Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/19/5b/b2/195bb25c-e40c-6c06-1c24-5129b60f20b5/mza_11391523152851583687.jpg/600x600bb.jpg
Plattenabend
Plattenabend Podcast
23 episodes
4 days ago
Ein Blick auf die Startseite der Streamingplattform der Wahl reicht aus, um mit Song-Empfehlungen, personalisierten Mixtapes und Releaseradars überschüttet zu werden. Irgendwo will immer irgendwer, dass wir uns neue Musik anhören. Nur sind das immer seltener Menschen und immer häufiger von Plattenfirmen gesponserte Algorithmen. Die Musik-Nerds Linda, Steffi, Stigy und Conor lassen sich zwar auch von diversen Musik-Plattformen influencen, treffen sich dann aber ganz analog, spielen sich ihre spannendsten Entdeckungen des Monats vor und sprechen miteinander darüber. Zufällig stehen beim gemütlichen Plattenabend der drei und ihren wechselnden Gästen auch noch ein paar Mikrofone im Raum, so dass ihr beim Philosophieren über Songs des Monats, popkulturelle Ereignisse oder auch Rückblicke in vergangene Jahrzehnte dabei sein könnt. Der Plattenabend Podcast erscheint immer am 1. und 15. des Monats jeweils mit einer Deepdive- und einer Songs des Monats Folge.
Show more...
Music Commentary
Music
RSS
All content for Plattenabend is the property of Plattenabend Podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Blick auf die Startseite der Streamingplattform der Wahl reicht aus, um mit Song-Empfehlungen, personalisierten Mixtapes und Releaseradars überschüttet zu werden. Irgendwo will immer irgendwer, dass wir uns neue Musik anhören. Nur sind das immer seltener Menschen und immer häufiger von Plattenfirmen gesponserte Algorithmen. Die Musik-Nerds Linda, Steffi, Stigy und Conor lassen sich zwar auch von diversen Musik-Plattformen influencen, treffen sich dann aber ganz analog, spielen sich ihre spannendsten Entdeckungen des Monats vor und sprechen miteinander darüber. Zufällig stehen beim gemütlichen Plattenabend der drei und ihren wechselnden Gästen auch noch ein paar Mikrofone im Raum, so dass ihr beim Philosophieren über Songs des Monats, popkulturelle Ereignisse oder auch Rückblicke in vergangene Jahrzehnte dabei sein könnt. Der Plattenabend Podcast erscheint immer am 1. und 15. des Monats jeweils mit einer Deepdive- und einer Songs des Monats Folge.
Show more...
Music Commentary
Music
Episodes (20/23)
Plattenabend
#23 Das Jahr 1995 - Bravo Hits, GZSZ und die Schlümpfe
Wie kann man die Popkultur von vor 30 Jahren am besten ergründen? Mit den Top-Listen der Spex? Mit obskuren Songs der Hamburger Schule? Oder doch mit den Bravo- GZSZ- und Mega-Hits Compilations der Zeit? Ausnahmsweise entscheidet sich der Plattenabend Podcast dafür die Musik zu besprechen, die tatsächlich von vielen Menschen einst gehört wurde. Gast Gero öffnet die Büchse der Pandora aka seinen mit bizarren Hit-CDs gefüllten Plattenkoffer und macht mit Conor und Kosmas eine Reise in die Zeit von Eurodance, Schlumpfentechno und DJ Bobo. Dabei tauchen erstaunlicherweise auch gut gealterte Stücke wie Edwyn Collins' "A Girl Like You" und zumindest streitbare Tracks wie "Sie ist weg" von Fanta 4. 

Tracklist: 

XXL – It’s Cool, Man (feat. Peter Steiner)
DJ Bobo – Love Is All Around
Edwyn Collins – A Girl Like You
Yello – The Race
Die fantastischen vier – Sie ist weg
Moby – Everytime You Touch Me
Die Schlümpfe -  Tekkno ist cool

Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/7s4aDA0G1hYvl2FKhbb6uI?si=00af02ff94c8415d

https://tidal.com/playlist/7f3193e8-7956-4d2e-8d60-1793ea94bfdf
Show more...
4 days ago
53 minutes

Plattenabend
#22 Geese, Big Thief und Snõõper
Wollt ihr eine differenzierte, tiefgehende Rezension zu "The Life Of A Showgirl"? Nein? Dann seid ihr hier genau richtig! Linda und Conor können es zwar nicht ganz lassen, die lyrisch besonders zweifelhaften Ergüsse aus dem Hause Swift zu diskutieren, wenden sich dann aber schnell der Indie-Welt zu. Linda bringt mit Big Thief und Alice Phoebe Lou gleich zwei Acts mit, die perfekt zur herbstlichen Melancholie passen. Als Gegengewicht gibt es aber auch einen Ausflug ins bizarre  Mikrogenre Egg Punk, was zur Erkenntnis führt, dass es irgendwo im Internet scheinbar noch so etwas wie Subkulturen gibt. Statt in Nischen abzutauchen, lässt Conor sich einmal mehr von einem Feuilleton-Hype mitziehen und preist die Band Geese an, die gerade zur diesjährigen Rock-Rettung hochstilisiert wird. 

Tracklist:
Taylor Swift - Wood
Big Thief - Los Angeles
Cate Le Bon - Heaven Is No Feeling
Alice Phoebe Lou - Darling
Clickclickdecker - Dysfunktional
Snõõper - Pom Pom
Geese - Cobra

Playlists zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/479PvN6gSBkNRM4VF360tx?si=edd8ff4672274275

https://tidal.com/playlist/8ba75405-203b-418a-858c-92e0e4dc5096 
Show more...
1 month ago
42 minutes

Plattenabend
#21 shame, Deftones und die Charts
Die beiden Millennial-Opas Stigy und Conor versuchen in dieser Folge mal wieder verzweifelt so zu tun, musikalisch zeitgeistig zu sein und wenden dafür teils zweifelhafte Tricks an. Stigy stellt beispielsweise eine Band mit über 30 Jahren Geschichte vor, die aber angeblich auf der ihm entfernt bekannten Plattform "TikTok" gerade gehypt wird. Von wem und warum die Deftones neuentdeckt werden, bleibt zwar unklar, dafür besprechen die beiden wie die sie auf ihrem neuen Album es schaffen eine Art Dreamy-Metal zu spielen. Conor wiederum stellt ein Album vor von dem er sich (mutmaßlich vergeblich) wünscht, es würde mal gehypt: "Cutthroat" von der britischen Post-Punk Band shame. Ein Album auf dem die Band so viel experimentiert wie noch nie in ihrer bisherigen Geschichte. Apropos Experimente: Stigy verstört im weiteren Verlauf der Folge Conor mit dem US-Projekt Ho99o9, einem sehr lauten, sehr experimentellen Gemisch aus Hyperpop, Hip-Hop und irgendwie auch Dupstep. Zur Beruhigung braucht es dann die extrem entspannten Klänge von Mac DeMarcos neuem, angeblich in seiner Küche, aufgenommenen Alubm "Guitar". Zum Abschluss wenden sich die beiden noch wiederwillig dem zu was "die Leute" aktuell wirklich hören, nämlich den Kpop Demon Hunters und Sabrina Carpenter. Welche Hot Takes ihnen dazu einfallen hört ihr in der Folge.

Besprochene Acts:
Deftones
shame
Ho99o9
Mac DeMarco
The Beths
K-Pop Demon Hunters Cast
Sabrina Carpenter

Playlists zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/1jnAieXqn1AfEt26vwkwgq?si=5132c9ff656e413b
https://tidal.com/playlist/5851cfb9-0288-44b6-90a4-f854c836355c 
Show more...
2 months ago
52 minutes

Plattenabend
#20 Nick Drake und Rush
Kosmas und Conor machen mal wieder den großen Freundschaftstest, indem sie sich per Blind Audition jeweils einen Act vorstellen, von dem sie glauben, dass der jeweils andere ihn potentiell gut finden könnte. Bei ihren sehr unterschiedlichen Geschmäckern (Glam Metal vs. Sadcore) gar keine so leichte Aufgabe. Mit den Werken von Nick Drake und Rush gelingt das Unterfangen zwar einigermaßen, dafür offenbaren beide erschreckende popkulturelle Bildungslücken, da sie das Oevre des jeweils vorgestellten Künstlers / Band kaum kennen... Gerade für Conor ein willkommener Anlass um einen nerdigen Impulsvortrag über das Schaffen des fast schon zur mytischen Figur und Godfather der Sad Indie-Songwriter gewordenen Nick Drake zu halten. Von ihm gibt es nur drei Studioalben und wenige posthum erschiene Compilations, wie aktuell "The Making Of Five Leaves Left". Rush, die Band die Kosmas vorstellt, hat hingegen stolze 19 Alben in mehreren Jahrzehnten veröffentlicht. Dabei haben sie von Prog- über Hard- bis Bluesrock ihren Stil immer wieder verändert. Kosmas versucht trotzdem einen einigermaßen vollständigen Überblick zu geben und mit den Prog-Rock Seiten Conors Interesse an der Band zu wecken.


Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/03AWQxVXh8KbJzRaljCyy9?si=ef9973d735a045df 
Show more...
2 months ago
56 minutes

Plattenabend
#19 The Last Dinner Party, IV of Spades und Alex G
Gibt die westliche Indiewelt im Moment gar nichts her und steckt im Sommerloch? Linda hat sich deswegen die philippinische Musikszene vorgeknöpft und die junge Band IV of Spades mitgebracht. Währenddessen bringt Conor doch was aus der westlichen Musiksphäre mit und zwar den altbekannten David Byrne, der von allen Seiten Begeisterung erfährt durch seine vorbildhafte musikalische sowie politische Offenheit. Steffi präsentiert neben ihren wie immer psychedelischen Empfehlungen das neue Album des US-amerikanischen Singersongwriters Alex G.

Besprochene Songs:

SE SO NEON - New Romantic
The Last Dinner Party - This Is The Killer Speaking
Alex G - June Guitar
IV of Spades - Aura
David Byrne, Ghost Train Orchestra - She Explains Things To Me
Sababa 5 - Nadir

Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/3REIeDtb5FkYrPwW1Hi4qE?si=10e2193352ae4407
Show more...
3 months ago
58 minutes

Plattenabend
#18 Das Jahr 1990 (Teil 1)
Man könnte über so viele popkulturell relevante Jahre sprechen. Das Jahr als "Revolver" und "Pet Sounds" die Musik revolutionierten oder das Jahr als "Nevermind" den Grunge-Hype auslöste zum Beispiel... Oder man macht es wie Stigy, Conor und allen voran Gast Lennart und widmet sich genau einem Jahr das nicht für musikalische Großtaten bekannt ist. Nämlich das Jahr 1990. Ein Jahr in dem prägende Stile der 80er wie Synthie-Pop und Gothic auserzählt, der Sound der 90er in Form von Eurodance oder Grunge aber auch noch nicht so recht gestartet war. Stattdessen dominierte eine Mischung aus dem alten und dem kommenden Sound die Musik des Jahres. Conor zeigt das anhand von Depeche Mode und den Sisters of Mercy, die beide aus der düsteren Ecke der 80er kommend, versuchten mit der Aneignung neuer Stile ins Jahrzehnt zu starten - mit unterschiedlichem Erfolg. Stigy widmet sich dem aufkommenden Crossover aus Rock und Hip-Hop in Form von Faith No More und muss sich die Frage gefallen lassen, ob damit der Weg zu späteren Nu Metal Verbrechen geebnet wurde. Lennart gräbt wiederum den DNA Remix von Suzanne Vegas "Tom's Diner" aus, der erstaunlich gut gealtert ist und mit seiner Kombination eines Folk-Songs mit einem Hip-Hop Beat mutmaßlich den Trip-Hop vorwegnahm. Außerdem gibt es noch einen Blick auf die damaligen Charts, der wenigstens dank Sinéad o'Connors "I Do Not Want What I Haven't Got" ein überraschend gutes und abwechslungsreiches Album bereithält.


Besprochene Songs und Alben:

Depeche Mode - Clean (Violator)
Sisters of Mercy - More (Vision Thing)
Pandora's Box - Original Sin
Faith No More - Epic
Suzanne Vega, DNA - Tom's Diner
Snap! - The Power
Sinéad o'Connor - I Do Not Want What I Haven't Got
The KLF - What Time Is Love?
Alice In Chains - Man In The Box

Playlist: https://open.spotify.com/playlist/24VJMSKAXjK87YdNXXeVzX?si=4b43b7d64c344a99 

 
Show more...
4 months ago
58 minutes

Plattenabend
#17 Kate Nash, Stereolab und Wet Leg
Ist das hier eine UK-Folge? Nicht ganz, aber der Fokus ist ganz unabsichtlich da.
Conor und Steffi sprechen nach einer kleinen Frühlings-und-Sommerpause darüber wie viel Mackertum in der Musik erlaubt ist, über Kate Nashs Anti-Terf-Song "GERM", der besonders an eine Autorin gerichtet ist, die wir alle für ihren aufopfernden "Feminismus" kennen und darüber was für ein Glück es ist eine Band für sich zu entdecken, die schon eine größere Diskographie aufweist, in die man sich reinstürzen kann.

Besprochene Künstler*innen, Alben und Singles:

L'Eclair - Cloud Drifter (Album)
Kate Nash - GERM (Single)
Adrian Quesada - Boleros Psicodélicos (Album)
Wet Leg - catch these fists (Single)
Stereolab - Instant Holograms on Metal Film (Album)
shame - Cutthroat (Single)

Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/7KaKAkMsLLykivLMdlWliV?si=4587df306f10471a
Show more...
4 months ago
45 minutes

Plattenabend
#16 Black Country, New Road und Perfume Genius
Der Plattenabend Podcast hat zwar aktuell kein betretbares Studio, das hindert Steffi und Conor aber nicht daran, sich in Conors Küche zu setzen und über ihre letzten Konzerterfahrungen zu fachsimplen. Conor behauptet Nostalgieveranstaltungen doof zu finden, war dann aber bei Tocotronic und schwärmt von den vielen alten Songs, die sie gespielt haben. Steffi war hingegen bei einiges jügeren Bands, nämlich 24/7 Diva Heaven und Die Nerven. Was alle drei Konzerte eint, ist der erstaunlich hohe Altersdurchschnitt im Publikum. Warum jüngere Leute sich offenbar höchst selten auf Rockkonzerte verirren, diskutieren die beiden. Anschließend werden noch das neue Album von Black Country, New Road mittel- und das neue von Perfume Genius sehr wollwollend besprochen. Außerdem gibt es einige Empfehlungen im Schnellverfahren von King Gizzard über The Waterboys und Fiona Apple bis zu Odd Couple.

Besprochene Veröffentlichungen

Black Country, New Road
Perfume Genius
King Gizzard and The Lizard Wizard
Σtella
The Waterboys feat. Fiona Apple
Kadavar
Odd Couple
Die Heiterkeit
Fatoni, Edgar Wasser, Juse Ju

Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/0Ggslfrdq1yXE7GenssYH0?si=5242d51463d248d2

Show more...
7 months ago
45 minutes

Plattenabend
#15 Mainstream vs. Nische
In dieser Folge versucht Conor vom hohen Roß des Musiksnobismus zu steigen und gemeinsam mit Steffi und Linda einen wohlwollenden Blick auf das zu werfen, was aktuell hoch in den deutschen Charts steht. Bei Rapperin Doechi, die sehr kreativ aus einem Sample aus "Somebody That I Used To Know" einen komplett eigenen Song macht, gelingt das noch ganz gut. Auch bei Lady Gagas aktuellem Album kann zumindest Linda als alter Nine Inch Nails Fan gewisse versteckte Industrialsounds positiv vermerken. Bei Künstlern wie Zartmann und vor allem der aktuellen Nummer 1 der Charts Oimara, hört die Freundlichkeit der Podcaster/innen dann aber auf und es fallen Vokabeln wie "Fuckboymusik" und "Bumsschlager". Um sich davon zu erholen, begeben sich Linda und Steffi im Anschluss wieder in ihre Wohlfühlnischen und präsentieren aktuelle Songs und Alben unter anderem von Kae Tempest und Ichiko Aoba.

Besprochene Songs:
Filow feat. Ikkimel - Jiggy
Zartmann - Tau mich auf
Oimara - Wackelkontakt
Lady Gaga - Abracadabra
Chapell Roan - The Giver
Doechii - Anxiety
Japanease Breakfast - Picture Window
Ichiko Aoba - Luciféfrine
Kae Tempest - Stature In The Square
WITCH - Queenless King
Yeastweise - Janchi
Derya Yildirim & Grup Şimşek

Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/784yeFX2EVzEhK7lpNOAjC?si=f4c839cd343b4427
Show more...
7 months ago
1 hour 7 minutes

Plattenabend
#14 Worm Girls, Herrenmagazin und Suzanne Vega
Stigy, Matse und Conor stellen sich aktuelle Releases vor. Dabei graben alle drei vergessen geglaubtes wie Doves, Herrenmagazin oder Suzanne Vega aus. Damit das Ganze nicht vollends zur schnarchigen Nostalgieveranstaltung wird, versucht sich Stigy an den Zeitgeist anzubiedern und präsentiert das neue Album der Meme-Punk-Band Team Scheiße. Matse wiederum versucht es mit der jungen Indie-Punk Band Worm Girls und Conor kann es mal wieder nicht lassen, jegliche Veröffentlichung von Fontaines D.C. als bahnbrechenden Geniestreich zu verkaufen. Da sind Diskussionen vorprogramiert. Endgültig vorbei ist es mit der Harmonie, als Matse mit der Ska-Punk Band Heathcliff die Geschmacksgrenzen seiner Kollegen herausfordert.

Besprochene Acts:
Doves
Richard Dawson
Fatoni, Edgar Wasser, Juse Ju
Heathcliff
Team Scheiße
Fontaines D.C.
Worm Girls
Herrenmagazin
Suzanne Vega

Playist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/0DDWmI1HSNP2zAbkOpezcD?si=c52b3b94360f4433
Show more...
8 months ago
1 hour 16 minutes

Plattenabend
#13 Marianne Faithfull und Funk, Soul und Jazz aus Japan
Conor und Linda versuchen sich in dieser Folge als Hobby-Musikhistoriker/innen. Conor indem er das bewegte Leben und die sehr vielfältige musikalische Karriere, der im Januar verstorbenen Marianne Faithfull nachzeichnet. Besprochen werden ihr unter widrigsten Umständen entstandenes Comebackalbum "Broken English", ihre Brecht/Weil Interpretationen sowie Kooperationen mit Nick Cave.
Bei Linda geht es mal wieder weg von der westlichen Musik und tief in ein Rabbit Hole zur Entwicklung der japanischen Popmusik. Anhand von dem Produzenten Nujabes, der Funk-Rock Band Suchmos und der aktuellen japanischen Indiepopband Cody Lee erklärt sie, wie Einflüsse aus Funk, Soul und Jazz über die Jahrzehnte in der japanischen Popmusik immer weitergetragen werden und ihr ihren ganz eigenen Sound geben.

Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/2YmnZEax24faK12DtGXtuy?si=5bad00cb936e4991 
Show more...
8 months ago
46 minutes

Plattenabend
#12 The Velveteers, Floodlights und Black Country, New Road
Kann ein "Dadada" Songs aufwerten? Und was ist mit "Ohohoh"? Damit stellen Horsegirls "Phonetics On and On" und Patrick Wolfs "Dies Irae" die Hosts dieser Ausgabe des Plattenabends auf eine Probe, die beides bisher eher kritisch sahen. In dieser kleinen Neuheiten-Vorstellung bringt Steffi außerdem die US-amerikanische und in Deutschland scheinbar unbekannte Punk-Attitüde und Old School Metal-verbindende Band The Velveteers mit, während Conor mit The Murder Capital langsam herausfindet was sein Lieblingsgenre zu sein scheint.

Besprochene Bands, Alben + Songs in dieser Folge:

The Velveteers - A Million Knives
Black Country, New Road - Besties
The Murder Capital - The Fall
Floodlights - The Light Won't Shine Forever
Horsegirl - Phonetics On and On
Patrick Wolf - Dies Irae

Playlist zur Sendung

https://open.spotify.com/playlist/6Mzvz3mOa2z7rKL2nTubUw?si=e8887d6805854f50
Show more...
9 months ago
36 minutes

Plattenabend
#11 Japanese Breakfast, Press Club und Squid
Linda, Conor und Neuzugang Matse treffen sich, um sich in Wohlfühlatmosphäre gegenseitig ihre liebsten Neuerscheinungen des vergangenen Monats vorzustellen. So ganz weit her ist es mit der guten Laune aber nicht: Linda drückt erstmal die Stimmung und versucht mit möglichst wütender Musik von Turbostaat und Lambrini Girls die politischen Auswüchse im Land zu verarbeiten. Matse - eigentlich in den Podcast eingekauft, um mal frischen Wind reinzubringen - eröffnet seine Songauswahl ausgerechnet mit einer Japanischen Band und zementiert damit den Ruf, dass dieser Podcast eigentlich ein als Musiknerd-Veranstaltung getarntes Japan-Fandom ist. Und Conor wiederum hält große Lobeshymnen auf die politische Schlagkraft und lyrische Genialität seiner Lieblingsband Ja, Panik und erntet dafür betretenes Schweigen und in Freundlichkeit gehüllte Gehässigkeiten. Am Ende haben sich aber doch alle wieder lieb und einigen sich auf die sehr gelungenen neuen Singles von Japanease Breakfast, Squid und eines britischen Schulprojekts...

Besprochene Acts:
Turbostaat
Flower Companyz
Ja, Panik
Lambrini Girls
Press Club
Franz Ferdinand
Japanese Breakfast
What About Eric?
Squid

Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/6WI9azGkJDfMJPOk9stqs0?si=164caecb8ca0417f 
Show more...
9 months ago
55 minutes

Plattenabend
#10 Das Jahr 2005 mit Patrick Wolf, Babyshambles und Mando Diao
Das Jahr 2025 lädt bisher eher nicht so dazu ein, sich näher mit ihm zu beschäftigen. Darum blicken Steffi und Conor in dieser Folge lieber 20 Jahre zurück. Sie tauchen ein ins Jahr 2005; eine Zeit in der Musik vor allem über Viva und MTV, aus dem Radio oder über zwielichtige Online-Tauschbörsen entdeckt wurde. Und zu entdecken gab es damals unglaublich viel. Alleine alle damals gehypten Indie-Rock Bands aufzuzählen, würde den Rahmen des Podcasts sprengen. Darum beschränkt sich Conor darauf die Top 10 Songs des Jahres nach Meinung der damaligen Musikexpress Leser/innen vorzustellen und dabei als alter Pete Doherty Fanboy ganz besonders auf die Babyshambles und ihr Debütalbum "Down in Albion" einzugehen. Steffi lässt uns teilhaben an dem Genregrenzen überschreitenden Musikgeschmack ihres 13-jährigen Ichs irgendwo zwischen Tokio Hotel, Mando Diao, und Patrick Wolf. Letzterer ist heute etwas in Vergessenheit geraten - gerade deshalb stellt Steffi sein damaliges Album "Wind in the Wires" vor, das ziemlich einzigartig Folk, Elektronik und poetische Lyrics verbindet. Nebenbei gibt es noch Ausflüge zur Sarah Kuttner Show und ihren Haus und Hof Acts Adam Green, Moneybrother und Mando Diao sowie ein etwas verunglücktes Interview mit Tocotronic. Damit die zwei Podcaster/innen nicht völlig in übertriebene Nostalgie verfallen gibt es zum Abschluss noch den Reality Check mit den Jahrescharts 2005 die deutlich machen, dass der Geschmack der Mehrheit bestenfalls bizarr war. Vielleicht ist 2025 (zumindest musikalisch) also doch gar nicht so schlecht.

Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/5hYEx6FDmA2m4FIbv4j1b3?si=8407de83d7cf4931 
Show more...
10 months ago
1 hour 19 minutes

Plattenabend
#9 Laura Marling, Kettcar, Endless Wellness und das Beste aus 2024
Linda, Stigy und Conor stellen aktuelle und bisher übersehene Perlen aus dem Jahr 2024 vor. Linda hat dieses Jahr ihren inneren Folkie entdeckt und stellt mit den Alben von Laura Marling und Adrianne Lenker gleich zwei sehr intime, akustische Alben vor. Eins davon mit großem Echo im Feuilleton und Grammy-Nominierung, das andere mutmaßlich etwas unterrepräsentiert. Stigy beknnt sich als "Marcus Wiebusch Ultra" und bringt das aktuelle Kettcar Album als persönliches Jahreshighlight mit. Conor präsentiert mit Endless Wellness seine Neuentdeckung des Jahres. Darüberhinaus diskutieren die drei über die Top- und Flop-Alben des Jahres, fragen sich, wer eigentlich die Zielgruppe für "Brat" von Charli XCX ist, welcher Subkultur sich Conor anschließen könnte und ob Kim Gordon die Indie-Heidi Klum ist.

Die Playlist: https://open.spotify.com/playlist/1uDYlj0RdqCqs1Yr5wNrO4?si=af17b075f5e140c5
Show more...
11 months ago
1 hour 30 minutes

Plattenabend
#8 Ryūichi Sakamoto und The Cures "Songs of a Lost World"
Warum sollte man sich die Diskographie des japanischen Superstars und Elektropioniers Ryūichi Sakamoto anhören?
Und ist Robert Smith tatsächlich der beste Mensch der Welt, der uns alle retten wird?

Conor und Steffi werden diese Fragen in diesem Deep Dive entweder beantworten oder zumindest diskutieren.

Die Playlist zur Folge findet ihr hier:


https://open.spotify.com/playlist/6lKaau3kFKF90wSaliN2XS?si=UNVOhUzuSlCGW_4tkHGtOw&pi=CYLUxjN3QxWq5

Show more...
12 months ago
57 minutes

Plattenabend
#7 Isolation Berlin, 24/7 Diva Heaven und Drug Church
Linda, Stigy und Conor haben viel zu gute Laune im Studio. Damit diese nicht allzu stark auf die Zuhörer*innenschaft überschwappt, bewegen sich ihre musikalischen Empfehlungen dieses Mal irgendwo zwischen Sadcore und nihilistischer Düsternis. Klangvolle Namen wie Isolation Berlin und Gewalt treffen auf Meister des musikalischen Tränenvergießens wie The Cure und Bright Eyes. Immerhin Stigy versucht mit dem eher sonnigen Punk-Rock von The Linda Lindas und dem Post-Hardcore von Drug Church noch so etwas ähliches wie Lebensfreude in die Playlist zu mischen. Ob das diese Ausgabe des Plattenabends aber davon abhält, vollends in den Herbstblues abzurutschen? Urteilt selbst!

Besprochene Acts:
Isolation Berlin
24/7 Diva Heaven
Gewalt
The Cure
Touché Amoré
The Linda Lindas
Porridge Radio
Bright Eyes
Drug Church

Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/2pISP7cqPIcXFkeVRuN5EE?si=35de5f105d8849f0 
Show more...
1 year ago
56 minutes

Plattenabend
#6 The Waterboys und Blumentopf
Conor und Gast Kosmas haben ein Problem: Sie haten ständig gegen den Musikgeschmack des jeweils anderen. Für Conor ist Kosmas' Vorliebe für Hard Rock und sogar Glam Metal (Bon Jovi!) eine einzige Geschmacksverirrung und die Musik höchstens für Bad-Taste-Partys akzeptabel. Kosmas wiederum kann Conors favorisierte Diskurs- und Deprirockbands in keinster Weise ernst nehmen und hört darin nur pseudo-schlaues Gelaber mit musikalisch unterdurchschnittlicher Begleitung. Nun befinden sich die beiden aber in einem friedfertigen Podcast und müssen irgendwie zueinander finden. Die Lösung: Jeder sucht eine Platte aus, bei der er denkt, dass der anderen sie zumindest nicht komplett hasst und vielleicht sogar ein bisschen interessant finden könnte.

Conor entscheidet sich für "This is the Sea" von The Waterboys. Ein Album das 1985 den Durchbruch für die Band bedeutete, dessen Hitsingle "The Whole of the Moon" heute noch durch diverse Filme, Serien und Spotifyplaylists geistert und das mit seiner für die Zeit recht einzigartigen Mischung aus Bombast, leichten Folk-Anklängen und politischen Texten die Zeit mutmaßlich ohne all zu viel Staub anzusetzen überdauert hat.... Und im Endeffekt irgendwie doch recht vergessen ist.

Kosmas greift ebenfalls in die hinteren Reihen des Plattenregals und zieht das 2001er Album "1A" von Blumentopf raus, da er offenbar denkt dass Conor, wenn er schon Hip-Hop hören muss, solchen der besonders wacken Art bevorzugt. Womit er nicht ganz falsch liegt... Es entsteht ein Gesrpäch u.a. darüber, ob Blumentopfs Frühwerk nicht deutlich besser, als der heutige Ruf der Band ist und ob die Band mit ihren vermeintlich braven Texten nicht sogar "realer" als viele ihrer damaligen Kollegen war.




Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/40chWIVPTjmatBk8TKViuk?si=7a2ec36c00ac4cc8 

Fiona Apple covert The Whole of the Moon: https://www.youtube.com/watch?v=3dZ5KjFLxgA

Prince covert The Whole of The Moon: https://www.youtube.com/watch?v=zYNfOaxDHts
Show more...
1 year ago
48 minutes

Plattenabend
#5 Geordie Greep, Los Bitchos und Nick Cave
Linda, Steffi und Conor sind glückselig aber auch etwas überfordert von der aktuell extrem hohen Taktzahl an Veröffentlichungen liebgewonnener Acts. Da hat Conor sich gerade davon erholt, das neue Fontaines D.C. Album als Platte des Jahres abzukulten, da stehen auch schon International Music mit einem ebenfalls großartigem Machwerk vor der Tür. So bleibt kaum noch Zeit das frisch erschienene "Wir waren hier" von Die Nerven zu würdigen. Diesen Part übernimmt Fan der ersten Stunde Linda, die die restliche Runde sehr schnell davon überzeugt, dass die Stuttgarter Band mal wieder ein kleines Meisterwerk abgeliefert hat. Nischiger und noch abgefahrener wird es bei Steffis Vorstellung Geordie Greep, der abseits von seiner (ehemaligen?!) Hauptband Black Midi, Bossanova, Mathrock und eine Prise Wahnsinn zu einem erstaunlich eingängigen Song gemischt hat. Daneben wird u.a. das Türkisch-Britische Duo Kit Sebastian vorgestellt, das sich nicht nur von Psychedelic- und Anadolu-Rock sondern auch von DDR-Schlager inspirieren lässt. Abseits der Musikvorstellungen berichten Steffi und Linda von einem musikalischen Shoppingausflug ins ostwestfälische Rheda-Wiedenbrück und ordnen außerdem das Linkin Park Comeback in die Kategorie "eigentlich völlig egal" ein. 


Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/0rbbvAsxOEcV5MHUS92X5O?si=98814b37eb244f00 

Besprochene Songs:
International Music - Karma Karma
Die Nerven - Wir waren hier
Geordie Greep - Holy, Holy
Wunderhorse - Cathedrals
Kit Sebastian - Bul, Bul, Bul
Los Bitchos - La Bomba
Maya Ongaku - Iyo No Hito
Nick Cave And The Bad Seeds - Wild God

Show more...
1 year ago
1 hour 21 minutes

Plattenabend
#4 Fontaines D.C. - Romance
In Folge vier können sich Stigy und Conor erstmals dazu durchringen, das zu tun, was der Name dieses Podcasts suggeriert: Sie hören gemeinsam genau ein Album und reden darüber - crazy. Angestachelt vom kurzfristigen Feuilleton-Hype nehmen sie sich das neue Album der irischen Ex-Post-Punk und jetzt Irgendwas-mit-Sadboy-Indie-Pop-Rock-Shoegaze Band Fontaines D.C. vor. Bei der Frage, ob dieses Album tatsächlich so etwas wie popkulturellen Einfluss haben wird und was das überhaupt bedeutet, können sie sich nicht so richtig einigen - darüber dass es ein überraschendes, vielschichtiges und einfach sehr schönes Album ist, aber schon.
Damit sie sich nicht ausschließlich in Statements zur Großartigkeit der Songs selbst bestätigen, diskutieren sie über mögliche und eher fragwürdige musikalische Referenzen, die die Band womöglich beeinflusst haben: Von Lana del Rey über Nirvana bis zu Placebo. Weniger angenehm, aber vermutlich notwendig, ist außerdem eine kurze Einordnung zu den mindestens diskutablen politischen Aussagen der Band.

Die Playlist zur Folge: https://open.spotify.com/playlist/3RsqcuYooiUL8TTZoEObR3?si=f09946e785834511 
Show more...
1 year ago
39 minutes

Plattenabend
Ein Blick auf die Startseite der Streamingplattform der Wahl reicht aus, um mit Song-Empfehlungen, personalisierten Mixtapes und Releaseradars überschüttet zu werden. Irgendwo will immer irgendwer, dass wir uns neue Musik anhören. Nur sind das immer seltener Menschen und immer häufiger von Plattenfirmen gesponserte Algorithmen. Die Musik-Nerds Linda, Steffi, Stigy und Conor lassen sich zwar auch von diversen Musik-Plattformen influencen, treffen sich dann aber ganz analog, spielen sich ihre spannendsten Entdeckungen des Monats vor und sprechen miteinander darüber. Zufällig stehen beim gemütlichen Plattenabend der drei und ihren wechselnden Gästen auch noch ein paar Mikrofone im Raum, so dass ihr beim Philosophieren über Songs des Monats, popkulturelle Ereignisse oder auch Rückblicke in vergangene Jahrzehnte dabei sein könnt. Der Plattenabend Podcast erscheint immer am 1. und 15. des Monats jeweils mit einer Deepdive- und einer Songs des Monats Folge.