Zukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie
Dipl.-Kfm. Christian Haak & Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger
96 episodes
2 weeks ago
Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren.
Zukunftsentwicklungen von Branche, Technologie und Lebenswelt.
Der Podcast thematisiert die Veränderungen der Baubranche und was dies für uns und die Unternehmen der Branche bedeutet. Wohin gehen die Entwicklungen? Wie werden wir leben und bauen und was können Unternehmen und Unternehmer tun, um zukünftig erfolgreich zu sein?
Haak & Ferger werfen dabei einen Blick aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf Branche und Entwicklungen und stellen Fragen, die über die Zukunft der Branche entscheiden.
Wer sind die Podcast Hosts?
Dipl.-Kfm. Christian H. D. Haak
Christian H. D. Haak ist Experte für Strategische Transformation. Er ist als Change Leader darauf spezialisiert, Menschen und Unternehmen ziel- und ergebnisorientiert in Veränderungsprozessen mitzunehmen und sie so erfolgreicher zu machen. Der Strategie– und Veränderungsexperte gestaltet und initiiert dies in vielen Teilen der Welt als Redner, Autor, Gründer, Unternehmer und Berater. Er berät seit über 20 Jahren erfolgreich die Branchenführer der Bauindustrie und begleitet diese bei der Zukunftsgestaltung.
www.christianhaak.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger
Martin Ferger ist Experte für Baumanagement und Technologien im Baubereich. Der Bauingenieur ist als Berater, Dozent und Speaker auf die Themen LEAN-Construction, Digitalisierung, Building Information Modeling und disruptive Potenziale im Bausektor spezialisiert.
Er war bei einem marktführenden Baukonzern zunächst in der Bau- und Projektleitung, sowie später im Stabsbereich für Innovation, LEAN und Digitalisierung tätig. Dadurch hat er den Blick sowohl für den Projektalltag aber auch für Zukunftsthemen. Über den Tellerrand zu schauen und „out of the box“ zu denken ist sein Anspruch.
www.ferger-consulting.de
All content for Zukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie is the property of Dipl.-Kfm. Christian Haak & Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren.
Zukunftsentwicklungen von Branche, Technologie und Lebenswelt.
Der Podcast thematisiert die Veränderungen der Baubranche und was dies für uns und die Unternehmen der Branche bedeutet. Wohin gehen die Entwicklungen? Wie werden wir leben und bauen und was können Unternehmen und Unternehmer tun, um zukünftig erfolgreich zu sein?
Haak & Ferger werfen dabei einen Blick aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf Branche und Entwicklungen und stellen Fragen, die über die Zukunft der Branche entscheiden.
Wer sind die Podcast Hosts?
Dipl.-Kfm. Christian H. D. Haak
Christian H. D. Haak ist Experte für Strategische Transformation. Er ist als Change Leader darauf spezialisiert, Menschen und Unternehmen ziel- und ergebnisorientiert in Veränderungsprozessen mitzunehmen und sie so erfolgreicher zu machen. Der Strategie– und Veränderungsexperte gestaltet und initiiert dies in vielen Teilen der Welt als Redner, Autor, Gründer, Unternehmer und Berater. Er berät seit über 20 Jahren erfolgreich die Branchenführer der Bauindustrie und begleitet diese bei der Zukunftsgestaltung.
www.christianhaak.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger
Martin Ferger ist Experte für Baumanagement und Technologien im Baubereich. Der Bauingenieur ist als Berater, Dozent und Speaker auf die Themen LEAN-Construction, Digitalisierung, Building Information Modeling und disruptive Potenziale im Bausektor spezialisiert.
Er war bei einem marktführenden Baukonzern zunächst in der Bau- und Projektleitung, sowie später im Stabsbereich für Innovation, LEAN und Digitalisierung tätig. Dadurch hat er den Blick sowohl für den Projektalltag aber auch für Zukunftsthemen. Über den Tellerrand zu schauen und „out of the box“ zu denken ist sein Anspruch.
www.ferger-consulting.de
In dieser Folge nehmen wir unsere Hörerinnen und Hörer mit zu den 12. Petersberger Strategietagen (15.–16. September 2025) im exklusiven Umfeld des Steigenberger Grandhotel Petersberg bei Königswinter – eine Fachveranstaltung des Bauindustrieverbands Nordrhein‑Westfalen (BAUINDUSTRIE NRW) in Kooperation mit dem BWI‑Bau GmbH – Institut der Bauwirtschaft.
Wir konnten dieses Exklusive Zusammentreffen für den Podcast in Partnerschaft mit dem "Bauindustrieverband NRW" und dem "BWI Bau" begleiten und haben O-Töne im Gespräch hinter den Kulissen gesammelt. Wir sprechen mit den Initiatoren und vielen der Speakerinnen und Speaker sowie Teilnehmern der Veranstaltung.
Wir sprechen mit **Anette Höchst**, CEO **ALHO Unternehmensgruppe**, einem der führenden Anbieter für modularen Systembau in Deutschland. Sie ist eine Frau, die für den Wandel im Bauwesen steht.
Wir sprechen über ihr ganz persönliches Warum für den Wechsel aus dem Großkonzern in den Mittelstand – und über die Frage, warum modulares Bauen weit mehr ist als nur ein schneller Weg zum fertigen Gebäude.
Es geht um digitale Fertigung, Nachhaltigkeit, Veränderungsbereitschaft, und den Unterschied zwischen bauen und gestalten.
Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die aktuelle Marktlage, auf regulatorische Hürden – und auf das, was passieren muss, damit wir 2035 nicht mehr darüber sprechen, ob modular gebaut wird – sondern nur noch wie intelligent.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Jan Wenker, Group Director Sustainability & Innovation bei der Brüninghoff Group.
Vom gelernten Tischler über ein Studium der Holzwirtschaft bis hin zur Promotion im Bereich Nachhaltigkeit – sein Weg verbindet Handwerk, Wissenschaft und strategische Unternehmensführung. Mit 6 Kolleginnen und Kollegen in seiner Abteilung arbeitet er nun an den Zukunftsthemen des Bauens und damit an der Zukunft der Brüninghoff Group.
Mit ihm sprechen wir über die Frage: Wie baut man die Zukunft – nachhaltig, hybrid und zirkulär? Wir tauchen ein in Themen wie nachhaltige Unternehmensstrategie, kreislauffähige Bauteillösungen, Innovation im Mittelstand und die politischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Bauwende.
Freuen Sie sich auf ein Gespräch voller Praxisbeispiele, strategischer Einordnung und inspirierender Impulse – für alle, die wissen wollen, wie wir die Bauwirtschaft zukunftsfähig machen können und wie dies in einem erfolgreichen mittelständischen Unternehmen bereits funktioniert.
Wir sprechen heute über ein Thema, das nie an Aktualität verliert. Der Mensch im Mittelpunkt der Bauwirtschaft. Angesichts eines immer größeren Spannungsfelds zwischen wirtschaftlicher Unsicherheit, politisch angekündigten Investitionsprogrammen und einem eklatanten Fachkräftemangel diskutieren wir, wie Unternehmen zukunftsfähige Personalstrategien entwickeln können.
Wie gelingt es, Nachwuchs zu gewinnen, zu halten und weiterzuentwickeln – gerade in einer Zeit, in der viele Betriebe zwischen Aufbruchstimmung und Abwarten gefangen sind? Welche Verantwortung tragen Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Ausbilder konkret – und warum ist Recruiting Chefsache? Es geht um realistische Szenarien, die Bedeutung frühzeitiger Personalplanung, moderne Arbeitsmodelle und darum, warum Vertrauen und Sichtbarkeit die neue Währung am Arbeitsmarkt sind.
Einblicke aus Hochschulpraxis, aktuelle Stimmen von Branchenevents und ganz konkrete Handlungsempfehlungen machen diese Folge zu einem praxisnahen Impuls für alle, die den Wandel der Bauwirtschaft aktiv mitgestalten wollen.
Jetzt reinhören und erfahren, warum es gerade jetzt auf mutige Entscheidungen, langfristige Perspektiven und ein gemeinsames Verständnis von Zukunft ankommt.
Wir sprechen mit **Hubert Rhomberg**, Inhaber der **Rhomberg-Gruppe** und einer der profiliertesten Vordenker der Bauwirtschaft. Der österreichische Bauingenieur, Unternehmer und Visionär steht mit der Rhomberg Gruppe und als Mitbegründer von CREE Buildings für einen fundamentalen Wandel im Denken und Handeln der Branche. Sein Ziel: eine Bauwirtschaft, die Ressourcen schont, echte Partnerschaften lebt und den Sprung vom Projekt zum Produkt meistert.
Wie gelingt der Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die unternehmerische Praxis? Welche Rolle spielen Kulturwandel, Zusammenarbeit und Vertrauen, wenn es um Innovationen in der Bauindustrie geht? In dieser Episode nehmen wir Sie mit auf das ABE Bauforum:Innovationen 2025 in Köln – ein zentraler Treffpunkt für Vordenkerinnen und Macher der Branche.
Wir sprechen mit Danny Heß, Niederlassungsleiter Dresden & Sachsen, Eurocres Consulting GmbH.
Danny Heß hat seinen Weg von der Architektur hin zu innovativen Arbeitsplatzkonzepten gefunden. Eurocres betrachtet Immobilien gemäß ihrer eigenen ImmobilienDNA® immer aus der Mieterperspektive. Mit diesem Ansatz identifizieren sie in einer Erstbetrachtung bis zu 80 Impulse für die Weiterentwicklung von Gebäuden. Diese werden im Hinblick auf Umsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Impact geprüft – von Architektur über Nutzungskonzepte bis hin zur Gebäudetechnik.
In dieser Folge von #Zukunft.Bauen sprechen wir mit Sascha Wiehager, geschäftsführender Institutsleiter des BWI-Bau und Experte für strategische Beratung und Weiterbildung in der Bauindustrie. Unter seiner Leitung ist das BWI-Bau ein zentraler Ansprechpartner für nachhaltige und zukunftsorientierte Bauprojekte und das Kompetenzzentrum Betriebswirtschaft des HDB.
Wir widmen uns den ESG-Kriterien und der EU-Taxonomie – Themen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Herr Wiehager erläutert, welche Herausforderungen und Chancen diese Regularien für die Bauindustrie bereithalten und wie Unternehmen ihre Projekte an den ESG-Vorgaben ausrichten können.
Wir sprechen mit **Stefan Schwan**, Geschäftsbereichsleiter Energy & Facility Solutions **ENGIE Deutschland GmbH**. Er verantwortet im Management-Team den Ausbau der Facility Services sowie die Vernetzung mit dem Energiebereich.
Wir sprechen mit **Daniel Schmidt**, Vorstand **DIN e.V.**. Aktuelle geht es in unserem Gespräch um die Rolle von Normen und Standards für die Bauwirtschaft. Wie beeinflussen sie Kosten, Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz? Warum sind sie entscheidend für die Zukunft des Bauens? Ein spannender Einblick in die Welt der Normung, der den Blickwinkel auf das Potenzial von Normen und unsere Mitgestaltungsmöglichkeiten verändert.
Wir sprechen mit **Domagoj Dolinsek**, Founder **PlanRadar**. Domagoj nimmt uns mit von der Idee, die aus einem Problem in der Praxis geboren wurde bis hin zu einem internationalen Unternehmen mit über 500 Menschen. Wir diskutieren, wie aus einer Idee ein Unternehmen gemacht wird und dabei zentrale Probleme der Bauwelt gelöst werden. Von der Kundenorientierung mit Unternehmergeist zur gefragten Lösung mit Kundennutzen und das alles ohne große Startfinanzierung.
In dieser Folge sprechen wir mit einer besonderen Persönlichkeit, die in der deutschen Politik und Wirtschaft gleichermaßen zuhause ist: **Gitta Connemann**. Seit über zwei Jahrzehnten ist sie als direkt gewählte Bundestagsabgeordnete eine starke Stimme für ihren Wahlkreis Unterems. Ihre beeindruckende Karriere umfasst seit einigen Jahren die **Leitung der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)**, wo sie sich mit Nachdruck für die Interessen des Mittelstands einsetzt.
Wir sprechen mit **Oliver Nohse**, Präsident **Deutscher Asphaltverband**, **Marco Bokies**, und **André Täube**, Geschäftsführer **Deutscher Asphaltverband** über die Bedeutung, die Potenziale und die Zukunft der Branche und des Baustoffs Asphalt.
Es geht um die Zukunft unserer Straßen. Gemeinsam mit dem Präsidium und der Geschäftsführung des Deutschen Asphaltverbands diskutieren wir die Bedeutung des Asphalts für die deutsche Infrastruktur, die Herausforderungen der Nachhaltigkeit und die neuesten Innovationen in der Branche. Es geht um die Relevanz von Investitionen, den Bürokratieabbau, die Digitalisierung und den Wandel zu klimaneutralen Brennstoffen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die "Straße der Zukunft" und erfahren, warum "Schwarzsehen" in Bezug auf Asphalt durchaus positiv sein kann.
Wir sprechen mit Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer RIB SAA, Christian Prilhofer Geschäftsführer Prilhofer Consulting und Susanne Schachinger, Senior Regional Sales Manager Allplan über die Zukunft und die Potenziale, die im Thema Fertigteilwerke und Vorfertigung liegen. Im Austausch mit diesen Top-Experten beleuchten wir Planung, Markt und Softwarethemen. Spannende Einblicke und viele Aspekte, die zeigen, dass dieser Teil der Baubranche in vielen Punkten bereits wegweisend für zukünftige Konzepte ist.
Wir diskutiern heute mit **Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen** dem GF und Vice President Strategic Cooperation und **Adrian Peritore**, dem Head of Innovations, der BRZ GmbH aus Nürnberg. Ein Branchenschwergewicht. Zusammen schauen wir dem Thema Digitalisierung und Einsatz von KI in Bauunternehmen unter die Haube und möchten aufzeigen, wie gerade in herausfordernden Zeiten das Thema Digitalsierung dazu beitragen kann an der Kosten- und Effizienzschraube zu drehen.
Wir sind heute aus Anlaß des 125. jährigen Bestehens bei den Emsländer Baustoffwerken eingeladen. Die Geschäftsführer **Bernhard Göcking** und **Cornelius de Boer** haben ihr Unternehmen in unruhiger Zeit für die Zukunft aufgestellt und senden ein positives Signal an Kunden, Geschäftspartner und die nächste Generation, die bereits in den Startlöchern steht.
Zum Start in die nächsten 125 Jahre wurde eine robotergestütze automatische Fertigungsanlage für vorgefertigte Wandelemente aus Kalksandstein, die PrefabWall, in Betrieb genommen.
Wir sprechen mit Dr.-Ing. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand des DGNB e.V. über die Chancen, die Nachhaltigkeitszertifizierungen für Unternehmen, Gesellschaft und für unsere gebaute Zukunft bieten.
Wir sprechen mit dem Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Herrn Peter Hübner und Herrn Prof. Dr. Michael Hüther, dem Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zur Lage der Bauindustrie und zu den Aussichten für die kommende Zeit vor dem Hintergrund der aktuellen IW Studie „Volkswirschaftliche Bedeutung der Bauindustrie“.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr.-Ing. Petra Beckefeld, der technischen Direktorin des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen.
Sie ist verantwortlich für die Neuausrichtung des Landesbetriebs nach der Übertragung der Zuständigkeit für die Autobahnen auf die Autobahn GmbH.
Dabei kommen ihr ihre Erfahrung in der Leitung großer Infrastrukturprojekte und ihre Expertise im Bereich der Digitalisierung der Mobilität zugute.
Vor dieser Position leitete die promovierte Bauingenieurin seit 2015 das Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt Wiesbaden. Dort war sie maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung eines Masterplans zur Vermeidung von Dieselfahrverboten in der Innenstadt beteiligt. Mit digitaler Sensortechnik und intelligenten Ampelschaltungen wird der Verkehrsfluss optimiert. Das Ergebnis: saubere Luft - ohne Fahrverbote.
Frau Dr. Beckefeld war bis 2015 in leitenden Positionen beim Krankenhausdienstleister Vamed und bis 2010 bei den Bauunternehmen Hochtief und Heitkamp international in zahlreichen Infrastrukturprojekten tätig und leitete unter anderem den Bau von Krankenhäusern, Tunneln, Brücken und Straßen.
Im Jahr 2020 wurde die gebürtige Hannoveranerin in einer gemeinsamen Publikation der Transformative Urban Mobility Initiative (TUMI) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unter die Top 50 der "Remarkable Women in Transport" weltweit gewählt. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen für eine nachhaltige urbane Mobilität.
In unserem Gespräch nimmt uns Frau Dr. Beckefeld mit in die Herausforderungen der Zukunftsgestaltung von knapp 4.000 km Bundesstraßen, fast 12.000 km Landesstraßen und 1.000 Kreisstraßen sowie knapp 8.000 km Radwegen und 6.800 Bauwerken wie Brücken, Tunneln und Verkehrszeichenbrücken.
Sie erläutert, welche Chancen, aber auch welche Notwendigkeiten in der Weiterentwicklung der Infrastruktur, aber auch für die 4.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Landesamtes liegen und wie die Bewältigung der Aufgaben nur gemeinsam gelingen kann.
Zukunft.Bauen. | Der Haak & Ferger Zukunftspodcast für die Bauindustrie
Der Zukunftspodcast für alle, die sich für die Zukunft von Bauen & Leben interessieren.
Zukunftsentwicklungen von Branche, Technologie und Lebenswelt.
Der Podcast thematisiert die Veränderungen der Baubranche und was dies für uns und die Unternehmen der Branche bedeutet. Wohin gehen die Entwicklungen? Wie werden wir leben und bauen und was können Unternehmen und Unternehmer tun, um zukünftig erfolgreich zu sein?
Haak & Ferger werfen dabei einen Blick aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf Branche und Entwicklungen und stellen Fragen, die über die Zukunft der Branche entscheiden.
Wer sind die Podcast Hosts?
Dipl.-Kfm. Christian H. D. Haak
Christian H. D. Haak ist Experte für Strategische Transformation. Er ist als Change Leader darauf spezialisiert, Menschen und Unternehmen ziel- und ergebnisorientiert in Veränderungsprozessen mitzunehmen und sie so erfolgreicher zu machen. Der Strategie– und Veränderungsexperte gestaltet und initiiert dies in vielen Teilen der Welt als Redner, Autor, Gründer, Unternehmer und Berater. Er berät seit über 20 Jahren erfolgreich die Branchenführer der Bauindustrie und begleitet diese bei der Zukunftsgestaltung.
www.christianhaak.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger
Martin Ferger ist Experte für Baumanagement und Technologien im Baubereich. Der Bauingenieur ist als Berater, Dozent und Speaker auf die Themen LEAN-Construction, Digitalisierung, Building Information Modeling und disruptive Potenziale im Bausektor spezialisiert.
Er war bei einem marktführenden Baukonzern zunächst in der Bau- und Projektleitung, sowie später im Stabsbereich für Innovation, LEAN und Digitalisierung tätig. Dadurch hat er den Blick sowohl für den Projektalltag aber auch für Zukunftsthemen. Über den Tellerrand zu schauen und „out of the box“ zu denken ist sein Anspruch.
www.ferger-consulting.de