
Was bedeutet „Safe Space“ wirklich? Also ein sogenannter „geschützter Raum“.
Und woran merkst du, dass du nicht in einem bist?
In dieser Folge spreche ich darüber, was einen echten geschützten Raum ausmacht – jenseits von Interior Design oder stylischer Einrichtung.
Denn ein Raum ist nicht automatisch sicher, nur weil er schön aussieht oder eine abschließbare Tür hat.
Ich teile mit dir, wie ich Sicherheit in Räumen spüre, was Räume energetisch brauchen, damit wir uns darin wirklich fallenlassen können – und warum es manchmal nur ein einziges Detail ist, das uns das Gefühl gibt: Hier bin ich richtig.
Außerdem erfährst du:
– Warum Leder, Glas und Designermöbel keine Geborgenheit garantieren
– Was energetisch gemeinte Raumgestaltung für mich bedeutet
– Warum Safe Spaces oft mehr mit Zugehörigkeit als mit Optik zu tun haben
– Wie du erkennst, ob ein Raum deiner Frequenz entspricht
– Und was ein echtes Space Shift in dir auslöst
Diese Folge ist für alle, die Räume gestalten – im Außen und im Innen.
Für alle, die in Veränderung sind. Und für alle, die mehr wollen als nur „schöner wohnen“.
Weil Räume heilen können. Und Räume dein Nervensystem regulieren können.
Falls du deine vier Räume für dich psychologische sicherer gestalten magst, buche eine Beratung bei mir: