Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/80/be/ff/80beffc1-ed97-a809-d996-4056f6a4b5bc/mza_2601344340801165405.jpg/600x600bb.jpg
Sprechvision - Mein Weg zur Sprecherkarriere
Chris Benack Voice Acting
23 episodes
1 week ago
Im Podcast "Sprechvision" soll es darum gehen, wie man als Anfänger ohne viel Know-How trotzdem die Anfänge in die Sprecherszene machen kann. Ich bin diesen Weg gegangen und bin immer noch am Anfang aber ich habe einige Monate arbeit hineingesteckt und wenn ich nur einem helfen kann sich zu trauen, dann hat der Podcast schon seine da seins Berechtigung.
Show more...
Performing Arts
Arts
RSS
All content for Sprechvision - Mein Weg zur Sprecherkarriere is the property of Chris Benack Voice Acting and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast "Sprechvision" soll es darum gehen, wie man als Anfänger ohne viel Know-How trotzdem die Anfänge in die Sprecherszene machen kann. Ich bin diesen Weg gegangen und bin immer noch am Anfang aber ich habe einige Monate arbeit hineingesteckt und wenn ich nur einem helfen kann sich zu trauen, dann hat der Podcast schon seine da seins Berechtigung.
Show more...
Performing Arts
Arts
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/40258727/40258727-1705009168246-8a127f4c2adf4.jpg
Sprechvision Folge 19 - Wie klingt eigentlich "Gut" ? Mit Audio Engineer Glen Schaele
Sprechvision - Mein Weg zur Sprecherkarriere
1 hour 18 minutes 54 seconds
6 months ago
Sprechvision Folge 19 - Wie klingt eigentlich "Gut" ? Mit Audio Engineer Glen Schaele

In dieser Folge von Sprechvision spricht Chris Benack mit Tontechniker und Sprecher Glen Schaele über die Verbindung von Stimme und Technik. Glen erzählt, wie er in die Branche gekommen ist, welche Herausforderungen der Beruf mit sich bringt und worauf es im Studio wirklich ankommt – von Kommunikation über Mikrofontechnik bis zur Vorbereitung der Stimme.

Außerdem geht es um Remote-Aufnahmen, den Umgang mit Lampenfieber, die Grenzen von Plugins und warum technisches Know-how für Sprecher so wichtig ist. Glen teilt Anekdoten aus dem Studioalltag, spricht über Coaching, Hörbuchproduktion und erklärt, wie man trotz KI menschlich im Klang bleibt.


Besucht Glen: https://glenschaele.com/


Mit dem Code: CHRISB10 bekommt ihr 10% auf den Kurs und das 1zu1 Coaching bei Glen:https://audiomate.thinkific.com/

Connectet euch mit Glen:https://www.linkedin.com/in/glenschaele/

Takeaways:

Glenn Scheele ist ein freiberuflicher Tontechniker seit 2020.

Er hat seinen Bachelor in Audioengineering am SAE-Institut gemacht.

Die Arbeit als Tontechniker erfordert ständige Anpassung und Entwicklung.

Sprechen ist für Glenn eher ein zufälliges Nebenprodukt seiner Tontechnik-Karriere.

Gute Sprecher haben oft ein musikalisches Hintergrundwissen.

Timing und Rhythmus sind entscheidend für die Synchronisation.

Zuhören und Teamarbeit sind im Studio unerlässlich.

Junge Sprecher benötigen oft mehr Unterstützung und Anleitung.

Die Klarheit der Aussprache ist für Sprecher wichtig.

Der Umgang mit Lampenfieber ist eine Herausforderung im Studio. Lampenfieber ist ein häufiges Phänomen, auch bei erfahrenen Sprechern.

Vor der Aufnahme ist es wichtig, die Stimme aufzuwärmen.

Gute Kommunikation im Studio ist entscheidend für den Erfolg einer Aufnahme.

Improvisation kann in vielen Situationen hilfreich sein, besonders im Synchron.

Die Wahl des Mikrofons hat einen großen Einfluss auf die Klangqualität.

Heimstudios sollten akustisch optimiert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die richtige Mikrofonpositionierung ist genreabhängig und wichtig für den Klang.

Hydration und Ernährung sind wichtig für die Stimmgesundheit.

Technische Kenntnisse sind für Sprecher von Vorteil, besonders im Heimstudio.

RAW-Aufnahmen können mit einem Low Cut gefiltert werden, um unerwünschte Frequenzen zu entfernen. Eine gute Rohaufnahme sollte zwischen minus 18 und minus 10 Dezibel liegen.

Plugins können die Arbeit erleichtern, ersetzen aber nicht das technische Verständnis.

Die Qualität der Aufnahme ist entscheidend für das Endprodukt.

Anekdoten aus dem Studio zeigen die Herausforderungen in der Audioproduktion.

Die Zukunft der Sprachbearbeitung wird durch KI beeinflusst.

Sprecher sollten sich mit Tontechnik auseinandersetzen, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Menschlichkeit im Ton bleibt trotz technischer Fortschritte wichtig.

Die Nutzung von Presets ist nur ein Ausgangspunkt für die Audiobearbeitung.

Die Rolle des Sprechers könnte sich in Zukunft verändern.

Die Bedienung von KI-Tools wird eine neue Fähigkeit für Tonleute sein. Austausch mit Kollegen ist entscheidend für die Entwicklung.

Coaching kann wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.

Der Weg zum Sprecher führt oft über Netzwerke.

Technische Anforderungen an Sprecher steigen.

Emotionale Ansprache wird wichtiger, um sich von KI abzuheben.

Hörgewohnheiten haben sich durch digitale Medien verändert.

Die Qualität der Aufnahmen ist für den Erfolg entscheidend.

Ein gutes Mikrofon ist wichtig, aber der Raum ist entscheidend.

Online-Kurse können eine wertvolle Ressource sein.

Demos sind die Visitenkarte eines Sprechers.

Sprechvision - Mein Weg zur Sprecherkarriere
Im Podcast "Sprechvision" soll es darum gehen, wie man als Anfänger ohne viel Know-How trotzdem die Anfänge in die Sprecherszene machen kann. Ich bin diesen Weg gegangen und bin immer noch am Anfang aber ich habe einige Monate arbeit hineingesteckt und wenn ich nur einem helfen kann sich zu trauen, dann hat der Podcast schon seine da seins Berechtigung.