In der aktuellen Folge von „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles um das Thema Energiemessung im eigenen Haus oder in der Wohnung.
Eine präzise Messung des Energieverbrauchs ist beispielsweise erforderlich, um einen Akku am Balkonkraftwerk effizient zu betreiben. In der Regel kommen dafür sogenannte Smart Meter mit Klappwandlern zum Einsatz, die in den Zählerschrank eingebaut werden müssen – ein Fall für den Elektriker.
Doch es geht auch deutlich einfacher: Mit dem EcoTracker steht eine Lösung zur Verfügung, die sich ohne Fachkenntnisse direkt am Stromzähler anbringen lässt.
Um dieses System näher vorzustellen, haben Thilound Thorsten den Geschäftsführer Sebastian Terhorst von der Firma everHome zum Gespräch eingeladen. Gemeinsam erklären sie, was der EcoTracker ist, wie er funktioniert und welchen Nutzen er bietet.
Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.de für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.
Links zur Sendung:
Nach der Sommerpause geht es weiter mit TechnikDiskutiert. In dieser Folge dreht sich alles um die Frage, wie sich eine bestehende PV-Anlage oder dein Balkonkraftwerk ganz einfach mit einem Speicher nachrüsten lässt. Da Zauberwort lautet: AC-gekoppelter Akku. Diese Akkus werden inzwischen recht günstig angeboten, und die Investition kann sich, je nach Situation, bereits nach kurzer Zeit amortisieren.
Thilo und Thorsten zeigen, wie unkompliziert die Nachrüstung funktioniert, und worauf man achten sollte. Alle Details gibt es in der aktuellen Folge.
Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.de für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.
Links zur Sendung:
MarstekVenus-E Gen 3.0 AC gekoppeltes Energiespeichersystem | Marstek.de
Marstek Venus-E GEN 3.0 - Brandaktueller Energiespeicher imTest!
Wieman sich zwischen AC- und DC-gekoppelten Akkus entscheidet - Anker SOLIX DE
In dieser Folge des Podcasts „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles um das Thema PVT-Kollektoren. Was genau verbirgt sich hinter dieser Technologie – und welchen Beitrag kann sie zur Energiewende leisten?
Um diese und weitere Fragen zu klären, haben die Gastgeber Thilo und Thorsten diesmal Andreas Siegemund, Geschäftsführer der Consolar Solare Energiesysteme GmbH, zum Gespräch eingeladen.
Freut euch auf ein spannendes Interview um zu wissen, wasPVT-Kollektoren sind, wie sie funktionieren und warum sie als kombinierte Quelle für Strom und Wärme besonders zukunftsfähig sind.
Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.defür Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.
Links zur Sendung:
Schulungen für Fachfirmen (Handwerksbetriebe, Planungsbüros, Stadtwerke…): https://www.consolar.de/de/schulungen-fuer-vertriebspartner/
Infoabend für Privatinteressenten:
https://www.consolar.de/de/infoabende-fuer-das-eigene-haus/
Referenzen:
s://www.consolar.de/de/infoabende-fuer-das-eigene-haus/
Dockyard-Projekt Berlin:
https://www.consolar.de/de/2024/07/consolar-erhaelt-auftrag-fuer-groesste-pvt-anlage-deutschlands/
LinkedIN:
https://www.linkedin.com/company/consolar-solare-energiesysteme-gmbh/
Kontakt Andreas:
https://www.linkedin.com/in/andreas-siegemund-9868213a
YouTube Consolar:
https://www.youtube.com/@Consolar94
In der neuesten Folge von „TechnikDiskutiert“ berichtetThorsten von seinem Besuch auf der ISH 2025 in Frankfurt am Main. Die ISH, die alle zwei Jahre stattfindet, ist die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft.
In dieser Folge werden unter anderem die neuesten Trends bei Wärmepumpen thematisiert. Zudem wird das Thema „Power to Heat“ behandelt, bei dem es darum geht, wie man direkt aus PV-DC-Spannung warmes Wasser erzeugenkann. Thorsten berichtet auch über die auf der Messe ausgestellten PVT-Module.
Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.defür Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.
Links zur Sendung:
Home - ConsolarSolare Energiesysteme GmbH
DiePVT-Anlage – Strom und Wärme kombiniert
In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles umden Einsatz künstlicher Intelligenz – mit besonderem Fokus auf die KI-gestützten Tools Berta & Rudi. Zu Gast ist der CEO Dr. Ing. Bernd Petraus von der Digital Building Industries AG, der spannende Einblicke in die Entwicklung undAnwendung dieser innovativen Software gibt.
Mit Berta & Rudi lassen sich in nur wenigen Minutenbelastbare, nachhaltige und wirtschaftliche Energiekonzepte für Gebäude unterschiedlichster Art erstellen – einschließlich Wärme, Kälte, Strom, Wasser,E-Mobilität und Prozessgase. Was früher mehrere Wochen in Anspruch nahm, gelingt nun dank künstlicher Intelligenz in einem Bruchteil der Zeit.
Darüber hinaus sprechen wir darüber, welchen Einfluss KI auf die Energiewende haben kann – und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.
Für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritikerreicht ihr uns wie immer unter: kontakt@technik-diskutiert.de.
Links:
berta & rudi Softwarezur Energieberechnung in Minuten
In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ sprechen Thilo und Thorsten mit Andras Schmalenberg von der KOSTAL Solar Electric GmbH, Produktmanager für PV-Wechselrichter und Speichersysteme.
Es werden die folgenden Punkte in der Folge besprochen:
- Was ist ein Hybrid-Wechselrichter?
- Wie kann man mit einem Energiemanagement-System die Leistungsregelung der PV-Anlage verhindert werden.
- Wie wird ein Batteriespeicher an den Wechselrichter angeschlossen.
- Welche Schnittstellen sind bei Wechselrichtern wichtig (Modbus und EEBus)?.
- Einfache Feature Freischaltung von Zusatzfunktionen beim Wechselrichter durch Aktivierungscodes.
- Leistungssteigerung durch Repowering von Bestandsanlagen.
Für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik erreicht ihr uns wie immer unter: kontakt@technik-diskutiert.de.
Links:
Repowering Tool Repowering- Tool:
https://repowering.kostal-solar-electric.com/
NEU: PLENTIOCRE MP (einphasig) für Repowering von einphasigen Anlagen:
DB WR+Bat G3 MP
https://www.kostal-solar-electric.com/g3_mp_bat_db_de
DB WR+Bat G3
https://www.kostal-solar-electric.com/g3-bat_db_de
Datenblattt PLENTICORE G3:
https://www.kostal-solar-electric.com/db_plenticore-g3_de
Listemit kompatiblen Partnern (z.B. Wärmepumpe, Wallbox, Energiemanagement):
https://www.kostal-solar-electric.com/compatible-partner
Dateblatt Wallbox ENECTOR:
https://www.kostal-solar-electric.com/db_wallbox_enector-ac-3_7-11_de
Datenblatt Projektwechselrichter PIko CI 100:
https://www.kostal-solar-electric.com/piko-ci-100_db_de
PLENTICORE plus / G3 Modbus TCP Spezifikation:
https://www.kostal-solar-electric.com/plenticore-modbus-tcp-spezifikation
Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine eigene PV-Anlage oder ein Balkonkraftwerk zu installieren. Dennoch möchten viele aktiv zur Energiewende beitragen. Eine einfache Möglichkeit ist die Beteiligung an einer Energiegenossenschaft – mit der Chance, sich auch aktiv einzubringen.
In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ sprechen Thilo und Thorsten mit Kai Weigel von der BürgerEnergie Harz eG.
Kai Weigel berichtet, wie die BürgerEnergie Harz eG gegründet wurde und welche Ideen zu ihrer Entstehung geführt haben. Zudem stellt er bereits realisierte Projekte vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben rund um die Energiewende.
Für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik erreicht ihr uns wie immer unter: kontakt@technik-diskutiert.de.
Links zur Sendung:
45 % der Energiekosten einsparen und dabei günstiger als herkömmliche Heizsysteme sein. Das Versprechen: Einfach einstecken und sparen. Doch klingt das nicht zu schön, um wahr zu sein?
In der neuesten Folge ihres Formats nehmen Thilo und Thorsten eines dieser Angebote genau unter die Lupe. Mit kritischem Blick prüfen sie die technischen Fakten, wirtschaftlichen Argumente und die Glaubwürdigkeit der Anbieter.
Welches Fazit ziehen die beiden? Gibt es tatsächlich Einsparpotenziale – oder handelt es sich um leere Marketingversprechen?
Alle Details und Erkenntnisse erfahrt ihr in dieser aktuellen Folge.
Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.de für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.
In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles um das Thema „Kontrollierte Wohnraumlüftung“. Beim einfachen Lüften durch Öffnen des Fensters entweicht stets wertvolle Wärme aus dem Gebäude.
Um dies zu verhindern, werden heutzutage häufig Lüftungsanlagen in Neubauten installiert. Doch wie kann eine solche Anlage auch in eine Bestandsimmobilie eingebaut werden? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Anlagen im Neubau und im Bestand? Wie aufwändig ist der Einbau?
Um diese und weitere Fragen rund um das Thema „Kontrollierte Wohnraumlüftung“ zu beantworten, haben sich Thilo und Thorsten diesmal mit Stefan Reindl, Produktmanager bei der WOLF Gruppe, für euch ins Studio zugeschaltet, um euch das Thema näherzubringen.
Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.de für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.
Links zur Sendung:
Lüftungsanlage: Alles, was Sie wissen müssen
Wohnraumlüftungssystem RenovatAir | WOLF
In dieser Folge von „TechnikDiskutiert“ geht es darum, wie man den Gasverbrauch einer Gastherme kontinuierlich messen und aufzeichnen kann, und das ohne ständig den Gaszähler abzulesen. Viele haben noch eine alte Gastherme, die den Energieverbrauch gar nicht erfassen kann.
Als Lösung stellen Thilo und Thorsten vor, wie man den Gasverbrauch mit minimalen Kosten und Aufwand in sein Smart Home (z.B. Home Assistant) integrieren kann. In der Folge wird die Lösung gleich umgesetzt, und es wird erklärt, wie es geht. Ihr werdet hören, wie einfach und günstig diese Lösung ist.
Damit ihr auch euren Gaszähler smart machen könnt, haben wir für euch eine ausführliche Anleitung zusammengestellt. In dieser findet ihr alle Links zu den Videos, die benötigten Teile, Fotos vom Einbau und den YAML-Code. Die Anleitung findet ihr unter folgendem
Link:
Folge032_Shownotes_Smarter_Gaszaehler.pdf (technik-diskutiert.de)
technik-diskutiert.de/shownotes/Folge032_gas-zaehler-yaml.txt
Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.de für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.
In dieser Folge von "Technik Diskutiert" steht das Thema Elektroauto mit PV-Überschuss laden im Mittelpunkt. Thorsten teilt hierbei seine Erfahrungen zum Laden seines E-Autos mit dem PV-Überschuss seiner eigenen PV-Anlage. Ein häufiges Problem stellt dabei die Ladeleistung dar, die für das Aufladen des Autos benötigt wird. Da immer wieder von Schnellladung die Rede ist, werden viele Menschen früher oder später darüber nachdenken, eine teure Wallbox zu erwerben und zu installieren. Doch ist eine solche Investition wirklich immer notwendig? Wäre es zum Laden mittels PV-Überschuss nicht ausreichend, eine günstigere Lösung zu verwenden? Diese und weitere Fragen rund um das Thema "E-Auto laden" werden in dieser Folge von Thorsten und Thilo genau unter die Lupe genommen.
Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.de für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung.
Links:
Mobile Wallbox: go-e Charger Gemini flex | go-e
PV ÜBERSCHUSSLADEN ⇒ Elektroauto mit eigenem PV-Strom laden (wallbox-info.de)
E-Autofahrer rennt zu Lidl! Supermarkt haut Ladekabel billig raus - EFAHRER.com (chip.de)
In dieser Folge von „Technik Diskutiert“ dreht sich alles um das Thema Heizen mit Wärmepumpe sowie die Frage, ob im Winter eine PV-Anlage genügend Energie für die Wärmepumpe erzeugen kann oder ob hierbei oft zu viel versprochen wird.
Thorsten teilt seine eigenen Erfahrungen mit dem Heizen mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe und wie er diese im Winter mit seiner PV-Anlage versorgt hat. Da seine Heizungsanlage hybrid ist und sowohl eine klassische Gastherme als auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beinhaltet, gibt es hierbei einige Einstellungen, über die diskutiert wird. Zum Beispiel wird der Bivalenzpunkt und die Grenztemperatur besprochen, bei der die Wärmepumpe im Winter auf Gasbetrieb umgestellt wurde.
Für Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder auch Kritik stehen wir wie immer unter kontakt@technik-diskutiert.de zur Verfügung.
Links:
Mit Photovoltaik heizen: Sinn oder Unsinn? (solaranlage-ratgeber.de)
Heizen mit Photovoltaik: Vor- und Nachteile und Möglichkeiten (gruenes.haus)
In dieser Ausgabe von TechnikDiskutiert stellen sich Thilo und Thorsten die Frage: "Soll ich ein Balkonkraftwerk mit Batterie installieren?"
Nicht jeder hat die Möglichkeit, eine umfangreiche Photovoltaikanlage auf dem Hausdach zu installieren. Eine Alternative dazu ist das allseits bekannte Balkonkraftwerk. Bei diesen Anlagen erhält man jedoch keine Einspeisevergütung für den nicht selbst verbrauchten Strom, was bedeutet, dass man den Strom, den man nicht selbst nutzt, dem Energieversorger praktisch schenkt. Um dies zu vermeiden, werden Batterien bzw. Akkus speziell für Balkonkraftwerke angeboten.
Thilo und Thorsten untersuchen, welche Produkte auf dem Markt verfügbar sind und welche Vor- sowie Nachteile diese Systeme mit sich bringen. Sie beleuchten auch, wie man diese Systeme installiert und welche Herausforderungen dabei auftreten können.
Für Fragen, Anregungen und Kritik steht das TechnikDiskutiert-Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter kontakt@technik-diskutiert.de Links:
Bluepalm Balkonkraftwerkspeicher 2240 Wh 800 W bei HORNBACH kaufen
Anker SOLIX Solarbank - 1600Wh | 800W - Anker Deutschland
Hornbach bietet jetzt großen Balkonkraftwerk-Akku zum kleinen Preis an (giga.de)
Plug&Play Batteriespeicher für Balkonkraftwerke kaufen (greensolar.de)
Unabhängigkeitsrechner | HTW Berlin (htw-berlin.de)
Stecker-Solar-Simulator | HTW Berlin (htw-berlin.de)
JRC Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) - European Commission (europa.eu)