
In dieser Episode von UNGETRIGGERT diskutieren Nora und Paula die Herausforderungen, die Nähe für Menschen mit Trauma darstellen kann. Sie beleuchten, wie Bindungserfahrungen unser Verhalten prägen und welche Anzeichen darauf hinweisen, dass Nähe als bedrohlich empfunden wird. Zudem wird die Bedeutung von korrigierenden Erfahrungen und Neuroplastizität hervorgehoben, um Heilung zu ermöglichen. Die Episode bietet praktische Schritte zur Selbsthilfe und ermutigt dazu, individuelle Ansätze zu finden, um Nähe wieder zuzulassen.
💛 Mehr von Paula: https://paulaweske.com
🩷 Mehr von Nora: https://linktr.ee/noramerkle
Bindung & Autonomie: Ein Balanceakt
https://youtu.be/F4titEL_vW0
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in das Thema Trauma und Nähe
02:27 Die Herausforderungen von Nähe und Bindung
05:17 Anzeichen für Stress in Beziehungen
07:56 Bindungsverletzungen und deren Auswirkungen
11:06 Die Bedeutung von korrigierenden Erfahrungen
13:55 Studien über Glück und soziale Bindungen
17:05 Praktische Schritte zur Verbesserung von Nähe
19:55 Mikromomente und individuelle Ansätze
22:18 Die Rolle von Korregulation in Beziehungen
25:36 Abschluss und Ausblick auf die nächste Folge
Soundbite
"Nähe kann sich bedrohlich anfühlen."
"Wir brauchen Bindung, um zu überleben."
"Es ist wichtig, sich selbst zu regulieren."
Trauma, Nähe, Bindung, Heilung, emotionale Reaktionen, Korrektur, Neuroplastizität, zwischenmenschliche Beziehungen, Selbsthilfe, emotionale Gesundheit