Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8c/3d/3f/8c3d3f15-7f51-95cb-46fe-33e90c531bd9/mza_9099586863877516639.png/600x600bb.jpg
Zwanglos
OCD Land
50 episodes
3 weeks ago
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Zwanglos is the property of OCD Land and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/50)
Zwanglos
Dr. phil. Charles Benoy: Einsicht und Motivation – wie Veränderung im Umgang mit OCD gelingt (#50)
Man sagt manchmal, eine Zwangsstörung zu überwinden, ist simpel, aber alles andere als leicht: Selbst, wenn man weiß, wie es geht, ist der Genesungsprozess dennoch mit sehr viel Arbeit und Durchhaltevermögen verbunden – und dafür braucht man ganz zwangsläufig Motivation. Diese Motivation hat aber vielleicht nicht jeder und vor allem hat man sie nicht immer. Was ist also genau Motivation – und wie fördert man sie? Darüber spreche ich heute mit Charles Benoy. Charles ist ehemaliger Leiter der Station für Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und heute als Psychotherapeut und Abteilungsleiter für klinische Forschung an der Rehaklinik, der größten psychiatrischen Klinik in Luxemburg, tätig. Konkret gehen wir darauf ein: Was Krankheitseinsicht überhaupt ist und wieso diese notwendig ist, um Motivation für eine Veränderung zu haben Was Motivation eigentlich meint und wie sie beeinflusst, ob man überhaupt bereit ist, eine Behandlung zu beginnen oder Expositionen zu machen Welche Gründe es für eine geringe Motivation geben kann – und warum es so wichtig ist, diese Gründe genau zu verstehen Inwiefern es die Aufgabe von Therapeuten ist, Einsicht und Motivation zu fördern Mit welchen Strategien sich Motivation gezielt stärken lässt und was Betroffene selbst tun können Wie sich Einsicht, Motivation und Therapieerfolg gegenseitig beeinflussen Was Familienangehörige tun können, wenn ein betroffenes Familienmitglied wenig Krankheitseinsicht oder Motivation hat Und vieles mehr… Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 15 minutes

Zwanglos
Christian: Mit POCD und ROCD eine Familie gründen (#49)
Heute habe ich Christian zu Gast. Christian ist Betroffener von pädophilen Zwangsgedanken (POCD) – also der Angst, pädophil zu sein, obwohl man es eigentlich nicht ist. Zusätzlich hatte er aggressive Zwangsgedanken und Zwangsgedanken rund um seine Beziehung (ROCD). In dieser Folge erzählt Christian seine Geschichte und teilt: Wie es bei ihm zum Ausbruch seiner Zwangsgedanken kam Wie ihm eine tiefenpsychologische Therapie gar nicht helfen konnte Wie er erkannt hat, dass er unter einer Zwangsstörung leidet Was ihm am meisten geholfen hat Wie er es geschafft hat, mit dem Grübeln aufzuhören Was er von Achtsamkeits-Coaches hält Wie es ihm heute geht Wieso es ihm wichtig ist, über pädophile Zwangsgedanken zu berichten Welche Tipps und Empfehlungen er für andere Betroffene hat Und vieles mehr In der Folge erwähnt: Artikel-Reihe zum zwanghaften Grübeln, Community Forum, Therapie-Suche, Podcast-Folge mit Thomas Hillebrand zu Expositionen bei aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken Hinweis: Der Name ‘Christian’ ist ein Pseudonym. Das Bild im Banner zeigt nicht die echte Person aus dem Podcast, sondern wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Wir kennen den vollständigen Namen der Person und diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt eines realen Gesprächs. Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 month ago
47 minutes

Zwanglos
Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Ist Hypochondrie eine Form der Zwangsstörung? (#48)
In dieser Folge rede ich mit Herrn Voderholzer über die Hypochondrie. Das Gespräch ist direkt im Anschluss an die letzte Folge zu Essstörungen (#47) entstanden. Herr Voderholzer war außerdem schonmal in Folge #11 zum Thema Zwangsstörungen bei mir zu Gast. Den Begriff “Hypochonder” hat bestimmt jeder schon einmal gehört – und vermutlich hat jeder auch ein bestimmtes Bild dazu. Was viele aber nicht wissen: Die Hypochondrie ist eine sehr belastende psychische Erkrankung. Betroffene sorgen sich stark darum, eine unentdeckte Krankheit zu haben. Aus Angst kontrollieren sie ihren Körper auf mögliche Symptome, gehen immer wieder zum Arzt oder versuchen, mithilfe von umfangreichen Internetrecherchen herauszufinden, woran sie leiden. Starke Ängste und Sorgen? Kontrollrituale zur Absicherung? Das klingt der Zwangsstörung gar nicht so unähnlich. Und das stimmt auch – daher reden wir heute darüber. Konkret gehen wir darauf ein: Was genau Hypochondrie ist und wie man sie von normalen Sorgen um die Gesundheit unterscheidet Mit welchen Mitteln Betroffene versuchen, Gewissheit über ihren Gesundheitszustand zu erlangen Was genau “Cyberchondrie” ist und welche Rolle Gesundheits-Influencer, Google und ChatGPT spielen Wie die Begriffe Hypochondrie, Krankheitsangststörung, Körpersymptomstörung, Gesundheitszwänge und Gesundheitsängste zusammenhängen Wie Hypochondrie behandelt wird, wie die Therapie-Aussichten sind und wie man Hilfe bekommt Und vieles mehr Mehr von Prof. Voderholzer: Buchempfehlung: Ratgeber Zwangsstörungen Podcast-Folge mit Herrn Voderholzer zu Zwangsstörungen: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was wirkt am besten gegen Zwangsstörungen? (#11) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
2 months ago
34 minutes 17 seconds

Zwanglos
Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was unterscheidet Essstörungen von einer Zwangsstörung? (#47)
Heute habe ich wieder Prof. Ulrich Voderholzer zu Gast. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie und ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen. Zu Zwangsstörungen hatte ich Herrn Voderholzer schonmal in Folge #11 bei mir im Podcast zu Gast. In dieser Folge geht es aber um das Thema Essstörungen – ein Gebiet, in dem er ebenso Experte ist.  Aber warum reden wir in einem Podcast zu Zwangsstörungen über das Thema Essstörungen? Zum einen weil es einige Gemeinsamkeiten gibt und zum anderen weil beide Erkrankungen gar nicht so selten gemeinsam auftreten.  Konkret gehen wir darauf ein: Was man genau unter einer Essstörung versteht und welche Hauptformen es gibt Wann gesundes Essverhalten aufhört und wann die Erkrankung beginnt Die Rolle von Medien, sozialen Netzwerken und der Familie für die Entstehung einer Essstörung Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Zwangsstörung Wie Essstörungen behandelt werden Welche Therapie-Aussichten es gibt und wieso es wichtig ist, möglichst früh mit einer Behandlung zu beginnen Und vieles mehr Mehr von Prof. Voderholzer: Buchempfehlung: Ratgeber Zwangsstörungen Die letzte Podcast-Folge mit Herrn Voderholzer: Prof. Dr. Ulrich Voderholzer: Was wirkt am besten gegen Zwangsstörungen? (#11) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
4 months ago
45 minutes 13 seconds

Zwanglos
Dr. Anne Katrin Külz: Funktionalitäten – Wenn Zwänge plötzlich Sinn ergeben (#46)
Heute habe ich erneut Anne Katrin Külz zu Gast. Anne ist eine auf Zwänge spezialisierte Verhaltenstherapeutin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen und Autorin des Buchs „Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen“. Heute geht es um ein Thema, das auf den ersten Blick fast widersprüchlich wirkt: Kann ein Zwang tatsächlich etwas „Gutes“ mit sich bringen?  So belastend eine Zwangsstörung auch ist – oft erfüllt sie eine bestimmte Funktion. Sie hilft, mit Gefühlen umzugehen, gibt ein Gefühl von Kontrolle oder schützt vor unangenehmen Entscheidungen. Und genau diese versteckten Funktionen schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Konkret sprechen wir darüber: Was Funktionalitäten überhaupt sind – und warum es hilfreich ist, sie zu kennen Welche typischen Funktionen Zwänge erfüllen Wie Funktionalitäten zur Aufrechterhaltung der Zwangsstörung beitragen Inwiefern sie die Genesung und den Therapieprozess blockieren können Wie man Funktionalitäten in der Therapie erkennt, anspricht und bearbeitet Welche Chancen entstehen, wenn man an Funktionalitäten arbeitet Und vieles mehr Mehr von Dr. Anne Katrin Külz: Buch: Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen: Selbsthilfe bei Zwängen Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen: www.zwaenge.de Die letzte Podcast-Folge mit Anne: Dr. Anne Katrin Külz: Helfen Achtsamkeit und Meditation bei Zwangsstörungen? (#17) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
4 months ago
1 hour 1 minute 59 seconds

Zwanglos
Prof. Dr. Christian Stierle: Körperdysmorphe Störung vs. Zwangsstörung (#45)
Heute habe ich wieder Prof. Christian Stierle zu Gast. Er ist Professor für klinische Psychologie, Verhaltenstherapeut und Experte für Zwangsstörungen, Selbstmitgefühl und insbesondere für die körperdysmorphe Störung – kurz: KDS. Die KDS ist eine psychische Erkrankung, bei der sich alles um vermeintliche Mängel im eigenen Aussehen dreht – Makel, die für Außenstehende kaum oder gar nicht sichtbar sind, für die Betroffenen aber mit starkem Leidensdruck einhergehen. Die KDS ist zwar keine klassische Zwangsstörung, sie gehört aber zum sogenannten Zwangsspektrum. Weil es so viele Überschneidungen mit der Zwangsstörung gibt, sprechen wir heute darüber. Konkret gehen wir darauf ein: Was genau die KDS ist – und wie man sie erkennt Wie Betroffene eine KDS erleben – also was sie denken, fühlen und befürchten Warum die KDS mit so viel Scham und Leid verbunden ist Welche Rolle Schönheitsideale, soziale Medien und plastische Chirurgie spielen Was es mit dem sogenannten Muskel-Wahn auf sich hat Wie sich die KDS von der Zwangsstörung unterscheidet und wo die Gemeinsamkeiten liegen Welche bewährten Therapien es gibt und wie gut die Erfolgsaussichten sind Und nicht zuletzt: Warum es sich lohnt, sich Hilfe zu holen – und warum es Hoffnung gibt Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
5 months ago
1 hour 27 minutes 34 seconds

Zwanglos
Dr. Angela Häne: Zwangsstörungen und ADHS (#44)
Heute habe ich wieder Angela Häne zu Gast. Angela ist eine auf Zwänge spezialisierte Psychotherapeutin mit besonderem Schwerpunkt auf die Themen Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft. Zu diesem Thema war sie bei mir auch schon mal in Folge 24 zu Gast. In der heutigen Folge geht es aber um OCD und ADHS - und insbesondere den doch recht häufigen Fall, wenn beide Erkrankungen gleichzeitig auftreten. Ganz konkret besprechen wir Folgendes: die Merkmale von ADHS und wie es sich im Alltag zeigt die Unterschiede zwischen Impulsivität und Zwanghaftigkeit - und was das mit OCD und ADHS zu tun hat wie sich OCD und ADHS sehr ähnlich äußern können - und wie man den Unterschied erkennt das gleichzeitige Auftreten von OCD und ADHS und wie sich beide Erkrankungen gegenseitig beeinflussen können was es in diesem Fall therapeutisch zu berücksichtigen gibt und vieles mehr Podcast-Empfehlungen & Quellen für diese Folge:  The OCD Stories: Dr Roberto Olivardia - ADHD and OCD (#333) The OCD Whisperer Podcast: ADHD and OCD with Dr. Roberto Olivardia (#60) IOCDF: OCD and ADHD Dual Diagnosis Misdiagnosis and the Cognitive ‘Cost’ of Obsessions Hier findest du Angela: www.psychotherapie-haene.ch www.diepsychologinnen.ch Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
7 months ago
1 hour 6 seconds

Zwanglos
Dr. phil. Charles Benoy: Zwangsstörung vs. Panikstörung (#43)
Heute habe ich wieder Charles Benoy zu Gast. Charles ist ehemaliger Leiter der Station für Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und heute als Psychotherapeut und Abteilungsleiter für klinische Forschung an der Rehaklinik, der größten psychiatrischen Klinik in Luxemburg, tätig. Heute sprechen Charles und ich über die Panikstörung im Vergleich zur Zwangsstörung. Konkret gehen wir darauf ein: Was der Unterschied zwischen Angst, Panik, einer Panikattacke und einer Panikstörung ist Wie eine Panikstörung entsteht Was die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen einer Panikstörung und einer Zwangsstörung sind Wo es auf der Inhalts-Ebene größere Überlappung gibt, bspw. bei Krankheitsängsten, Angst vor dem Verrücktwerden oder beim Hyperfokus auf Körperprozesse Inwiefern Diagnosen überhaupt wichtig sind, wenn sich die Symptome und die Behandlung bei so vielen psychischen Erkrankungen ähneln Was selektive Aufmerksamkeit, Hypersensibilität und Erwartungsangst sind - und wie sie zur Entwicklung einer Panik- oder Zwangsstörung beitragen Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Behandlung Was bei Panik hilfreich sein kann, bei Zwängen aber nicht Und vieles mehr Charles' Buch zu Panik: Panik: Angst und Panikattacken verstehen und bewältigen (Affiliate-Link) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
8 months ago
1 hour 10 minutes 7 seconds

Zwanglos
Mark Mühlbacher: Klinikaufenthalte bei Zwangsstörungen (#42)
Heute habe ich Mark Mühlbacher bei mir zu Gast. Mark ist Psychotherapeut mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Zwangsstörungen. Er arbeitet sowohl ambulant in eigener Praxis als auch in einer auf Zwänge spezialisierten Einrichtung - der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee. Dort ist er außerdem in der Forschung tätig. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über Klinikaufenthalte bei Zwangsstörung. Besonders gehen wir darauf ein: Wann ein stationärer Aufenthalt sinnvoll ist Was ein Klinikaufenthalt bieten kann, das ambulante Therapien nicht leisten können Wie man eine gute Klinik findet und wie man einen Platz bekommt Wie der Alltag in einer Klinik aussieht: Unterbringung, Tagesablauf und Freizeit Wie Expositionen und andere Therapien im stationären Rahmen ablaufen Was Patienten über ihre Erfahrungen berichten und wie es ihnen danach geht Und vieles mehr Diese Folge ist etwas länger geworden, weil es mir wichtig war, Berührungsängste und Vorbehalte vor einem Klinikaufenthalt abzubauen. Daher haben wir möglichst viele relevante Fragen und diese zum Teil auch etwas ausführlicher besprochen. Eine Liste mit spezialisierten Kliniken findet sich im Buch "Ratgeber Zwangsstörungen" von Koch, Bähring und Voderholzer (Affiliate-Link). Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
8 months ago
1 hour 27 minutes 39 seconds

Zwanglos
David: Aggressive Zwangsgedanken gegen das eigene Kind (#41)
Heute habe ich David bei mir zu Gast. David teilt seine Geschichte mit aggressiven Zwangsgedanken und wie er diese überwunden hat. Dabei sprechen wir unter anderem darüber: Wie seine Zwangsgedanken konkret aussahen und gegen wen sie sich richteten Warum er zu Beginn Expositionen abgelehnt hat und sich damit überhaupt nicht anfreunden konnte Was seine Therapeutin zu ihm gesagt hat, das ihn schließlich überzeugt hat, mit Expositionen zu starten Wie er in seiner ersten Exposition ein Messer an seinen Hals gehalten hat – und was das mit ihm gemacht hat Wie es ihm heute geht und wie er inzwischen mit seinen Zwangsgedanken umgeht Was ihm Motivation und Kraft gibt, stark gegen den Zwang zu sein Welche Tipps er für andere Betroffene hat Und vieles mehr Mehr von David: Betroffenenbericht | Instagram | TikTok Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.  
Show more...
9 months ago
59 minutes 14 seconds

Zwanglos
Kathrin: Wie überwindet man eine Hyperbewusstheits-Zwangsstörung? (#40)
Heute habe ich Kathrin bei mir zu Gast. Kathrin litt an der Hyperbewusstheits-Zwangsstörung, eine Form der Zwangsstörung, bei der Betroffene bestimmte Sinneseindrücke ständig wahrnehmen und an kaum mehr etwas anderes denken können. Bei Kathrin waren das verschiedene Körperfunktionen. In dieser Folge erzählt sie ausführlich ihre Geschichte. Unter anderem sprechen wie wir darüber: Welche Körperfunktionen im Fokus ihres Zwangs standen, z. B. ihr Tinnitus, das Schlucken, die Atmung, das Sprechen und die Angst, sich in die Hose zu machen. Was sie alles ausprobiert hat, das ihr aber nicht geholfen hat. Wie sie schließlich herausfand, woran sie leidet, und was ihr wirklich geholfen hat, um den Zwang zu überwinden. Wie sich die Hyperbewusstheits-Zwangsstörung von anderen Formen der Zwangsstörungen unterscheidet, insbesondere im Hinblick auf Akzeptanz, Zwangshandlungen und Exposition. Über den Verlust von Lebensqualität als ihre Kernangst. Welche Rolle Depressionen und Verzweiflung in ihrem Alltag spielten. Und vieles mehr. Kathrins Betroffenenbericht findest du hier. Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.  
Show more...
11 months ago
1 hour 10 minutes 54 seconds

Zwanglos
Thomas Hillebrand: Der inferenzbasierte Ansatz (#39)
Heute habe wieder ich Thomas Hillebrand zu Gast, ein auf Zwangsstörungen spezialisierter Psychotherapeut und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen. In dieser Folge geht es um den inferenzbasierten Ansatz - ein Ansatz innerhalb der kognitiven Verhaltenstherapie, der speziell für die Behandlung von Zwangsstörungen entwickelt wurde. Insbesondere sprechen wir darüber: Was genau der inferenzbasierte Ansatz ist. Wie der zwanghafte Zweifel zu Fehlschlüssen über die Realität führt und man dadurch ins “Märchenland des Zwangs” abriftet. Wie der Ansatz im Vergleich zu anderen Therapieformen einzuordnen ist. Ob er eine Alternative zur Expositionstherapie darstellt. Was der aktuelle Forschungsstand ist. Wie man den Ansatz in der Therapie oder Selbsthilfe praktisch nutzen kann. Eine ausführliche Diskussion über Fallstricke, Grenzen und die Wirksamkeit. Und vieles mehr. In der Folge erwähnte Ressourcen: ICBT Online The OCD Stories: Folge 454 mit Katie Marrotte und Folge 49 mit Dr. Kieron O’Connor Mehr von Thomas Hillebrand:  Homepage | Aktuelle Seminare | Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken: Ein Therapieleitfaden (Buch) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.  
Show more...
11 months ago
1 hour 11 minutes 39 seconds

Zwanglos
Jonathan: Reale Erlebnisse als Nährboden des Zwangs (#38)
Heute habe ich Jonathan bei mir zu Gast. Jonathan litt fast 20 Jahre lang unter einer auf dem ersten Blick nicht ganz offensichtlich Form von OCD. In dieser Folge erzählt er ausführlich seine Geschichte. Insbesondere gehen wir darauf ein: Was genau Jonathan für Zwangsgedanken hatte Wo und wie er die richtige Hilfe gefunden hat Was ihm am meisten geholfen hat Sehr konkrete Details zu imaginativen Expositionen und wie er es geschafft hat, Grübelattacken zu unterbinden Ob er heute noch Zwangsgedanken und schlechte Tage hat Ob es wichtig ist, seinen OCD-Subtypen zu kennen Was ihn motiviert, hier im Podcast zu sein Seine Top-Tipps für andere Betroffene Und vieles mehr Jonathans Betroffenenbericht findest du hier. Hinweis: Der Name ‘Jonathan’ ist ein Pseudonym. Das Bild im Banner zeigt nicht die echte Person aus dem Podcast, sondern wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Wir kennen den vollständigen Namen der Person und diese Podcast-Folge ist ein Mitschnitt eines realen Gesprächs. Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 year ago
55 minutes 57 seconds

Zwanglos
Prof. Dr. Lena Jelinek: Kann man OCD in nur 4 Tagen effektiv behandeln? (#37)
Heute ist zum zweiten Mal Lena Jelinek bei mir zu Gast. Lena forscht am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an innovativen Behandlungsansätzen für Zwangsstörungen. In dieser Folge geht es um das sogenannte Bergen 4-Day-Treatment (B4DT), eine intensive und sehr effektive Kurzzeitbehandlung für Zwangsstörungen. Konkret besprechen wir: Was genau das Bergen-4-Day-Treatment ist und wie es abläuft Für wen das Programm geeignet ist Warum vor allem Expositionen im Vordergrund stehen, während Themen wie Biografie nicht berücksichtigt werden Wie wirksam das Programm ist Ob das Programm eine Art “Crash-Diät” ist und ob es einen Jo-Jo-Effekt gibt Wie Betroffene nach den vier Tagen eigenständig weiter Expositionen durchführen Welche Vorteile ein solches Programm für unser Gesundheitssystem hätte Wie realistisch es ist, dass Betroffene in Zukunft Zugang zu diesem Programm bekommen Und vieles mehr Mehr von Lena:  Mehr Informationen zum Bergen-4-Day-Treatment und für eine Studienteilnahme findest du hier: https://uke.de/kompakttherapie/ Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 year ago
55 minutes 34 seconds

Zwanglos
Dr. Katharina Bey: Q&A zu Expositionen bei Zwangsstörungen (#36)
Heute spreche ich wieder mit Katharina Bey über Expositionen. Diese Folge hier ist die direkte Fortsetzung der vorherigen Folge. Wenn du die letzte Folge also noch nicht kennst, solltest du vorher dort reinhören. Im kommenden Gespräch gehen wir auf häufig gestellte Fragen zu Expositionen ein, z.B.: Welche häufigen Fehler werden bei Expositionen gemacht? Wie oft sollten Expositionen durchgeführt werden? Gibt es Gründe, Expositionen nicht zu machen? Muss eine Exposition Anspannung auslösen - und wie lang kann die Anspannung anhalten? Wie findet man geeignete Expositionen? Wie kann man Expositionen möglichst effektiv gestalten? Sollte man Expositionen auch bei fortgeschrittener Genesung machen? Wie sollte man Expositionen ohne Therapeuten durchführen? Und einige mehr Mehr von Katharina:  Katharinas Buch: Zwangsstörungen: Ein evidenzbasiertes Behandlungsmanual Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 year ago
49 minutes 55 seconds

Zwanglos
Dr. Katharina Bey: Expositionen bei Zwangsstörungen (#35)
Heute habe ich Katharina Bey zu Gast. Katharina ist Verhaltenstherapeutin und Leiterin der Spezialambulanz für Zwangsstörungen am Universitätsklinikum Bonn. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit forscht sie auch zu Zwangsstörung und hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht und ein Behandlungsmanual geschrieben. Außerdem ist sie Autorin auf unserem OCD Land-Experten-Blog. In dieser und in der nächsten Folge geht es um Expositionen. Heute besprechen wir vor allem einige Grundlagen und wie einzelne Expositionsübungen ablaufen können. In der nächsten Folge, die wir direkt im Anschluss aufgenommen haben, gehen wir dann auf häufig gestellte Fragen zu Expositionen ein. Themen der heutigen Folge sind unter anderem: Wie und warum Expositionen funktionieren Wie man einen Expositions-Plan erstellt Wie man Motivation und Bereitschaft aufbaut Wie schwierig und wie lang eine Exposition sein sollte Wie man sich auf Expositionen vorbereiten kann Wie eine Exposition im Detail abläuft Und einiges mehr Mehr von Katharina:  Katharinas Buch: Zwangsstörungen: Ein evidenzbasiertes Behandlungsmanual Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 year ago
40 minutes 29 seconds

Zwanglos
Prof. Dr. Tobias Hauser: Können wir OCD im Gehirn sehen? (#34)
Heute habe ich Tobias Hauser zu Gast. Tobias ist Professor für Computational Psychiatry am Universitätsklinikum Tübingen und forscht in den Bereichen Neurowissenschaften und Zwangsstörungen. Außerdem setzt er sich mit Projekten wie “OCD and the Brain” sehr für die Aufklärungsarbeit ein. In der heutigen Folge besprechen wir: Ob die Zwangsstörung ein Erkrankung des Gehirns ist - ähnlich wie es bspw. bei der Demenz oder Parkinson wahrgenommen wird Ob man eine Zwangsstörung mithilfe von Gehirnscans nachweisen kann Welche Gehirnregionen bei Betroffenen einer Zwangsstörung besonders aktiv sind Die Rolle von Neurotransmittern in diesen Gehirnregionen Ob Psychotherapie oder Medikamente die Aktivität in diesen Hirnregionen wieder normalisieren kann Wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu einer Verbesserung der Therapien beitragen Woran die Forschung gerade arbeitet und welche Therapien uns in der Zukunft vielleicht erwarten Und vieles mehr. Außerdem stellt Tobias sein Projekt “OCD and the Brain” vor und erzählt, welches Ziel er damit verfolgt. Mehr von Tobias:  OCD and the Brain (Webseite | Instagram) Brain Explorer Hier erfährst du mehr, wenn du an einer Studie von Tobias teilnehmen möchtest. Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 56 seconds

Zwanglos
Prof. Dr. Christian Stierle: Selbstmitgefühl bei Zwangsstörungen (#33)
Heute habe ich Christian Stierle zu Gast. Herr Stierle ist Professor für klinische Psychologie und Verhaltenstherapeut. Zwei seiner Spezialgebiete sind Zwangsstörungen und Selbstmitgefühl - und genau darum dreht sich auch unsere heutige Folge. Konkret sprechen wir über: Was Selbstmitgefühl genau ist Häufige Missverständnisse über Selbstmitgefühl Warum es uns so schwer fällt, selbstmitfühlend zu sein Die Tricks unseres Gehirns, die uns in selbstabwertende Grübelschleifen führen und zusätzliches Leid erzeugen Den therapeutischen Einsatz von Selbstmitgefühl und wie man es selbst trainieren kann Die Rolle von Stigma und Scham bei Zwangsstörungen Ob Selbstmitgefühl zu einer Zwangshandlung werden kann Ob Selbstmitgefühl Expositionen ersetzen kann Wissenschaftliche Erkenntnisse über Selbstmitgefühl Und vieles mehr. Am Anfang des Gesprächs sprechen wir ganz allgemein über Selbstmitgefühl. Ab der zweiten Hälfte wird es dann konkreter - so konkret, dass wir während der Aufnahme sogar spontan eine gemeinsame Selbstmitgefühl-Übung machen, bei der du als Zuhörer gerne mitmachen kannst. Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 17 seconds

Zwanglos
Jannis Behr: ACT bei Zwangsstörungen (#32)
Heute habe ich Jannis Behr bei mir zu Gast. Jannis ist leitender Psychologe an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. In seiner Abteilung werden Angst- und Zwangsstörungen mithilfe der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) therapiert. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ACT bei Zwangsstörungen, insbesondere: Was genau ACT ist und wie sich ACT zur herkömmlichen Verhaltenstherapie unterscheidet Was genau Akzeptanz eigentlich ist - und was man dabei falsch verstehen kann Was es bedeutet, den Kampf gegen Zwangsgedanken aufzugeben Was Ziele und Werte sind, wie man sie findet und wie sie bei der Therapie helfen können Wie man es schafft, mithilfe von Achtsamkeit aus dem Grübeln auszusteigen - und welche fragwürdigen Achtsamkeitstrends es gibt Wie ACT im Alltag und nach der Recovery helfen kann Und vieles mehr… Mehr von Jannis: Artikel: "Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Zwangsstörungen" Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes 2 seconds

Zwanglos
Prof. Dr. Jan Beucke: Führt Mobbing zu Zwangsstörungen? (#31)
Heute habe ich Prof. Jan Beucke zum zweiten Mal zu Gast bei mir im Podcast. Jan erforscht an der Medical School Hamburg die Ursachen von Zwangsstörungen. In Folge 19 haben wir uns bereits ausführlich darüber unterhalten und ich würde sehr empfehlen, in diese Folge vorher nochmal reinzuhören. In der heutigen Folge gehen wir auf zwei Themen etwas genauer ein: Zum einen die Rolle der Genetik und zum anderen die Frage, inwieweit Mobbing, oder auf Englisch 'bullying', eine Zwangsstörung auslösen kann. Zu beiden Themen gibt es von Jan und seiner Forschungsgruppe neue Erkenntnisse, die er in dieser Folge mit uns teilt. Informationen zur Folge:  Zwillingsregister GerTRuD: Information | Registrierung Autismus und Zwillinge: Folstein & Rutter Autismus Zwillingsstudie (Nature, 1977) Zwillings-Studiendesign: Artikel zum diskordanten eineiigen Zwillingsdesign OCD/OCDTWIN: Studie zur Erblichkeit | Genetische Epidemiologie (je höher die Verwandtschaft mit Patient*innen desto höher die Wahrscheinlichkeit selbst betroffen zu sein) & und Zwillingsstudie zu Zwangssymptomen | Adoptionsstudie | OCDTWIN Studiendesign Informationen zu Jans Zwillings-Studie findest du hier.  Korrektur: Michael Rutter ist nicht wie in der Folge erwähnt im Jahr 2001 gestorben, sondern im Jahr 2021. Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 49 seconds

Zwanglos