Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Society & Culture
Comedy
Music
Religion & Spirituality
Education
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/43/8f/b2/438fb28b-110a-5e8b-2b5e-015cfa5cbf9a/mza_3256886460837104728.jpg/600x600bb.jpg
Standpunkte
NDR Info
299 episodes
1 day ago
Smartphones, Computer, Software, Cloudspeicher und KI: Europa ist bei diesen Technologien abhängig von den USA und China. Wie sich die Europäische Union digital besser aufstellen könnte - darüber haben Politiker, Experten und Wirtschaftsvertreter auf einer Konferenz in Berlin diskutiert. Dazu eingeladen hatten Deutschland und Frankreich. Viele Medien haben das Thema aufgegriffen.
Show more...
News Commentary
News
RSS
All content for Standpunkte is the property of NDR Info and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Smartphones, Computer, Software, Cloudspeicher und KI: Europa ist bei diesen Technologien abhängig von den USA und China. Wie sich die Europäische Union digital besser aufstellen könnte - darüber haben Politiker, Experten und Wirtschaftsvertreter auf einer Konferenz in Berlin diskutiert. Dazu eingeladen hatten Deutschland und Frankreich. Viele Medien haben das Thema aufgegriffen.
Show more...
News Commentary
News
Episodes (20/299)
Standpunkte
EU will digital unabhängig werden (mit Gordon Repinski, Politico)
Smartphones, Computer, Software, Cloudspeicher und KI: Europa ist bei diesen Technologien abhängig von den USA und China. Wie sich die Europäische Union digital besser aufstellen könnte - darüber haben Politiker, Experten und Wirtschaftsvertreter auf einer Konferenz in Berlin diskutiert. Dazu eingeladen hatten Deutschland und Frankreich. Viele Medien haben das Thema aufgegriffen.
Show more...
1 day ago
5 minutes 43 seconds

Standpunkte
Wie gefährlich ist die Rentendebatte für die Regierung?
Die Bundesregierung hat eine heftige Rentendiskussion auf dem Tisch. Es gibt kritische Töne nicht nur zwischen CDU/CSU und SPD, sondern auch innerhalb der Union. Was heißt das für die Bundesregierung? Droht eine Zerreißprobe für Schwarz-Rot? Das ist ein großes Meinungsthema heute in den Medien. Wir haben Meinungen und Kommentare gesammelt. Aus der Hannoverschen Allgemeinen, den Podcasts von FAZ und SZ, aus der Stuttgarter Zeitung, dem Weser-Kurier, dem Handelsblatt und dem Münchner Merkur.
Show more...
2 days ago
4 minutes 23 seconds

Standpunkte
Merz und der Streit über die Zukunft der Rente (mit Kaja Klapsa, Zeit)
Kanzler Merz hat das geplante Rentenpaket verteidigt, aber nach dem heftigen Gegenwind auch einen Kompromiss vorgeschlagen: die jungen Abgeordneten könnten an einer Kommission mitwirken, die noch in diesem Jahr eine grundlegende Rentenreform nach 2031 erarbeiten soll. In Erinnerung bleibt aber vor allem der Konflikt - den manche als koalitionsgefährdend werten.
Show more...
3 days ago
5 minutes

Standpunkte
Bringen die schwarz-roten Beschlüsse die Wirtschaft in Schwung?
Die schwarz-rote Bundesregierung will der schwächelnden Wirtschaft unter die Arme greifen. Im Koalitionsausschuss haben sich Union und SPD auf mehrere Maßnahmen geeinigt. Dazu gehört ein vergünstigter Strompreis für die Industrie und eine niedrigere Ticketsteuer bei Flügen. Außerdem wurde sich im Haushaltsausschuss auf den Etat 2026 verständigt, der milliardenschwere Schulden beinhaltet. In den deutschen Medien wird vielfach die Frage gestellt, ob die schwarz-roten Pläne tatsächlich zum erhofften Wirtschaftsaufschwung führen können?
Show more...
5 days ago
9 minutes 8 seconds

Standpunkte
Wehrdienst: Musterung wird Pflicht (mit Wiebke Hollersen)
In Zukunft sollen alle 18-Jährigen angeschrieben werden, ob sie sich für die Bundeswehr interessieren. Die Männer werden dann auch gemustert. Und nur wenn sich dann nicht genügend Freiwillige melden, soll es irgendwann eine Wehrpflicht nach dem Zufallsprinzip geben. Darüber wird in vielen deutschen Medien diskutiert.
Show more...
6 days ago
4 minutes 42 seconds

Standpunkte
Korruptionsskandal in der Ukraine (mit Ulrich Schönborn)
Ein Korruptionsskandal erschüttert die Ukraine. Bisher sind sind zwei Regierungsmitglieder zurückgetreten - Energieministerin Hryntschuk und Justizminister Haluschtschenko geben ihr Amt auf. Und möglicherweise sind auch enge Vertraute des Präsidenten in die Vorgänge verstrickt. Der Hintergrund: Bestechungsgeld, das beim Schutz von Energieanlagen gegen russische Luftangriffe geflossen sein soll - umgerechnet rund 86 Millionen Euro.
Show more...
1 week ago
5 minutes 33 seconds

Standpunkte
Schwarz Rot - leicht entflammbar - mit Christoph Schwennicke
Die Bundesregierung streitet über viele Themen. Union und SPD sind zunehmend uneins beim Kurs im Bürgergeld, der Migration, der Rente und nun auch noch beim Heizungsgesetz. Unser Gastautor Christoph Schwennicke von t-online fragt: Hält diese Koalition noch drei Jahre durch?
Show more...
1 week ago
5 minutes 5 seconds

Standpunkte
Steinmeier warnt vor Bedrohung der Demokratie (mit Leila Al-Serori)
Bundespräsident Steinmeier warnte am 9. November vor der größten Bedrohung der Demokratie seit Jahrzehnten und sprach sich über eine Diskussion über Parteiverbotsverfahren aus, ohne die AfD direkt zu nennen. Außerdem sorgt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) für Diskussionen, denn die Partei soll umbenannt werden und Wagenknecht will nicht länger Vorsitzende sein.
Show more...
1 week ago
5 minutes 46 seconds

Standpunkte
Klimakonferenz: Was bringt die COP30? (mit Daniela Sepehri)
Im brasilianischen Belem beginnt heute die 30. Weltklimakonferenz. Mehr als 190 Staaten beraten zwei Wochen lang, wie die Klimakrise und ihre fatalen Folgen eingedämmt werden können. Zudem geht es um Forderungen armer Staaten nach mehr Geld, um sich an die lebensfeindlicheren Bedingungen anzupassen. Kritiker befürchten, dass bei der sogenannten COP30 wenig Konkretes herumkommt, und dass das Thema Klimaschutz eine immer unwichtigere Rolle spielt. Viele Regierungen wie etwa die von Bundeskanzler Merz machten sich mehr Gedanken über Aufrüstung, Sparzwänge und wirtschaftliche Probleme als über den Kampf gegen die Klimakrise, so der Vorwurf. Stimmt das? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Kommentare in den Standpunkten.
Show more...
1 week ago
7 minutes 12 seconds

Standpunkte
Merz beim Klimagipfel: Viel Symbolik, wenig Geld?
Kanzler Merz hat beim Klimagipfel in Brasilien Zusagen gemacht. Deutschland wird sich an einem neuen Fonds zur Rettung der Tropenwälder beteiligen. Allerdings ist der Beitrag bislang unklar. Mit Merz‘ Klimapolitik befassen sich auch viele Medien heute, genau wie mit dem Deutschlandticket. Da hat der Bundestag die weitere Finanzierung beschlossen.
Show more...
1 week ago
6 minutes 2 seconds

Standpunkte
Stahlgipfel: Was bringen die Pläne der Bundesregierung?
Die Stahl-Industrie gilt als eine der Schlüssel-Branchen in Deutschland. Hunderttausende Jobs hängen von ihr ab. Sie ist extrem wichtig für die Autoindustrie, für den Bau, oder etwa den Rüstungsbereich. Doch die Stahl-Branche leidet unter Billigkonkurrenz aus Asien, Einfuhrzöllen und hohen Energiepreise. Um dem etwas entgegenzusetzen, hatte Kanzler Merz seinen Vize Klingbeil und andere Spitzenpolitiker sowie Branchenvertreter nach Berlin eingeladen und anschließend Vorschläge präsentiert. Die Diskussion in den Medien darüber ist kontrovers.
Show more...
1 week ago
5 minutes 9 seconds

Standpunkte
EU-Klimaziel für 2040 (mit Hendrik Brandt, Madsack)
Wenige Tage vor der Weltklimakonferenz hat sich die EU auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt. Der Ausstoß von Treibhausgasen soll bis dahin um 90 Prozent sinken - verglichen mit dem Jahr 1990. Ein Teil dieser Reduktion kann dadurch erreicht werden, dass Klima-Ausgleichsprojekte im Ausland finanziert werden. Dazu ein Kommentar von Hendrik Brandt, Chefredakteur in der Madsack-Mediengruppe. Auch die geplanten Gesetzentwürfe der Bundesregierung zum Bürokratieabbau sorgen für Diskussionen.
Show more...
2 weeks ago
6 minutes 15 seconds

Standpunkte
Karlsruhe kippt Triage-Regeln – und nun? (mit Harald Likus)
Welcher Patient bzw. welche Patientin hat Vorrang, wenn die Kapazitäten nicht für alle reichen? Die neuesten gesetzlichen Regeln dazu, also zur sogenannten Triage, gelten nicht mehr. Das Bundesverfassungsgericht hat sie gekippt. Wir hören Meinungen dazu von Gastautor Harald Likus (Braunschweiger Zeitung) und anderen Medien.
Show more...
2 weeks ago
6 minutes 5 seconds

Standpunkte
Wohin mit dem deutschen Atommüll?
Wohin mit dem radioaktiven Atommüll? Mit dieser Frage beschäftigen sich Fachleute schon seit langem. Jetzt haben sie die in Frage kommenden Regionen weiter eingeschränkt. Aber immer noch ist demnach ein Endlager auf einem Viertel der Landesfläche möglich. Bis der endgültige Standort feststeht, wird es noch lange dauern.
Show more...
2 weeks ago
4 minutes 26 seconds

Standpunkte
Wadephul, Dobrindt und Syrien
Das Bundesinnenministerium hält an dem Plan fest, Menschen auch in Krisengebiete zurückzuschicken. Außenminister Wadephul sieht das anders. Nachdem er sich in Syrien ein Bild von der Lage in dem Bürgerkriegsland gemacht hat, rät er von Abschiebungen aus Deutschland ab. Teile der CSU reagierten „entsetzt" über Wadephuls Äußerung. Aber nicht nur innerhalb der Union gibt es Uneinigkeit bei dem Thema - auch in vielen Medien.
Show more...
2 weeks ago
5 minutes 50 seconds

Standpunkte
"The Andrew formerly known as Prince"
"The Andrew formerly known as Prince" - diese Schlagzeile der Londoner "Sun" zielt auf Charles, der seinem Bruder Andrew wegen seiner Verbindungen zum US-Sexualstraftäter Epstein sämtliche royalen Titel entzieht. Hintergrund sind unter anderem die Memoiren der inzwischen ebenfalls verstorbenen Virginia Giuffre. Sie hatte Andrew beschuldigt, er habe sie als Minderjährige missbraucht. Auch in der deutschen Presse rechnen viele Kommentatoren damit, dass der Skandal damit für die britische Monarchie noch nicht ausgestanden ist.
Show more...
2 weeks ago
4 minutes 57 seconds

Standpunkte
Parlamentswahl in den Niederlanden
Auch am zweiten Tag nach der Parlamentswahl in den Niederlanden ist noch unklar, wer die Abstimmung gewonnen hat. Nach Auszählung fast aller Stimmen haben sowohl die links-liberale Partei D66 als auch die rechtspopulistische PVV 26 Sitze im Parlament errungen. Damit hat die D66 mit ihrem Spitzenkandidaten Rob Jetten deutlich hinzugewonnen, die PVV von Geert Wilders büßte dagegen ein Drittel ihrer Sitze ein. Was sind die Ursachen diese Wahlausgangs, und welche Lehren kann man daraus ziehen?
Show more...
2 weeks ago
3 minutes 52 seconds

Standpunkte
Kommunen warnen vor Finanz-Notstand (mit Maik Koltermann)
Die meisten Städte und Gemeinden haben ohnehin schon nicht viel Geld. Und jetzt könnte es wegen steigender Ausgaben sogar richtig ernst werden. Davor warnen die Bürgermeister von 13 Landeshauptstädten in einem Brandbrief an Bundeskanzler Merz. Darüber wird in vielen deutschen Medien diskutiert.
Show more...
3 weeks ago
4 minutes 55 seconds

Standpunkte
SPD streitet über Bürgergeldreform (mit Wiebke Hollersen)
Teile der SPD stemmen sich mit einer Unterschriftensammlung gegen die von der schwarz-roten Bundesregierung geplante Reform. Was bedeutet das für die geplante Einführung der Grundsicherung? Und was für die Stabilität der Regierungskoalition? Darüber wird in vielen Medien diskutiert.
Show more...
3 weeks ago
5 minutes 25 seconds

Standpunkte
Stadtbild: SPD-Idee heizt Debatte an (mit Vera Weidenbach)
Mit seinen Stadtbild-Äußerungen hat Bundeskanzler Merz vor zwei Wochen eine heftige Debatte ausgelöst. Seitdem gab es viel Kritik, aber auch Zuspruch. Nachdem es am Wochenende in vielen Städten Proteste gegen Merz' Aussagen gegeben hat, haben SPD-Abgeordnete zum Wochenstart ein Gipfeltreffen zum Thema im Kanzleramt vorgeschlagen - die CDU winkt allerdings ab. Kann die Debatte zum Koalitionskrach führen und ist sie schädlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Ja, sagt etwa unsere Gastautorin Vera Weidenbach, die in Tel Aviv vor allem für die israelische Zeitung Ha'aretz berichtet. Sie meint: Die ganze Stadtbild-Diskussion reproduziere das rassistische, von rechten Parteien genutzte Narrativ, dass Ausländer gewalttätiger und gefährlicher sind, weil sie Ausländer sind.
Show more...
3 weeks ago
6 minutes 16 seconds

Standpunkte
Smartphones, Computer, Software, Cloudspeicher und KI: Europa ist bei diesen Technologien abhängig von den USA und China. Wie sich die Europäische Union digital besser aufstellen könnte - darüber haben Politiker, Experten und Wirtschaftsvertreter auf einer Konferenz in Berlin diskutiert. Dazu eingeladen hatten Deutschland und Frankreich. Viele Medien haben das Thema aufgegriffen.