Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
TV & Film
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/76/80/47/76804758-04ed-f831-4391-f45d60a3b6af/mza_7434809388758765454.jpeg/600x600bb.jpg
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Bayerischer Rundfunk
578 episodes
3 days ago
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Show more...
Music
RSS
All content for Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah is the property of Bayerischer Rundfunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Show more...
Music
Episodes (20/578)
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Bachs schnelle Beine
Wer viel lernen will, der muss sich aufmachen und die weite Welt erkunden. Unser heutiges ZOOM berichtet von einem Mann, der in dieser, aber auch in anderer Hinsicht über äußerst flinke Füße verfügte.
Show more...
3 days ago
9 minutes 23 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Der alte Bach beim alten Fritz
Jeden Abend, so heißt es, hat Friedrich der Große die Flöte zur Hand genommen und mit seinen HofmusikernKammermusik gemacht. Im Mai 1747 hat aber ein Überraschungsgast dieses abendliche Kammerkonzert unterbrochen!
Show more...
1 week ago
12 minutes 29 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
André Tschaikowskys Schädel
Viele hinterlassen ein Testament, in dem sie ihren letzten Willen erklären - auch in der Musikgeschichte. Der letzte Wille eines Musikers in jüngerer Vergangenheit hat alledings für ziemlichen Wirbel gesorgt.
Show more...
2 weeks ago
10 minutes 46 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Wagners Hunde
Richard Wagner blieb seinen kleinen und großen Hunden sein Leben lang treu - und diese meist auch ihm. Wohin es Wagner auch verschlug, sie waren an seiner Seite: Hunde. Die Geschichte der Tierliebe eines großen Komponisten.
Show more...
3 weeks ago
10 minutes 31 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Koechlin verfällt dem Kino
Ein Sonderling war er, wenngleich von manchen sehr geschätzt - der am 27. November 1867 in Paris geborene Charles Koechlin. Sonderling war Koechlin auf jeden Fall - was seine Beziehung zum Film angeht.
Show more...
1 month ago
11 minutes 24 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Der Komponist Mieczyslaw Weinberg
Weinbergs Leben liest sich wie das Drehbuch zu einem Hollywood-Film: Er musste vor den Nazis fliehen, heiratete in eine einflussreiche Moskauer Familie ein, geriet dann aber zwischen die Mühlräder des Stalin-Terrors...
Show more...
1 month ago
12 minutes 7 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Richard Strauss und die Familie Pschorr
Unser heutiges ZOOM berichtet, wie es kam, dass die Wurzeln von Richard Strauss mit denen der Familie Pschorr verbandelt sind. Dafür reisen wir ein paar hundert Jahre in der Geschichte zurück.
Show more...
1 month ago
10 minutes 21 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Bibers "Rosenkranz-Sonaten"
Ein ganzes Universum von Mysterien steckt in diesen 16 Sonaten für Violinsonaten, die Heinrich Ignaz Franz Biber komponiert hat. Zu Ehren der Muttergottes, nach dem katholischen Rosenkranz. Unser ZOOM erzählt die Geschichte.
Show more...
1 month ago
14 minutes 27 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Berlioz - Les nuits d'été
BR-KLASSIK geht zusammen mit der Sopranistin Véronique Gens vermeintlichen Widersprüchen auf den Grund und zeigt, wo sich in "Les Nuits d‘été" vielleicht doch ein Stück Sommer verbirgt.
Show more...
1 month ago
8 minutes 6 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Der "Operndirektor" Hugo Wolf
Der Name des Komponisten Hugo Wolf wird heute hauptsächlich mit dem Lied-Genre verbunden. Dabei hatte Wolf ein anderes Feld, auf dem er sich viel lieber bewiesen hätte, die Oper.
Show more...
1 month ago
9 minutes 8 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Der Komponist Anton von Webern wird erschossen
Der Krieg in Europa war bereits für beendet erklärt worden. Doch auf der Suche nach Widerstandsnestern im Gebirge stießen die Alliierten auch auf geflüchtete Familien, darunter auch Anton Webern mit seiner Familie. Als der Komponist nichtsahnend zum Rauchen vor das Haus trat, passierte es. Unsewr ZOOM berichtet von Weberns tragischem Tod.
Show more...
2 months ago
8 minutes 56 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Die Leidenschaft-Verfeuerungs-Anlage des Baron de L'Espee
Musik braucht den rechten Rahmen! Richard Wagner hat sich gleich ein ganzes Opernhaus für seine Gesamtkunstwerke errichten lassen. Soviel brauchte ein Albert Baron de L'Espee nicht. Schließlich war er nicht Komponist, sondern spielte lieber Orgel. Doch auch sein Sinn ging nach dem rechten Rahmen - und klein sollte der auch nicht werden. Unser ZOOM erzählt die monströse Geschichte des ziemlich unbekannten Baron de l'Espee.
Show more...
2 months ago
8 minutes 41 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Johann Strauss wird deutscher Staatsbürger
Es ist nicht leicht, ein Star zu sein, beziehungstechnisch zumindest. Diese bittere Erfahrung musste auch einer der Großen der Musik des 19. Jahrhunderts machen, wie das folgende ZOOM berichtet.
Show more...
2 months ago
9 minutes 25 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Mendelssohn und Berlioz in Rom
Die Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte Mendelssohn voraus.
Show more...
3 months ago
12 minutes 8 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Mendelssohn und Berlioz in Rom
Die Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn Bartholdy ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte Mendelssohn voraus.
Show more...
3 months ago
12 minutes 8 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Schostakowitsch als Fußballfan
Ein Eröffnungsspiel der einer Fußball-WM oder eines anderen großen internationalen Turniers hätte sich ein berühmter Komponist sicher angesehen: Dmitrij Schostakowitsch. Er war ein glühender Fußballfan und deshalb auch oft im Fußballstadion. "Das Stadion ist in diesem Land der einzige Ort, wo man laut die Wahrheit über das sagen kann, was man sieht", hat er mal gesagt. Unser ZOOM stellt den Fußballfreund Schostakowitsch vor.
Show more...
3 months ago
10 minutes 34 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Schönberg überlebt seinen "ersten Todesfall"
Die Zwölf machte ihn berühmt. Arnold Schönberg, Erfinder einer neuartigen Kompositionsmethode. Er fürchtete fast Nichts mehr als die Dreizehn. Und er litt sein Leben lang an Asthma. Der Komponist lebte nicht immer gesund, auch wenn er ein bekennender Sportnarr war. Er war immer auch fähig zur selbstironischen Betrachtung seiner eigenen Person und hatte Freude daran, Legenden zu stricken. Einmal überlebte er seinen eigenen Todesfall. Eine gar nicht komische Geschichte.
Show more...
3 months ago
10 minutes 26 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Debussys erste Frau
Immer wieder schreibt die Liebe die ungewöhnlichsten und seltsamsten Geschichten. Warum sollte es in der Kunst anders sein als im wahren Durchschnittsleben? Ungleiche Paare, auch die Musikgeschichte hat einige davon zu bieten, Mozart und Constanze, Gustav und Alma Mahler, das sind nur zwei der Beziehungen, über die wir bis heute tratschen und diskutieren. Der Komponist und das Model. Unser ZOOM blickt in eine weitere spektakuläre Musik-Beziehungskiste.
Show more...
3 months ago
8 minutes 32 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Brotlose Kunst? Bayreuth ohne Essen
Die Eröffnung der ersten Bayreuther Festspiele im Jahr 1876 war ein wichtiges künstlerisches Ereignis. Richard Wagner hatte sich einen Traum erfüllt und das, was manche für eine irrwitzige Kopfgeburt gehalten hatten, zu Realität werden lassen. Einer Realität, die noch heute wirksam ist. Die Bayreuther Festspiele sind alljährlich Anziehungspunkt. Mit dem Beginn der Festspiele 1876 rückte die Kleinstadt Bayreuth in den Mittelpunkt des allgemeinen und großen Interesses. Was für Bayreuth nicht unbedingt leicht zu nehmen war, wie unser ZOOM berichtet.
Show more...
4 months ago
8 minutes 29 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Kirsten Flagstad - Primadonna ohne Allüren
Fast wäre die große Wagner-Sängerin Kirsten Flagstad Pianistin geworden. Denn erst 1930 verschrieb sich die 1895 geborene Norwegerin ganz der Kunst Wagners. Doch dann ging alles ganz schnell: frisch entdeckt, wurde sie an der New Yorker Met zum großen Star und so populär, dass die US-amerikanische Wagner-Rezeption in das Zeitalter "before and after Kirsten" eingeteilt wurde. Eine Jahrhundertstimme, von immenser Kraft und Größe. Privat indes blieb der Weltstar stets nahbar und uneitel. ZOOM würdigt die Sopranistin zu ihrem 130. Geburtstag.
Show more...
4 months ago
12 minutes 7 seconds

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.