Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
TV & Film
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/12/20/82/12208289-a1e9-771d-16ec-a2d965198529/mza_481508067046171918.jpg/600x600bb.jpg
S'Vorwort
Stadtbibliothek Innsbruck
65 episodes
1 week ago
Stadtbibliothek meets Pop.Kultur.Literatur Die Hosts Pia und Christina und unsere Young-Hosts Michelle und Jacqueline sprechen über all das, was die literarische Popkultur so hergibt, wobei natürlich Bücher und Lesen im Mittelpunkt stehen. Zwischendurch gibt es nach dem Motto „Kurz und Schmerzlos“ Interviews mit Autor*innen, die in der Stadtbibliothek zu Gast sind.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
RSS
All content for S'Vorwort is the property of Stadtbibliothek Innsbruck and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Stadtbibliothek meets Pop.Kultur.Literatur Die Hosts Pia und Christina und unsere Young-Hosts Michelle und Jacqueline sprechen über all das, was die literarische Popkultur so hergibt, wobei natürlich Bücher und Lesen im Mittelpunkt stehen. Zwischendurch gibt es nach dem Motto „Kurz und Schmerzlos“ Interviews mit Autor*innen, die in der Stadtbibliothek zu Gast sind.
Show more...
Society & Culture
Arts,
Books
Episodes (20/65)
S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Elsemarie Maletzke ("Jane Austen: Eine Biografie")
Abonniert uns, um keinen Gast mehr zu verpassen! Jane Austen würde dieses Jahr ihren 250. Geburtstag feiern. Zu diesem Anlass lädt die Stadtbibliothek Innsbruck ihre Biografin Elsemarie Maletzke ein, um ihr Buch „Jane Austen: Die Biografie“ (Schöffling & Co.) vorzustellen. Frau Maletzke arbeitet neben dem Verfassen zahlreicher Biografien (unter anderem auch über die Brontë-Schwestern) auch als Reisejournalistin und war unter anderem für die Satirezeitschriften „pardon“ und „Titanic“ tätig. Mit Boris spricht sie über ihr Interesse am England des 19. Jahrhunderts und darüber, warum Jane Austen auch heute noch so viele Leser*innen findet. „Jane Austen“ von Elsemarie Maletzke bei Schöffling & Co.: https://www.schoeffling.de/produkt/jane-austen-ebook/ Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/123865?query=elsemarie%20maletzke https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=jane%20austen&spellcheckResponse= Elsemarie Maletzkes Literaturtipps: „Jenseits des Grabes“ von Fred Vargas: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/109813?query=jenseits%20des%20grabes #svorwort #popcast #bibcast #kurzundschmerzlos #janeausten #stadtstimmen
Show more...
1 week ago
16 minutes

S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Isabella Straub ("Nullzone")
Abonniert uns, um keinen Gast mehr zu verpassen! Schon seit jungen Jahren weiß Isabella Straub um die Kraft der Literatur. Trotzdem war es für sie viele Jahre lang unvorstellbar, einen Roman zu schreiben. Spontan nimmt sie dennoch an einem Kurzgeschichtenwettbewerb teil und wird in einem von Sibylle Berg herausgegeben Sammelband veröffentlicht. Seither ist die österreichische Autorin mit vielen Ehrungen und Preisen für ihr literarischen Schaffen ausgezeichnet worden, unter anderem war sie 2024 Stadtschreiberin von Hamburg. In ihrem Gespräch mit Boris geht sie auf ihren Werdegang ein, spricht über den Vorteil von Pseudonymen in einem Literaturbetrieb, in dem Unterhaltungs- und Hochliteratur oft Hand in Hand gehen. Außerdem teilt sie ihre Meinung dazu, wie Künstliche Intelligenz schon jetzt auf Teile des Buchmarktes wirkt und wie sie das Thema KI in ihrem neuen Roman (da heißt das Modell „Mandy“) selbst bearbeitet hat. „Nullzone“ von Isabella Straub bei Elster & Salis: https://www.elstersaliswien.com/buecher/null-zone Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120732?query=nullzone https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/125232?query=nullzone (ebook) Isabell Straubs Literaturtipps: „Liebesleben“ von Zeruya Shalev https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=zeruya%20shalev „Serge“ von Yasmina Reza https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=%22Reza%2C%20Yasmina%22 #svorwort #popcast #bibcast #kurzundschmerzlos #isabellastraub #nullzone #stadtstimmen
Show more...
3 weeks ago
21 minutes

S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten: Jane Austen vs. die Geschwister Brontë
Abonnieren und keine Entstehungsgeschichte verpassen! Pia und Christina haben wieder eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In Vorbereitung auf die Lesung von Elsemarie Maletzke, die am 21.10.2025 mit ihrer Jane-Austen-Biografie in der Stadtbibliothek zu Gast ist, steht die heutige Folge ganz im Zeichen großer englischer Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Christina beschreibt die kreative Kindheit der Brontë-Geschwister und gibt Einblicke in deren frühes literarisches Schaffen. Pia dagegen widmet sich Jane Austens Leben und Werk. Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine Entstehungsgeschichte, und Christina oder Pia sollen sie recherchieren und erzählen: Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Veranstaltungstipp: Elsemarie Maletzke – Jane Austen. Eine Biografie. In der Stadtbibliothek Innsbruck am 21.10.2025. Beginn: 19 Uhr. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/veranstaltungskalender/5-0.html Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: Jane Austen. Eine Biografie von Elsemarie Maletzke: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/123865?query=elsemarie%20maletzke&spellcheckResponse= Jane Austens Werke: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=jane%20austen&spellcheckResponse= Werke der Brontë-Schwestern: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=bronte Im Podcast erwähnte Links: Die „Little Books“ der Geschwister: https://blogs.bl.uk/english-and-drama/2021/06/charlotte-bront%C3%ABs-miniature-books.html Das Bronte Parsonage Museum https://www.bronte.org.uk/ Wikipedia mit Branwell’s Portrait und (gelöschtem) Selbstporträt: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwister_Bront%C3%AB #svorwort #popcast #bibcast #literarischeentstehungsgeschichten #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
1 month ago
25 minutes

S'Vorwort
Teatime: Kanon versus Content
Abonniert uns und verpasst keine Folge der Teatime! Faszination klassische Literatur: Bookstagram und Booktok sind voll davon. Warum ist das eigentlich so? Unter welchen Kriterien wählen die Mitglieder der Communities die Klassiker-Lektüren? Welche Klassiker haben das Potential, viral zu gehen und warum? Und was haben all die Memes damit zu tun? In der heutigen Folge der Teatime beschäftigen sich Jaci und Shelly mit diesen Fragen und mehr. Außerdem empfehlen die beiden ein Starterpaket mit niederschwelligen Klassikern für alle, die nach der nächsten Leseempfehlung suchen. Außerdem: Kommende Literaturverfilmungen, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Welchen literarischen Klassiker (oder welche Buchverfilmung) ist euer Favorit? Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=dr.b Das Teatime-Klassiker-Starterpaket für Bibliophile und alle, die’s werden wollen: Verstand und Gefühl, Jane Austen Das Bildnis des Dorian Gray, Oscar Wilde Jane Eyre, Charlotte Brontë Wuthering Heights, Emily Brontë Frankenstein, Mary Shelley 1984, George Orwell Der große Gatsby, F. Scott Fitzgerald Orlando, Virginia Woolf Weiße Nächte, Fjodor Dostojewski #svorwort #popcast #podcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
1 month ago
24 minutes

S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten: Gregory Maguire vs. Elizabeth Barrett Browning
Abonnieren und keine Entstehungsgeschichte verpassen! Pia und Christina haben wieder eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans beziehungsweise Oeuvres. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Während Pia diesmal in die Welt von Oz und der nicht-so-bösen Hexe des Westens entführt, stellt Christina die (beinahe) in Vergessenheit geratene englische Dichterin Elizabeth Barrett Browning vor. Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine Entstehungsgeschichte, und Christina oder Pia sollen sie recherchieren und erzählen: Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Wicked: The Life and Times of the Wicked Witch of the West“, Gregory Maguire https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/122764?query=Wicked%3A%20The%20Life%20and%20Times%20of%20the%20Wicked%20Witch%20of%20the%20West „Wicked“ – die Filmadaption: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119826?query=wicked „Der Zauberer von Oz“, L. Frank Baum: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/76802?query=frank%20baum (ebook) „How Do I Love Thee“, Elizabeth Barrett Browning in „Poems of Happiness“ (Hg. Gaby Morgan): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/103384?query=elizabeth%20barrett%20browning (Englisch) Briefe von Elizabeth Barrett Browning (Gutenberg-Project): https://www.gutenberg.org/files/16182/16182-h/16182-h.htm Haymon Her Story: „Eine Frau zwischen gestern und morgen“, Doris Brehm: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120945 query=eine%20frau%20zwischen%20gestern%20und%20morgen #svorwort #popcast #bibcast #literarischeentstehungsgeschichten #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
2 months ago
22 minutes

S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Hans Platzgumer ("What Goes Up Must Come Down")
Abonnieren und keinen Gast verpassen! Vom Spex-Magazin einst als Gitarrengott bezeichnet, heute Literat und Essayist: Hans Platzgumer, im Innsbrucker Stadtteil Hötting geboren, ist Musiker und Schriftsteller. Mit elf Jahren spielt er sein erstes Konzert, mit 14 Jahren tritt er mit seiner Band auf der Innsbrucker Bergisel-Schanze vor 30.000 Zuschauer*innen auf. Über 2.000 Konzerte hat er seither weltweit gespielt und zahlreiche Alben veröffentlicht. Neben der Musik ist er vor allem als Schriftsteller bekannt: acht Romane und sechs weitere Bücher hat er bereits veröffentlicht. Sein neues Buch „What Goes up Must Come Down“ ist benannt nach dem Song „Spinning Wheel“ der Band Blood, Sweat & Tears, der 1969, dem Geburtsjahr des Autors, die Charts angeführt hat. Entsprechend autobiografisch ist diese Abhandlung mit der Popmusik für Hans Platzgumer, er habe die Welt immer schon durch die Musik erlebt, Fan sei er aber nie gewesen. Das Buch befasst sich mit dem gesellschaftlichen, auch politischen Einfluss, den die anglo-amerikanische Popmusik seit der Nachkriegszeit auf das Zeitgeschehen ausübt. „Die Popmusik“, so Platzgumer, „war immer schon Motor für die gesellschaftliche Entwicklung“. Das Gespräch mit Boris geht es ums Musik machen und Literatur schreiben, um (Pop-)Musik und dem Künstlerdasein, und auch darum, wie sich Künstliche Intelligenz auf Musik und Literatur auswirken werden (oder auch nicht). „What Goes Up Must Come Down: Kleine Geschichte der Popmusik“ von Hans Platzgumer: https://www.bahoebooks.net/buch/what-goes-up-must-come-down/ Bücher von Hans Platzgumer gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=hans%20platzgumer DIE GOLDENEN ZITRONEN: http://www.diegoldenenzitronen.com/ Hans Platzgumers Literaturtipp: „Die grauen Seelen“ von Philippe Claudel (aus dem Französischen von Christiane Seiler): https://oe1.orf.at/artikel/207832/Die-grauen-Seelen Mehr von Philippe Claudel gibt’s in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=claudel #svorwort #popcast #bibcast #kurzundschmerzlos #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
2 months ago
24 minutes

S'Vorwort
Buchbesprechung: "Ja, nein, vielleicht" von Doris Knecht
Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! In ihrem neuen Format besprechen Pia und Christina aktuelle österreichische Gegenwartsliteratur. Hier findet ihr die aktuellsten Romane von neuen und bekannten Stimmen der österreichischen Literaturlandschaft. In der heutigen Folge sprechen die beiden über Doris Knechts aktuellen Roman „Ja, nein, vielleicht“, erschienen 2025 bei Hanser. Verlagsangabe: Raffiniert und bissig schreibt die Bestsellerautorin Doris Knecht über das Leben als Frau, über Freundschaft und über Sinn und Unsinn der romantischen Liebe. Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlt sie sich wieder frei: Die Kinder sind ausgezogen, in ihrem Dasein zwischen Großstadt und Landleben breitet sich Ruhe aus. Doch dann wird ihre Wohnung von ihrer Schwester besetzt, es droht ihr ein Zahn auszufallen und sie wird mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert. Während sich das eher marginale gesundheitliche Dilemma zu einer kleinen existenziellen Krise auswächst, trifft sie im Supermarkt einen Mann von früher wieder: Friedrich. Eine Begegnung, die sie vor eine Frage stellt, mit der sie sich eigentlich nicht mehr beschäftigen wollte: Ist sie bereit für eine weitere Liebesbeziehung? Oder besser gesagt: Ist sie bereit, ihr gutes Leben zu teilen, ihre innere Zufriedenheit zu riskieren, schon wieder? Ein moderner Roman über das Leben als Frau, der das ewige Primat der romantischen Liebe infrage stellt – unverbittert, witzig, lebensklug. https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/doris-knecht-ja-nein-vielleicht-9783446282889-t-5675 „Ja, nein, vielleicht“ von Doris Knecht gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/123626?query=doris%20knecht Christinas Literaturtipp: „The Husbands“ von Holly Gramazio, 2024 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/113404?query=the%20husbands „Ehemänner“, Deutsch von Babette Schröder: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/110372?query=ehem%C3%A4nner https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111889?query=ehem%C3%A4nner (ebook) Pias Literaturtipp: „The Storyteller’s Death“ von Ann Dávila Cardinal, 2022 Weitere Lesetipps: „Ein Zimmer für sich allein“, Virginia Woolf (Deutsch von Antje Ravik Strubel): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/51266?query=ein%20zimmer%20f%C3%BCr%20sich%20allein „Entromantisiert euch“, Beatrice Frasl (Haymon 2025): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120891?query=entromantisiert%20euch #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen #janeinvielleicht #dorisknecht
Show more...
3 months ago
22 minutes

S'Vorwort
Teatime: Diese romantischen Beach Reads müsst ihr gelesen haben!
Abonniert uns für noch mehr Lesetipps! Ihr sucht nach guten Beach Reads für den Urlaub? In der heutigen Teatime-Folge stellen Jaci und Shelly ihre heißesten Tipps für den Sommer vor. Auswahlkriterien: Spannende Pageturner, die eure Herzen höher schlagen lassen und in jeden Koffer passen. Am Ende der Folge gibt’s auch noch ein kurzes Update zur diesjährigen TBR-Liste! Für literarische Enemies-to-Lovers Fans: „Beach Read“, Emily Henry (Deutsch von Katharina Naumann: „Verliebt in deine schönsten Seiten“) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/56279 Für Freunde der Second-Chance-Romance mit One Bed-Trope: „Happy Place“ (Deutsch von Katharina Naumann): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/102705 Für Love Triangle-Enthusiasten mit Coming-of-Age-Flair: Die „The Summer I Turned Pretty“-Reihe von Jenny Han Deutsch von Birgit Kollmann): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?m_ss_name%5B%22The%20Summer%20I%20Turned%20Pretty-Serie%22%5D=%22The%20Summer%20I%20Turned%20Pretty-Serie%22 Für eine gehörige Portion Empowerment im Profi-Tennis-Setting: „Carrie Soto is Back“, Taylor Jenkins Reid: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120575 (engl. Original) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/97036 (Deutsch von Babette Schröder) Second-Chance-Romance auf großer Europa-Tour: „The Pairing“, Casey McQuiston https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/111423 (engl. Original) Nostalgische Dual-Timeline Second-Chance mit Sommern an einem kanadischen See: Every Summer After, Carley Fortune (Deutsch von Carolin Müller: „Fünf Sommer mit dir“): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/100872 Märchenhaft erzählte Heldinnengeschichte auf Grundlage von koreanischen Mythen: „The Girl Who Fell Beneath the Sea“, Axie Oh (Deutsch von Nadine Mannchen: „Das Mädchen, das in den Wellen verschwand“): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/104859 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/123232 (ebook) Spicy Slow-Burn mit Herz: „The Strawberry Patch Pancake House“, Laurie Gilmore (Dream Harbor-Reihe 4): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/122658 (ebook, engl. Original) Jetzt unseren Literatur-Newsletter abonnieren für ausgewählte Lesetipps abseits der Bestsellerlisten: https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/programm/literaturtipps/94-0.html #svorwort #popcast #bibcast #gemeinsambesserlesen #teatime #literaturtipps #stadtstimmen
Show more...
4 months ago
32 minutes

S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Hanno Millesi ("Zur Zeit der Schneefälle")
Abonniert uns, um keinen Gast zu verpassen! Hanno Millesi interessiert sich früh für Kunst: das sind für ihn Filme, das ist die Bildende Kunst, Musik, und eben auch Literatur. Früh steht für ihn fest, „irgendwas mit Kunst zu machen“. Es folgt ein Studium der Kunstgeschichte. Ausdruck findet Hanno im Schreiben und im Anfertigen von Collagen. Wer seine Romane liest, merkt sehr schnell, dass sich darin zahlreiche Motive anderer Kunstformen wiederfinden. So auch seinem neuen Roman „Zur Zeit der Schneefälle“. Das Loch, das eines Tages im Wohnzimmer des Protagonisten Rainer auftaucht, beschreibt er für sich dabei als „Spielanleitung“: Um diese Situation herum baut sich der Text explorativ auf, findet auf mehreren Erzählebenen statt. Auch stellt sich die Frage nach parallelen Realitäten, die übers Radio und die Nachrichten entstehen. Im Gespräch mit Boris geht Hanno auf diesen und viele weitere Aspekte seines künstlerischen Schaffens ein. Wie unterscheidet sich der Prozess für ihn über die verschiedenen Kunstformen hinweg, und wo liegen die Gemeinsamkeiten? Wie gestaltet sich sein Schreibprozess? Am Schluss teilt er seine Ansichten über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Literatur – die seiner Meinung nach eher eine Auswirkung auf die Rezipientinnen und Rezipienten sein könnte. „Zur Zeit der Schneefälle“ von Hanno Millesi bei Sonderzahl: https://sonderzahl.at/product/zur-zeit-der-schneefaelle/ Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119231 Hannos Collagen (und viele interessante Informationen) findet ihr auf seiner Webseite: https://www.hanno-millesi.com/collagen/ Hannos Lesetipps: „Mitten im Tag“ von Andrea Winkler (Sonderzahl, 2025) https://sonderzahl.at/product/mitten-im-tag/ (Bald auch in der Stadtbibliothek!) „Sonic Life: Memoir“ von Thurston Moore (Faber&Faber, 2023) https://www.faber.co.uk/product/9780571373970-sonic-life/ #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
4 months ago
19 minutes

S'Vorwort
Literarische Entstehungsgeschichten: Stephen King vs. John Polidori
Abonnieren und keine Entstehungsgeschichte verpassen! Pia und Christina haben wieder eure Lieblingsrubrik mitgebracht: Die Literarischen Entstehungsgeschichten. In der heutigen Folge überraschen sich die beiden wieder mit einer jeweils vorbereiteten Entstehungsgeschichte eines Romans. Der Clou: Die beiden wissen nicht, welche Geschichte die andere vorbereitet hat. Diesmal geht es zum einen an Stephen Kings bescheidenen Schreibtisch in einem Wohnwagen in Maine, in dem er den Weltbestseller „Carrie“ verfasst hat. Zum anderen verpasst Pia dem Vampirmythos einen dringend erforderlichen Faktencheck! Schon mal was von John Polidori gehört? Nein? Der hat nämlich sie allerallererste Vampirgeschichte zu Papier gebracht. Taucht ein hinter die Kulissen großer Literatur. Ihr könnt abstimmen, welche Geschichte euch besser gefallen hat. Oder vielleicht interessiert ihr euch für eine Entstehungsgeschichte, und Christina oder Pia sollen sie vortragen: Schreibt uns auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Carrie“ von Stephen King: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/95397 (englische Version) Dracula Daily Newsletter: https://draculadaily.substack.com/ #svorwort #popcast #bibcast #literarischeentstehungsgeschichten #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
4 months ago
20 minutes

S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Dirk Kurbjuweit ("Nachbeben")
Abonnieren und keinen Gast verpassen! Der Journalismus, sagt Journalist Dirk Kurbjuweit, sei für ihn die Nabelschnur zur Welt. Das Schreiben wiederum diene der Erholung – denn Dirk Kurbjuweit ist nicht nur Chef-Redakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“, sondern auch Schriftsteller, der bereits etliche Romane und Theaterstücke verfasst hat. Sein neuer Roman „Nachbeben“ ist 2025 im Penguin-Verlag erschienen. Im Gespräch mit Boris teilt er seinen Weg zur Schriftstellerei, spricht über seinen Roman, aber auch darüber, was es bedeutet, heute Journalismus zu betreiben und Nachrichten zu machen. Tempo und Tiefe – das ist die journalistische Strategie des Spiegels. „Nachbeben“ von Dirk Kurbjuweit im Penguin-Verlag: https://www.penguin.de/buecher/dirk-kurbjuweit-nachbeben/buch/9783328604082 Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120955 Dirk Kurbjuweits Buchtipp: Die Midaq-Gasse von Nagib Mahfus: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/6362 #svorwort #popcast #bibcast #kurzundschmerzlos #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
4 months ago
12 minutes

S'Vorwort
Teatime: „Das Lied des Achill“, „Die Stille der Frauen“ und weitere Greek Mythology-Must-Reads
Abonniert uns, um keine Teatime-Folge zu verpassen! Von Homer zu Madeline Miller: die Nacherzählung griechischer Mythen und Legenden lag immer schon im Trend. Homer wusste, wie man das Publikum verzaubert: Er integrierte die griechische Götterwelt in den literarischen Mainstream, damals noch ziemlich im Male Gaze ™ verhaftet. In Gesängen wurden seine Epen „Ilias“ und „Die Odyssee“ vorgetragen. In der heutigen Folge setzen Shelly und Jaci sich mit der griechischen Mythologie auseinander, von den literarischen Ursprüngen über römische Götterwelt („Metamorphosen“ von Ovid, anyone?) bis hin zu BookTok-Sensationen wie „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller, die für viele Leser*innen das Beste aus beiden Welten bietet: klassische Stoffe frisch erzählt. Es geht um Modernisierung, dem Erzählen von marginalisierten Perspektiven, um Götter, Halbgötter und Menschen und, seufz, um tragische Liebe. Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: „Die Odyssee“ von Homer: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119443 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/79024 „Ilias“ von Homer: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/3958 „Das Lied des Achill“ von Madeline Miller: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/97471 (ebook) „The Silence of the Girls“ (dt. „Die Stille der Frauen“) von Pat Barker (englisches Original): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/53829 „Stone Blind“ von Natalie Haynes: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106453 Die „Percy Jackson“-Reihe von Rick Riordan: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=percy%20jackson Auguste Lechners Nacherzählungen berühmter Stoffe: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=auguste%20lechner #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
5 months ago
27 minutes

S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Martin Walker ("Déjà-vu")
Jetzt abonnieren und kein Interview mehr verpassen! Martin Walker schrieb als Journalist für den Guardian, war als Korrespondent auf der ganzen Welt unterwegs und lebt nun, wie er selbst sagt, in seinem persönlichen Paradies in einer kleinen Ecke von Frankreich. Mit seiner Reihe „Bruno, Chef du Police“ nimmt er seine Leserinnen und Leser mit ins schöne Périgord. „Déjá-vu“ ist Brunos 17. Fall. Mit Boris spricht Martin Walker über die Schriftstellerei und die berührende Geschichte, wie Bruno zum Protagonisten seiner Kriminalromane avancieren durfte. Er schwärmt vom Essen, vom Périgord, von Croissants und Wein. Exklusiv fürs Vorwort gibt er das Interview für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer dabei auf Deutsch! „Déjà-vu“ von Martin Walker im Diogenes-Verlag: https://www.diogenes.ch/leser/titel/martin-walker/deja-vu-9783257073348.html?srsltid=AfmBOoqtzzG6Vi2KbPYdGEEiAQ5Wx42zrIqKYbeImCUpPeXjEJ04EuBO Gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120989 Weitere Titel von Martin Walker: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=martin%20walker #podcast #bibcast #svorwort #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
5 months ago
12 minutes

S'Vorwort
Buchbesprechung: "Nincshof" von Johanna Sebauer
Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! In ihrem neuen Format besprechen Pia und Christina aktuelle österreichische Gegenwartsliteratur. Hier findet ihr die aktuellsten Romane von neuen und bekannten Stimmen der österreichischen Literaturlandschaft. In der heutigen Folge sprechen die beiden über Johanna Sebauers Debütroman „Nincshof“, erschienen 2023 im DuMont-Verlag. Verlagsangabe: Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps ihr Verschwinden. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer beginnt, und es entspinnt sich eine Geschichte über das Vergessen und das Erinnern. Über das Leben und seine Irrwitzigkeiten. Übers Heutige und Gestrige. Über die Komik von Landkarten, das Fiktive an der Realität und die Wirklichkeit von Ausgedachtem. „Nincshof“ von Johanna Sebauer gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/103242 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/105188 (ebook) Christinas Literaturtipp: Hunchback von Sao Ichikawa - aus dem japanischen von Katja Busson (Ecco Verlag, 2025): https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/120822 Pias Literaturtipp: Dracula Daily Newsletter: https://draculadaily.com/ (nächste Runde startet 3.Mai) #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen #nincshof
Show more...
5 months ago
24 minutes

S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Thomas Arzt ("Das Unbehagen")
Thomas Arzt schreibt fürs Theater, fürs Radio und für die „Langstrecke, den Marathon“, wie er selbst sagt, wenn er Prosa meint. Sein zweiter Roman „Das Unbehagen“ ist 2025 im Residenz Verlag erschienen. Wie unterscheidet sich das Schreiben von Theaterstücken von Romantexten? Wie entscheidet er, welchen Stoff er als Stück verarbeitet, und was zum Roman wird? Welche Rolle spielen Tirols Berge in seinem neuen Roman? Diese und seine Gedanken zur Rolle von künstlicher Intelligenz in der Kunst und Literatur teilt Thomas mit Boris und den Zuhörer*innen. Außerdem spricht er über seine Erinnerungen an seine Zeit als Innsbruck liest-Autor 2022, als er mit seinem Debütroman „Die Gegenstimme“ in der Stadt zu Gast war. „Das Unbehagen“ von Thomas Arzt (Residenz Verlag): https://www.residenzverlag.com/buch/das-unbehagen „Das Unbehagen“ und „Die Gegenstimme“ gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/116111 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119627 (ebook) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/88822 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/88514 (ebook) Thomas‘ Literaturtipp: Der Report der Magd von Margaret Atwood: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=der+report+der+magd #svorwort #innsbruckliest #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
5 months ago
20 minutes

S'Vorwort
Teatime: unsere DNF-Listen
Abonniert uns und verpasst keine Teatime-Folge! Mit DNF (Did not finish) meinen wir ausnahmsweise nicht die im Sport gebräuchliche Bezeichnung für Teilnehmer*innen, die einen Wettkampf abbrechen müssen. Nein! Denn die besonders auf Booktok und Bookstagram beliebte DNF-Liste bezeichnet jene Bücher, die man mittendrin abgebrochen hat. Grundsätzlich gibt es ja zwei Arten von Leser*innen: Solche, die ihre Bücher IMMER zu Ende lesen (komme was da wolle!) und solche, die nach spätestens 30 Seiten das Buch in die Ecke werfen. Shelly und Jaci verraten, welche Book Icks sie zum DNF’n ihrer Bücher bewegt, welche Bücher bzw. Buchreihen sie nicht beenden konnten und was ihre Gründe dafür waren. Bibliothekarischer Geheimtipp: Die Praxis ist nicht nur ungemein befreiend, sondern umso leichter, wenn man es mit Bibliotheksbüchern macht ;-) Aber Achtung: Gibt man zu schnell auf, verpasst man vielleicht was. Letztlich gilt: „Das Leben ist zu kurz für schlechte Bücher.“ Jacis Mama Verratet uns das Buch, das ihr zuletzt auf den DNF-Stapel gepackt habt auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck) oder stadtbibliothek@innsbruck.gv.at. Shellys und Jacis DNF-Listen gibt’s (trotzdem) in der Stadtbibliothek: Verbrechen und Strafe, Fjodor Dostojewski (Shelly yay, Jaci nay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/8392 Sturmhöhe, Emily Brontë (Shelly nay, Jaci yay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/39197 Crave, Tracy Wolff (Jaci nay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/84964 Das Lied von Eis und Feuer, George R.R. Martin (Shelly nay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=das%20lied%20von%20eis%20und%20feuer A Study in Drowning, Ava Reid (Jaci nay) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/112371 Die Hebammen-Saga, Sabine Ebert (Shelly: ohne Worte) #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
6 months ago
25 minutes

S'Vorwort
Innsbruck liest-Special: im Gespräch mit Autorin Valerie Fritsch ("Zitronen")
Schriftstellerin Valerie Fritsch spricht mit Boris über ihren Roman „Zitronen“ (Suhrkamp 2024). Im Gespräch beschreibt Valerie die intensive Recherche, die sie zum Schreiben des vorliegenden Buches bewegt hat. Als „Tetrisspiel der Wahrheit“ bezeichnet sie diesen Prozess. Im Buch geht es um Gewalt, in der Familie und in der Kindheit. Die Mutter leidet am Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, die Gewalterfahrung des Sohnes bleibt über Jahre unsichtbar oder unberührt, der Vater ist körperlich gewalttätig, verlässt die Familie früh. Der Roman beschäftigt sich mit der Verwechslung von Gewalt und Liebe, und allen Arten der Gewalt, von „klein bis groß“. Der Roman wurde von einer Fachjury für die Aktion Innsbruck liest ausgewählt, in der im Sinne der Lese- und Kulturförderung 10.000 Exemplare kostenlos in der Stadt Innsbruck verteilt werden. „Zitronen“ von Valerie Fritsch (Suhrkamp): https://www.suhrkamp.de/buch/valerie-fritsch-zitronen-t-9783518431726 „Zitronen“ gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/106310 Valeries Literaturtipp: „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/113789 (Deutsch) https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/112255 (Englisch) #svorwort #innsbruckliest #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
6 months ago
15 minutes

S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Dr. Thomas Nußbaumer
Wie forscht man zu Volksmusik? Gehört Heavy Metal beim Krampusumzug zur Tradition? Wie gelangt ein österreichischer Forscher an Tonaufnahmen der Gesänge der Old Order Amish in Iowa? Und: Sind Hymnen heutzutage überhaupt noch relevant? Die Antworten auf diese und viele weitere spannenden Fragen gibt es in dieser Folge. A.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer ist als Volksmusikforscher am Innsbrucker Standort der Universität Mozarteum Salzburg tätig und beschäftigt sich unter anderem mit musikalischer Tradition im Alpenraum. Im Zuge der Veranstaltung „O du mein Österreich – (K)eine Lobeshymne“ war er in der Stadtbibliothek zu Gast. Thomas Nußbaumers Literaturtipp: Der Mann ohne Eigenschaften, Robert Musil https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/422 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/13088 (Graphic Novel) O du mein Österreich – (K)eine Lobeshynme im Anton Pustet-Verlag: https://pustet.at/de/buecher.cp/o-du-mein-oesterreich/1309 A.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer an der Universität Salzburg: https://www.moz.ac.at/de/personen/musikwissenschaft/thomas-nussbaumer #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesser #stadtstimmen
Show more...
6 months ago
14 minutes

S'Vorwort
Teatime: Das große ACOTAR-Special (oder: Das Reich der Sieben Höfe von Sarah J. Maas)
Heute haben unsere Teatime-Hosts eine ganz besondere Folge für euch: Sie sprechen über „A Court of Thornes and Roses“. Das ist nicht nur ein erfülltes TBR-Ziel für Shelly (yeah!), die sich vom Sarah J. Maas-Fieber hat anstecken lassen, sondern ein Herzensprojekt für Jaci. Die ist nämlich Fan der Reihe, und das schon seit Jahren! Gemeinsam geben die beiden euch einen Überblick über die Handlung – falls ihr Neueinsteiger*innen seid und vielleicht noch nicht sicher, ob ihr die Reihe lesen wollt. Aber Achtung: ganz spoilerfrei wird das Gespräch nicht! Außerdem sprechen sie über die Entwicklung der Protagonistinnen Feyre und deren Schwester Nesta im Laufe der Reihe. Und sie stellen die Frage, warum Young Adult-Romane oft toxische Beziehungen in den Mittelpunkt der Handlung stellen (looking at you, Tamlin *hust*). Die New Adult-Buchreihe „A Court of Thornes and Roses“ von der U.S.-amerikanischen Autorin Sarah J. Maas wurde 2015 unter großem Anklang erstveröffentlicht. Im Deutschen ist sie unter dem Titel „Das Reich der Sieben Höfe“ bekannt. Euch gefallen Buchgespräche dieser Art? Abonniert uns und schreibt uns eure Themenwünsche auf post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at oder auf Instagram (stadtbibliothek.innsbruck). ACOTAR gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/simple_search?query=das+reich+der+sieben+h%C3%B6fe #svorwort #bibcast #popcast #gemeinsambesserlesen #stadtstimmen
Show more...
6 months ago
34 minutes

S'Vorwort
Kurz und Schmerzlos mit ... Liliana Dagostin (Alpenverein Österreich)
Heute zu Gast: Liliana Dagostin vom Alpenverein Österreich. Lili ist dort seit zwölf Jahren Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz. Die Zuständigkeit des Alpenvereins beginnt oberhalb der Waldgrenze. Was genau bedeutet das? Wie funktioniert alpine Raumplanung? Was ist eigentlich Wegefreiheit, und warum ist sie so bedeutend? Und was bedeutet es, sich ressourcenschonend am Berg zu bewegen? Mit Boris unterhält sich Lili über all diese Dinge und mehr und gibt außerdem Tipps zur umweltbewussten Bewegung in der Natur. Liliana Dagostin war im Zuge einer Lesung des Bildbandes „Das Platzertal“ von Sebastian Frölich in der Stadtbibliothek zu Gast. Den Bildband gibt’s auch in der Stadtbibliothek: https://www.alpenverein.at/index.php Bergwaldprojekt in Kooperation mit der Stadt Innsbruck: https://www.alpenverein.at/portal/berg-aktiv/freiwilligenarbeit/bergwaldprojekte/index.php https://www.ibkinfo.at/bergwaldprojekt-2023-kooperation (Innsbruck Informiert vom 26.09.2023) Aktion Respekt Am Berg: https://www.alpenverein.at/portal/natur-umwelt/respektamberg/index.php Lilis Buchtipps: Das Platzertal, Sebastian Frölich https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/119389 https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/115055 (ebook) Ich bleibe hier, Marco Balzano https://stbibk.litkatalog.eu/litterare/manDetail/57435 #svorwort #bibcast #popcast #stadtstimmen
Show more...
7 months ago
19 minutes

S'Vorwort
Stadtbibliothek meets Pop.Kultur.Literatur Die Hosts Pia und Christina und unsere Young-Hosts Michelle und Jacqueline sprechen über all das, was die literarische Popkultur so hergibt, wobei natürlich Bücher und Lesen im Mittelpunkt stehen. Zwischendurch gibt es nach dem Motto „Kurz und Schmerzlos“ Interviews mit Autor*innen, die in der Stadtbibliothek zu Gast sind.