Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/12/20/82/12208289-a1e9-771d-16ec-a2d965198529/mza_481508067046171918.jpg/600x600bb.jpg
S'Vorwort
Stadtbibliothek Innsbruck
66 episodes
2 days ago
Stadtbibliothek meets Pop.Kultur.Literatur Die Hosts Pia und Christina und unsere Young-Hosts Michelle und Jacqueline sprechen über all das, was die literarische Popkultur so hergibt, wobei natürlich Bücher und Lesen im Mittelpunkt stehen. Zwischendurch gibt es nach dem Motto „Kurz und Schmerzlos“ Interviews mit Autor*innen, die in der Stadtbibliothek zu Gast sind.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
RSS
All content for S'Vorwort is the property of Stadtbibliothek Innsbruck and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Stadtbibliothek meets Pop.Kultur.Literatur Die Hosts Pia und Christina und unsere Young-Hosts Michelle und Jacqueline sprechen über all das, was die literarische Popkultur so hergibt, wobei natürlich Bücher und Lesen im Mittelpunkt stehen. Zwischendurch gibt es nach dem Motto „Kurz und Schmerzlos“ Interviews mit Autor*innen, die in der Stadtbibliothek zu Gast sind.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/12/20/82/12208289-a1e9-771d-16ec-a2d965198529/mza_481508067046171918.jpg/600x600bb.jpg
Kurz und Schmerzlos mit ... Hans Platzgumer ("What Goes Up Must Come Down")
S'Vorwort
24 minutes
2 months ago
Kurz und Schmerzlos mit ... Hans Platzgumer ("What Goes Up Must Come Down")
Abonnieren und keinen Gast verpassen! Vom Spex-Magazin einst als Gitarrengott bezeichnet, heute Literat und Essayist: Hans Platzgumer, im Innsbrucker Stadtteil Hötting geboren, ist Musiker und Schriftsteller. Mit elf Jahren spielt er sein erstes Konzert, mit 14 Jahren tritt er mit seiner Band auf der Innsbrucker Bergisel-Schanze vor 30.000 Zuschauer*innen auf. Über 2.000 Konzerte hat er seither weltweit gespielt und zahlreiche Alben veröffentlicht. Neben der Musik ist er vor allem als Schriftsteller bekannt: acht Romane und sechs weitere Bücher hat er bereits veröffentlicht. Sein neues Buch „What Goes up Must Come Down“ ist benannt nach dem Song „Spinning Wheel“ der Band Blood, Sweat & Tears, der 1969, dem Geburtsjahr des Autors, die Charts angeführt hat. Entsprechend autobiografisch ist diese Abhandlung mit der Popmusik für Hans Platzgumer, er habe die Welt immer schon durch die Musik erlebt, Fan sei er aber nie gewesen. Das Buch befasst sich mit dem gesellschaftlichen, auch politischen Einfluss, den die anglo-amerikanische Popmusik seit der Nachkriegszeit auf das Zeitgeschehen ausübt. „Die Popmusik“, so Platzgumer, „war immer schon Motor für die gesellschaftliche Entwicklung“. Das Gespräch mit Boris geht es ums Musik machen und Literatur schreiben, um (Pop-)Musik und dem Künstlerdasein, und auch darum, wie sich Künstliche Intelligenz auf Musik und Literatur auswirken werden (oder auch nicht). „What Goes Up Must Come Down: Kleine Geschichte der Popmusik“ von Hans Platzgumer: https://www.bahoebooks.net/buch/what-goes-up-must-come-down/ Bücher von Hans Platzgumer gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=hans%20platzgumer DIE GOLDENEN ZITRONEN: http://www.diegoldenenzitronen.com/ Hans Platzgumers Literaturtipp: „Die grauen Seelen“ von Philippe Claudel (aus dem Französischen von Christiane Seiler): https://oe1.orf.at/artikel/207832/Die-grauen-Seelen Mehr von Philippe Claudel gibt’s in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=claudel #svorwort #popcast #bibcast #kurzundschmerzlos #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
S'Vorwort
Stadtbibliothek meets Pop.Kultur.Literatur Die Hosts Pia und Christina und unsere Young-Hosts Michelle und Jacqueline sprechen über all das, was die literarische Popkultur so hergibt, wobei natürlich Bücher und Lesen im Mittelpunkt stehen. Zwischendurch gibt es nach dem Motto „Kurz und Schmerzlos“ Interviews mit Autor*innen, die in der Stadtbibliothek zu Gast sind.