Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/85/72/81/85728185-f5dd-deda-dea7-93559b624327/mza_600714868581363541.jpg/600x600bb.jpg
Stadt.Land.Podcast
Studierende der HfWU // Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck // Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie // HfWU Nürtingen-Geislingen
15 episodes
3 days ago
Der Planungspodcast von Studierenden der HfWU Studierende der Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung tauschen sich über Themen rund um die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen aus. Dabei steht jede Folge unter einem anderen Thema. Wir diskutieren, wie globale Trends unsere gebaute Umwelt beeinflussen, sprechen über spannende Projekte und wie wir als angehende Planer:innen unsere Städte nachhaltig und lebenswert gestalten können. Der Podcast ist im Rahmen des Moduls "Ökologische Siedlungsplanung" unter Leitung von Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck an der Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) entstanden.
Show more...
Education
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Stadt.Land.Podcast is the property of Studierende der HfWU // Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck // Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie // HfWU Nürtingen-Geislingen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Planungspodcast von Studierenden der HfWU Studierende der Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung tauschen sich über Themen rund um die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen aus. Dabei steht jede Folge unter einem anderen Thema. Wir diskutieren, wie globale Trends unsere gebaute Umwelt beeinflussen, sprechen über spannende Projekte und wie wir als angehende Planer:innen unsere Städte nachhaltig und lebenswert gestalten können. Der Podcast ist im Rahmen des Moduls "Ökologische Siedlungsplanung" unter Leitung von Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck an der Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) entstanden.
Show more...
Education
Science,
Social Sciences
Episodes (15/15)
Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Steuer.
Was haben denn eigentlich Steuern und Flächenfraß gemeinsam? In der letzten Folge wollen wir einen Blick auf eine etwas außergewöhnliche Maßnahme werfen, die nicht nur die Gesellschaft, sondern auch uns spaltet. Die neueste Grundsteuer soll unbebaute Grundstücke finanziell unattraktiv gestalten, um eine rasche Bebauung zu erzwingen. Werden dabei die Grundstückseigentümer zu Lasten der Allgemeinheit belastet? In dieser Episode möchten wir diese kontroverse Strategie diskutieren und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft beleuchten. Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Neue Folgen immer montags! Folgt uns auf Instagram: @stadt.land.podcast Autorinnen der heutigen Folge: Mathieu Baudouin, Malte Lange und Jonathan Rebmann. Intro Ausschnitt vom SWR: https://www.youtube.com/watch?v=a5g7mCIe88k Quellen zum Weiterlesen: https://www.tagesspiegel.de/politik/unbebaute-grundstucke-hoher-besteuern-5514652.html https://kommunal.de/grundsteuer-c-bedeutung-wo-eingefuehrt Danke an ZUG Nürtingen für die Möglichkeit, das Euer Podcast-Studio nutzen zu dürfen! https://www.hfwu.de/zukunftgruenden/ Und auf Instagram: @Zukunftgruenden
Show more...
1 year ago
21 minutes 59 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Regenwasser.
In dieser spannenden Folge widmen wir uns dem wichtigen Thema der Starkregenereignisse und dem Schwammstadt-Prinzip. Erfahre, wieso es immer häufiger zu massiven Überschwemmungen in den Städten kommt und warum das Schwammstadtkonzept dabei eine wichtige Rolle spielt. # Außerdem erklären wir, was auch du gegen Starkregenereignisse tun kannst. Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Neue Folgen immer montags! Folgt uns auf Instagram: @stadt.land.podcast Autorinnen der heutigen Folge: Paula Knauer, Laura Sedlak und Eve Seitz Quellen und weiterführende Links: Umweltbundesamt (2022): https://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenflaeche/bodenbelastungen/bebauung-versiegelung ARD alpha (2023): https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/wetter-meteorologie-hitzestarkregen-extremwetter-klimawandel-100.html Förderprogramm Klimabonus: Stadt Frankfurt am Main: https://frankfurt.de/themen/klima-und-energie/energie/foerderung--- foerdermittel---angebote/klimabonus
Show more...
1 year ago
25 minutes 46 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Grüne Infrastruktur.
Wie kann Efeu beim Geldsparen helfen? Und was haben ein Ahornbaum und die Wirtschaft gemeinsam? Die Antwort findet ihr in der heutigen Folge zu "Grüner Infrastruktur". Grüne Infrastruktur sind alle Grünflächen in einem Gebiet. Aber welche Funktionen erfüllen diese und warum ist der Ausbau so wichtig? Wir beleuchten die sozialen, ökologischen und ökonomischen Vorteile von grüner Infrastruktur, räumen mit hartnäckigen Mythen auf und analysieren, warum es bei der Umsetzung hapert und wieso Partizipation so wichtig ist. Außerdem stellen wir mit der ‚Charta Grüne Infrastruktur‘ der Metropole Ruhr ein Leuchtturmprojekt vor, bei dem sich eine ganze Region zum Ziel gesetzt hat, die Konflikte zu überwinden und grüne Infrastruktur flächendeckend zu etablieren. Außerdem gibt’s noch Ideen und Anregungen, was Privatpersonen und Kommunen zur Stärkung der GI - die Abkürzung des Begriffs - tun können. Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Neue Folgen immer montags! Folgt uns auf Instagram: @stadt.land.podcast Autorinnen der heutigen Folge: Miriam Anwender, Hannah-Mae Linke, Johanna Ruhnau und Lina Vogel.
Show more...
1 year ago
29 minutes 26 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Straßenraum.
In der heutigen Folge sprechen wir über die Flächenverteilung der einzelnen Verkehrsmittel im Straßenraum. Dazu haben wir einen unserer Professoren, Prof. Dr.-Ing. Henning Krug, zum Gespräch eingeladen. Gemeinsam mit ihm werden wir die historischen Hintergründe der Straßenraumverteilung beleuchten und einen kritischen Blick auf die gegenwärtige Situation werfen. Abschließend legen wir verschiedene Beispiele einer gerechteren Flächenverteilung vor und wie dadurch Städte lebenswerter gemacht werden können. Dazu stellen wir euch unter anderem ein Studienprojekt von uns vor. Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Neue Folgen immer montags! Folgt uns auf Instagram: @stadt.land.podcast Autor:innen der heutigen Folge: Anna Mayer und Pascal Eberl. Quellen und weitere Infos zum Thema findet Ihr hier: https://www.zukunft-mobilitaet.net/78246/analyse/flaechenbedarf-pkw-fahrrad-bus-strassenbahn-stadtbahn-fussgaenger-metrobremsverzoegerung-vergleich/ https://www.heilbronn.de/bauen-wohnen/meine-innenstadt-nord/sommerstrasse.html https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ergebnis/neugestaltung-turmstrasse-zehentgasse-heilbronn-257830#announcementAdditional https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/heilbronn-zieht-bilanz-sommerzone-klimawandel-100.html Baukultur BW: Ulm: Neue Mitte (baukultur-bw.de)
Show more...
1 year ago
28 minutes 43 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Multcodierung.
In dieser Folge dreht sich alles um Multicodierung: ein Vorgehen, bei dem verschiede Funktionen im Raum miteinander verknüpft werden. Denn wenn wir die Fläche in den Fokus nehmen, sollten wir überlegen welche Nutzungen kombiniert werden können, um sparsam mit unserer Fläche umzugehen. Dafür schauen wir uns verschiedene Best Practice Beispiele zwischen Nürtingen und Kopenhagen an und gehen dabei der Frage nach, was Müllverbrennung und Skifahren denn eigentlich miteinander zu tun haben. Außerdem wird ein Blick darauf geworden, welche Anforderungen durch Multicodierung entstehen und wie sich das alles rechtlich umsetzen lässt. Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Neue Folgen immer montags! Folgt uns auf Instagram: @stadt.land.podcast Autor:innen der heutigen Folge: Nikolaj Ivanovic, Lorenz Levente Rößling und Eike Marie Schilling Quellen und weitere Infos zum Thema findet Ihr hier: bgmr Landschaftsarchitekten GmbH (o.J.): Multicodierung. online unter: https://www.bgmr.de/de/themen/multicodierung Brell, M. (2023): Shared Spaces im öffentlichen urbanen Raum – die Verschiebung von öffentlichen und privaten Grenzen in Begegnungszonen. In: Proff, H.: Towards the New Normal in Mobility Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden, S. 447–455 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2018): Grün in der Stadt: Grüne Infrastruktur – Multicodierung – Klimawandelanpassung. Dokumentation des Internationalen Workshops im ExWoSt Forschungsfeld „Green Urban Labs“ am 08.11.2018 in Berlin. online unter: Grüne Infrastruktur – Multicodierung – Klimawandelanpassung (bund.de) Bundesministerium für Digitales und Verkehr (2023): Pressemitteilung. Erstes Solardach über deutscher Autobahn. Bundesminister Dr. Volker Wissing besucht Pilotprojekt an der A Stadt.Land.Multicodierung 2 81. online unter: BMDV - Erstes Solardach über deutscher Autobahn (bund.de) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017): Weißbuch Stadtgrün. Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft. Berlin Freiimfelde e.V. (o.J.): Das FreiFeld. online unter: https://www.freiimfelde-ev.de/ Giersch - Magazin für Stadtraum und Natur (2023): Was ist eigentlich… Multikodierung von Flächen?. online unter: Was ist eigentlich… Multikodierung von Flächen? | Giersch (gierschmagazin.de) PlanungsTeam FFS (o.J.): Multicodierung auf Schulhöfen und in Kindertagesstätten. online unter: Multicodierung auf Schulhöfen und Kindertagesstätten - Planungsteam FFS (planungsteam-ffs.de) Stadt Hamburg (2021): Wegweiser "Clever Kombiniert". Wie erneuerbare Energien und Grünplanung einen Beitrag für das Klima und zur effizienten Flächennutzung leisten. online unter: Klimaschutz und Klimaanpassung clever kombiniert - hamburg.de
Show more...
1 year ago
16 minutes 22 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Innenentwicklung.
In der ersten Folge der 2. Staffel wird die Innenentwicklung als Lösungsansatz für die hohe Flächeninanspruchnahme vorgestellt. Wir zeigen euch die verschiedenen Formen der Innenentwicklung und die damit verbundenen Vorteile. Zusätzlich werden wir das Thema kritisch hinterfragen und die möglichen Zielkonflikte der innerstädtischen Stadtentwicklung herausarbeiten. Die Innenentwicklung war bereits in der 1. Staffel Thema - hört auch dort gerne noch einmal rein! Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Neue Folgen immer montags! Folgt uns auf Instagram: @stadt.land.podcast Autoren der heutigen Folge: Nikolas Holzner, Onur Dogac und Philipp Barth.
Show more...
1 year ago
16 minutes 30 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Podcast - Intro Staffel 2 "Fläche im Fokus"
Unser Podcast geht in die 2. Staffel! Wir sind Student*innen aus den Studiengängen Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Naturschutz und dem Master "Stadt Landschaft Transformation". In unseren Studiengängen planen wir die Entwicklung von Städten und Landschaften - also der Entwicklung des knappen Guts "Fläche". Daher haben wir die Folgen der 2. Staffel unter das Motto „Fläche im Fokus“ gesetzt. Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Neue Folgen immer montags! Folgt uns auf Instagram: @stadt.land.podcast
Show more...
1 year ago
5 minutes 27 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Greenwashing.
Die letzte Folge unserer ersten Staffel wirft einen kritischen Blick auf aktuelle Planungen und Projekte. Den Begriff "Greenwashing" kennen wir aus der Lebensmittelindustrie oder auch der Kosmetik. Doch was steckt eigentlich in Versprechungen aktueller Städtebauprojekte? Sind sie wirklich so grün und nachhaltig, wie ihre Beschreibungen versprechen? Die Folge behandelt zwei städtebauliche Projekte, einmal “The Line” aus dem Emirat Saudi-Arabien sowie den “Hermannplatz” in Berlin. Beide Projekte sind wegen ihrem Nachhaltigkeitsversprechen stark umstritten, weswegen wir untersuchen ob und wie sie Greenwashing betreiben sowie die Frage behandeln: Was sind Gründe für Greenwashing und wie erkennt man diese? Autorinnen der heutigen Folge: Annika Mangold, Sophia Schabel, Angelina Seifert und Maren Tetting. Quellen und weiterführende Informationen: Zwischen Megalomanie und Nachhaltigkeit: Saudi-Arabiens Vision einer Megastadt | DW Nachrichten - YouTube THE LINE: Die Revolution des städtischen Lebens (neom.com) Todesurteile in Saudi-Arabien: Sie wollten nur bleiben - taz.de https://nichtohneeuch.berlin/ https://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Greenwashing-Hermannplatz-Berlin-Re-Use-Wettbewerb-Wiederaufbau-Karstadt-Signa-David-Chipperfield-White-Arkitekter-Lendager-3744608.html
Show more...
2 years ago
25 minutes 6 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Energie.
In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Energie. Im Fokus liegt vor allem die Organisation der Energieversorgung auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen. Dabei legen wir unter anderem dar, was die aktuellen Vorgaben der Politik sind und wie sich diese auf die Planung und den Städtebau auswirken. Wir stellen das energetische Quartierkonzept des Stadtteils Hasenleiser in Heidelberg vor und zeigen euch wie die Energieversorgung von Quartieren und ganzen Städten in Zukunft klimaverträglicher erfolgen kann. Warum dabei der Gebäudebestand, dessen Sanierung und dessen Energieeffizienz, eine besonders wichtige Rolle spielt, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Autoren der heutigen Folge: Luca Buscher, Adrian Dremel und Dominik Weitzel Viel Spaß! Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast Quellen und Audio: Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (2022): Breites Akteursbündnis verständigt sich auf Eckpunkte zur Beschleunigung des Wärmepumpenhochlaufs. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2022/11/20221116-breites-akteursbundnis-verstandigt-sich-auf-eckpunkte-zur-beschleunigung-des-warmepumpenhochlaufs.html Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2023): Pressestatement zum Thema Smart Meter von Robert Habeck. https://www.youtube.com/watch?v=TOTbs4C9XUQ&t=1385s Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022): Pressestatement zum Wärmepumpen-Gipfel von Robert Habeck und Klara Geywitz.https://www.youtube.com/watch?v=SEdfeEzuewY Deutsche Energie-Agentur: Was ist Energiesprong? https://www.energiesprong.de/was-ist-energiesprong/ Handwerksblatt (2022): Bundesregierung startet Wärmepumpenoffensive. https://www.handwerksblatt.de/politik/bundesregierung-startet-waermepunpenoffensive Quartiersmanagement Hasenleiser: Leben im Hasenleiser. https://hasenleiser.net/leben-im-hasenleiser/ Reicher, Christa; Schmidt Anke (2021): Handbuch Energieeffizienz im Quartier. Clever versorgen, umbauen, aktivieren. Springer Vieweg, Wiesbaden Stadt Heidelberg, Quartiersentwicklung Hasenleiser: https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/energetisches+quartierentwicklung+rohrbach-hasenleiser.html Steger, Sören (2022): Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden oder Neubau. Ökologische Bewertung hinsichtlich Materialbedarf, Primärenergieverbrauch und damit verbundenen Treibhausgasemissionen. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal https://epub.wupperinst.org/files/7989/7989_Energetische_Sanierung.pdf Tagesschau (2022): https://www.tagesschau.de/wirtschaft/waermepumpen-offensive-101.html
Show more...
2 years ago
36 minutes 30 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Wasser.
Das Wetter wird extremer. Extremwetter und die damit verbundenen Überschwemmungen lassen sich schwer vorhersagen. Das Regenwassermanagement und die Starkregenvorsorge müssen zwingend Teil der zukünftigen Stadtplanung sein. Aus Krisen und Katastrophen kann man lernen. Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 fragen wir uns: Ist Deutschland für Starkregenereignisse gewappnet? Und was können wir tun, um unsere Städte besser anzupassen? Denn verhindern können wir diese Ereignisse nicht, nur ihre Gefahr reduzieren. TRIGGERWARNUNG: Diese Podcastfolge enthält potenziell triggernde Inhalte in Bezug auf Hochwasserkatastrophen und ihre Folgen, insbesondere wird über die Hochwasser 2016 bzw. 2021 in Braunsbach und im Ahrtal berichtet. Sollten Sie betroffen gewesen sein, bitten wir Sie sich zu überlegen, ob das Anhören dieser Folge gut für Sie ist. Bitte sorgen Sie gut für sich. Wir wünschen uns für alle Hörer*innen das bestmögliche Hörerlebnis. Autor:innen der heutigen Folge: Driton Dakay, Bastian Müller und Lena Seybold Viel Spaß! Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast Quellen: https://rueckstauprofi.de/5-fakten-die-sie-zu-ueberschwemmungen-kennen-sollten/ https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/337277/jahrhunderthochwasser-2021-in-deutschland/ https://de.statista.com/themen/8583/hochwasser/https://www.mdr.de/brisant/hochwasser-ahrtal-100.html https://www.deutsches-klima-konsortium.de/basisfakten https://utopia.de/ratgeber/schwammstadt-so-funktioniert-das-prinzip/
Show more...
2 years ago
24 minutes 26 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Tiere.
Wie passen sich eigentlich Tiere der immer zunehmenden Besiedelung und Bebauung durch den Menschen an? Die wachsende Bebauungsdichte und der damit einhergehende Versiegelungsgrad erschweren den Tieren das Leben in den Städten. Der Lebensraum wird kleiner, unfreundlicher und nahrungsärmer. Die Erhaltung der Biodiversität ist für den Menschen und die Umwelt von elementarer Bedeutung. In der vierten Folge schauen wir auf Lösungen für ein vereintes Leben von Mensch und Tier in der Stadt. Autor:innen der heutigen Folge: Elisabeth Kemmler, Markus Manzow und Luca Sophia Lang. Viel Spaß! Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast
Show more...
2 years ago
29 minutes 58 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Grün.
Grünflächen in der Stadt sind nicht nur notwendig, sondern auch vielfältig! In der dritten Folge sprechen wir über die Bedeutung von Grün in der Stadt und zeigen Euch anhand konkreter Beispiele, was wir selbst tun können, um den Lebensraum Stadt sowohl für Menschen attraktiver als auch für Tiere lebenswerter zu gestalten. Autor:innen der heutigen Folge: Rebecca Bühler und Johanna Thomys. Viel Spaß! Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast Weiterführende Links und Quellen: Nicole Pfoser (2018): Vertikale Begrünung. Ulmer Verlag. https://www.tclf.org/landscapes/paley-park https://gruenstattgrau.at/projekt/ma-48/ https://www.schoen-wie-wir.de/machen/neukoelln-blueh-auf https://www.berlin.de/ba-neukoelln/ueber-den-bezirk/projekte-und-aktionen/schoen-wie-wir/artikel.1141332.php
Show more...
2 years ago
17 minutes 36 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Innenentwicklung.
Innenentwicklung - Was ist das, und warum ist das Thema so wichtig? In unserer zweiten Folge sprechen wir ausführlich über die Innenentwicklung, verbunden mit dem Klimawandel. Inhalt der Diskussion sind die Probleme und Herausforderungen sowie die Erkenntnis über die enorme Komplexität des Themas. Autor:innen der heutigen Folge: Hannes Groß, David Gschwind, Sarah Misselbeck und Jonas Zyder Viel Spaß! Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast Weiterführende Links und Quellen: Reallöhne und Nettoverdienste - Statistisches Bundesamt (destatis.de) Mietpreise auf dem Wohnungsmarkt in Stuttgart bis 2022 | Statista Leerstandsquote von Wohnungen in Stuttgart | Statista Siedlungs- und Verkehrsfläche | Umweltbundesamt Nachverdichtung-versus-Dichteobergrenzen-Zur-Anwendung-der-Ueberschreitungsmoeglichkeiten-nach-172-BauNVO.pdf (researchgate.net) Lebensqualität durch Grünflächen (exporo.de) Wert von Grünflächen « Stadtklima und Lebensqualität  « Metropolen unter Druck  « ESKP Themenspezial Stadtklima – GEOLiNE.flex (stuttgart.de)
Show more...
2 years ago
27 minutes 49 seconds

Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Klimaanpassung.
In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit den Anpassungsstrategien der Städte an den Klimawandel, wobei die Stadt Kopenhagen dabei als Best-Practice-Beispiel in den Fokus rückt. Zu Beginn wird das Grundlagenwissen zum Thema Klimawandel noch einmal kurz aufgefrischt, um anschließend konkrete Strategien und Maßnahmen näher zu betrachten.  Autorinnen der heutigen Folge: Mara Braunwarth, Laura Dollhopf, Hannah Ehinger und Sarina Schmidt. Viel Spaß! Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast Weiterführende Links: Das Umweltbundesamt bietet sehr viele Informationen zu dem Thema und verweist auf Hilfsangebote: https://www.umweltbundesamt.de/  Entwurf eines regionalen Handlungs- und Aktionsrahmens Klimaanpassung ("Blaupause"). Ein Zwischenergebnis der Vorstudie für Modellvorhaben zu Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. BBSR- Online Publikation 17/2009: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2009/ON172009.html    Quellen zur Folge: Bundeskabinett (2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel   Bolik, Inga (2019): Amphibische Stadträume. Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus. Darmstadt.   Brasseur, Guy P. et al. (2017): Klimawandel in Deutschland, Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven, Springer Spektrum. Hamburg   IPCC, 2021: Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung. In: Naturwissenschaftliche Grundlagen. Beitrag von Arbeitsgruppe I zum Sechsten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen [Masson-Delmotte, V., P. Zhai, A. Pirani, S.L. Connors, C. Péan, S. Berger, N. Caud, Y. Chen, L. Goldfarb, M.I. Gomis, M. Huang, K. Leitzell, E. Lonnoy, J.B.R. Matthews, T.K. Maycock, T. Waterfield, O. Yelekçi, R. Yu, and B. Zhou (eds.)]. In Druck. Deutsche Übersetzung auf Basis der Druckvorlage, Oktober 2021. Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Bonn; Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Wien; Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, ProClim, Bern, Februar 2022   Knieling J., Müller B. (2015): Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung - Ansätze, Instrumente, Maßnahmen und Beispiele. München   Kuttler, Wilhelm (2008): Zum Klima im urbanen Raum, Klimastatusbericht  Lozán, José L. et al. (2019). Warnsignal Klima: Die Städte. In Warnsignal Klima: Die Städte. Hamburg, Germany: Verlag Wissenschaftliche Auswertungen in Kooperation mit GEO Magazin-Hamburg. Hamburg   Rösler, Jolk et al. (2015): Klimaschutz und Klimaanpassung, Wie begegnen Kommunen dem Klimawandel? Beispiele aus der kommunalen Praxis. Köln.   Wittrock, Verena (2017): Südostasien, Klima, Kohle und Konzerne: Städte gegen Klimawandel. Bonn 
Show more...
2 years ago
36 minutes 7 seconds

Stadt.Land.Podcast
Trailer Stadt.Land.Podcast - Das erwartet Euch!
Stadt.Land.Podcast - Der Podcast von Studierenden der Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Stadtplanung der HfWU Nürtingen-Geislingen. Wir planen für Mensch und Umwelt: nachhaltig, vernetzt denkend und handelnd und mit hohem Anspruch an die Gestaltung von Stadt und Landschaft. In unserer ersten Staffel setzen wir uns mit Themen der Ökologischen Siedlungsplanung auseinander und erzählen Euch von Planungsrealitäten, die uns im Alltag begleiten. Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Ihr habt Fragen und Anregungen? Schreibt uns: stadt.land.podcast@hfwu.de Folge direkt herunterladen
Show more...
2 years ago
1 minute 1 second

Stadt.Land.Podcast
Der Planungspodcast von Studierenden der HfWU Studierende der Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung tauschen sich über Themen rund um die nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen aus. Dabei steht jede Folge unter einem anderen Thema. Wir diskutieren, wie globale Trends unsere gebaute Umwelt beeinflussen, sprechen über spannende Projekte und wie wir als angehende Planer:innen unsere Städte nachhaltig und lebenswert gestalten können. Der Podcast ist im Rahmen des Moduls "Ökologische Siedlungsplanung" unter Leitung von Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck an der Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) entstanden.