Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/f7/56/55/f75655ee-8963-32d6-0fdd-1bdac198cbb6/mza_17515314270207618920.jpg/600x600bb.jpg
Eat Work for Breakfast
Marei&Sina
26 episodes
1 week ago
Hallo, wir sind Marei und Sina, zwei freiberufliche Agile Coaches und in dieser Funktion bei unterschiedlichen Unternehmen unterwegs. In unserem Podcast geben wir euch Denkanstöße zu Themen, die uns im Arbeitsalltag begegnen und die uns beschäftigen. Unsere Folgen beinhalten immer konkrete Ideen, was ihr in der Praxis umsetzen könnt. Egal ob du selbst Agile Coach bist, Führungskraft oder in der HR dein zu Hause hast, unsere Impulse helfen allen, die in Teams arbeiten. Wir wünschen dir viel Spaß mit unserem Podcast und freuen uns, dich bei unserem Frühstückskaffee begrüßen zu dürfen.
Show more...
Business
RSS
All content for Eat Work for Breakfast is the property of Marei&Sina and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hallo, wir sind Marei und Sina, zwei freiberufliche Agile Coaches und in dieser Funktion bei unterschiedlichen Unternehmen unterwegs. In unserem Podcast geben wir euch Denkanstöße zu Themen, die uns im Arbeitsalltag begegnen und die uns beschäftigen. Unsere Folgen beinhalten immer konkrete Ideen, was ihr in der Praxis umsetzen könnt. Egal ob du selbst Agile Coach bist, Führungskraft oder in der HR dein zu Hause hast, unsere Impulse helfen allen, die in Teams arbeiten. Wir wünschen dir viel Spaß mit unserem Podcast und freuen uns, dich bei unserem Frühstückskaffee begrüßen zu dürfen.
Show more...
Business
Episodes (20/26)
Eat Work for Breakfast
Wie kann ich psychologische Sicherheit etablieren - ein praktischer Guide

Teil II zu Psychologischer Sicherheit


In der ersten Folge dieses Podcasts haben wir darüber gesprochen, was Psychologische Sicherheit eigentlich ist. Jetzt geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie du zu mehr Psycholischer Sicherheit in deinem Team und Unternehmen kommen kannst.


Unsere Tipps to go:

  1. Gebe Raum für andere Meinungen, in dem du tatsächlich zuhörst
  2. Füge kleine Formate zu Fehler- und Feedbackkultur in deine vorhande Meetinglandschaft ein
  3. Fördere mit kreativen Methoden Empathie und einen unbefangenen Umgang mit Fehler


Psychological Safety Index von Amy Edmondson

  • If you make a mistake in the team, it is not held against you. Members of the team are able to bring up problems and togh issues.
  • People in the team sometimes accept others for being different.
  • It is safe to take a risk in the team.
  • It isn’t difficult to ask other members of the team for help.
  • None in the team would deliberately act in a way that undermines my efforts.
  • Working with members of the team, my unique skills and talents are valued and utilised.

Kontakt und Feedback

sinabenedetti.de

mareibauer.com

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/mareibauer

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
8 months ago
36 minutes 12 seconds

Eat Work for Breakfast
Kontrolle vs. Vertrauen - wie Führungskräfte lernen loszulassen

Kontrolle seitens einer Führungskraft fühlt sich für den Mitarbeiter oft nach Misstrauen an. Kontrolle gibt aber auch Sicherheit. Deswegen ist es gar nicht so leicht loszulassen.

In dieser Folge geben wir euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie ihr zu einem weniger kontrollierendem und mehr vertrauensbasiertem Führungsstil findet.


Unsere Tipps to go

  1. Eigenes Kontrollverhalten reflektieren
  2. Experiment in relativ sicherem Bereich wagen
  3. Dabei Zielsetzung und Richtlinien vorgeben
  4. Mitarbeiter aktiv begleiten
  5. Der Veränderung Zeit geben

weiterführende Infos

Daniel Pink: Drive, 2009

Henrik Kniberg: Alignment vs. Autonomy


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/mareibauer

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/


Show more...
9 months ago
38 minutes 53 seconds

Eat Work for Breakfast
Wissens-Nugget Delegation Poker

In dieser Kurzfolge stellen wir euch die Methode Delegation Poker vor. Sie bietet die Möglichkeit die Grauzonen zwischen "ich entscheide" oder "du entscheidest" besprechbar zu machen.


Links

Delegation Poker Kartenset digitale Version

Delegation Poker Kartenset Printversion


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/mareibauer/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
9 months ago
15 minutes 25 seconds

Eat Work for Breakfast
Schweigen ist Zustimmung - oder gibt es vielleicht bessere Arten Entscheidungen zu treffen?

Viele Unternehmen wollen weg von hierarchischen Entscheidungen und mehr Verantwortung an Mitarbeiter und Teams geben. Damit das gut funktioniert, sollte man sich darüber Gedanken machen wie Entscheidungen getroffen werden.


Wir stellen euch verschiedene Varianten vor und sprechen über die Vor-und Nachteile.


4 Möglichkeiten Entscheidungen in Gruppen zu treffen:

  1. ​Hierarchische Entscheidung - eine/r entscheidet
  2. ​Mehrheitsentscheid - die Mehrheit entscheidet
  3. ​Konsent - es gibt keinen Widerstand
  4. ​Konsens - alle sind dafür


Links:

Konsent: https://www.fritz.tips/konsent-durch-integrative-entscheidungsfindung


Disagree & Commit bei Amazon: https://youtu.be/BtjBkf8qDW4?si=kBgL4MfAa73mr0Iu


Varianten zur Entscheidungsfindung: https://digitaleneuordnung.de/blog/entscheidungsfindung


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn⁠⁠

https://www.linkedin.com/in/mareibauer/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
10 months ago
36 minutes 19 seconds

Eat Work for Breakfast
Agile ist tot, lang lebe der Coach! Warum wir uns neu definieren müssen

Agilität ist zur leeren Worthülse verkommen, die Bezeichnung Agile Coach ist ein Buzzword, das alles und nichts meint. Im Jahr 2025 ist es Zeit für eine neue Rollenbeschreibung!


Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum wir mit dem Begriff Agile Coach nicht mehr glücklich sind und wie wir uns in Zukunft nennen wollen.


Die kreativsten Ideen

Gärtner für Zusammenarbeit

Weber von Wachstum und Vertrauen

Team Empowerment Facilitator

People-Centric Work Designer

Self-Organization Catalyst

Guidance and Growth Advisor

Team Dynamics Coach

Collaboration Strategist

Workplace Transformation Partner

Team Alchemist

Empathy Engineer

Fachberater für Teamentwicklung

Partner für Transformation am Arbeitsplatz

Gestalter für Führung mit Herz und Verstand

Katalysator für Vertrauen und nachhaltige Führung

Links

https://agilemanifesto.org/


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/mareibauer/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
10 months ago
26 minutes 56 seconds

Eat Work for Breakfast
Wissens-Nugget Kollegiale Fallberatung

Diese Kurz-Folge erklärt wie ihr die Methode Kollegiale Fallberatung anwenden könnt. Wie immer gibt es praktische Tipps zu Dos und Don'ts.


Ablauf der Kollegialen Fallberatung

  1. Schilderung der Situation (Fallgeber) 5 Min.
  2. Hypothesenbildung (Berater) 5 Min.
  3. Prüfung der Hypothesen (Fallgeber) 7 Min
  4. Lösungssuche (Berater) 5 Min
  5. Prüfung der Lösungen (Fallgeber) 7 Min


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
11 months ago
11 minutes 59 seconds

Eat Work for Breakfast
Teamwerte - der Obstkorb der Generation Purpose?

Teamwerte sind leider allzu oft gut gemeint, aber schlecht gemacht. Sie vergilben auf einem Plakat an der Wand oder verstecken sich auf einer tief vergrabenen Seite des Intranets.

Im besten Fall können Teamwerte aber wichtige Leitlinien für die Teamentscheidungen sein und ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffen.

Wir erläutern euch in dieser Folge ein Workshop-Format, mit dem ihr Teamwerte ermitteln könnt und geben euch Tipps wie ihr sie im Alltag erlebbar macht.


Unsere Tipps to go:

  • gute Teamwerte dienen als moralischer Kompass für eure Entscheidungen und Verhalten
  • Teamwerte sollten gemeinsam in einem Workshop ermittelt werden
  • Werte müssen gelebt und erlebt werden, um ihre Kraft zu entfalten


Miro-Vorlage für einen Werte-Workshop:

https://miro.com/miroverse/team-value-workshop/?social=copy-link


Kontakt und Feedback http://theboldsetup.org/ info@theboldsetup.org Folgt uns auch gerne auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/ https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
11 months ago
31 minutes 13 seconds

Eat Work for Breakfast
Wissens-Nugget Zeitstrahl

Der Zeitstrahl ist die ideale Methode um ein Stimmungsbild eines Teams oder einer Gruppe über einen bestimmten Zeitraum zu erfassen.


Schnell vorbereitet und niederschwellig lässt er sich analog und digital in unterschiedlichen Varianten einsetzen.

Kontakt und Feedback http://theboldsetup.org/ info@theboldsetup.org Folgt uns auch gerne auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/ https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
1 year ago
13 minutes 40 seconds

Eat Work for Breakfast
Mindset braucht Mindfulness

Höher, schneller, weiter...So oder so ähnlich wünschen sich die meisten Unternehmen die Arbeit ihrer Mitarbeitenden. Gerade in einer VUCA Welt, in der Unsicherheit, Schnelllebigkeit und Komplexität das neue Normal sind, ist es wichtig, Momente des Innehalten zu schaffen.

Wie das geht und was ihr konkret im Alltag umsetzen könnt, erzählt uns Tilman in der heutigen Folge.

Kontakt zu Tilman

https://www.linkedin.com/in/tilman-bergt/


Kontakt und Feedback http://theboldsetup.org/ info@theboldsetup.org Folgt uns auch gerne auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/ https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
1 year ago
30 minutes 42 seconds

Eat Work for Breakfast
Gibt es ein Arbeitsleben außerhalb des Meetings?

"Ich komm erst um 16 Uhr zum Arbeiten. Vorher bin ich in Meetings" - Sind Meetings keine Arbeit? Und was macht sie so unproduktiv? Geht es auch anders? Diese Fragen beleuchten wir in dieser Podcastfolge und geben euch ein paar Impulse mit auf den Weg, wie ihr euren vollgepackten Meeting-Alltag verbessern könnt. Folgende Fragen dürfen euch hier auch als Anstoß dienen: 1. Für was würde ich die Zeit nutzen, wenn ich weniger Meetings im Kalender hätte? 2. Wie wichtig sind mir diese Themen im Vergleich zu dem, das aktuell meinen Kalender füllt? 3. Was ist mein Ziel? Kontakt und Feedback http://theboldsetup.org/ info@theboldsetup.org Folgt uns auch gerne auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/ https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/


Show more...
1 year ago
34 minutes 49 seconds

Eat Work for Breakfast
Wissensnugget - Ecocycle Planning

Heute geht es um die Methode Ecocycle Planning.

Ecocycle Planning ist eine außergewöhnliche Methode von Liberating Structures, um das Portfolio von Aktivitäten im Team oder Unternehmen zu analysieren.

Dadurch wird sichtbar, wo wir gerade stehen und was als Nächstes anstehen könnte.


mehr Infos findet ihr hier:

https://liberatingstructures.de/ecocycle-planning/

https://www.liberatingstructures.com/31-ecocycle-planning/


Eine schöne Miro Vorlage (mal nicht von uns):

https://miro.com/miroverse/de/ecocyle-planning-template/


Show more...
1 year ago
8 minutes 5 seconds

Eat Work for Breakfast
LEGO® SERIOUS PLAY® - sinnvolles Vehikel oder nur Befriedigung des Spieltriebs?

zu Gast: Tobias Wartner

Schon seit einigen Jahren hat LEGO® den Weg in den Unternehmenskontext gefunden. Es lässt sich beispielsweise einsetzen, um Themen im Team zu visualisieren.

Gemeinsam mit unserem Freelancer-Kollegen Tobias Wartner gehen wir der Frage nach, ob LEGO® SERIOUS PLAY® tatsächlich ein sinnvolles Vehikel ist oder wir damit hauptsächlich unseren Spieltrieb befriedigen.


Unsere Tipps to go:

  • Haltet euch an den Prozess: erst Skill Building, dann Bauphase
  • Überlegt welche Fragestellung ihr bearbeitet wollt - LEGO® SERIOUS PLAY® ist kein analytischer Ansatz
  • Tastet euch als Facilitator langsam ran und probiert euch erstmal an kleinen Gruppengrößen aus
  • Denkt an das Debriefing nach jedem Schritt. Es soll Spaß machen, aber der Transfer ist enorm wichtig

LEGO® SERIOUS PLAY® Links:

  1. Trademark Guidelines (https://www.lego.com/cdn/cs/set/assets/bltaa1b18977a46a9f0/LEGO_SERIOUS_PLAY_Trademark_Guidelines_version_2017.pdf)
  2. Introduction to LEGO® SERIOUS PLAY® (https://www.lego.com/cdn/cs/set/assets/blt8ec1d6ff766ddfd4/LEGO_SERIOUS_PLAY_OpenSource_14mb.pdf)
  3. Beispiel Agenda
  • Miro board link: https://miro.com/app/board/uXjVKdua8uk=/
  • Password: OpenMePlease


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
1 year ago
23 minutes 42 seconds

Eat Work for Breakfast
Ist Unternehmenskultur aktiv gestaltbar oder passiert sie einfach?

Viele Unternehmen möchten ihre Kultur verändern, daher stellt sich die Frage: Können wir Unternehmenskultur überhaupt aktiv gestalten? Oder ist Kultur nur das Resultat davon, dass ich die richtigen Leute eingestellt habe?


Wir beleuchten die beiden Sichtweisen und versuchen uns dieser komplexen Thematik zu nähern.


Unsere Take-aways für euch:

  • Personen und Verhaltensregeln beeinflussen sich gegenseitig. Zum einen muss ich eine Vision der erwünschten Kultur haben, zum anderen haben die Mitarbeiter als Persönlichkeiten einen großen Einfluss darauf
  • Kultur kann als Schatten verstanden werden, der selbst nicht verändert werden kann, sondern nur die dahinterliegende Form
  • Wer Kultur gestalten möchte, sollte im Kleinen starten und in seinem Einflussbereich bleiben


Kontakt und Feedback

⁠http://theboldsetup.org/⁠

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

⁠https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/⁠

⁠https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/⁠

Show more...
1 year ago
19 minutes 30 seconds

Eat Work for Breakfast
Wissens-Nugget Check-ins

Ein Check-in ist der Start in ein Meeting oder einen Workshop. Er setzt den Rahmen, um alle Teilnehmer auf euren Termin einzustimmen.

In dieser Kurzfolge reden wir darüber welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und worauf ihr achten solltet.


Links zu Tools:

  • mentimeter.com
  • tscheck.in


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
1 year ago
10 minutes 51 seconds

Eat Work for Breakfast
Machen ist wie wollen, nur krasser

Vermutlich kennt jeder das Gefühl nach einem größeren Workshop, bei dem man sich 3h mit einem Thema auseinander gesetzt hat: man geht euphorisch und hoch motiviert aus dem Termin mit dem Gedanken "jetzt packen wir das Thema wirklich an!" Und einen Tag später schlägt man ziemlich hart auf dem Boden der Realität auf. Das Thema scheint auf einmal so groß und komplex, dass man gar nicht so richtig weiß, wo man anfangen soll.


Und genau diese Hürde, vom wollen auch wirklich ins tun zu kommen - damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.


Unsere Tipps to go:

  • Reduziere die Komplexität, indem du in kleinen Schritten und Zeiteinheiten denkst.
  • Starte mit einem Experiment, das du durch Feedback kontinuierlich weiterentwickelst.
  • Kommuniziere transparent, dass die erste Fassung noch nicht perfekt ist, sondern ein erster Wurf.
  • Überlege, ob du mit einem MVP oder MMP starten kannst.
  • Frage dich, was das Schlimmste ist, das passieren kann, wenn du mit deiner Idee startest - und was das Schlimmste ist, das passieren könnte, wenn du nichts machst.


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/


Show more...
1 year ago
25 minutes 48 seconds

Eat Work for Breakfast
Retrospektive Teil 2 - wie gestalte ich eine Retrospektive

Im ersten Teil - der Folge vom 10.04.24 - haben wir uns mit der Frage befasst, warum Retrospektiven sinnvoll sind. In dieser Folge soll es darum gehen, wie du eine gelungene Retrospektive gestalten kannst. Wir unterhalten uns darüber, welche Tools und Methoden für jede der 5 Phasen der Retrospektive sinnvoll sind.


Unsere 4 Tipps dazu:

  1. Bereite alle 5 Phasen vor und überlege dir passende Methoden
  2. Bleibe trotzdem flexibel und reagiere auf das, was die Teilnehmer an Schwerpunkten setzen
  3. Verbringe nicht zu viel Zeit in der zweiten Phase der Retro, um genug Zeit für die folgenden Phasen zu haben
  4. Nutze die verlinkten Miro-Boards für Methoden-Inspirationen


Links:

  • Miro-Template für eine Retro-Idee "Preisverleihung"
  • Miro-Template Toolbox Retrospektiven
  • Prime Directive


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/


Show more...
1 year ago
31 minutes 31 seconds

Eat Work for Breakfast
Wissens-Nugget Gallery Walk

Wir stellen euch die Methode Gallery Walk vor, reden über Varianten und Anwendungsmöglichkeiten.


Ablauf Gallery Walk Variante 1

  1. 1. Iteration: Gruppe 1 bearbeitet die Fragestellung an Board 1, Gruppe 2 an Board 2, Gruppe 3 an Board 3
  2. 2. Iteration: Gruppe 1 ergänzt Fragen und Kommentare an Board 2, Gruppe 2 an Board 3, Gruppe 3 an Board 1
  3. 3. Iteration: Gruppe 1 ergänzt Fragen und Kommentare an Board 3, Gruppe 2 an Board 1, Gruppe 3 an Board 2
  4. Zusammenfassung in der gesamten Gruppe


Wie funktioniert ein Gallery Walk?

--> Miro Template


Kontakt und Feedback

⁠⁠⁠http://theboldsetup.org/⁠⁠⁠

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/⁠⁠⁠

⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/⁠⁠

Show more...
1 year ago
10 minutes

Eat Work for Breakfast
Gemeinsam einsam - wie bleiben wir remote in Kontakt mit den Kollegen?

Was bestimmt jeder kennt, der viel im Homeoffice arbeitet - die zwanglosen Begegnungen in der Mittagspause, der kurze Plausch in der Kaffeeküche und die kurz über den Schreibtisch geworfene Frage - sind remote nicht so leicht zu ersetzen.


Wir wollen euch in der heutigen Folge einige Praktiken vorstellen, wie ihr Verknüpfungen zwischen den Mitarbeitern schaffen könnt und Foren für den fachlichen Austausch kreiert.


Unsere 4 Impulse für dich:

  • Schaffe Kontaktpunkte für den fachlichen Austausch durch Pair Programming, Workathon oder Reviews
  • Komme in den zwischenmenschlichen Austausch durch Methoden wie Kaffee-Roulette, virtuelles Feierabendbier, Daily Smalltalk oder regelmäßige Check-ins
  • Treffe Vereinbarungen, die Nähe schaffen wie Kamera einschalten. Überlege dir, ob du dich nur im Team oder darüber hinaus treffen möchtest und lege eine geeignete Gruppengröße fest
  • Denke darüber nach regelmäßige Treffen in Präsenz zu gestalten


Ablauf Workathon

  1. Kurzer Austausch über die jeweiligen Themen oder Aufgaben
  2. Fokussierte Einzelarbeit am eigenen Thema (20-30 Minuten)
  3. Austausch über das Erarbeitete und ggf. Feedback oder Fragen

Es können auch mehrere Intervalle hintereinander durchgeführt werden.


Links

https://newworkglossar.de/wie-laeuft-ein-workathon-ab/ https://www.gather.town/

https://www.coffeepals.com/


Kontakt und Feedback

http://theboldsetup.org/

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/

https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/

Show more...
1 year ago
32 minutes 18 seconds

Eat Work for Breakfast
Offboarding - Wie verabschieden wir uns so, dass wir uns gerne wiedersehen?

Offboarding ist in unserem dynamischen Lebensalltag eigentlich zur Routine geworden. Trotzdem tun sich viele Unternehmen immer noch schwer, einen Abschied strukturiert zu gestalten und den damit verbundenen Emotionen Raum zu geben.

Wir reden darüber, was nötig ist, damit ein Auseinandergehen für den, der geht und die, die bleiben so wird, dass man in Zukunft gerne wieder aufeinander trifft.


So wird ein Abschied für alle Seiten wertvoll:

  1. Gestalte das Offboarding sowohl administrativ, fachlich und emotional
  2. Kommuniziere den Abschied gezielt und möglichst früh
  3. Gib Raum für Emotionen
  4. Beobachte, wie sich das System Team über den Abschied hinaus verändert

Offboarding-Checkliste

https://docs.google.com/document/d/1ugOVBASGiwTMnmAvrqCf1vHj76KgXdOa9HnWKTwzVZE/edit?usp=sharing


Kontakt und Feedback

⁠http://theboldsetup.org/⁠

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

⁠https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/⁠

⁠https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/


Show more...
1 year ago
27 minutes 20 seconds

Eat Work for Breakfast
Wissens-Nugget Assoziationskarten

Wir sprechen darüber wie ihr mir Assoziationskarten arbeitet, welche Varianten es gibt und für welche Anwendungsfälle sie sich eignen.


Kontakt und Feedback

⁠⁠http://theboldsetup.org/⁠⁠

info@theboldsetup.org


Folgt uns auch gerne auf LinkedIn

⁠⁠https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/⁠⁠

⁠⁠https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/⁠⁠

Show more...
1 year ago
10 minutes 46 seconds

Eat Work for Breakfast
Hallo, wir sind Marei und Sina, zwei freiberufliche Agile Coaches und in dieser Funktion bei unterschiedlichen Unternehmen unterwegs. In unserem Podcast geben wir euch Denkanstöße zu Themen, die uns im Arbeitsalltag begegnen und die uns beschäftigen. Unsere Folgen beinhalten immer konkrete Ideen, was ihr in der Praxis umsetzen könnt. Egal ob du selbst Agile Coach bist, Führungskraft oder in der HR dein zu Hause hast, unsere Impulse helfen allen, die in Teams arbeiten. Wir wünschen dir viel Spaß mit unserem Podcast und freuen uns, dich bei unserem Frühstückskaffee begrüßen zu dürfen.