Home
Categories
EXPLORE
Music
Society & Culture
Comedy
Education
Business
True Crime
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/02/41/ff/0241ff0f-dad6-da8c-2f35-200c0dcbb71a/mza_6716178745831867141.jpg/600x600bb.jpg
Hörst du?!
Manfred Hofferer
277 episodes
3 days ago
Miteinander an der Zukunft arbeiten.
Show more...
Education
Business,
Science
RSS
All content for Hörst du?! is the property of Manfred Hofferer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Miteinander an der Zukunft arbeiten.
Show more...
Education
Business,
Science
Episodes (20/277)
Hörst du?!
Pädagogik, Erfolg, Wissen und Leben "Erwachsenenbildung im Spannungsfeld"
Erwachsenenbildung im Spannungsfeld. Zwischen Basiskompetenzen, Digitalisierung und Finanzdruck Die Erwachsenenbildung in Österreich gilt traditionell als die vierte Säule des Bildungssystems und als zentraler Motor für lebenslanges Lernen, Chancengerechtigkeit und die fortlaufende Anpassungsfähigkeit der Arbeitskräfte. Doch diese Säule zeigt derzeitig tiefe Risse. Aktuell befindet sich der Sektor in einer ernsten Schieflage, die durch ein Zusammentreffen mehrerer und sich gegenseitig verstärkender Krisenlinien verursacht wird. Es ist ein „perfekter Mix“ aus exponentiell steigenden gesellschaftlichen Erwartungen, rapidem technologischen Wandel und einer gleichzeitig erodierenden finanziellen wie auch … Mehr dazu im Beitrag.
Show more...
3 days ago
8 minutes

Hörst du?!
Erfolg, Entwicklung, Wissen und Leben "Geteilte Werte am Arbeitsplatz"
Geteilte Werte am Arbeitsplatz. Boomer, Generation X und Z – eine Betrachtung Der mediale Blick auf die Arbeitswelt bleibt oft binär, also zweiwertig: Digital Natives gegen Digital Immigrants, Jung gegen Alt, TikTok gegen Outlook. Was dabei untergeht, ist die Generation in der Mitte – die Generation X. Dabei übernimmt genau diese Altersgruppe in vielen Organisationen tragende Rollen, insbesondere in der Führung und Koordination. Ein genauerer Blick zeigt: Trotz sichtbarer Unterschiede in Kommunikationsstil, Technikaffinität und Loyalitätsverhalten teilen alle drei Generationen erstaunlich viele Grundhaltungen zur Arbeit … Mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 week ago
6 minutes

Hörst du?!
Pädagogik, Wissen und Leben "Die Kosten absoluter Freiheit"
Die Kosten absoluter Freiheit. Der Preis wäre enorm. Die Forderung, dass jede und jeder uneingeschränkt tun können sollte, was sie oder er möchte, repräsentiert ein machtvolles Ideal der Selbstbestimmung der aktuellen und nicht nur dieser Zeit. Es ist ein Gedanke, der tief in der Aufklärung verwurzelt ist und die Grundlage vieler liberaler und libertärer Strömungen bildet. Diese Vorstellung evoziert das Bild einer Gesellschaft frei von äußerem Zwang, in der die Maximierung der individuellen Autonomie als höchstes Gut gilt. Bei genauerer Betrachtung offenbart dieser Gedanke jedoch einen fundamentalen logischen und praktischen Widerspruch. Es ist der sprichwörtliche „Pferdefuß“ Mephistos, der in der Natur sozialer Systeme und der Realität des menschlichen Zusammenlebens begründet liegt … Mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 week ago
10 minutes

Hörst du?!
Lernen, Lehren, Pädagogik, Psychologie "Bildung und Events"
Bildung und Events. Nett, aber unwirksam Im Bildungswesen der Jugend- und Erwachsenenbildung hat sich in den letzten Jahren ein Trend etabliert, der auf den ersten Blick motivierend und modern wirkt: das Lernen durch und mit Events. Ob Projekttage, Gastvorträge von externen Experten oder groß angelegte Bildungskongresse – die Idee, Wissen durch besondere Ereignisse zu vermitteln, ist populär. Doch bei genauerer Betrachtung aus einer lernpsychologischen und pädagogischen Perspektive zeigt sich ein ernüchterndes Bild. Solche Eventveranstaltungen sind für nachhaltiges Lernen oft nicht nur unproduktiv, sondern können sogar … Mehr dazu im Beitrag.
Show more...
2 weeks ago
7 minutes

Hörst du?!
Pädagogik, Lehren, Lernen "Das Problem der Kompetenzorientierung"
Das Problem der Kompetenzorientierung. Was wird übersehen? Das Wort „Kompetenzorientierung“ ist in der Bildungslandschaft allgegenwärtig. Es klingt modern, handlungsorientiert und nach einer pragmatischen Antwort auf die Anforderungen einer komplexen Welt. Lernende sollen nicht mehr nur „wissen“, sie sollen „können“, und auf den ersten Blick scheint die Fokussierung auf das Ergebnis, auf die sichtbare Handlungskompetenz, einleuchtend zu sein. Was aber, wenn dieser Fokus auf das „Können“ zu einer Verengung dessen führt, was Bildung eigentlich leisten soll? Was, wenn die Messbarkeit des Lernerfolgs wichtiger wird als der Lernprozess selbst? Aus pädagogischer Sicht wirft das Konzept der Kompetenzorientierung, insbesondere im non-formalen, also außerschulischen Bereich, erhebliche Fragen auf … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
2 weeks ago
8 minutes

Hörst du?!
Pädagogik, Entwicklung, Wissen und Leben "Generationen-Bashing"
Generationen-Bashing. „Die Alten“ - eine gefährliche Verallgemeinerung Ein Beitrag zur Analyse der jüngsten Zuspitzungen im Generationendiskurs, wie er insbesondere in sozialen Netzwerken geführt wird. Beobachtet wird eine wachsende Tendenz, ältere Generationen pauschal zu kritisieren, oft verbunden mit der Forderung, die jüngere Generation solle von gesellschaftlichen Anforderungen entlastet werden.  Zum Start eine Analyse der Ursachen: Dieses Phänomen ist kein grundloser Konflikt, sondern ein Symptom tieferliegender gesellschaftlicher Verwerfungen und realer Zukunftsängste. Die Ursachen sind vielschichtig. Ein zentraler Faktor ist die Erfahrung einer sogenannten … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
2 weeks ago
8 minutes

Hörst du?!
Psychologie, Lernen, Lehren, Erfolg, Entwicklung "Der schweigende Schatz"
Der schweigende Schatz. Ich weiß es, kann dazu aber nichts sagen. Wie verborgenes Erfahrungswissen in der Erwachsenenbildung nutzbar gemacht werden kann. Praktikerinnen und Praktiker wissen es: Eine zentrale Herausforderung und zugleich eine große Chance in der Erwachsenenbildung sind die Erfahrungen der Lernenden. Lernende Erwachsene sind bekanntermaßen keine unbeschriebenen Blätter, ganz im Gegenteil, sie bringen einen reichen Fundus an beruflichen, sozialen und biografischen Erfahrungen mit in jeden Lernkontext. Doch häufig wird eine bemerkenswerte Kluft zwischen diesem vorhandenen, tief verankerten Wissen und der Möglichkeit, es im Lernprozess aktiv … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
3 weeks ago
7 minutes

Hörst du?!
Lernen, Lehren, Pädagogik, Psychologie "Ein Blick auf die Bildungspsychologie"
Ein Blick auf die Bildungspsychologie: Auf die Grundlagen kommt es an. Heute ein kurzer Blick in ein faszinierendes Arbeits- und Forschungsfeld, das für jede Person, die in der Erwachsenenbildung arbeitet, von zentraler Bedeutung ist: die Bildungspsychologie. Die Frage ist: Was genau verbirgt sich dahinter und warum ist sie, in Kombination mit anderen Disziplinen, so entscheidend für erfolgreiches Lehren und Lernen im Erwachsenenalter? Die Bildungspsychologie ist, einfach gesagt, die Wissenschaft vom menschlichen Lernen. Sie untersucht, wie Menschen über ihre gesamte Lebensspanne hinweg Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben und welche psychologischen Prozesse … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
3 weeks ago
8 minutes

Hörst du?!
Psychologie, Entwicklung, Wissen und Leben ”Die Seele - Mythos, Metapher oder Realität"
Die Seele - Mythos, Metapher oder Realität: Eine Annäherung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer der fundamentalsten Fragen der Menschheit, einer Frage, die uns in der Erwachsenenbildung immer wieder begegnet, wenn wir über den Sinn des Lebens, über Ethik oder das menschliche Bewusstsein nachdenken: Was ist die Seele, und gibt es sie überhaupt? Diese Frage ist keine, die mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden kann. Sie fordert uns auf, die Grenzen zwischen Glauben und Wissen, zwischen Philosophie und Naturwissenschaft auszuloten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Reise … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
4 weeks ago
6 minutes

Hörst du?!
Lernen, Lehren, Pädagogik, Psychologie "Kapazitätsgrenzen des Lernens und der Anpassung"
Kapazitätsgrenzen des Lernens und der Anpassung. In engen Grenzen lernen. Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Doch selbst bei hoher Motivation und günstigen Rahmenbedingungen stößt das menschliche Gehirn an Grenzen. Diese Grenzen sind keine Defekte, sondern Ausdruck biologischer und kognitiver Funktionsprinzipien. In der Erwachsenenbildung ist das Verständnis dieser Mechanismen entscheidend, um Lernprozesse realistisch, wirksam und gesund zu gestalten. Zunächst die kognitiven und neuronalen Grundlagen. Das Lernen Erwachsener unterliegt einer … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
8 minutes

Hörst du?!
Erfolg, Entwicklung, Wissen und Leben "Soziale Medien"
Soziale Medien. Panoptikum der Eitelkeiten und Abgründe oder was sonst? Heute wagen wir uns in ein digitales Minenfeld, in eine Welt, die uns alle betrifft, ob wir wollen oder nicht. Wir stellen uns die Frage: Sind die sozialen Medien wirklich nur ein Sammelbecken von Frustrierten, Unerfolgreichen, Selbstinszenierenden, glück-, drama- und angstschürenden Sonderlingen? Und, falls ja, braucht man das als halbwegs vernünftig denkender Mensch tatsächlich? Eine Frage, so subtil wie ein Vorschlaghammer, aber seien wir ehrlich: Wer von uns hat sich das nicht schon mal beim Scrollen durch perfekt inszenierte Urlaubsfotos, weinende Hilfesuchende, die eine Finanzamtsnachzahlung … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
8 minutes

Hörst du?!
Pädagogik, Psychologie, Wissen und Leben "Anpassungsleistung"
Anpassungsleistung. Warum fällt das so schwer? Die Frage ist, warum vielen das Zurechtfinden in der modernen Bildungslandschaft so schwerfällt. Worum geht es? Das Thema ist – wie schon angesprochen – Adaption oder Adaptivität, ein zentrales psychologisches Konzept, das jede und jeden von uns betrifft, und das ein ganzes Leben lang. Mit dieser Begrifflichkeit versteht man allgemein die Bereitschaft und Kompetenz eines Organismus, sein Verhalten und seine inneren Prozesse an veränderte bzw. sich verändernde Umweltbedingungen anzupassen. Anpassung ist in allen Bereichen des Lebens ein fundamentaler Entwicklungsprozess und eine wichtige Voraussetzung für Lernen, Entwicklung, Veränderung, Wachstum und in weiterer Folge … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
8 minutes

Hörst du?!
Entwicklung, Psychologie, Wissen und Leben ""Gesundheit fördern"
Gesundheit fördern. Im Wald baden. Vorweg die Information: Betrachtet man die aktuelle Forschungslage zum Thema, dann kann festgehalten werden, dass es ganz allgemein der Gesundheit zuträglich ist, wenn Frau, Mann und Divers sich regelmäßig im Wald (bzw. in der Natur) aufhalten. D. h., allein der Aufenthalt im Grünen hat bereits eine signifikant positive Wirkung in Hinblick auf das Immunsystem und die Stressreduktion. Spezifische Methoden und Techniken, die während des Aufenthalts draußen … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
9 minutes

Hörst du?!
Wissen & Leben, Pädagogik, Lehren und Lernen "Vergangenheit ist keine Blaupause für die Bildung der Zukunft"
Vergangenheit ist keine Blaupause für die Bildung der Zukunft. Die Zukunft ist vorne! Die Sehnsucht nach einer vermeintlich geordneteren und einfacheren Zeit ist ein bekanntes gesellschaftliches Phänomen. Besonders in Zeiten rasanter und massiver Umbrüche sowie globaler Unsicherheiten wird der Ruf nach dem ”guten Alten” lauter. Auch in der Bildungsdebatte begegnet uns dieser Impuls: die Vorstellung, eine Rückkehr zu bewährten Lehrmethoden, klassischen Lehrplänen und traditionellen Lernorten und den Umgang dort miteinander könnte die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft meistern. Doch der Satz … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
7 minutes

Hörst du?!
Lernen, Lehren, Pädagogik, Psychologie "Reaktanz"
Reaktanz. Nicht mit mir, es geht doch! Wer kennt es nicht? Da ist ein Zaun mit einem Schild, auf dem steht: „Frisch gestrichen! Nicht berühren“? Und was ist bei vielen der erste Impuls? Vermutlich der kaum unterdrückbare Drang, mit der Fingerspitze vorsichtig zu testen, ob die Farbe tatsächlich noch nass ist. Dieses alltägliche Phänomen ist ein Paradebeispiel für ein tief in der menschlichen Psyche verankertes Prinzip: die Reaktanz. Der Begriff der psychologischen Reaktanz wurde 1966 vom Sozialpsychologen … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
8 minutes

Hörst du?!
Pädagogik, Psychologie, Entwicklung "Persönlichkeit entwickeln"
Persönlichkeit entwickeln. Schluss mit dem Unsinn! Immer wieder stoßen wir im Bildungsbereich der Persönlichkeitsentwicklung auf den Satz – und der stößt uns dann auch heftig auf – „Werde, der du bist“. Zugeschrieben wird diese Aussage dem antiken griechischen Lyriker Pindar, und der dient über Jahrhunderte hinweg, bis heute, als Leitspruch für die persönliche Entwicklung. Er klingt verheißungsvoll, fast wie eine spirituelle Anweisung. Er suggeriert, dass in jedem von uns ein authentischer, wahrer Kern verborgen liegt, den es nur zu entdecken, freizulegen und zu entfalten gilt. Doch bei genauerer Betrachtung … mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
6 minutes

Hörst du?!
Lernen, Lehren, Pädagogik "Allen recht getan"
Allen recht getan. Harmonie, eine nette Wunschvorstellung In der Bildungsarbeit, sei es mit Jugendlichen oder Erwachsenen, existiert oft ein unausgesprochener Wunsch nach Harmonie (auch in der Ausbildung treffen wir auf diese Tendenz recht häufig). Lehrende erhoffen sich positives Feedback, interessierte, engagierte Teilnehmende. Und auf der anderen Seite wünschen sich Teilnehmende ansprechende, launige, lustige und kurzweilige Inhalte und selbstverständlich eine entspannte und angenehme Lernatmosphäre. Doch was passiert, wenn dieser Wunsch nach Konsens in diesem Bereich auf den eigentlichen Kern von Bildung trifft – nämlich auf Entwicklung, Veränderung und das wenig Angenehme: das Verlassen gewohnter Wahrnehmungs-, Verstehens- und Denk- … Mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
9 minutes

Hörst du?!
Erfolg, Psychologie, Wissen und Leben "Tagträume"
Tagträume. Was ist das denn?! Tagträume werden gar nicht selten als bloße Zeitverschwendung oder Zeichen von Unaufmerksamkeit abgetan. Doch hinter diesem alltäglichen Phänomen verbirgt sich ein fundamentaler und komplexer Prozess des menschlichen Geistes. Die Psychologie und Neurowissenschaft zeigen, dass Tagträumen weit mehr ist als eine simple Flucht aus der Realität. Im Gegenteil, es ist ein aktiver Zustand des Gehirns mit wichtigen Funktionen. Aus psychologischer Sicht ist ein Tagtraum ein Zustand des wachen Bewusstseins, in dem die Aufmerksamkeit von der unmittelbaren äußeren … Mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
8 minutes

Hörst du?!
Pädagogik, Psychologie, Wissen und Leben "Resignation"
Resignation. Kann Resignation schön sein? Wenn ja, wie? Wenige werden das vermuten, aber ja, Resignation kann eine unerwartete und tiefgründige Schönheit besitzen. Auf den ersten Blick scheint das widersprüchlich, denn wir verbinden Resignation in der Regel mit Niederlage, Passivität und Trauer. Doch wenn man genauer hinsieht, offenbart sie in bestimmten Formen eine Ästhetik, die in der Stille, der Akzeptanz und der Loslösung wurzelt. Diese Schönheit ist keine laute, triumphale Schönheit, sondern eine leise und melancholische, und sie manifestiert und zeigt sich auf verschiedene Weisen. … Mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
5 minutes

Hörst du?!
Lernen, Lehren, Pädagogik, Entwicklung "Warum funktioniert es nicht?"
Warum funktioniert es nicht? Ein Modell ist so gut, wie es an Fertigkeiten und Kompetenzen anknüpft. Ein Bildungsmodell gewinnt seine Wirksamkeit nicht durch die Logik seiner Struktur, sondern durch die Anschlussfähigkeit an die Kompetenzen der Teilnehmenden. Das wird in der Praxis nicht selten übersehen. Bildungsmodell meint an dieser Stelle eine konzeptionelle Struktur, die Lern- und Entwicklungsprozesse beschreibt, um bestimmte Ziele wie Kompetenzerwerb, Mündigkeit und soziale Teilhabe zu erreichen. Es definiert, wie Bildung gestaltet und organisiert wird, um Menschen zu befähigen, Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen für die Bewältigung von Anforderungen zu erlangen. Wird ein Format auf Resonanz … Mehr dazu im Beitrag.
Show more...
1 month ago
7 minutes

Hörst du?!
Miteinander an der Zukunft arbeiten.