Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/6c/76/2c/6c762c12-b18f-7f70-a49f-f28968b67b11/mza_12280174878979528164.png/600x600bb.jpg
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
Das AMEOS MittenDrin Team
75 episodes
4 days ago
Vor allem wünschen wir uns Gesundheit! Aber was bedeutet gesund oder krank sein eigentlich? Hören Sie mal rein in unsere ganz persönliche Sprechstunde, wenn unsere Expert*innen von verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen und den sehr individuellen Wegen der Behandlung und Genesung erzählen. AMEOS MittenDrin. Für einander stark. Herzlich Willkommen in unserer Sprechstunde.
Show more...
Health & Fitness
Society & Culture,
Science
RSS
All content for AMEOS MittenDrin. Für einander stark. is the property of Das AMEOS MittenDrin Team and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Vor allem wünschen wir uns Gesundheit! Aber was bedeutet gesund oder krank sein eigentlich? Hören Sie mal rein in unsere ganz persönliche Sprechstunde, wenn unsere Expert*innen von verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen und den sehr individuellen Wegen der Behandlung und Genesung erzählen. AMEOS MittenDrin. Für einander stark. Herzlich Willkommen in unserer Sprechstunde.
Show more...
Health & Fitness
Society & Culture,
Science
Episodes (20/75)
AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
75. Psyche in der Balance
000004CE 000004CE 00008008 00007FFD 00079229 00079229 00007FFE 00007FFE 00005BD6 00005BD6
Show more...
1 year ago
21 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
74. Mit Zwängen leben
1 year ago
24 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
73. Psychische Folgen von Adipositas
1 year ago
23 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
72. Unbewusstes spielerisch an die Oberfläche holen
1 year ago
24 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
71. „Trauma – von der Akutambulanz über die stationäre Krisenintervention bis zur Spezialtherapie“
Traumatische Erlebnisse können Menschen komplett aus der Bahn werfen. Eine der häufigsten psychischen Störungen nach einer Traumatisierung ist die sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung. Weitere häufige Folgeprobleme sind Depressionen, Angststörungen, Essstörungen und somatoforme Störungen. Ursachen eines Traumas können u.a. Unfälle, Vergewaltigungen, Gewalterfahrungen jeglicher Art in der Kindheit oder im Erwachsenenalter, Katastrophen, Geiselnahmen, Krieg, Folter, Vertreibung, lebensbedrohliche Krankheiten oder auch operative Eingriffe sein. Am AMEOS Klinikum Bremen wird eine stationäre Behandlung für Menschen mit Traumafolgeerkrankungen angeboten aber auch eine Trauma-Akutambulanz. Über die Arbeit mit Traumapatienten sprechen wir mit Georgia Fuchs, Oberärztin am AMEOS Klinikum Bremen. Behandlung von Menschen mit Traumafolgestörungen: https://www.ameos.de/klinikum-bremen/behandlungsfelder/psychiatrie/behandlung-von-menschen-mit-traumafolgestoerungen
Show more...
1 year ago
31 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
70. Sport und Bewegung in der Psychiatrie
Für die einen ist es überflüssig, für die anderen ein täglicher Begleiter: Sport und Bewegung. Dass Sport und Bewegung wichtig für die Gesunderhaltung sind, ist hinlänglich bekannt. Dass Sport und Bewegung aber auch heilend und gesundheitsfördernd sein können, ist erst in den vergangenen Jahren mehr und mehr in den Köpfen der Menschen verankert worden. Gerade bei psychischen Erkrankungen kann die Bewegungs- und Sporttherapie Patienten die Möglichkeit bieten, ihr körperliches und psychisches Befinden zu verbessern und Risikofaktoren für eine erneute Erkrankung mindern. Die Sport- und Bewegungstherapie folgt somit dem biopsychosozialen Ansatz, in dem der Lebenshintergrund des Einzelnen, die umgebungsbezogenen und die personenbezogenen Faktoren einbezogen werden. Mein Name ist Christiane Harthun-Kollbaum und ich spreche mit Manuela Rohde, Bewegungstherapeutin am AMEOS Klinikum Bremen.
Show more...
1 year ago
18 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
69. Tod und Trauer – was hilft gegen den Novemberblues?
Tod und Trauer sind Themen, die zahlreiche Menschen weit von sich schieben. Doch gerade im Monat November sind diese Themen präsenter denn je. Dabei hat der Name November nichts damit zu tun. Im November häufen sich nur die Feiertage, an denen der Toten gedacht wird. Gedenktage wie Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November, Volkstrauertag oder der Totensonntag erinnern an die Verstorbenen. Manches deutet darauf hin, dass dies nicht zufällig so gewählt wurde: Das Leben erstirbt scheinbar in der Natur, die Tage werden kürzer und dunkler. Warum ist das Thema ‚Tod und Trauer‘ so bedrückend? Warum bekommen zahlreiche Menschen einen Novemberblues? Und wie kommt man aus diesem Stimmungstief wieder heraus? Über all diese Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am AMEOS Klinikum Bremen.
Show more...
1 year ago
35 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
68. Eltern-Kind-Angebot für psychisch Kranke
Psychisch krank und Mutter oder Vater? Wenn psychisch kranke Eltern eine stationäre Behandlung benötigen, wissen sie oft nicht, wie sie eine Kinderbetreuung organisieren sollen. Hilfe bietet die AMEOS Klinik in Neustadt in Holstein. Die Station BN 3 ist eine allgemeinpsychiatrische, gemischt-geschlechtlich belegte Station mit einem psychotherapeutischen Behandlungsschwerpunkt. Es werden Menschen aller Altersgruppen behandelt. Das Behandlungsspektrum reicht von depressiven Erkrankungen über Angst- und Panikstörungen bis hin zu somatoformen Störungen. Ferner können Menschen mit einer akuten seelischen Krise hier zur Krisenintervention aufgenommen werden. Das Besondere: Die Mitaufnahme eines Kleinkindes bis ins Vorschulalter gemeinsam mit seinem psychisch erkrankten Elternteil ist hier möglich. Über das Eltern-Kind-Angebot sprechen wir mit r. Daniel Ehmke. Dr. Ehmke ist Chefarzt der AMEOS Klinika Neustadt und Eutin und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Show more...
2 years ago
21 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
67. Kompetenzen vermitteln – Krisen mildern
Krisen können Leben gefährden. Hilfe ist dann schnell notwendig. Besondere Hilfen benötigen Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Hilfen bietet das Kompetenzzentrum in Heiligenhafen. Dort werden zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen mit geistiger Behinderung 22 stationäre Behandlungsplätze in Krisensituationen angeboten. Die geschlossen geführte Kriseninterventionsstation dient der Behandlung seelisch erkrankter geistig Behinderter ab dem 18. Lebensjahr. Aufnahme finden Patienten mit Diagnosen aller Erkrankungen im Rahmen der ‚Psychischen und Verhaltensstörungen‘. Dazu gehören vor allem behinderungsbedingte Störungen des Sozialverhaltens, schizophrene und affektive Störungen, neurotische Probleme. Aber auch Persönlichkeitsakzentuierungen, sofern erkrankungsbedingt ein strukturierter und beschützender Behandlungsrahmen benötigt wird. Über das Kompetenzzentrum sprechen wir mit Dr. Holger Jahn. Dr. Jahn ist ärztlicher Direktor der AMEOS Klinika Heiligenhafen, Preetz, Kiel und Oldenburg i.H. Kompetenzzentrum für Menschen mit geistiger Behinderung: https://www.ameos.de/klinikum-heiligenhafen/behandlungsfelder/behandlungsangebot/kompetenzzentrum-fuer-menschen-mit-geistiger-behinderung
Show more...
2 years ago
24 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
66. Künstliche Intelligenz als Therapie
Folgt auf Industrie 4.0 nun Psychiatrie 4.0? Psychische Leiden werden oft nicht rechtzeitig als solche erkannt. Mit Hilfe des Einsatzes von künstlicher Intelligenz KI könnten Diagnosen möglicherweise schneller und präziser gestellt werden. Die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen sind ebenfalls unklar. Die Fachwelt weiß nach wie vor nicht, was eine Depression, eine Schizophrenie oder Angsterkrankung hervorruft. Künstliche Intelligenz (KI) könnte auch hier helfen, die komplexen und heterogenen Erkrankungen besser zu verstehen. Erste klinische Modelle zur Vorhersage von Psychosen stehen kurz vor der klinischen Anwendung. Die Programme sind beim Erkennen von Warnsignalen viel besser als menschliche Therapeuten sagen die einen. Für die anderen kann KI den menschlichen Therapeuten mit dem Einfühlungsvermögen und der Erfahrung aus der Praxis nicht ersetzen. Unser Gast ist Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am AMEOS Klinikum Bremen.
Show more...
2 years ago
23 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
65. ADHS – Therapie für Erwachsene
Menschen mit ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - sind extrem und sie sind auf der ständigen Suche nach mehr. In unserem Podcast ADHS und Sucht mit Cordula Iken haben wir über die Suchtprobleme der ADHSler gesprochen. Betroffene haben etwa vier Mal häufiger Suchtprobleme. ADHS-Patienten sind oft auf der Suche nach einer Selbstbehandlung ihrer Symptome. Welche Behandlung für Erwachsene mit ADHS sinnvoll ist, hängt von ihrer persönlichen Situation und den vorhandenen Problemen ab. Manche Erwachsene mit ADHS benötigen mehr Unterstützung, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Für sie kann eine Behandlung mit Medikamenten und / oder Psychotherapie sinnvoll sein. Medikamente können wirksam gegen die Hauptsymptome wie Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit helfen. In einer Verhaltenstherapie erlernen die Betroffenen verschiedene Möglichkeiten, mit den Verhaltensauffälligkeiten und ihren Folgen im Alltag besser umzugehen. Über die Therapie für Erwachsene sprechen wir heute mit Katrin Rautenberg, Stellvertretende Chefärztin am AMEOS Klinikum Bremen. Ambulante ADHS-Diagnostik: https://www.ameos.de/klinikum-bremen/behandlungsfelder/psychiatrische-institutsambulanz/ambulante-adhs-diagnostik
Show more...
2 years ago
25 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
64. Burn Out – wenn das Leben nur noch müde macht
Stressige Lebensumstände können Menschen belasten – bis zu Gefühl: Ich kann nicht mehr, ich bin erschöpft, leer und ausgebrannt. Auch beruflicher Stress kann körperliche und psychische Beschwerden auslösen. Mögliche Ursachen sind dauerhafte Über- oder Unterforderung, ständiger Zeitdruck, Konflikte, aber auch extreme Einsatzbereitschaft, die zur Vernachlässigung eigener Bedürfnisse führt. Auf Stress mit Erschöpfung zu reagieren, ist zunächst nicht krankhaft. Wann handelt es sich um Burnout? Und inwieweit unterscheidet sich dieses Gefühl des Ausgebranntseins von anderen psychischen Erkrankungen? Über Burn Out, Folgen und Hilfe sprechen wir heute mit Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am AMEOS Klinikum Bremen.
Show more...
2 years ago
22 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
63. Von der Schwarzgalligkeit zur psychischen Erkrankung - die Geschichte der Psychiatrie
Was heute unter „Psychiatrie“ verstanden wird, hat eine lange Vorgeschichte und reicht vom Abendland bis auf die „Säftelehre“ der griechischen Antike zurück. Konstitutionstypen und psychische Krankheiten wurden damals durch das Ungleichgewicht zwischen vier Körpersäften erklärt. Im Begriff der Melancholie (= Schwarzgalligkeit) klingt diese Humoralpathologie noch nach. Die Geschicke des Fachs Psychiatrie in der langen Zeitspanne seither waren sehr wechselhaft. Praktiken der Bestrafung und Separierung überwogen, bis sich allmählich die Vorstellung durchsetzte, dass psychische Störungen „Erkrankungen“ des Körpers und/oder der Seele darstellen. Die Therapien, die daraufhin eingeführt wurden, waren oft von Bestrafungen kaum zu unterscheiden - jedoch: der Gedanke war geboren, dass seelische Erkrankungen der Therapie bedürfen und ihr zugänglich sind. In diesem Prozess haben die AMEOS Klinika einen eigenen Beitrag geleistet. Über die Geschichte der Psychiatrie sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am AMEOS Klinikum Bremen. https://www.ameos.de/fileadmin/Standorte/Bremen/Klinikum_Bremen/Dokumente/AMEOS_Klinikum_Dr._Heines_-_Jubilaeums-Broschuere_17.06.2014.pdf
Show more...
2 years ago
40 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
62. Wenn innere Bilder heilen – Imagination als Therapie
Warme Farben, schöne Orte, liebevolle Momente – in der Vorstellung eines Menschen können wunderbare Bilder entstehen. Sind Menschen aber krank, wird aber auch ihr Denken negativ beeinflusst. Imaginationsübungen besitzen eine psychisch-stabilisierende Funktion. In ihnen werden Patienten zur Arbeit mit inneren Bildern angeleitet. Dabei entsteht die Möglichkeit, eigene Selbstheilungskräfte wieder zu entdecken und zu aktivieren. Die Fähigkeit eines Menschen, sich etwas vorstellen zu können, wird als Imagination bezeichnet. Damit sind nicht nur die inneren Bilder und Gedanken gemeint. Auch das Hören, das Riechen, das Schmecken und das Fühlen sind über die Vorstellungskraft aufrufbar. Über die Möglichkeit der Imagination als Therapie sprechen wir heute mit Prof. Dr. Uwe Gonther, https://www.schmerzgesellschaft.de/topnavi/patienteninformationen/psychologische-schmerzbehandlung/imagination https://www.ameos.de/klinikum-bremen/ueber-uns/krankenhausleitung
Show more...
2 years ago
34 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
61. Wenn das ‚Mutterglück‘ traurig macht
Die meisten Frauen können es kaum erwarten: endlich nach neun Monaten ihr Baby in den Armen halten. Die Geburt ist eines der anstrengendsten und trotzdem schönste Momente im Leben einer Frau. Eigentlich. Doch nicht alle Frauen kommen mit diesen Veränderungen in ihrem Leben klar und fallen in ein tiefes Loch. Die Wochenbett-Depression ist weiter verbreitet, als man denkt. 15 von 100 Frauen haben nicht nur einen ‚Babyblues‘, sondern eine tiefe Wochenbettdepression. Manche Frauen leiden unter starken Selbstzweifeln und grübeln viel. Andere haben Konzentrationsprobleme oder Schlafstörungen oder keinen Appetit mehr. Manchmal empfinden Erkrankte auch große Sorgen über die Gesundheit und Sicherheit des Kindes. Die Wochenbettdepression ist meist sehr gut zu behandeln, doch dafür muss sie erkannt werden. Über die Wochenbettdepression sprechen wir mit Dr. Holger Jahn. Dr. Jahn ist ärztlicher Direktor der AMEOS Klinika Heiligenhafen, Preetz, Kiel und Oldenburg i.H. Kontakt: https://www.ameos.de/klinikum-heiligenhafen/zuweisende/ansprechpartner
Show more...
2 years ago
30 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
60. Digitale Transformation – Der Blue Print
Es ist eine große Herausforderung. Eine Herausforderung, die die AMEOS Gruppe mit Struktur, Planung und viel Fachkompetenz auf sich genommen hat. Das Programm namens „Digitale Transformation“ rollt gerade über die verschiedenen Standorte der Unternehmensgruppe. In diesem Programm ist die Realisierung verschiedener Systeme integriert. Hierzu zählen nicht nur das Krankenhausinformationssystem KIS, sondern auch eine Online-Terminbuchung für Patienten, als Basis die Installation des WLAN/LAN und unter anderem eine neue Dokumentenmanagementsoftware. Diese Auswahl an standardisierten Applikationen mit über 30 Projekten ist das sogenannte „BluePrint“. „BluePrint“ mit all den medizinischen Applikationen und technischen Grundlagen rollt AMEOS nun Stück für Stück an den Standorten aus. In unserem ersten Podcast zu diesem Thema haben wir erfahren, wie das Roll Out an den Standorten funktioniert. Im zweiten Podcast werden wir den Inhalt des ‚Blue Print‘ näher beleuchten. Zu Gast ist Dr. Michael Regitz, Leitung Medizinentwicklung AMEOS Gruppe – Hauptverantwortlicher für die Anpassung /Entwicklung des KIS als Grundlage für den BluePrint, ebenfalls als „KIS BluePrint“ bezeichnet.
Show more...
2 years ago
24 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
59. Digitale Transformation - Die AMEOS Gruppe digitalisiert sich
Es ist eine große Herausforderung, der sich die AMEOS Gruppe stellt. Doch die AMEOS Gruppe wäre nicht die AMEOS Gruppe, wenn sie nicht auch diese Herausforderung mit Struktur, Planung und viel Fachwissen meistern würde. Um all die Projekte, die durch die Herausforderung der Digitalisierung entstehen, zu realisieren, wurde ein Programm namens „Digitale Transformation“ ins Leben gerufen. In diesem Programm ist die Realisierung verschiedener Systeme integriert, die an den einzelnen Standorten die Zukunft erleichtern sollen. Hierzu zählen nicht nur das Krankenhausinformationssystem KIS, sondern auch eine Online-Terminbuchung für Patienten, als Basis die Installation des WLAN/LAN und unter anderem eine neue Dokumentenmanagementsoftware. Diese Auswahl an standardisierten Applikationen mit über 30 Projekten ist das sogenannte „BluePrint“. „BluePrint“ mit all den medizinischen Applikationen und technischen Grundlagen rollt AMEOS nun Stück für Stück an den Standorten aus. In unserem ersten Podcast zu diesem Thema erfahren wir, wie das Roll Out an den Standorten funktioniert. Im zweiten Podcast werden wir den Inhalt des ‚Blue Print‘ näher beleuchten. Im ersten Podcast sprechen wir mit Dr. Daniel Ehmke. Dr. Ehmke ist Chefarzt am AMEOS Klinikum Neustadt und Eutin und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Show more...
2 years ago
21 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
58. Kiffen – aber legal
Legal, illegal, ...egal. Erwachsene sollen künftig Cannabis in bestimmten Mengen privat oder in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen anbauen dürfen. Zudem ist das Genussmittel, so die Bezeichnung von Gesundheitsminister Lauterbach, im Rahmen eines regionalen Modellvorhabens in lizenzierten Fachgeschäften erhältlich. Kommerzielle Dealer sollen keine Chance mehr bekommen. Jugend- und Gesundheitsschutz bestmöglich gewährleistet werden. Kiffen wird also legal. In der Medizin wird moderater Cannabiskonsum bereits angewandt. Cannabis kann chronische Schmerzen, Schlafstörungen oder Appetitstörungen lindern. Doch wie gehen die Behandlerinnen und Behandler von psychiatrisch erkrankten Menschen damit um? Fachleute sehen – gerade bei Jugendlichen und Menschen mit psychotischen Erkrankungen – teilweise erhebliche Risiken. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am AMEOS Klinikum Bremen sowie Dr. Martin Lison, Ärztlicher Leiter der AMEOS Klinika in Lübeck. Links: https://www.ameos.de/klinikum-bremen/ueber-uns/krankenhausleitung https://www.ameos.de/klinikum-osterholz-scharmbeck/aktuelles/nachrichten/artikel/prof-dr-gonther-im-interview-zum-modellprojekt-cannabis https://www.ameos.eu/klinikum-neustadt/aktuelles/nachrichten/artikel/neuer-aerztlicher-leiter-fuer-die-ameos-klinika-in-luebeck
Show more...
2 years ago
30 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
57. Genie und Wahnsinn – Jekyll und Hyde oder die Wurzel allen Übels?
Sie liegen so nah beieinander und doch könnten sie unterschiedlicher nicht sein: Genie und Wahnsinn. Bereits Aristoteles stellte die These auf, dass Genie und Wahnsinn nah beieinander liegen. Psychologische Studien untermauern die Behauptung des längst verflossenen Griechen. Zudem ergaben diese Studien, dass die Gehirne von „gesunden“ Menschen mit den genetischen Markern, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Erkrankung an Schizophrenie und bipolaren Störungen in sich bergen, ein wenig anders „ticken“ als die Gehirne der Menschen, die nicht über diese genetische Mutation in ihrer Erbanlage verfügen. Das Risiko an Schizophrenie oder psychischen Einschränkungen zu erkranken ist daher höher bei kreativen Menschen, als bei ‚normalen‘ Menschen. Ein Gen, von dem bereits bekannt ist, dass es die Wahrscheinlichkeit für Psychosen erhöht, beeinflusst auch die Kreativität, so die Forscher. Friedrich Hölderlin steht wie niemand sonst in der deutschen Literatur für das Klischee vom wahnsinnigen Genie. Kurt Cobain, Sänger der Band Nirwana, wird in diese Kategorie eingereiht und auch zahlreiche andere. Frauen sind dabei eindeutig ‚unterrepräsentiert‘. Wer Erfolg haben will, muss verrückt sein. Ob das wirklich stimmt, ob Genie und Wahnsinn nah beieinander liegen, ob Frauen weniger genial und weniger wahnsinnig sind und warum geniale Menschen auch problematisch sind, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Uwe Gonther, Ärztlicher Direktor und Chefarzt am AMEOS Klinikum Bremen. Links zur Folge: https://psychiatrie-verlag.de/product/hoelderlin/ https://www.ameos.de/klinikum-bremen/ueber-uns/krankenhausleitung https://www.depression-heute.de/interview-gonther/
Show more...
2 years ago
40 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
56. Sucht und ADHS – ein unterschätztes Dilemma
Menschen mit ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - sind extrem und sie sind auf der ständigen Suche nach mehr. ADHS-Betroffene haben etwa vier Mal häufiger Suchtprobleme. Dies hat mehrere Gründe: Hyperaktivität (übersteigerter Bewegungsdrang), Unaufmerksamkeit (gestörte Konzentrationsfähigkeit) und Impulsivität (unüberlegtes Handeln). Die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, dass viele ADHS-Patienten auf der Suche nach einer Selbstbehandlung ihrer ADHS-Symptome sind. Sie suchen zum einen nach Möglichkeiten aufmerksamer, konzentrierter und wacher zu sein, zum anderen aber auch nach Entspannung und Ruhe, die sie oft wegen ihrer ständigen inneren Getriebenheit und Anspannung nicht finden können. Der Weg führt sie dann zu Suchtmitteln wie Nikotin, Alkohol, aber auch harten Drogen. Unser Gast ist Cordula Iken, Chefärztin am AMEOS Reha Klinikum Lübeck und spezialisiert auf Abhängigkeitserkrankungen. • Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT): https://t1p.de/3ls00
Show more...
2 years ago
27 minutes

AMEOS MittenDrin. Für einander stark.
Vor allem wünschen wir uns Gesundheit! Aber was bedeutet gesund oder krank sein eigentlich? Hören Sie mal rein in unsere ganz persönliche Sprechstunde, wenn unsere Expert*innen von verschiedenen körperlichen und psychischen Erkrankungen und den sehr individuellen Wegen der Behandlung und Genesung erzählen. AMEOS MittenDrin. Für einander stark. Herzlich Willkommen in unserer Sprechstunde.