Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
Music
Education
Religion & Spirituality
True Crime
Comedy
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/11/1c/ac/111cac3f-f498-018c-a5c1-ff946c5f50c4/mza_13952380173091010627.jpg/600x600bb.jpg
Treffpunkt
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 episodes
1 day ago
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Treffpunkt is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/100)
Treffpunkt
Weniger ins Kino und ins Theater - Keine Zeit und zu teuer
Das Bundesamt für Statistik (BFS) erhebt alle fünf Jahre das Kulturverhalten der Schweizer Wohnbevölkerung. Die neusten Daten zeigen, dass die Leute weniger kulturelle Institutionen besuchen, weil sie keine Zeit haben oder sich einen Besuch im Theater nicht mehr leisten können. Die Zahlen zeigen auf der anderen Seite einen Anstieg bei individuellen kulturellen und kreativen Aktivitäten. So betätigen sich mehr Menschen in der Schweiz der Amateurfotografie, zeichnen oder malen, töpfern oder spielen Laientheater. In der Sendung «Treffpunkt» ordnet Kulturredaktorin Florence Baeriswyl die neusten Zahlen ein und Hörerinnen und Hörer erzählen, wie sich ihr Kulturverhalten in den letzten Jahren seit der Pandemie verändert hat.
Show more...
1 day ago
56 minutes

Treffpunkt
Bonjour, Buongiorno, Bun di – Nationale Austauschwoche
Die nationale Austauschwoche Movetia bringt Jugendliche aus allen Sprachregionen der Schweiz zusammen. Sie fördert das Sprachverständnis und den Zusammenhalt. Im Treffpunkt gehen wir der Frage nach, welchen Bezug wir generell zu den anderen Landesprachen haben. Startschuss für die 3. Nationale Austauschwoche. Vom 24. Bis 28. November erleben über 4'600 Schülerinnen und Schüler eine Austauscherfahrung zwischen den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz. Und über dreissig Lernende absolvieren ein Kurzpraktikum in einer anderen Sprachregion. Mit dem Ziel, das Sprachenlernen zu stärken und Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Welchen Bezug haben wir zu anderen Sprachregionen und warum ist es so wichtig, dass wir den Austausch pflegen? Darüber diskutieren Stéphane Gabioud von RTS, Davide Gagliardi von RSI und Fabia Caduff von RTR.
Show more...
2 days ago
57 minutes

Treffpunkt
Beatles «Anthology» kehrt zurück – mit gemischten Gefühlen
Vor 30 Jahren entfachte die «Anthology» eine neue Beatles-Mania. Nun erscheint erneut eine Raritäten-Sammlung. Nicht alle Fans jubeln, doch ihre Wiederveröffentlichung hat durchaus Berechtigung. 1995 öffneten die Beatles mit der Musik-Anthologie ihre Schatzkammer: Hunderte Outtakes, Demoaufnahmen und ein unveröffentlichter Song («Real Love») lösten mitten im Britpop-Fieber einen Hype aus. Nach drei Jahrzehnten erschien letzte Woche nun eine vierte Neuauflage. Diesmal mit weniger Euphorie, aber dafür viel Kritik. Dennoch bietet «Anthology 4» spannende Einblicke in alternative Takes und Experimente der grössten Popband aller Zeiten. Während Hardcore-Fans über die Auswahl streiten, könnte die Wiederveröffentlichung dank Streaming eine neue Generation erreichen und erneut die Tür zur kreativen Werkstatt der Beatles öffnen. In der Sendung Treffpunkt reden wir mit SRF Kultur Musikredaktor Roman Hošek darüber, was es mit dem «neuen» Musikmaterial der Pilzköpfe aus Liverpool auf sich hat.
Show more...
3 days ago
56 minutes

Treffpunkt
Wie soll das Wort des Jahres heissen?
Die deutsche Sprache hat aktuell knapp eine halbe Million Wörter im Repertoire. Extreme Fach-Begriffe und total veraltete Ausdrücke sind da nicht mitgezählt. Rund ein Drittel davon hat es in den Duden gschafft. Aber nur jeweils ein Wort schafft es zum «Wort des Jahres». Anfang Dezember wählt eine Jury unter der Leitung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften aus einer knapp 100 Wörter umfassenden Liste die drei Wörter des Jahres 2024. In der Jury sitzen Schweizer Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachschaffende. Jede Schweizer Sprachregion wählt unabhängig und mit einer eigenen Jury. Spannend dabei ist, ob alle Sprachregionen ähnlich wählen oder ob wie 2023 mit «Monsterbank», «Solarexpress» (Rätoromanisch), «Trümmer» (Französisch) und «Chatbot» (Italienisch) sehr verschiedene Wörter ganz oben stehen. Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen, die sich in den Diskursen der Schweiz spiegeln.
Show more...
6 days ago
56 minutes

Treffpunkt
Küchengeräte-Helfer in der Küche
Küchengeräte verändern das Kochverhalten, indem sie die Zubereitung von Speisen durch Zeitersparnis, Effizienz und gesteuerte Präzision erleichtern. Intelligente und vernetzte Geräte schlagen heute sogar Rezepte vor. Viele Geräte wie Multifunktions-Küchenmaschinen und Kontaktgrills ermöglichen zudem gesündere und vielfältigere Zubereitungsarten, was das Experimentieren in der Küche erleichtert und Routineaufgaben abnimmt. Die ersten Küchenmaschinen gab es bereits vor rund 120 Jahren. Einen Boom erlebten sie ab den 1950er Jahren, als immer mehr Küchenmaschinen in die heimischen Küchen drängten. Als erste professionelle Küchenmaschine gilt der Teigmixer, der Ingenieur Herbert Johnston für die Hobart Manufacturing Company im Jahr 1914 entwickelte. Fünf Jahre später, nach Tests mit Hausfrauen, die das Gerät «kitchen aid» nannten, entwickelte er die Marke KitchenAid.
Show more...
1 week ago
57 minutes

Treffpunkt
Live aus der Betty Bossi-Küche
Betty Bossi ist auch nach 70 Jahren eine wichtige Referenz für das Kochen. Pro Jahr werden in den Testküchen in Zürich und Basel bis zu 2 500 Rezepte produziert. Betty Bossi wurde ursprünglich als Werbefigur geschaffen, um den Verkauf von Lebensmitteln zu fördern. Heute ist Betty Bossi die bekannteste Marke für Kochrezepte und Küchen- und Haushaltsprodukte in der Schweiz. Unter der Marke Betty Bossi sind verschiedene Kochbücher, Food-Produkte und Küchenhelfer erschienen. In den eigenen Testküchen in Zürich und Basel werden regelmässig Rezepte erfunden und vorgekocht. SRF 1 Moderator Dani Fohrler taucht für den Treffpunkt, eine Stunde in die Küchenwelt von Betty Bossi ein.
Show more...
1 week ago
56 minutes

Treffpunkt
Was bleibt von uns in 1000 Jahren?
Archäologinnen und Archäologen können aus Grabungen unglaublich viel herauslesen. Was erfahren sie in tausend Jahren über unser Leben? Weil die Menschen im dritten Jahrtausend materiellen Überfluss produzieren, werden Archäologinnen im vierten Jahrtausend viel Anschauungsmaterial haben, wenn sie unser Leben erforschen. Dass aber in tausend Jahren Autoteile, menschliche Knochen, Hausreste, Plastik oder organisches Material noch vorhanden sein werden, hängt davon ab, in welcher Umgebung dies alles abgelagert wurde. Archäologen sind auch auf schriftliche Quellen angewiesen. In der Radiosendung «Treffpunkt» wird deshalb die Frage diskutiert, ob die heute digital abgelegten Informationen in tausend Jahren überhaupt noch greifbar sind. Heutige Erfahrungen mit digitalen Quellen zeigen, dass diese Frage nicht einfach zu beantworten ist.
Show more...
1 week ago
56 minutes

Treffpunkt
Als queerer Mensch älter werden
Lesbische, schwule, bisexuelle sowie trans und nichtbinäre Menschen leben heute in der Schweiz besser in die Gesellschaft integriert als noch vor 20 oder 30 Jahren. Als queerer Mensch alt zu werden, bringt jedoch Herausforderungen mit sich. Älterwerden ist für alle Menschen eine Herausforderung – für queere Menschen jedoch noch etwas mehr. Viele von ihnen haben keine Familie im Rücken oder nicht einmal eine Ursprungsfamilie, weil sie früher abgelehnt worden waren. Deshalb ist eine Vernetzung untereinander in der Gegenwart besonders wichtig. Der Verein «queerAltern Region Basel» setzt sich dafür ein. Eine Vertreterin und ein Vertreter dieses Vereins sind zu Gast in der Radiosendung Treffpunkt. Als selbst ältere queere Menschen können sie aus eigener Erfahrung berichten.
Show more...
1 week ago
56 minutes

Treffpunkt
Ist Holz die Alternative der Zukunft zu Beton?
Seit 2016 dürfen in der Schweiz Häuser aus Holz höher als sechs Stockwerke sein. Das höchste Hochhaus der Schweiz aus Holz steht in Regensdorf (ZH) und ist 75 Meter hoch. Es wird in Zukunft mehr Hochhäuser aus Holz als heute geben, prognostizieren Fachleute. Denn die Nachfrage nach nachhaltigem Bauen wird steigen. Und Holz bindet CO2, während die Produktion von Zement CO2 verursacht. Beim Bau des Holzhochhauses in Regensdorf sparte man rund 20 Prozent CO2 ein. Holz hat eine ganze Reihe idealer Eigenschaften für das Bauen, aber im Vergleich zu Beton auch seine Grenzen. In der Radiosendung «Treffpunkt» zeigt der Holzexperte Olin Bartlome Chancen und Grenzen auf beim Bau von Holzhochhäusern.
Show more...
2 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Beat Hirt – Der erste Pop-Journalist der Schweiz
In den 1960er-Jahren kam in England die Pop- und Beatmusik auf. Bands wie die Beatles und The Rolling Stones versetzen die Jugend in Ekstase. Die Welle schwappte auch in die Schweiz über. Mittendrin der Journalist Beat Hirt. Beat Hirt hat die 1968er nicht nur miterlebt, sondern auch mitgeprägt. Er war der erste Pop- und Rock-Journalist der Schweiz und hat mit Jürg Marquard die legendäre Jugend Zeitschrift «Pop» gegründet. Als in den 1960er-Jahren das Beatfieber um sich griff, erkannte er früh, dass sich da eine bedeutende musikalische und gesellschaftliche Bewegung formiert. Er verfasste den Grossteil der «Pop»-Artikel, reiste nach London, sah Bob Dylan 1966 live im Pariser Olympia und organisierte die Pressekonferenz, als die Rolling Stones 1967 erstmals in Zürich auftraten. Beat Hirt ist letztes Jahr gestorben - in seinem Nachlass fanden sich ein fast fertiges Buchmanuskript über die Anfänge des Rock'n'Rolls in der Schweiz. Nun hat der Musikjournalist Sam Mumenthaler das Buch überarbeitet und herausgegeben. «Beat by Beat» ist eine Rückblende auf die Sixties und zeigt den Aufbruch ins Rock-Zeitalter.
Show more...
2 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Kopftuchdebatte an Schweizer Schulen
Wenn in der Schweiz übers Kopftuchtragen diskutiert wird, geht es schnell um mehr als um das Kleidungsstück. Es geht um Wertvorstellungen, Integration, die Stellung der Frau und darum, wie divers unsere Gesellschaft sein soll. Diesen Sommer wurde die Debatte um das Kopftuchverbot im Klassenzimmer neu lanciert. Eine muslimische Frau wollte als Lehrerin mit Kopftuch unterrichten. Eltern wehrte sich dagegen – mit Erfolg. Im Zentrum steht nun die Frage, ob Lehrpersonen in Schweizer Schulen aus religiösen Gründen ein Kopftuch tragen dürfen. Dabei geht es nicht nur um ein Kleidungsstück, sondern um grundlegende ethische Werte: Religionsfreiheit, Gleichbehandlung, persönliche Identität und die Rolle der Schule als Ort der Vielfalt und Neutralität. In der Sendung Treffpunkt ordnen wir die Kopftuchdebatte mit der SRF-Religionsredaktorin Nicole Freudiger ein.
Show more...
2 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Antworten auf Fragen, die nie gestellt wurden
Autos erreichen heute in der Londoner Innenstadt das gleiche Durchschnittstempo wie Pferdekutschen im 19. Jahrhundert: 13 Stundenkilometer. Dieses und anderes Wissen finden die einen lustig, andere interessant und wieder andere unnütz. Ein Wissensprofi gibt Auskunft. Mathias Plüss ist Wissenschaftsjournalist mit Schwerpunkt auf Umweltthemen. Gleichzeitig ist er auch Kolumnist. In seinen Kolumnen erzählt er von dem Wissen aus der ganzen Welt, das er schon seit vielen Jahren zusammenträgt und mit grosser Sammelleidenschaft ordnet und publiziert. In der Radiosendung «Treffpunkt» zeigt er seinen Wissensschatz und auch, wie er falschen Informationen auf die Spur kommt.
Show more...
2 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Was wäre, wenn KI ein eigenes Bewusstsein entwickeln würde?
Im Treffpunkt wagen wir das Gedanken-Experiment rund um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Was wären die Chancen, was wären Gefahren und wie realistisch ist das Szenario? Künstliche Intelligenz erleichtert uns heute den Alltag, schreibt unsere Bewerbungen, erledigt die Mathe-Hausaufgaben oder gibt uns Antworten auf Alltagsfragen. Dabei wird sie immer mehr wie ein denkendes Gegenüber. Doch was wäre, wenn die KI ein eigenes Bewusstsein entwickelt und selbst Entscheide fällt? Dem gehen wir im Treffpunkt nach. Gäste in der Sendung sind Walter Senn, studierter Mathematiker und seit vielen Jahren Professor für theoretische Neurowissenschaften an der Universität Bern. Senn forscht viel zum Thema KI und setzt sich für eine Regulation ein. Ebenfalls im Studio ist SRF-Digitalredaktor Guido Berger. Er beobachtet die Entwicklungen rund um das Thema KI seit Jahren genau.
Show more...
3 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Das Hölloch – längste Höhle der Schweiz
Die Natur brauchte rund 1 Million Jahre, um das Hölloch zu erschaffen. Der Mensch 150 Jahre, um 212 Kilometer Gänge zu erforschen. Bis heute fasziniert diese gigantische Unterwelt kleine und grosse Höhlenforschende. Das Hölloch liegt im Muotathal im Kanton Schwyz. Der Eingang zur Höhle wurde 1875 von Alois Ulrich entdeckt. Der Bergbauer war der Erste, der mit Leiter und Seil tiefer in die Höhle eindrang, nachdem er bemerkt hatte, dass nach Unwettern grosse Wassermengen daraus strömten. Die systematische Erforschung der Höhle begann dann ab 1889. Im Jahre 1905 wurde durch eine belgisch-schweizerische Gesellschaft mit dem touristischen Ausbau der Höhle begonnen, bei welchem der vorderste Teil der Höhle mit Strom erschlossen und beleuchtet wurde. Heute werden die unterschiedlichsten Expeditionen durch das Hölloch angeboten. Der Höhlenforscher Hans Moor kennt das Hölloch im Muotathal (SZ) wie kaum ein anderer. Er ist Gast in der Radiosendung «Treffpunkt».
Show more...
3 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Nachhaltig leben: Permakultur als Zukunftsmodell für die Schweiz?
In der Permakultur greifen Permakultur-Gärtner zu Handarbeit statt zu schwerem Gerät, um den Boden und die Artenvielfalt zu schützen. Gemüse und Früchte wachsen Seite an Seite, bunt gemischt statt einzeln in Reih und Glied. Diese Mischkulturen stärken sich gegenseitig, sind widerstandsfähiger gegen Schädlinge und kommen ganz ohne Pestizide oder Kunstdünger aus. Die Natur zeigt ihre Dankbarkeit: bedrohte Tiere kehren zurück, das Ökosystem blüht auf. Permakultur ist ein Kreislauf und mehr als nur eine nachhaltige Landwirtschaft.
Show more...
3 weeks ago
57 minutes

Treffpunkt
Der Blick hinter die Kulissen der neuen SRF Sitcom
«Unsere kleine Botschaft» heisst die erste Sitcom, die SRF seit 20 Jahren produziert hat. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir mit Hauptdarstellerin Susanne Kunz und Regisseur Johannes Bachmann hinter die Kulissen der 6-teiligen Serie. Wir erfahren, wie die Sitcom entstanden ist, wieviele Menschen an einer Pointe mitarbeiten und wie schwierig es ist, lustig zu sein. Susanne Kunz gibt Einblicke, wie sie sich in die Figur der Botschafterin Bea eingelebt hat und Regisseur Johannes Bachmann verrät, wie anders man an eine Sitcom herangehen muss, die immer im selben Studio gedreht wird, als an eine Action-Serie wie es «Tschugger» ist, bei der er auch Regie geführt hat.
Show more...
3 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Warum faszinieren uns Geister?
Das Gruseln und der Nervenkitzel sind tief in der Psychologie verankerte Phänomene. Geister, ob als Seelen von Toten, die noch unter uns wandeln oder als mehr lustige denn wirklich angsteinflössende Gestalten auf Geisterbahnen, faszinieren die Menschen seit jeher. In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir auf Geisterfahrt. Wir fahren durch die vermutlich älteste Geisterbahn der Welt, die zurzeit an der Herbstmesse in Basel steht, reden mit einer Fotografin, die versucht hat, Geister zu fotografieren und ihr Werk an der Ausstellung «Geister - Dem Übernatürlichen auf der Spur» im Kunstmuseum Basel zeigt und wir tauchen ein in die Geschichte und zeigen die Faszination auf, die Geister auf die Menschen schon immer ausübten.
Show more...
4 weeks ago
56 minutes

Treffpunkt
Wie verändern sich Freundschaften im Alter?
Freundschaften führen zu mehr Lebenszufriedenheit und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Mehrere Studien haben das bereits aufgezeigt. Doch wie verändern sich Freundschaften im Alter und sind sie dann noch wichtiger als sonst im Leben? In der Sendung «Treffpunkt» erklärt die Leiterin des Arbeitsbereichs Psychologie des Alterns an der Universität Wien, Prof. Dr. Jana Nikitin, was die Qualität langjähriger Freundschaften ausmacht und welche Ereignisse dazu beitragen, dass Freundschaften lange halten. Zudem erzählen Hörerinnen und Hörer, wie sich ihre Freundschaften über die Zeit verändert und wie sie das eigene Leben bereichert haben.
Show more...
1 month ago
56 minutes

Treffpunkt
Das sind no Ziite gsi! Wintersport-Geschichten
«Alles fahrt Ski, alles fahrt Ski. Ski fahrt die ganzi Nation.» Wintersport treiben, das ist ein Stück Schweizer Lebensgefühl und Nationalbewusstsein. Aber wie kam das? Und wie hat sich der Wintersport über die Jahrzehnte verändert? Im Treffpunkt blicken wir zurück, auf die Anfänge des Wintersports in der Schweiz. Wir reisen dank dem SRF-Archiv in Skilager der 40er Jahre, an Schlittelrennen in den 50er oder auf ein Kunsteisfeld in den 60er Jahren. Und wir suchen für ein Zeitzeugenprojekt im Februar 2026 Erinnerungen der Hörerinnen und Hörer an ihre persönlichen Wintersport-Erlebnisse im letzten Jahrhundert. Dafür haben wir vom 25.10.2025-3.11.2025 eigens einen Zeitzeugen-Telefonbeantworter eingerichtet: 0848 33 99 33.
Show more...
1 month ago
47 minutes

Treffpunkt
Johann Strauss - der erste Popstar der Welt
Vor 200 Jahren kam er in Sankt Ulrich bei Wien zur Welt und war bereits zu Lebzeiten berühmt und reich. Das hat er nicht nur seinem bis heute bekannten Donauwalzer zu verdanken, sondern vor allem den Frauen in seiner Familie. Es waren vor allem seine Mutter, seine Frau und seine Tante, die Johann Strauss betreuten, wie das heute Manager für ihre Stars tun. Sie waren es auch, die ihn dazu bewogen in die USA zu reisen. Dort fand 1872 das grösste Musikfestival aller Zeiten statt. Johann Strauss dirigierte 20'000 Musikerinnen und Musiker und kassierte eine Gage von 20'000 Dollar. Eine unglaubliche Summe, die heute in etwa einer halben Million entsprechen würde. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt die SRF-Musikredaktorin, Elisabeth Baureithel, wie dieses bis anhin unbekannte Musikfestival ablief, welchen Einfluss die nicht annähernd so bekannten Frauen in der Familie von Johann Strauss auf seinen Erfolg hatten und warum seine Musik bis heute gespielt wird.
Show more...
1 month ago
56 minutes

Treffpunkt
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.