Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
News
History
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/2d/d1/1e/2dd11ec6-a6e8-08a0-2870-1995855036bb/mza_15656854768817409039.jpg/600x600bb.jpg
Alle Kinder, fertig, los!
Sophia Bolzano
5 episodes
1 week ago
Tom Mlinek leitet die Koordinationsstelle der Täglichen Bewegungseinheit (TBE). Er erzählt, wie die TBE aus „Kinder gesund bewegen“ gewachsen ist, wo sie heute steht und wohin sie will: von der Projektlogik in den Regelbetrieb – mit Bewegung als selbstverständlichem Bestandteil des Bildungsalltags. Wir sprechen über Chancen (Kooperation mit 15.000+ Sportvereinen), Hürden (Infrastruktur, Personal, „Fremdkörper“-Gefühl der Coaches) und Toms Familienalltag mit zwei Kleinkindern: ermöglichen, machen lassen, draußen sein. Plus: WHO-Empfehlungen, einfache Ideen für Bewegung mit Kindern – und Toms Vision, Bewegung als „Hauptfach“ zu verankern. Mehr unter: https://www.bewegungseinheit.gv.at/
  • TBE heute: in 76 % der Volksschulen, 33 % der Kindergärten präsent; volles 3-Säulen-Modell erreicht ca. 15 %der Kinder.
  • Nächster Schritt: Überführung in den Regelbetrieb & stärkere Einbindung der Fachverbände.
  • Kernprinzip: Kooperation Schule ↔ Sportverein als Herz der Umsetzung.
  • Herausforderungen: Infrastruktur (Turnsäle/Räume) & Personal; Coaches sind oft externe Einzelkämpfer – Anschluss ans Kollegium ist entscheidend.
  • Vision: Bewegung & Sport als gleichwertig zu Deutsch/Mathe/Englisch; mehr bewegtes Lernen im Unterricht.
  • Familie: Kinder machen lassen, Möglichkeiten schaffen, viel Natur & Alltagsbewegung.
  • WHO-Ziel: Erwachsene 150 min/Woche + Kraft 3–4×; Kinder 60 min täglich (mittel/hoch).
  • Bildschirmzeit belastet Lernen – Bewegung ist Ausgleich und Entwicklungsbooster.

Soundbite
  • „Die Kooperation zwischen Sportverein und Bildungseinrichtung ist das Herz der TBE.“
  • „Wir brauchen Bewegung als Hauptfach – nicht als Nebensache.“
  • „Ich lasse meine Kinder einfach machen – ermöglichen statt bremsen.“
Chapters
00:00 Intro & Vorstellung Tom Mlinek
02:10 Von Sportunion/Ugotchi zur TBE – der schnelle Wechsel
03:40 Historie & Start: von Forderungen zur Umsetzung, Pilot 2022
05:10 Wo steht TBE heute (Volksschule/Kindergarten, 3-Säulen-Modell)
05:50 Ziele 1–2 Jahre: Regelbetrieb, Budgetrealität, Fachverbände
06:35 Österreichs Sportlandschaft als Chance (15.000+ Vereine)
07:20 Alltag der Bewegungscoaches: Anschluss ans Team, gleiche Schul-Herausforderungen
08:20 Engpässe: Turnsäle/Bewegungsräume & Personal
09:10 Große Vision: Bewegung auf Augenhöhe mit Kernfächern, bewegtes Lernen
11:20 Familie: Vorleben, machen lassen, Natur & Alltag
14:00 Teenager-Blick nach vorn: Ausgleich zur Bildschirmzeit erfahrbar machen
16:20 Eigene Fitness & WHO-Empfehlungen (Erwachsene/Kinder)
17:35 TBE-Ziel: WHO-Bewegungszeit im Bildungsalltag erreichen
18:00 Bewegungsblitz – kurze, persönliche Antworten (u. a. Bewegung auf Rezept)
23:30 Alltagstipps mit Kleinkindern: Stopptanz, Zeitungslauf, raus bei jedem Wetter
26:20 Buchtipp: Renate Zimmer – Kinder brauchen Bewegung
29:30 Fazit: Chancen groß, Weg machbar – mit Geduld, Vision & Begeisterung
Show more...
Parenting
Kids & Family,
Health & Fitness,
Fitness
RSS
All content for Alle Kinder, fertig, los! is the property of Sophia Bolzano and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Tom Mlinek leitet die Koordinationsstelle der Täglichen Bewegungseinheit (TBE). Er erzählt, wie die TBE aus „Kinder gesund bewegen“ gewachsen ist, wo sie heute steht und wohin sie will: von der Projektlogik in den Regelbetrieb – mit Bewegung als selbstverständlichem Bestandteil des Bildungsalltags. Wir sprechen über Chancen (Kooperation mit 15.000+ Sportvereinen), Hürden (Infrastruktur, Personal, „Fremdkörper“-Gefühl der Coaches) und Toms Familienalltag mit zwei Kleinkindern: ermöglichen, machen lassen, draußen sein. Plus: WHO-Empfehlungen, einfache Ideen für Bewegung mit Kindern – und Toms Vision, Bewegung als „Hauptfach“ zu verankern. Mehr unter: https://www.bewegungseinheit.gv.at/
  • TBE heute: in 76 % der Volksschulen, 33 % der Kindergärten präsent; volles 3-Säulen-Modell erreicht ca. 15 %der Kinder.
  • Nächster Schritt: Überführung in den Regelbetrieb & stärkere Einbindung der Fachverbände.
  • Kernprinzip: Kooperation Schule ↔ Sportverein als Herz der Umsetzung.
  • Herausforderungen: Infrastruktur (Turnsäle/Räume) & Personal; Coaches sind oft externe Einzelkämpfer – Anschluss ans Kollegium ist entscheidend.
  • Vision: Bewegung & Sport als gleichwertig zu Deutsch/Mathe/Englisch; mehr bewegtes Lernen im Unterricht.
  • Familie: Kinder machen lassen, Möglichkeiten schaffen, viel Natur & Alltagsbewegung.
  • WHO-Ziel: Erwachsene 150 min/Woche + Kraft 3–4×; Kinder 60 min täglich (mittel/hoch).
  • Bildschirmzeit belastet Lernen – Bewegung ist Ausgleich und Entwicklungsbooster.

Soundbite
  • „Die Kooperation zwischen Sportverein und Bildungseinrichtung ist das Herz der TBE.“
  • „Wir brauchen Bewegung als Hauptfach – nicht als Nebensache.“
  • „Ich lasse meine Kinder einfach machen – ermöglichen statt bremsen.“
Chapters
00:00 Intro & Vorstellung Tom Mlinek
02:10 Von Sportunion/Ugotchi zur TBE – der schnelle Wechsel
03:40 Historie & Start: von Forderungen zur Umsetzung, Pilot 2022
05:10 Wo steht TBE heute (Volksschule/Kindergarten, 3-Säulen-Modell)
05:50 Ziele 1–2 Jahre: Regelbetrieb, Budgetrealität, Fachverbände
06:35 Österreichs Sportlandschaft als Chance (15.000+ Vereine)
07:20 Alltag der Bewegungscoaches: Anschluss ans Team, gleiche Schul-Herausforderungen
08:20 Engpässe: Turnsäle/Bewegungsräume & Personal
09:10 Große Vision: Bewegung auf Augenhöhe mit Kernfächern, bewegtes Lernen
11:20 Familie: Vorleben, machen lassen, Natur & Alltag
14:00 Teenager-Blick nach vorn: Ausgleich zur Bildschirmzeit erfahrbar machen
16:20 Eigene Fitness & WHO-Empfehlungen (Erwachsene/Kinder)
17:35 TBE-Ziel: WHO-Bewegungszeit im Bildungsalltag erreichen
18:00 Bewegungsblitz – kurze, persönliche Antworten (u. a. Bewegung auf Rezept)
23:30 Alltagstipps mit Kleinkindern: Stopptanz, Zeitungslauf, raus bei jedem Wetter
26:20 Buchtipp: Renate Zimmer – Kinder brauchen Bewegung
29:30 Fazit: Chancen groß, Weg machbar – mit Geduld, Vision & Begeisterung
Show more...
Parenting
Kids & Family,
Health & Fitness,
Fitness
Episodes (5/5)
Alle Kinder, fertig, los!
Bewegung macht Schule – die tägliche Bewegungseinheit auf Erfolgskurs
Tom Mlinek leitet die Koordinationsstelle der Täglichen Bewegungseinheit (TBE). Er erzählt, wie die TBE aus „Kinder gesund bewegen“ gewachsen ist, wo sie heute steht und wohin sie will: von der Projektlogik in den Regelbetrieb – mit Bewegung als selbstverständlichem Bestandteil des Bildungsalltags. Wir sprechen über Chancen (Kooperation mit 15.000+ Sportvereinen), Hürden (Infrastruktur, Personal, „Fremdkörper“-Gefühl der Coaches) und Toms Familienalltag mit zwei Kleinkindern: ermöglichen, machen lassen, draußen sein. Plus: WHO-Empfehlungen, einfache Ideen für Bewegung mit Kindern – und Toms Vision, Bewegung als „Hauptfach“ zu verankern. Mehr unter: https://www.bewegungseinheit.gv.at/
  • TBE heute: in 76 % der Volksschulen, 33 % der Kindergärten präsent; volles 3-Säulen-Modell erreicht ca. 15 %der Kinder.
  • Nächster Schritt: Überführung in den Regelbetrieb & stärkere Einbindung der Fachverbände.
  • Kernprinzip: Kooperation Schule ↔ Sportverein als Herz der Umsetzung.
  • Herausforderungen: Infrastruktur (Turnsäle/Räume) & Personal; Coaches sind oft externe Einzelkämpfer – Anschluss ans Kollegium ist entscheidend.
  • Vision: Bewegung & Sport als gleichwertig zu Deutsch/Mathe/Englisch; mehr bewegtes Lernen im Unterricht.
  • Familie: Kinder machen lassen, Möglichkeiten schaffen, viel Natur & Alltagsbewegung.
  • WHO-Ziel: Erwachsene 150 min/Woche + Kraft 3–4×; Kinder 60 min täglich (mittel/hoch).
  • Bildschirmzeit belastet Lernen – Bewegung ist Ausgleich und Entwicklungsbooster.

Soundbite
  • „Die Kooperation zwischen Sportverein und Bildungseinrichtung ist das Herz der TBE.“
  • „Wir brauchen Bewegung als Hauptfach – nicht als Nebensache.“
  • „Ich lasse meine Kinder einfach machen – ermöglichen statt bremsen.“
Chapters
00:00 Intro & Vorstellung Tom Mlinek
02:10 Von Sportunion/Ugotchi zur TBE – der schnelle Wechsel
03:40 Historie & Start: von Forderungen zur Umsetzung, Pilot 2022
05:10 Wo steht TBE heute (Volksschule/Kindergarten, 3-Säulen-Modell)
05:50 Ziele 1–2 Jahre: Regelbetrieb, Budgetrealität, Fachverbände
06:35 Österreichs Sportlandschaft als Chance (15.000+ Vereine)
07:20 Alltag der Bewegungscoaches: Anschluss ans Team, gleiche Schul-Herausforderungen
08:20 Engpässe: Turnsäle/Bewegungsräume & Personal
09:10 Große Vision: Bewegung auf Augenhöhe mit Kernfächern, bewegtes Lernen
11:20 Familie: Vorleben, machen lassen, Natur & Alltag
14:00 Teenager-Blick nach vorn: Ausgleich zur Bildschirmzeit erfahrbar machen
16:20 Eigene Fitness & WHO-Empfehlungen (Erwachsene/Kinder)
17:35 TBE-Ziel: WHO-Bewegungszeit im Bildungsalltag erreichen
18:00 Bewegungsblitz – kurze, persönliche Antworten (u. a. Bewegung auf Rezept)
23:30 Alltagstipps mit Kleinkindern: Stopptanz, Zeitungslauf, raus bei jedem Wetter
26:20 Buchtipp: Renate Zimmer – Kinder brauchen Bewegung
29:30 Fazit: Chancen groß, Weg machbar – mit Geduld, Vision & Begeisterung
Show more...
3 weeks ago
28 minutes 26 seconds

Alle Kinder, fertig, los!
Bewegungsmangel durch digitale Medien und dessen Auswirkungen
In dieser Episode diskutieren Sophia Bolzano und Dr. Arnika Tiede die Auswirkungen des Medienkonsums auf das Bewegungsverhalten von Kindern. Dr. Tiede, eine erfahrene Kinderärztin, erklärt, wie digitale Medien die Entwicklung von Kindern beeinflussen und welche gesundheitlichen Probleme daraus resultieren können. Sie gibt Empfehlungen für die Bildschirmzeit und betont die Rolle der Eltern als Vorbilder. Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen durch digitale Medien und KI gegeben, sowie praktische Tipps für mehr Bewegung im Alltag.

Website-Empfehlungen:
https://www.smart-aufwachsen.at
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/kinderaerztin-sie-koennen-handys-bedienen-aber-nicht-mit-besteck-essen;art4,4015138
https://allekinderfertiglos.at

Hauptaussagen:
Digitale Medien sind ein Hauptfaktor für Bewegungsmangel bei Kindern.
Die Sprachentwicklung leidet unter übermäßiger Bildschirmzeit.
Eltern sollten ihre eigenen Mediengewohnheiten überdenken.
Bewegung ist entscheidend für die kindliche Entwicklung.
Es gibt klare Empfehlungen für die Bildschirmzeit je nach Alter.
Regelmäßige Bewegung ist für Kinder unerlässlich.
Bildschirme sollten in Kinderzimmern vermieden werden.
Die Politik sollte Rahmenbedingungen für den Medienkonsum schaffen.
Eltern-Kind-Pass könnte wichtige Informationen über Medienkonsum enthalten.
Bewegung ist ein essenzieller Bestandteil des Lebens. 
Show more...
1 month ago
34 minutes 9 seconds

Alle Kinder, fertig, los!
Warum Bewegung Kindheit verändert
Bewegung macht Kinder stark fürs Leben – doch warum ist sie so entscheidend? Daniel Winkler und Sophia Bolzano diskutieren, wie Mut, Bewegung, Spiel und Freiräume Kinder wachsen lassen. Das Buch der beiden "Alle Kinder, fertig, los!" findest du unter: https://shop.falter.at/alle-kinder-fertig-los.html
Show more...
1 month ago
41 minutes 28 seconds

Alle Kinder, fertig, los!
Bewegung ist der Schlüssel!
„Kinder brauchen Bewegung wie die Luft zum Atmen – für Freude, Selbstvertrauen und Entwicklung. Diese erste Folge zeigt dir, warum Bewegung der Schlüssel zu allem ist und wie du deinem Kind dafür Raum gibst.“
Show more...
2 months ago
10 minutes 45 seconds

Alle Kinder, fertig, los!
Trailer - Alle Kinder, fertig, los!
„Alle Kinder fertig los“ macht sichtbar, warum Bewegung im Kindesalter die Basis für körperliche, soziale und mentale Entwicklung ist. Gastgeberin Sophia Bolzano – Sport- und Bewegungswissenschaftlerin, Motopädagogin und Outdoor-Trainerin – kombiniert Solo-Folgen mit Gesprächen mit Expert:innen aus Sport, Medizin, Psychologie und Pädagogik sowie mit Eltern und Kindern. Mit Konzepten wie „Mut tut gut“ und „raufen und rangeln – fair miteinander kämpfen“ liefert der Podcast konkrete Impulse, wie Familien und Bildungseinrichtungen mehr Bewegung in den Alltag bringen. Der Podcast erscheint 14-tägig und ist auf allen gängigen Plattformen sowie auf allekinderfertiglos.at verfügbar. 
Show more...
2 months ago
2 minutes 50 seconds

Alle Kinder, fertig, los!
Tom Mlinek leitet die Koordinationsstelle der Täglichen Bewegungseinheit (TBE). Er erzählt, wie die TBE aus „Kinder gesund bewegen“ gewachsen ist, wo sie heute steht und wohin sie will: von der Projektlogik in den Regelbetrieb – mit Bewegung als selbstverständlichem Bestandteil des Bildungsalltags. Wir sprechen über Chancen (Kooperation mit 15.000+ Sportvereinen), Hürden (Infrastruktur, Personal, „Fremdkörper“-Gefühl der Coaches) und Toms Familienalltag mit zwei Kleinkindern: ermöglichen, machen lassen, draußen sein. Plus: WHO-Empfehlungen, einfache Ideen für Bewegung mit Kindern – und Toms Vision, Bewegung als „Hauptfach“ zu verankern. Mehr unter: https://www.bewegungseinheit.gv.at/
  • TBE heute: in 76 % der Volksschulen, 33 % der Kindergärten präsent; volles 3-Säulen-Modell erreicht ca. 15 %der Kinder.
  • Nächster Schritt: Überführung in den Regelbetrieb & stärkere Einbindung der Fachverbände.
  • Kernprinzip: Kooperation Schule ↔ Sportverein als Herz der Umsetzung.
  • Herausforderungen: Infrastruktur (Turnsäle/Räume) & Personal; Coaches sind oft externe Einzelkämpfer – Anschluss ans Kollegium ist entscheidend.
  • Vision: Bewegung & Sport als gleichwertig zu Deutsch/Mathe/Englisch; mehr bewegtes Lernen im Unterricht.
  • Familie: Kinder machen lassen, Möglichkeiten schaffen, viel Natur & Alltagsbewegung.
  • WHO-Ziel: Erwachsene 150 min/Woche + Kraft 3–4×; Kinder 60 min täglich (mittel/hoch).
  • Bildschirmzeit belastet Lernen – Bewegung ist Ausgleich und Entwicklungsbooster.

Soundbite
  • „Die Kooperation zwischen Sportverein und Bildungseinrichtung ist das Herz der TBE.“
  • „Wir brauchen Bewegung als Hauptfach – nicht als Nebensache.“
  • „Ich lasse meine Kinder einfach machen – ermöglichen statt bremsen.“
Chapters
00:00 Intro & Vorstellung Tom Mlinek
02:10 Von Sportunion/Ugotchi zur TBE – der schnelle Wechsel
03:40 Historie & Start: von Forderungen zur Umsetzung, Pilot 2022
05:10 Wo steht TBE heute (Volksschule/Kindergarten, 3-Säulen-Modell)
05:50 Ziele 1–2 Jahre: Regelbetrieb, Budgetrealität, Fachverbände
06:35 Österreichs Sportlandschaft als Chance (15.000+ Vereine)
07:20 Alltag der Bewegungscoaches: Anschluss ans Team, gleiche Schul-Herausforderungen
08:20 Engpässe: Turnsäle/Bewegungsräume & Personal
09:10 Große Vision: Bewegung auf Augenhöhe mit Kernfächern, bewegtes Lernen
11:20 Familie: Vorleben, machen lassen, Natur & Alltag
14:00 Teenager-Blick nach vorn: Ausgleich zur Bildschirmzeit erfahrbar machen
16:20 Eigene Fitness & WHO-Empfehlungen (Erwachsene/Kinder)
17:35 TBE-Ziel: WHO-Bewegungszeit im Bildungsalltag erreichen
18:00 Bewegungsblitz – kurze, persönliche Antworten (u. a. Bewegung auf Rezept)
23:30 Alltagstipps mit Kleinkindern: Stopptanz, Zeitungslauf, raus bei jedem Wetter
26:20 Buchtipp: Renate Zimmer – Kinder brauchen Bewegung
29:30 Fazit: Chancen groß, Weg machbar – mit Geduld, Vision & Begeisterung