Wer ist nun besser: Kehlmann oder Kafka? Und was macht ein wirklich gutes Buch mit seinen Lesern und Leserinnen? Zweimal im Monat streiten und schwärmen wir über Bücher. Wir suchen aus der Fülle der Neuerscheinungen die interessantesten Bücher aus – mit Vorliebe solche, die uns selbst auf neue Gedanken gebracht haben. Es geht um neu erschienene Romane und Sachbücher und literarische Klassiker, die überraschende Schlaglichter auf die Gegenwart werfen.
Im Wechsel sprechen aus der ZEIT-Redaktion Adam Soboczynski und Iris Radisch über Belletristik sowie Maja Beckers und Alexander Cammann über Sachbücher.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
All content for Was liest du gerade? is the property of DIE ZEIT and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wer ist nun besser: Kehlmann oder Kafka? Und was macht ein wirklich gutes Buch mit seinen Lesern und Leserinnen? Zweimal im Monat streiten und schwärmen wir über Bücher. Wir suchen aus der Fülle der Neuerscheinungen die interessantesten Bücher aus – mit Vorliebe solche, die uns selbst auf neue Gedanken gebracht haben. Es geht um neu erschienene Romane und Sachbücher und literarische Klassiker, die überraschende Schlaglichter auf die Gegenwart werfen.
Im Wechsel sprechen aus der ZEIT-Redaktion Adam Soboczynski und Iris Radisch über Belletristik sowie Maja Beckers und Alexander Cammann über Sachbücher.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo
Katerina Poladjan lässt eine junge Frau zwischen Odessa und Konstantinopel über Bord gehen. John Banville ist einem Verbrechen in der Lagunenstadt auf der Spur.
Was steckt hinter dem Erfolg von Carolin Kebekus und Richard David Precht? Und: Bücher über die spezielle Macht der sozialen Medien und die wilde englische Renaissance.
Warum sind die Bücher des neuen Literaturnobelpreisträgers László Krasznahorkai so unwiderstehlich? Und gibt es einen Fluch in der Familie der Fotografin Bettina Flitner?
Giulia Enders klärt wieder über Körper auf. Hanno Sauer zeigt, warum es gesellschaftliche Unterschiede gibt. Dazu Bücher über Nostalgie und eine Pionierin des Feminismus.
Rätselhafte Symptome und rätselhafte Diagnosen: In Daniela Dröschers neuem Roman "Junge Frau mit Katze" dreht sich alles um eine junge Frau, deren Körper verrückt spielt, bis sie eine folgenreiche Entscheidung trifft.
Kelsey McKinney erklärt, warum wir Gerüchte so sehr lieben. Dazu Bücher über kluge Lebensführung, das Schicksal des Exils und die arme Königin Marie Antoinette
Ulli Lusts preisgekrönter Sach-Comic erzählt von den Frauen in der Frühgeschichte. Außerdem: Bücher über die verheerende Opiumökonomie, über die erste Weltumseglung sowie eine amüsante Sprachkritik
Stig Dagermans poetischer Essay erkundet das Leben ohne Glauben, Ré Soupault reist auf dem Vélosolex durch Frankreich. Und: Philippe Jaccottet über die Kunst der Moderne
Aufregende Urlaubslektüre: Sophie Gilbert entlarvt die frauenfeindliche Popkultur, Tilmann Lahme enttarnt Thomas Mann. Dazu: viel Glamour und lustige Deutschland-Reisen
Doris Dörrie hat ein Buch über das Wohnen und ihr Leben geschrieben. Außerdem: Trumps geheime Pläne und die Traditionen hinter dem neuen Papst Leo XIV.
Eine Französin erzählt vom dunklen Weg der Alzheimererkrankung ihrer Mutter. Und: Eine amerikanische Undercoveragentin stiftet in Südfrankreich zu Straftaten an.
Sehnsucht, Begehren und doch endet der Sex schnell. Roland Schimmelpfennig erzählt von Soldaten und Angestellten. Und: Lord Byron als Vorbild für düstere Science-Fiction
Susan Fenimore Cooper macht Lust auf die Natur, Douglas Rushkoff erklärt uns die amerikanischen Superreichen. Und: Die Macht einer Vorsilbe und Memoiren aus der Münchner Halbwelt
Vigdis Hjorths "Wiederholung" enthüllt ein Familiengeheimnis. Außerdem im Bücherpodcast: Briefe von Freud und Rilke, die an ein unvollendetes Therapiegespräch erinnern.
Michael Köhlmeiers neues Buch beschreibt den Befreiungsdrang in der Liebe der Siebzigerjahre. Außerdem im Bücherpodcast: Jonas Lüscher erzählt von seiner Covid-Erkrankung.
Wer ist nun besser: Kehlmann oder Kafka? Und was macht ein wirklich gutes Buch mit seinen Lesern und Leserinnen? Zweimal im Monat streiten und schwärmen wir über Bücher. Wir suchen aus der Fülle der Neuerscheinungen die interessantesten Bücher aus – mit Vorliebe solche, die uns selbst auf neue Gedanken gebracht haben. Es geht um neu erschienene Romane und Sachbücher und literarische Klassiker, die überraschende Schlaglichter auf die Gegenwart werfen.
Im Wechsel sprechen aus der ZEIT-Redaktion Adam Soboczynski und Iris Radisch über Belletristik sowie Maja Beckers und Alexander Cammann über Sachbücher.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo