Wie nah darf ich Menschen in der Sozialen Arbeit kommen – und wann ist es wichtig, Abstand zu halten?
In dieser Folge sprechen wir über das Spannungsfeld zwischen echter Empathie und notwendiger Abgrenzung. Wir merken selbst, wie herausfordernd es ist, diese Balance im Alltag zu leben, und gehen gemeinsam auf die Suche nach Wegen, Herz und Professionalität in Einklang zu bringen – ohne uns dabei selbst zu verlieren. 🤲🏻
Aufräumen mit Klischees:
In dieser Folge räumen wir mit verbreiteten Mythen rund um die Soziale Arbeit auf.
Was steckt wirklich hinter Aussagen wie „Soziale Arbeit ist doch nur Helfen“ oder „Das kann doch jede*r“?
Mit fachlicher Tiefe und einer Prise Empathie bringen wir Licht ins Dunkel und stärken das professionelle Selbstverständnis der Sozialen Arbeit.
Weiterführende Links zur Folge (Quellen):
DBSH. (10. September 2016). Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit. Von IFSW.org: https://www.ifsw.org/wp-content/uploads/2019/07/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf zuletzt abgerufen am 17. Juli 2025.
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit. (2024). Fachkräftemangel und De-Professionalisierungstendenzen in der Sozialen Arbeit. Von dgsa.de: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Veröffentlichungen/Stellungnahmen/DGSA_Positionspapier_Fachkräftemangel_und_De-Professionalisierung_in_der_Sozialen_Arbeit.pdf zuletzt abgerufen am 17. Juli 2025.
In dieser Folge tauchen wir in das Thema Reflexion ein - ein zentrales Element der Sozialen Arbeit und kraftvolles Werkzeug zur Selbstentwicklung. 📝
Was bedeutet eigentlich reflektieren?
Welche Methoden der Reflexion gibt es?
Gemeinsam schauen wir uns an, wie Reflexion nicht nur dazu beiträgt professioneller zu handeln, sondern auch unsere persönliche Haltung stärkt.
Diese Folge bietet konkrete Impulse, wie ihr Reflexion konkret in euren (Arbeits-) Alltag integrieren könnt.
Jetzt reinhören und mitreflektieren! 🎧
Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit – ökologisch, sozial, ökonomisch 🌱
In dieser Folge geht es um Nachhaltigkeit – ganzheitlich gedacht: ökologisch, sozial und ökonomisch.
Was bedeutet nachhaltiges Handeln in der Sozialen Arbeit? Welche Verantwortung tragen wir als Fachkräfte – heute und in Zukunft?
Lass dich inspirieren von praxisnahen Impulsen und konkreten Ideen, wie du Nachhaltigkeit in deiner beruflichen Rolle leben kannst – im Kleinen wie im Großen.
Jetzt reinhören und mitdenken: Für eine Soziale Arbeit, die Zukunft gestaltet. 🚀
Und nicht vergessen: Bald findet das Congrestival statt – ein Ort für Austausch, neue Perspektiven und gelebte Visionen. Wir laden alle unsere Zuhörer*innen herzlich ein, dabei zu sein und gemeinsam mit uns Soziale Arbeit weiterzudenken. ✨
Bei Fragen zu Quellen oder auch anderen Fragen, meldet euch wie immer gern bei uns.
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine Reise zu mehr Achtsamkeit und innerer Ruhe. Erfahre, wie kleine Momente bewusster Präsenz deinen Alltag positiv verändern können. Perfekt für alle, die sich mehr Klarheit, Gelassenheit und Selbstfürsorge wünschen. Jetzt reinhören und achtsam sein!
Achtsamkeit und achtsam sein passiert nicht von heute auf morgen - es ist ein Prozess .
Durch bewusstes Wahrnehmen werde ich mir selbst klar, finde Orientierung – und den Mut, meinen Weg zu gehen. 🪷
Falls ihr Fragen zur Folge habt, oder mehr zu unseren Quellen der Folge wissen möchtet, meldet euch gerne bei uns über E-mail, in den Kommentaren oder auf Instagram. Über Tipps und Kommentare freuen wir uns wie immer sehr! ✨
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Empowerment ein: Was bedeutet es eigentlich, sich selbst zu ermächtigen? Wie können wir andere stärken? Und welche Rolle spielen dabei unsere eigenen Ressourcen und Netzwerke?
Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, praktische Methoden und wie Empowerment in der Sozialen Arbeit eingesetzt werden kann. Dabei thematisieren wir auch einen Fall von Ausgrenzung, der in einem sozialen Kontext stattgefunden hat. Uns ist wichtig zu betonen, dass Mobbing ein komplexes und ernstzunehmendes Thema ist, das unbedingt professionell aufgearbeitet werden sollte. Unser Beispiel beschreibt eine Form von sozialer Ausgrenzung, die wir reflektieren, ohne jemanden triggern zu wollen.
Wenn du selbst von Mobbing betroffen bist oder Unterstützung brauchst, zögere nicht, dir professionelle Hilfe zu suchen – du bist nicht allein!
Falls ihr Interesse an tiefergehender Literatur zu dem Thema habt lasst es uns gerne wissen.
Und ansonsten?
🎧 Jetzt reinhören und mit uns über Empowerment nachdenken!
monatliches Highlight:
In unserer neuesten Folge dreht sich alles um das, wie wir finden, spannende, inspirierende, herausfordernde, kreative und wertvolle Studium der Sozialen Arbeit! 🎓💭
Wir geben Euch direkte Einblicke aus unserem Uni Alltag und Studienweg, die Herausforderungen und die erfüllenden Momente, die das Berufsfeld mit sich bringt.
Über hard facts, Themen und Prüfungen des Studiengangs in Enschede (Social Work Teilzeit) bis hin zu emotionalen Erlebnissen ist in dieser Folge alles zu hören.
Bereit? Los gehts!
https://www.saxion.edu/de/studiengange/teilzeit/bachelor/social-work
In unserer ersten Folge stellen wir uns vor und sprechen darüber, was Soziale Arbeit für uns bedeutet. Wir teilen unsere Ansichten, Erfahrungen und warum uns das Thema so am Herzen liegt. Viel Spaß beim Zuhören!
Wenn euch die Folge gefällt, lasst gerne ein Abo da um die nächste Folge nicht zu verpassen.
P.S.: Diversität liegt uns sehr am Herzen. Dennoch finden wir es schwer im Sprachgebrauch zu Gendern. Um euch ein flüssiges Hörerlebnis zu ermöglichen, werden wir in unseren Podcastfolgen nicht gendern.
Eure Anna und Pia