Teil II zu Psychologischer Sicherheit
In der ersten Folge dieses Podcasts haben wir darüber gesprochen, was Psychologische Sicherheit eigentlich ist. Jetzt geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie du zu mehr Psycholischer Sicherheit in deinem Team und Unternehmen kommen kannst.
Unsere Tipps to go:
Psychological Safety Index von Amy Edmondson
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Kontrolle seitens einer Führungskraft fühlt sich für den Mitarbeiter oft nach Misstrauen an. Kontrolle gibt aber auch Sicherheit. Deswegen ist es gar nicht so leicht loszulassen.
In dieser Folge geben wir euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie ihr zu einem weniger kontrollierendem und mehr vertrauensbasiertem Führungsstil findet.
Unsere Tipps to go
weiterführende Infos
Daniel Pink: Drive, 2009
Henrik Kniberg: Alignment vs. Autonomy
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/mareibauer
https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
In dieser Kurzfolge stellen wir euch die Methode Delegation Poker vor. Sie bietet die Möglichkeit die Grauzonen zwischen "ich entscheide" oder "du entscheidest" besprechbar zu machen.
Links
Delegation Poker Kartenset digitale Version
Delegation Poker Kartenset Printversion
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Viele Unternehmen wollen weg von hierarchischen Entscheidungen und mehr Verantwortung an Mitarbeiter und Teams geben. Damit das gut funktioniert, sollte man sich darüber Gedanken machen wie Entscheidungen getroffen werden.
Wir stellen euch verschiedene Varianten vor und sprechen über die Vor-und Nachteile.
4 Möglichkeiten Entscheidungen in Gruppen zu treffen:
Links:
Konsent: https://www.fritz.tips/konsent-durch-integrative-entscheidungsfindung
Disagree & Commit bei Amazon: https://youtu.be/BtjBkf8qDW4?si=kBgL4MfAa73mr0Iu
Varianten zur Entscheidungsfindung: https://digitaleneuordnung.de/blog/entscheidungsfindung
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Agilität ist zur leeren Worthülse verkommen, die Bezeichnung Agile Coach ist ein Buzzword, das alles und nichts meint. Im Jahr 2025 ist es Zeit für eine neue Rollenbeschreibung!
Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum wir mit dem Begriff Agile Coach nicht mehr glücklich sind und wie wir uns in Zukunft nennen wollen.
Die kreativsten Ideen
Gärtner für Zusammenarbeit
Weber von Wachstum und Vertrauen
Team Empowerment Facilitator
People-Centric Work Designer
Self-Organization Catalyst
Guidance and Growth Advisor
Team Dynamics Coach
Collaboration Strategist
Workplace Transformation Partner
Team Alchemist
Empathy Engineer
Fachberater für Teamentwicklung
Partner für Transformation am Arbeitsplatz
Gestalter für Führung mit Herz und Verstand
Katalysator für Vertrauen und nachhaltige Führung
Links
https://agilemanifesto.org/
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Diese Kurz-Folge erklärt wie ihr die Methode Kollegiale Fallberatung anwenden könnt. Wie immer gibt es praktische Tipps zu Dos und Don'ts.
Ablauf der Kollegialen Fallberatung
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Teamwerte sind leider allzu oft gut gemeint, aber schlecht gemacht. Sie vergilben auf einem Plakat an der Wand oder verstecken sich auf einer tief vergrabenen Seite des Intranets.
Im besten Fall können Teamwerte aber wichtige Leitlinien für die Teamentscheidungen sein und ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffen.
Wir erläutern euch in dieser Folge ein Workshop-Format, mit dem ihr Teamwerte ermitteln könnt und geben euch Tipps wie ihr sie im Alltag erlebbar macht.
Unsere Tipps to go:
Miro-Vorlage für einen Werte-Workshop:
https://miro.com/miroverse/team-value-workshop/?social=copy-link
Kontakt und Feedback http://theboldsetup.org/ info@theboldsetup.org Folgt uns auch gerne auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/ https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
Der Zeitstrahl ist die ideale Methode um ein Stimmungsbild eines Teams oder einer Gruppe über einen bestimmten Zeitraum zu erfassen.
Schnell vorbereitet und niederschwellig lässt er sich analog und digital in unterschiedlichen Varianten einsetzen.
Kontakt und Feedback http://theboldsetup.org/ info@theboldsetup.org Folgt uns auch gerne auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/ https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
Höher, schneller, weiter...So oder so ähnlich wünschen sich die meisten Unternehmen die Arbeit ihrer Mitarbeitenden. Gerade in einer VUCA Welt, in der Unsicherheit, Schnelllebigkeit und Komplexität das neue Normal sind, ist es wichtig, Momente des Innehalten zu schaffen.
Wie das geht und was ihr konkret im Alltag umsetzen könnt, erzählt uns Tilman in der heutigen Folge.
Kontakt zu Tilman
https://www.linkedin.com/in/tilman-bergt/
Kontakt und Feedback http://theboldsetup.org/ info@theboldsetup.org Folgt uns auch gerne auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/ https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
"Ich komm erst um 16 Uhr zum Arbeiten. Vorher bin ich in Meetings" - Sind Meetings keine Arbeit? Und was macht sie so unproduktiv? Geht es auch anders? Diese Fragen beleuchten wir in dieser Podcastfolge und geben euch ein paar Impulse mit auf den Weg, wie ihr euren vollgepackten Meeting-Alltag verbessern könnt. Folgende Fragen dürfen euch hier auch als Anstoß dienen: 1. Für was würde ich die Zeit nutzen, wenn ich weniger Meetings im Kalender hätte? 2. Wie wichtig sind mir diese Themen im Vergleich zu dem, das aktuell meinen Kalender füllt? 3. Was ist mein Ziel? Kontakt und Feedback http://theboldsetup.org/ info@theboldsetup.org Folgt uns auch gerne auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/ https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
Heute geht es um die Methode Ecocycle Planning.
Ecocycle Planning ist eine außergewöhnliche Methode von Liberating Structures, um das Portfolio von Aktivitäten im Team oder Unternehmen zu analysieren.
Dadurch wird sichtbar, wo wir gerade stehen und was als Nächstes anstehen könnte.
mehr Infos findet ihr hier:
https://liberatingstructures.de/ecocycle-planning/
https://www.liberatingstructures.com/31-ecocycle-planning/
Eine schöne Miro Vorlage (mal nicht von uns):
https://miro.com/miroverse/de/ecocyle-planning-template/
zu Gast: Tobias Wartner
Schon seit einigen Jahren hat LEGO® den Weg in den Unternehmenskontext gefunden. Es lässt sich beispielsweise einsetzen, um Themen im Team zu visualisieren.
Gemeinsam mit unserem Freelancer-Kollegen Tobias Wartner gehen wir der Frage nach, ob LEGO® SERIOUS PLAY® tatsächlich ein sinnvolles Vehikel ist oder wir damit hauptsächlich unseren Spieltrieb befriedigen.
Unsere Tipps to go:
LEGO® SERIOUS PLAY® Links:
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Viele Unternehmen möchten ihre Kultur verändern, daher stellt sich die Frage: Können wir Unternehmenskultur überhaupt aktiv gestalten? Oder ist Kultur nur das Resultat davon, dass ich die richtigen Leute eingestellt habe?
Wir beleuchten die beiden Sichtweisen und versuchen uns dieser komplexen Thematik zu nähern.
Unsere Take-aways für euch:
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Ein Check-in ist der Start in ein Meeting oder einen Workshop. Er setzt den Rahmen, um alle Teilnehmer auf euren Termin einzustimmen.
In dieser Kurzfolge reden wir darüber welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und worauf ihr achten solltet.
Links zu Tools:
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/
https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
Vermutlich kennt jeder das Gefühl nach einem größeren Workshop, bei dem man sich 3h mit einem Thema auseinander gesetzt hat: man geht euphorisch und hoch motiviert aus dem Termin mit dem Gedanken "jetzt packen wir das Thema wirklich an!" Und einen Tag später schlägt man ziemlich hart auf dem Boden der Realität auf. Das Thema scheint auf einmal so groß und komplex, dass man gar nicht so richtig weiß, wo man anfangen soll.
Und genau diese Hürde, vom wollen auch wirklich ins tun zu kommen - damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.
Unsere Tipps to go:
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/
https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
Im ersten Teil - der Folge vom 10.04.24 - haben wir uns mit der Frage befasst, warum Retrospektiven sinnvoll sind. In dieser Folge soll es darum gehen, wie du eine gelungene Retrospektive gestalten kannst. Wir unterhalten uns darüber, welche Tools und Methoden für jede der 5 Phasen der Retrospektive sinnvoll sind.
Unsere 4 Tipps dazu:
Links:
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/
https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
Wir stellen euch die Methode Gallery Walk vor, reden über Varianten und Anwendungsmöglichkeiten.
Ablauf Gallery Walk Variante 1
Wie funktioniert ein Gallery Walk?
Kontakt und Feedback
http://theboldsetup.org/
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Was bestimmt jeder kennt, der viel im Homeoffice arbeitet - die zwanglosen Begegnungen in der Mittagspause, der kurze Plausch in der Kaffeeküche und die kurz über den Schreibtisch geworfene Frage - sind remote nicht so leicht zu ersetzen.
Wir wollen euch in der heutigen Folge einige Praktiken vorstellen, wie ihr Verknüpfungen zwischen den Mitarbeitern schaffen könnt und Foren für den fachlichen Austausch kreiert.
Unsere 4 Impulse für dich:
Ablauf Workathon
Es können auch mehrere Intervalle hintereinander durchgeführt werden.
Links
https://newworkglossar.de/wie-laeuft-ein-workathon-ab/ https://www.gather.town/
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
Offboarding ist in unserem dynamischen Lebensalltag eigentlich zur Routine geworden. Trotzdem tun sich viele Unternehmen immer noch schwer, einen Abschied strukturiert zu gestalten und den damit verbundenen Emotionen Raum zu geben.
Wir reden darüber, was nötig ist, damit ein Auseinandergehen für den, der geht und die, die bleiben so wird, dass man in Zukunft gerne wieder aufeinander trifft.
So wird ein Abschied für alle Seiten wertvoll:
Offboarding-Checkliste
https://docs.google.com/document/d/1ugOVBASGiwTMnmAvrqCf1vHj76KgXdOa9HnWKTwzVZE/edit?usp=sharing
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/
https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/
Wir sprechen darüber wie ihr mir Assoziationskarten arbeitet, welche Varianten es gibt und für welche Anwendungsfälle sie sich eignen.
Kontakt und Feedback
info@theboldsetup.org
Folgt uns auch gerne auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/marei-bauer-183a4511/
https://www.linkedin.com/in/sina-benedetti/