Gefühl der Hilflosigkeit in eine Position der bewussten Navigation zu kommen.

Die wichtigsten Erkenntnisse
<ul> <li>Das Sandwich-Phänomen ist strukturell, nicht persönlich: Als mittlere Führungskraft bist du automatisch verschiedenen Druckebenen ausgesetzt</li> <li>Drei Druckebenen bestimmen deinen Alltag: Druck von oben (Vorgaben), von unten (Team-Erwartungen) und von innen (eigene Ansprüche)</li> <li>Der innere Druck ist oft der belastendste: Perfektionismus und der Wunsch, es allen recht zu machen, verstärken die Belastung</li> <li>Transparenz ist der Schlüssel: Offene Kommunikation nach oben und unten ohne Verantwortungsverschiebung</li> <li>Deine Hauptaufgabe ist nicht Zufriedenheit, sondern Arbeitsfähigkeit: Sorge dafür, dass alle ihre Arbeit gut machen können</li> </ul> 

Konkrete Praxis-Tipps
<ul> <li>Erkenne selbstgemachten Druck: Atme bewusst durch und frage dich: "Welche Druckebene ist gerade aktiv?"</li> <li>Nutze die Kompetenz deines Teams: Du musst nicht alle Lösungen selbst finden - beziehe dein Team in Lösungsfindung ein</li> <li>Kommuniziere Vorgaben transparent: "Das ist eine Vorgabe, die wir gemeinsam erfüllen müssen" statt sich dahinter zu verstecken</li> <li>Leite konstruktives Feedback nach oben weiter: Wenn dein Team berechtigte Einwände hat, gehören diese zu deinen Vorgesetzten</li> <li>Verabschiede dich vom Perfektionismus: Akzeptiere, dass du Fehler machen wirst und handle nach bestem Wissen und Gewissen</li> </ul> 

Reflexionsfrage der Episode
"Welcher der drei Drücke belastet dich am meisten: Der von oben, der von unten oder dein eigener innerer Druck?"

Ausblick auf kommende Episoden
In der nächsten Episode widmen wir uns einem sehr zentralen Thema: Personalmanagement unter Knappheit. Du erfährst konkrete Strategien, wie du trotz Fachkräftemangel und begrenzten Ressourcen gute Führung praktizierst.

Feedback & Kontakt
Welcher Druck belastet dich in deiner Führungsposition am meisten? Teile deine Erfahrungen mit Dr. Raphael Krämer: <ul> <li>E-Mail: <a href="mailto:raphael@sozialundgesund.de">raphael@sozialundgesund.de</a></li> <li>Website: <a href="https://www.sozialundgesund.de">www.sozialundgesund.de</a></li> <li>Newsletter: <a href="https://newsletter.sozialundgesund.de">newsletter.sozialundgesund.de</a></li> </ul> 
Dr. Raphael Krämer antwortet persönlich auf alle E-Mails.

Podcast abonnieren
Verpasse keine Episode von "sozial und gesund": <ul> <li>Spotify: <a href="#">Podcast auf Spotify</a></li> <li>Apple Podcasts: <a href="#">Podcast auf Apple Podcasts</a></li> <li>Amazon Music: <a href="#">Podcast auf Amazon Music</a></li> <li>YouTube: <a href="#">Podcast auf YouTube</a></li> </ul> 

Episode teilen
Hat dir diese Episode geholfen? Teile sie mit Kolleginnen und Kollegen im Sozial- und Gesundheitswesen, die ebenfalls in Führungspositionen tätig sind. Gemeinsam können wir die Arbeitsbedingungen in unseren Bereichen positiv verändern.

Kernbotschaft der Episode
Das Sandwich-Phänomen ist ein strukturelles, kein persönliches Problem - mit Transparenz, klarer Positionierung und dem Loslassen von Perfektionismus findest du deinen Weg zwischen den Stühlen.


Bleib sozial und gesund und führe mit Herz und Verstand!

Tags
Sandwich-Phänomen, mittlere Führung, Führungskräfte Sozialwesen, Gesundheitswesen Führung, Führung Tipps, Druck bewältigen, Transparenz Führung, Perfektionismus überwinden, Teamführung Strategien, Führungskräfte Coaching
Show more...
4 months ago
34 minutes 37 seconds

sozial und gesund
Herausforderungen der mittleren Führungsebene!
Episode 001: Die Anatomie mittlerer Führung - Show Notes
Darum geht's in dieser Episode
Du kennst das Gefühl: zwischen allen Fronten gefangen, von oben Kostendruck, vom Team die Frage "Wie soll das gehen?" In der ersten Episode der neuen Staffel "Mittlere Führung" erklärt Dr. Raphael Krämer, warum diese Position strukturell herausfordernd ist und wie du sie erfolgreich meisterst.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Das Sandwich-Phänomen ist völlig normal 

<ul> <li>Du bist gleichzeitig Vorgesetzter UND Mitarbeiter</li> <li>Verantwortung ohne vollständige Kontrolle ist Teil der Position</li> <li>Diese Herausforderung gehört zur mittleren Führung dazu</li> </ul> 

Drei zentrale Rollen der mittleren Führung: 
<ul> <li>Umsetzer - Unternehmensvorgaben loyal umsetzen</li> <li>Vermittler - Zwischen Team und Leitung übersetzen</li> <li>Gestalter - Rahmenbedingungen für Lösungen schaffen</li> </ul> 

Vier Spannungsfelder bestimmen deinen Alltag: 
<ul> <li>Hierarchie - Das Sandwich-Dilemma navigieren</li> <li>Ressourcen - Mit begrenzter Zeit und Mitteln arbeiten</li> <li>Emotionen - Balance zwischen Nähe und Distanz</li> <li>Zeit - Krisenmanagement vs. strategische Führung</li> </ul> 

Konkrete Praxis-Tipps

Krisenbegriff neu definieren: 
<ul> <li>"Krise" nur bei Leben-und-Tod-Situationen verwenden</li> <li>Alles andere sind akute Probleme, die warten können</li> <li>Vor jeder Reaktion: Ausatmen → Muss ICH jetzt handeln?</li> </ul> 

Transparenz als Führungsinstrument: 
<ul> <li>Das "Warum" hinter Entscheidungen erklären</li> <li>Spielraum für gemeinsame Lösungen aufzeigen</li> <li>Ehrlich sein, wenn du selbst keine Antwort hast</li> </ul> 

Strategische Führungszeit schaffen: <ul> <li>Feste Termine für strategische Aufgaben blocken</li> <li>Diese Termine sind heilig (nur bei echten Katastrophen störbar)</li> <li>Allen kommunizieren: "Zu diesen Zeiten bin ich nicht erreichbar"</li> </ul> 

Reflexionsfrage der Episode
Welches der vier Spannungsfelder (Hierarchie, Ressourcen, Emotionen, Zeit) beschäftigt dich am meisten und warum?

Übung für diese Woche 
<ul> <li>Wähle einen aktuellen Konflikt oder eine aktuelle Herausforderung in deiner Arbeit</li> <li>Analysiere: Wo kommt der Druck her? (von oben, unten, dir selbst?)</li> <li>Plane ein transparentes Gespräch mit deinem Team</li> <li>Kommuniziere offen über Rahmenbedingungen</li> <li>Entwickelt gemeinsam Lösungen</li> </ul> 

Ausblick auf kommende Episoden
Episode 2: Das Sandwich-Phänomen - Vertiefung des Hierarchie-Spannungsfelds
Episode 3: Personalmanagement unter Knappheit - Konkrete Strategien für Fachkräftemangel

Feedback & Kontakt
Welche Spannungsfelder beschäftigen dich am meisten?
E-Mail: <a href="mailto:raphael@sozialundgesund.de">raphael@sozialundgesund.de</a>
Website: <a href="https://www.sozialundgesund.de">www.sozialundgesund.de</a>
Newsletter: <a href="https://newsletter.sozialundgesund.de">newsletter.sozialundgesund.de</a>
Ich gebe mir große Mühe, jede Nachricht persönlich zu beantworten!

Podcast abonnieren
Spotify | Apple Podcasts | Amazon Music | YouTube
Verpasse keine Episode und abonniere den Newsletter für zusätzliche Impulse und Inhalte jenseits des Podcasts.

Episode teilen
Hat dir diese Episode geholfen? Teile sie gerne mit Kolleginnen und Kollegen aus der mittleren Führungsebene im Sozial- und Gesundheitswesen.

Kernbotschaft der Episode:
Mittlere Führung ist strukturell herausfordernd, aber lernbar und gestaltbar. Wenn du deine Position und die Spannungsfelder verstehst, kannst du authentisch und wirkungsvoll führen.

Bleib sozial und gesund und führe mit Herz und Verstand!
Dr. Raphael Krämer
Supervisor & Führungskräftecoach

Tags:
MittlereFührung, Führungskräfteentwicklung, SozialUndGesundheitswesen, Teamleitung, Stationsleitung, Führungstipps, Krisenmanagement, Transparenz, Authentizität, WorkLifeBalance, Teamentwicklung, Personalführung
Show more...
4 months ago
34 minutes 25 seconds

sozial und gesund
Führen bei Personalmangel
Episode 003: Führen bei Personalmangel

Darum geht's in dieser Episode
Chronische Unterbesetzung ist im Sozial- und Gesundheitswesen zur Normalität geworden. In dieser Episode zeige ich dir, wie du als mittlere Führungskraft erfolgreich mit Personalmangel umgehst, ohne dein Team zu überlasten oder selbst auszubrennen. Du lernst das 3-Säulen-System des Knappheitsmanagements kennen und erfährst, warum du am System arbeiten musst, nicht im System.

Die wichtigsten Erkenntnisse
<ul> <li>Personalmangel ist die neue Normalität: Als mittlere Führungskraft ist es nicht deine Aufgabe, den Mangel zu beheben, sondern mit ihm zu führen</li> <li>Realitätscheck ist essentiell: Du brauchst konkrete Zahlen zu Soll-Besetzung, Ist-Besetzung und tatsächlicher Verfügbarkeit</li> <li>Das 3-Säulen-System: Fokussieren, Optimieren und Schützen sind die drei Grundpfeiler erfolgreichen Knappheitsmanagements</li> <li>Die Knappheitsmatrix hilft beim Priorisieren: Vier Quadranten nach Dringlichkeit und Kritikalität sortieren deine Aufgaben</li> <li>Größter Führungsfehler: Als Führungskraft alle Mehrarbeit selbst übernehmen macht dich zum Engpass</li> <li>Am System arbeiten, nicht im System: Du bist Systemoptimiererin, nicht Mehrarbeiterin</li> </ul> 

Konkrete Praxis-Tipps
<ul> <li>Erstelle deine Personalübersicht: Notiere Soll-Stellen, besetzte Stellen und tatsächlich verfügbare Mitarbeitende (minus Langzeiterkrankte)</li> <li>Wende die Knappheitsmatrix an: Sammle alle Aufgaben auf Moderationskarten und ordne sie in vier Quadranten: kritisch/nicht dringend (planen), kritisch/dringend (sofort), nicht kritisch/dringend (delegieren), nicht kritisch/nicht dringend (verwerfen)</li> <li>Eliminiere Doppelarbeiten: Suche systematisch nach doppelter Dokumentation und redundanten Prozessen</li> <li>Nutze Technologie clever: Erstelle Textbausteine, nutze Sprachnachrichten statt Protokolle, automatisiere Excel-Listen</li> <li>Strukturiere Meetings: Prüfe jedes Meeting auf Notwendigkeit, setze klare Ziele und Zeitlimits</li> <li>Implementiere die 5 Schutzstrategien: Transparenz schaffen, Überstunden begrenzen, Wertschätzung zeigen, Entlastung schaffen, Perspektive bieten</li> </ul> 

Reflexionsfrage der Episode
Welche Aufgabe machst du, die niemand braucht?

Übung für diese Woche
<ul> <li>Schritt 1: Erstelle deine persönliche Knappheitsmatrix mit allen Aufgaben deines Bereichs</li> <li>Schritt 2: Identifiziere mindestens drei Aufgaben für den Quadranten "nicht kritisch, nicht dringend"</li> <li>Schritt 3: Plane ein Gespräch mit deinem Team über die größten Belastungsfaktoren</li> 

Ausblick auf kommende Episoden
In der nächsten Episode sprechen wir über deine Führungsbiografie. Was hat dich auf deinem Weg zur Führungskraft geprägt und wie beeinflusst das deinen Führungsstil heute? Ein oft übersehener, aber entscheidender Faktor für erfolgreiche Führung.

Feedback & Kontakt
Ich freue mich über dein Feedback zu dieser Episode. Schreib mir gerne: <ul> <li>E-Mail: <a href="mailto:raphael@sozialundgesund.de">raphael@sozialundgesund.de</a></li> <li>Website: <a href="https://www.sozialundgesund.de">www.sozialundgesund.de</a></li> <li>Newsletter: <a href="https://newsletter.sozialundgesund.de">newsletter.sozialundgesund.de</a></li> </ul> 

Podcast abonnieren
Verpasse keine Episode von "sozial und gesund": <ul> <li>Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/sozialundgesund">Auf Spotify anhören</a></li> <li>Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/sozial-und-gesund">Bei Apple Podcasts abonnieren</a></li> <li>Amazon Music: <a href="https://music.amazon.de/podcasts/sozialundgesund">Bei Amazon Music hören</a></li> <li>YouTube: <a href="https://www.youtube.com/sozialundgesund">Auf YouTube ansehen</a></li> </ul> 

Episode teilen
Hat dir diese Episode geholfen? Dann teile sie gerne mit Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls mit Personalmanagement kämpfen. Gemeinsam können wir die Arbeitsbedingungen im Sozial- und Gesundheitswesen verbessern.

Zusätzliche Ressourcen
<ul> <li>Download Knappheitsmatrix: <a href="https://www.sozialundgesund.de/knappheitsmatrix">Kostenloses Arbeitsblatt zur Knappheitsmatrix</a></li> <li>3-Säulen-System Checkliste: <a href="https://www.sozialundgesund.de/3-saeulen-checkliste">Übersicht aller Optimierungsfelder</a></li> </ul> 

Kernbotschaft der Episode
Als Führungskraft musst du am System arbeiten, nicht im System. Personalmangel erfordert strategisches Denken, klare Prioritäten und den Mut, unwichtige Aufgaben zu streichen. Dein Team braucht dich als verfügbare Führungskraft, nicht als überarbeitete Mehrarbeiterin.

Bleib sozial und gesund und führe mit Herz und Verstand!
Dr. Raphael Krämer


Tags
Personalmangel, Fachkräftemangel, mittlere Führung, Knappheitsmanagement, Sozialwesen, Gesundheitswesen, Teamführung, Burnout-Prophylaxe, Arbeitsorganisation, Führungskräfteentwicklung

Show more...
4 months ago
36 minutes 42 seconds

sozial und gesund
sozial und gesund - für Fach- und Führungskräfte
🎧"sozial und gesund" - Der Podcast für Fach- und Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Millionen von Fachkräften sorgen täglich dafür, dass Menschen in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung, Pflege und Behandlung bekommen. Diese Arbeit ist eine der wichtigsten in unserer Gesellschaft - aber viele engagierte Menschen leiden unter verschärften Arbeitsbedingungen und resignieren.

Das Problem: Personalmangel, Zeitdruck, finanzieller Druck, emotionale Belastung. Besonders Führungskräfte stehen im Spannungsfeld zwischen Unternehmensanforderungen, fachlichen Ansprüchen der Patienten/Klienten und den Bedürfnissen ihrer Teams.

Die Mission: Mein Name ist Dr. Raphael Krämer und als ehemaliger leitender Oberarzt, heute Supervisor und Führungskräftecoach - kenne ich diese Herausforderungen aus eigener Erfahrung. In "sozial und gesund" teile ich fundierte, praxiserprobte Impulse für alle, die im Sozial- und Gesundheitswesen Verantwortung tragen.

Diese Themen erwarten dich: 🎯 Selbstreflexion und Führungsidentität 🧠 Emotionale Kompetenz in Krisen ⚡ Umgang mit Personalmangel 🛡️ Burnout-Prophylaxe 🔧 Praktische Führungstools für den Alltag

Das Ziel: Gemeinsam neue Wege erproben, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen und bei der wichtigen Arbeit für andere selbst gesund, motiviert und zufrieden zu bleiben. Denn nur dann können wir für die Menschen da sein, die uns und unsere Arbeit brauchen.

Werde Teil einer Community von Fach- und Führungskräften, die gute Führung gemeinsam lernen.
🔔 Jetzt abonnieren - und dabei sein!

www.sozialundgesund.de
Show more...
4 months ago
3 minutes 22 seconds

sozial und gesund
Schwierige Gespräche werden nicht leichter, wenn du sie aufschiebst. Sie werden leichter, wenn du sie führst mit guter Vorbereitung, der Drei-Satz-Eröffnung, aktivem Zuhören und klarem Abschluss.