Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.
Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.
Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
All content for Treffpunkt is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.
Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.
Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.
Archäologinnen und Archäologen können aus Grabungen unglaublich viel herauslesen. Was erfahren sie in tausend Jahren über unser Leben?
Weil die Menschen im dritten Jahrtausend materiellen Überfluss produzieren, werden Archäologinnen im vierten Jahrtausend viel Anschauungsmaterial haben, wenn sie unser Leben erforschen. Dass aber in tausend Jahren Autoteile, menschliche Knochen, Hausreste, Plastik oder organisches Material noch vorhanden sein werden, hängt davon ab, in welcher Umgebung dies alles abgelagert wurde.
Archäologen sind auch auf schriftliche Quellen angewiesen. In der Radiosendung «Treffpunkt» wird deshalb die Frage diskutiert, ob die heute digital abgelegten Informationen in tausend Jahren überhaupt noch greifbar sind. Heutige Erfahrungen mit digitalen Quellen zeigen, dass diese Frage nicht einfach zu beantworten ist.
Treffpunkt
Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift.
Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen.
Das Publikum kann während der Sendung etwas lernen, sich unterhalten und sich selbst beteiligen: direkt in der Sendung und im Internet.