Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/01/94/35/01943512-408a-5484-f728-121ce7171e4b/mza_13288391842406069234.jpg/600x600bb.jpg
Lehrerzimmer
Kontrafunk
92 episodes
1 week ago
Bildungsnotstand ist nicht nur ein Wort. Doch obwohl der Mißstand in Sonntagsreden angeprangert wird, wird die Lage immer schlimmer. Die Sendung „Lehrerzimmer“ orientiert sich an der Praxis. Wir erörtern die Zustände in Klassenräumen und auf Schulhöfen, wir diskutieren unterschiedliche pädagogische Konzepte, bewährte, problematische oder alternative, wir durchleuchten ihren wissenschaftlichen oder ideologischen Hintergrund und überprüfen ihre Umsetzung im Schulalltag.
Show more...
Education
RSS
All content for Lehrerzimmer is the property of Kontrafunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bildungsnotstand ist nicht nur ein Wort. Doch obwohl der Mißstand in Sonntagsreden angeprangert wird, wird die Lage immer schlimmer. Die Sendung „Lehrerzimmer“ orientiert sich an der Praxis. Wir erörtern die Zustände in Klassenräumen und auf Schulhöfen, wir diskutieren unterschiedliche pädagogische Konzepte, bewährte, problematische oder alternative, wir durchleuchten ihren wissenschaftlichen oder ideologischen Hintergrund und überprüfen ihre Umsetzung im Schulalltag.
Show more...
Education
Episodes (20/92)
Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Wie retten wir die Zukunft unserer Kinder?
Der Zustand des Schulsystems im deutschsprachigen Raum ist besorgniserregend. Es fehlt an Basiskenntnissen in fast allen Bereichen, vom sozialen Umgang untereinander bis zum Lesen, Schreiben oder Rechnen. Der Wiener Mittelschuldirektor Christian Klar sieht darin eine Gefahr für die Zukunft der Kinder. Vergleichend schauen wir nach Japan, wo es derartige Probleme nicht gibt. Über das japanische Schulsystem berichtet der Japanologe Kevin Capito. Sie hören außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten.
Show more...
1 week ago
53 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Kinder werden zu „Digital-Trotteln“
Digitalisierung galt lange Zeit als bildungspolitisches Heilsversprechen. Doch inzwischen vollziehen immer mehr Länder eine Rückkehr zu analogen Unterrichtsformen. Wir sprachen mit der Sonderpädagogin und Diplom-Politologin Magda von Garrel über die Gefahren der Digitalisierung für unsere Kinder. Immer mehr Schüler können nicht mehr gut lesen und schreiben. Mit der Lehrerin Gesa Westphal sprachen wir über überbordende Legasthenie-Diagnosen, Rechtschreibprobleme und mögliche Lösungen. Und außerdem eine weitere Folge von „Schule früher“.
Show more...
2 weeks ago
52 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Wie weiter an den Brennpunktschulen?
Schon 2018 warnte die Wiener Lehrerin Susanne Wiesinger in einem Buch vor unhaltbaren Zuständen an Brennpunktschulen, inzwischen hat sich die Lage weiter verschärft. Im Gespräch sagt sie, wie die Politik reagieren sollte auf die Auswirkungen der Migration auf das Bildungssystem. Das Frühfranzösisch in der Schweiz scheint ein misslungenes Experiment zu sein. Warum es schiefgehen musste und wie sich der Schaden reparieren lässt, erklärt der Lehrer und Bildungspolitiker Alain Pichard.
Show more...
3 weeks ago
53 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Schule ohne Mobbing – gibt es das?
Die Schulkultur zwischen Eltern, Lehrern und Schülern ist in Paraguay auf Respekt und Kooperation ausgerichtet. Mobbing gibt es dort nicht, wie die Journalistin Michaela Zimmermann berichtet. Gleichzeitig leidet das Bildungssystem dort unter Korruption und chronischer Unterfinanzierung. Und Till Kinzel empfiehlt den Schulen bei uns, den Blick auf das pädagogisch Bewährte zu richten und sich nicht in endlosen Strukturdiskussionen zu verlieren.
Show more...
4 weeks ago
54 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Isoliert in der Schule während Corona
Lehrkräfte, die in der Corona-Zeit nicht brav mitmachten, hatten ein schweres Leben. Sie wurden von Kollegen geschnitten und von Direktoren gemaßregelt. Davon berichten kann Inge Müller-Dassau, früher Lehrerin an einem Gymnasium in Schleswig-Holstein. Im Gespräch schildert sie ihre Erfahrungen. Ludwig Muxel, der einstige Bürgermeister von Lech in Vorarlberg, war eine der treibenden Kräfte bei der Gründung des Vereins Philosophicum Lech, der Jahr für Jahr spannende Themen rund um wichtige Fragen in den Tourismusort bringt. Mehr über seine Mission und die letzte Austragung im Interview. Außerdem in der Sendung: Aktuelles über die Welt der Bildung.
Show more...
1 month ago
53 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Die Folgen fehlender Familienstrukturen
[Kerstin Kramer mit Michael Hageböck und mit Silvia Dresti, Schule früher mit Andreas Peter]

Marode Schulgebäude, Lehrermangel, überfüllte Klassen und vor allem ein fehlender familiärer Rückhalt. Mit dem ehemaligen Realschuldirektor Michael Hageböck sprechen wir über die Hintergründe und Auswege. Die Schweizer Lehrerin Silvia Dresti unterrichtet mit Begeisterung Französisch und Italienisch. Im Interview erklärt sie uns, wie sie ihre Schüler motiviert und warum Sprachenlernen so wichtig ist. Außerdem eine weitere Folge aus der Reihe „Schule früher“.
Show more...
1 month ago
54 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Schule erfolgreich meistern
In Zeiten der Bildungsmisere sollten sich Eltern bewusst mit Fragen der Schulwahl und den aktuellen Schwachstellen unserer Bildungssysteme beschäftigen. Deshalb spricht Klaus Rüdiger mit dem Wiener Bildungsexperten und Publizisten Dr. Andreas Salcher über konkrete Tipps für Eltern. Um junge Menschen vor zukünftigem Maskentragen, Zwangstests oder Impfzwang zu bewahren, wurde im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden eine Volksinitiative lanciert. Zwei Mitgliedern des Initiativkomitees erklären die Entstehungsgeschichte und blicken auf die Erfolgsaussichten ihres Engagements.
Show more...
2 months ago
54 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Kriegsvorbereitung für Kinder
In Deutschland wirbt die Bundeswehr in Schulen intensiv für den Dienst an der Waffe. Selbst die Kleinsten werden in Kindersendungen auf den Krieg vorbereitet, berichtet uns Philipp Erdmann, Mitglied des Bundesvorstands des BSW-Jugendbündnisses. In Wien sind migrantische Schüler bereits weit in der Überzahl. Was das für die Bildung der Kinder und die Zukunft des Schulalltags bedeutet, besprechen wir mit dem Mittelschuldirektor Christian Klar. Außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten.
Show more...
2 months ago
54 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: „Discount-Abitur“ und Bestnoten für alle
Keinen Schüler enttäuschen, das Niveau senken und allen Bestnoten geben: Diese Entwicklung in Deutschland kritisiert der Didaktiker und Bildungsforscher Hans Peter Klein, der von einer „Abi-Inflation“ und einem „Discount-Abitur“ spricht. Nahost-Korrespondent Pierre Heumann stellt das Schulsystem in Israel vor, das sich in vielem von unserem unterscheidet. Außerdem: Nachrichten aus der Welt der Bildung.  
Show more...
2 months ago
53 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Frankfurter Schule schließt wegen Einsturzgefahr
Viele Frankfurter Kinder verbringen ihre ganze Schulzeit in Containern. Wie sich die maroden Schulbauten auf Schüler und Lehrer auswirken, berichtet der Frankfurter Journalist Thomas Punzmann. Willkommensklassen oder sofortige Integration in Regelklassen? Über das richtige Konzept der sprachlichen Integration spricht der ehemalige Gymnasiallehrer Rainer Werner. Außerdem Nachrichten aus der Welt der Bildung.
Show more...
2 months ago
54 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Volksschule stärken und ideologiefrei halten
Mit einem Positionspapier aus fünfzehn Punkten will das Lehrernetzwerk Schweiz die Volksschule stärken und zielt dabei auch auf heiße Eisen im Bildungssystem. Geschäftsleiter Daniel Wahl stellt die wichtigsten Forderungen vor. Der Schulalltag in Spanien, aber auch pädagogische Strukturen und Konzepte, unterscheiden sich stark von unseren. Die ehemalige Lehrerin Christiana Scharfenberg schildert den Schulalltag in ihrer neuen Heimat Spanien. Außerdem: Nachrichten aus der Welt der Bildung.
Show more...
2 months ago
54 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Pädagogischer Leuchtturm im Londoner Brennpunktquartier
[Klaus Rüdiger mit Sabine Beppler-Spahl, Klaus Rüdiger mit Sascha Frick, Schule früher mit Christine Krehl] Seit zehn Jahren übertrumpft die Michaela Community School in London den nationalen Durchschnitt mit Bestnoten in den Abschlussprüfungen. Die Schule von Katharine Birbalsingh ist bei den sozial benachteiligten Schülern besonders beliebt. Wieso, erklärt unsere England-Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl. „Alles unter den Teppich kehren“: Das war das Motto einer Kunstperformance der „Pädagogen für Menschenrechte“. Was dort zu sehen war, schildert das Vorstandsmitglied Sascha Frick. Außerdem eine weitere Folge aus der Reihe „Schule früher“.
Show more...
3 months ago
53 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Generation Corona und die Folgen
Fünf Jahre nach der sogenannten Corona-Pandemie werden immer mehr Folgen der Maßnahmen deutlich. Gerade die Kinder hat es hart getroffen. Über das richtige Maß zwischen Verantwortung und Vergebung sprechen wir mit der Publizistin Birgit Kelle. Das Bündnis „Freiheit für die Familie“ will mehr Selbstbestimmung bei der Wahl der Kinderbetreuung und der Schule. Dazu im Gespräch die Vorsitzende Sabine Wüsten. Außerdem aktuelle Bildungsnachrichten.
Show more...
3 months ago
53 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Was hat das Kopftuch in der Schule verloren?
Soll das Kopftuch für muslimische Lehrerinnen erlaubt sein oder nicht? Die Balance zwischen Religionsfreiheit und neutralem Unterricht bewertet die Kulturwissenschaftlerin Sylke Kirschnick. Musikalischer Unterricht kann weit mehr, als an ein Instrument heranführen. Wie Musik eine Vielzahl weiterer Kompetenzen fördert, beschreibt die Geigen- und Bratschenlehrerin Henrieke Gosch.
Show more...
3 months ago
53 minutes

Lehrerzimmer
Sommerfestival – Das Lehrerzimmer: Politik in der Schule – objektiv oder manipulativ?
Wie wird den Schülern das Thema Wahlen in Deutschland im Unterricht vermittelt? Ausgewogen, neutral oder mit Schlagseite? Darüber spricht Stefan Millius mit Vanessa, Gymnasiastin aus Bayern. Über die Polarisierung in der Bildungspolitik in Polen informiert die Journalistin Aleksandra Rybinska – und sagt, warum der Schießunterricht in Schulen eine Konstante bleibt. Der Autor Uwe Jochum berichtet in der Reihe „Schule früher“ über seine Erinnerungen an die Schulzeit. (Wiederholung vom 6. Februar 2025)
Show more...
3 months ago
55 minutes

Lehrerzimmer
Sommerfestival – Lehrerzimmer: Schüler müssen lernen, selbständig zu denken
Eine echte Beziehung zu den Schülern aufbauen und sie zum Denken anregen: Das ist der Anspruch des Gymnasiallehrers Thomas Koch. Er hat seine Unterrichtsphilosophie in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst. In Österreich wächst der Widerstand gegen die Einführung der ID Austria. Sie soll zwingend Voraussetzung für die Arbeit im Schulwesen werden. Über datenschutzrechtliche Bedenken berichtet die Wiener Lehrerin Elisabeth Thaler. (Wiederholung vom 19. Juni 2025)
Show more...
4 months ago
55 minutes

Lehrerzimmer
Sommerfestival – Lehrerzimmer: Realitätsverlust durch KI und der Kampf „gegen rechts“
Wir sprechen über Nutzen und Gefahren künstlicher Intelligenz mit Professor Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Buchautor. Er warnt vor einer Entmenschlichung der jungen Generation. Bernhild Biernat ist Mutter eines behinderten Sohnes, der in einer Werkstatt der Lebenshilfe e. V. arbeitet, wo massiv „gegen rechts“ Stimmung gemacht wird. Hören Sie außerdem eine neue Ausgabe der Bildungsnachrichten. (Wiederholung vom 27. Februar 2025)
Show more...
4 months ago
55 minutes

Lehrerzimmer
Sommerfestival: Lehrerzimmer – Bücherwürmer, Büchermuffel und der Kampf der Generationen
Der Welttag des Buches wurde kürzlich gefeiert – aber werden heute überhaupt noch Bücher gelesen? Und wie kann man Heranwachsende an die Faszination des Lesens heranführen? Im Gespräch ist die Buchhändlerin Susanne Dagen. Der Jugend- und Marktforscher Bernhard Heinzlmaier beschäftigt sich mit dem Graben zwischen den Generationen: Wie können Babyboomer und die Generation Z eine gemeinsame Ebene finden? (Wiederholung vom 8. Mai 2025)
Show more...
4 months ago
55 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Bildung als Gegenmittel zur Kriegslust und Kinder, die nicht schwimmen können
Während Politiker über Kriegstüchtigkeit unserer Schüler debattieren, widmen wir uns im Lehrerzimmer diesmal dem Frieden: Der Friedenspädagoge Dr. Werner Wintersteiner erklärt, wie wichtig Bildung für den Abbau von Gewalt ist. Die Schwimmlehrerin Anne Lüders trifft bei ihren Schülern immer wieder auf Kinder, die das Element Wasser zuvor noch nie zum Schwimmen erlebt haben, und spricht über die Herausforderungen im Unterricht. Außerdem in der Sendung: Aktuelles aus der Bildungswelt im Nachrichtenüberblick.
Show more...
4 months ago
55 minutes

Lehrerzimmer
Lehrerzimmer: Die Bildungselite verspielt unsere Zukunft und Chaos im Berliner Schulalltag
„Die Selbstüberschätzer sind die Hölle“, meint die Hochschulprofessorin Zümrüt Gülbay-Peischard. Die Wirtschaftsjuristin aus Sachsen-Anhalt stellt in ihrem Buch „Akadämlich“ der aktuellen Generation von Studenten ein verheerendes Zeugnis aus. In Berlin sagt der Verband Bildung und Erziehung: Die „Inklusion an Berliner Schulen ist gescheitert“. Was der inklusive Alltag konkret für Kinder und Eltern bedeutet, berichtet die Berliner Sonderpädagogik-Lehrerin Steffi Schulz. Außerdem in der Sendung: Aktuelles aus der Bildungswelt im Nachrichtenüberblick. 
Show more...
5 months ago
55 minutes

Lehrerzimmer
Bildungsnotstand ist nicht nur ein Wort. Doch obwohl der Mißstand in Sonntagsreden angeprangert wird, wird die Lage immer schlimmer. Die Sendung „Lehrerzimmer“ orientiert sich an der Praxis. Wir erörtern die Zustände in Klassenräumen und auf Schulhöfen, wir diskutieren unterschiedliche pädagogische Konzepte, bewährte, problematische oder alternative, wir durchleuchten ihren wissenschaftlichen oder ideologischen Hintergrund und überprüfen ihre Umsetzung im Schulalltag.