Studierende der HfWU // Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck // Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie // HfWU Nürtingen-Geislingen
15 episodes
3 days ago
Der Planungspodcast von Studierenden der HfWU
Studierende der Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung tauschen sich über Themen rund um die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen aus. Dabei steht jede Folge unter einem anderen Thema. Wir diskutieren, wie globale Trends unsere gebaute Umwelt beeinflussen, sprechen über spannende Projekte und wie wir als angehende Planer:innen unsere Städte nachhaltig und lebenswert gestalten können.
Der Podcast ist im Rahmen des Moduls "Ökologische Siedlungsplanung" unter Leitung von Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck an der Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) entstanden.
All content for Stadt.Land.Podcast is the property of Studierende der HfWU // Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck // Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie // HfWU Nürtingen-Geislingen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Planungspodcast von Studierenden der HfWU
Studierende der Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung tauschen sich über Themen rund um die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen aus. Dabei steht jede Folge unter einem anderen Thema. Wir diskutieren, wie globale Trends unsere gebaute Umwelt beeinflussen, sprechen über spannende Projekte und wie wir als angehende Planer:innen unsere Städte nachhaltig und lebenswert gestalten können.
Der Podcast ist im Rahmen des Moduls "Ökologische Siedlungsplanung" unter Leitung von Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck an der Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) entstanden.
In dieser Folge dreht sich alles um Multicodierung: ein Vorgehen, bei dem verschiede Funktionen im Raum miteinander verknüpft werden. Denn wenn wir die Fläche in den Fokus nehmen, sollten wir überlegen welche Nutzungen kombiniert werden können, um sparsam mit unserer Fläche umzugehen.
Dafür schauen wir uns verschiedene Best Practice Beispiele zwischen Nürtingen und Kopenhagen an und gehen dabei der Frage nach, was Müllverbrennung und Skifahren denn eigentlich miteinander zu tun haben. Außerdem wird ein Blick darauf geworden, welche Anforderungen durch Multicodierung entstehen und wie sich das alles rechtlich umsetzen lässt.
Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Neue Folgen immer montags!
Folgt uns auf Instagram: @stadt.land.podcast
Autor:innen der heutigen Folge: Nikolaj Ivanovic, Lorenz Levente Rößling und Eike Marie Schilling
Quellen und weitere Infos zum Thema findet Ihr hier:
bgmr Landschaftsarchitekten GmbH (o.J.): Multicodierung. online unter: https://www.bgmr.de/de/themen/multicodierung
Brell, M. (2023): Shared Spaces im öffentlichen urbanen Raum – die Verschiebung von öffentlichen und privaten Grenzen in Begegnungszonen. In: Proff, H.: Towards the New Normal in Mobility Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden, S. 447–455
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2018): Grün in der Stadt: Grüne Infrastruktur – Multicodierung – Klimawandelanpassung. Dokumentation des Internationalen Workshops im ExWoSt Forschungsfeld „Green Urban Labs“ am 08.11.2018 in Berlin. online unter: Grüne Infrastruktur – Multicodierung – Klimawandelanpassung (bund.de)
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (2023): Pressemitteilung. Erstes Solardach über deutscher Autobahn. Bundesminister Dr. Volker Wissing besucht Pilotprojekt an der A Stadt.Land.Multicodierung 2 81. online unter: BMDV - Erstes Solardach über deutscher Autobahn (bund.de)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017): Weißbuch Stadtgrün. Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft. Berlin
Freiimfelde e.V. (o.J.): Das FreiFeld. online unter: https://www.freiimfelde-ev.de/
Giersch - Magazin für Stadtraum und Natur (2023): Was ist eigentlich… Multikodierung von Flächen?. online unter: Was ist eigentlich… Multikodierung von Flächen? | Giersch (gierschmagazin.de)
PlanungsTeam FFS (o.J.): Multicodierung auf Schulhöfen und in Kindertagesstätten. online unter: Multicodierung auf Schulhöfen und Kindertagesstätten - Planungsteam FFS (planungsteam-ffs.de)
Stadt Hamburg (2021): Wegweiser "Clever Kombiniert". Wie erneuerbare Energien und Grünplanung einen Beitrag für das Klima und zur effizienten Flächennutzung leisten. online unter: Klimaschutz und Klimaanpassung clever kombiniert - hamburg.de
Stadt.Land.Podcast
Der Planungspodcast von Studierenden der HfWU
Studierende der Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung tauschen sich über Themen rund um die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen aus. Dabei steht jede Folge unter einem anderen Thema. Wir diskutieren, wie globale Trends unsere gebaute Umwelt beeinflussen, sprechen über spannende Projekte und wie wir als angehende Planer:innen unsere Städte nachhaltig und lebenswert gestalten können.
Der Podcast ist im Rahmen des Moduls "Ökologische Siedlungsplanung" unter Leitung von Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck an der Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) entstanden.