Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
All content for Was jetzt? is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Zum Start in die Heizsaison sind die Gasspeicher nur zu drei Vierteln voll. Ein Problem ist das aber nicht. Außerdem: Wie eine nachhaltige Rentenreform aussehen könnte.
Mit großer Mehrheit wurde die Resolution zum Friedensplan verabschiedet. Ist damit ein dauerhafter Frieden möglich? Und: Deutschland sagt 60 Millionen für Klimafonds zu.
Das geplante Rentenpaket der Bundesregierung stößt wegen Milliardenkosten auf Kritik. Wer profitiert davon und wer zahlt dafür? Und: Europa will digitale Unabhängigkeit.
Trump ist auf einmal für die Freigabe der Epstein-Akten. Woher kommt der Wandel? Und: Friedrich Merz möchte die Rentendiskussion bis Jahresende abgeschlossen haben.
Ein Korruptionsskandal erschüttert Kyjiw, zugleich rückt Russland vor. Gerät die militärische Lage außer Kontrolle? Und: Außenminister Johann Wadephul auf dem Westbalkan
Kinder spielen zwischen Blindgängern im Schutt, tollwütige Hunde suchen Essen – unser Reporter berichtet aus Syrien. Und: Chile wählt. Droht dem Land ein Rechtsruck?
Die Welt steuert auf 2,8 Grad mehr zu. Welche Folgen hätte das? Und wie viel Hitze kann ein Mensch eigentlich ab? Eine Reise in die derzeit wahrscheinlichste Klimazukunft.
Die Union ist ohnehin hochnervös, jetzt eskaliert auch noch der Streit mit der Jungen Union. Und: US-Präsident Trump schien immun gegen Skandale. Das ändert sich gerade.
Die Koalition beschließt niedrigere Steuern auf Flugtickets. Welchen Stellenwert hat der Klimaschutz für die Regierung? Und: Milliardenkredite für den neuen Haushalt
"Ich sehe keine Gefahr für Deutschland": Die AfD streitet um ihre Haltung zu Russland. Und: sinnvolle Maßnahmen gegen teure Mieten und warum sie nicht kommen werden
Schon im nächsten Jahr soll das geplante Gesetz für den neuen Wehrdienst in Kraft treten. Was sieht es vor? Und: Wohin sind die Millionen im ukrainischen Energiesektor verschwunden und was hat Präsident Selenskyj damit zu tun?
Strom aus Sonne und Wind wird immer günstiger. Warum bleibt die Nutzung fossiler Energien trotzdem hoch? Und: Bundesregierung trifft sich zum Koalitionsausschuss
Die USA schicken immer mehr Militär vor die Küste Venezuelas. Ihr Vorwurf: "Drogenterrorismus". Was hat Donald Trump vor? Und: Vier BSW-Abgeordnete treten in Brandenburg aus der Partei aus.
Palästinenser und Reporter werden zunehmend attackiert, und viele Taten bleiben folgenlos. Wird die Gewalt politisch gedeckt? Und: Trump droht Nigeria mit Militärschlag.
Im Irak wird ein neues Parlament gewählt, und sowohl die USA als auch der Iran schauen ganz genau hin. Und: OpenAI darf Helene Fischers Texte nicht mehr frei verwenden.
Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa war offiziell zu Gast im Weißen Haus. Was planen er und Trump für Syrien? Und: Wie es mit dem Heizungsgesetz weitergeht.
In einer BBC-Doku wurden Aussagen von Donald Trump irreführend geschnitten. Nun hat die BBC zwei Rücktritte und ein Problem. Und: Wie der US-Shutdown enden soll.
Auf der Klimakonferenz in Brasilien sucht die Welt wieder Wege aus der Klimakrise – doch ein Ziel ist schon fast verfehlt. Und: In Magdeburg steht Taleb A. vor Gericht.
Laut Berichten bereitet sich das BSW auf Sahra Wagenknechts möglichen Rückzug vor. Wie könnte es ohne sie weitergehen? Und: Asylsuchende arbeiten für 80 Cent die Stunde.
Alle starren auf die AfD, aber keiner guckt so richtig hin. Wir fragen uns: Wer sind die Theoretiker der radikalen Rechten? Und wie wollen sie die Macht gewinnen?
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.
Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo