Was ist faul im Staate USA? Dieses brandaktuelle Thema besprechen wir in dieser Woche mit dem Soziologen und Ungleichheitsforscher Fabian Pfeffer, der lange in den USA studiert und geforscht hat. In dem ausführlichen interview sprechen wir außerdem über die Bildungsmobilität, Gründe für die hohe Vermögensungleichheit in Deutschland und Probleme von Klassenanalyse.
Aus ihren Arbeitsbereichen berichten außerdem Julia zu neuen Studien, die Reformideen zur Erbschaftsteuer durchrechnen. Und Christoph zeigt auf, dass ein Instrument, die Gewinnverschiebung von US-Unternehmen aus Deutschland zu unterbinden, vom Bundesministeirum der Finanzen anscheinend ohne politische Diskussion einfach nicht angewandt wird.
(01:21) Teaser zum Interview mit Fabian Pfeffer
(02:04) Neue Erbschaftsteuerstudien
(12:14) Gewinnverschiebung von US-Unternehmen
(19:08) Soziologe und Ungleichheitsforscher Fabian Pfeffer im Interview
Das Forschungsinstitut von Fabian Pfeffer – das ISI: https://www.lmu.de/isi/en/
Studien von und Infos zu Fabian und dem ISI
News aus den Arbeitsbereichen
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Endlich wieder Kontroversen im Podcast Steuergerechtigkeit! Und wer wäre da ein besserer Gesprächspartner als Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler. Christoph und Reiner diskutieren Steuermoral, Vermögensaufbau und Erbschaftsteuerlücken. Und natürlich stellt Reiner auch das aktuelle Schwarzbuch des BdSt vor, das sich Problemen von öffentlichen Ausgaben widmet; dieses Jahr mit einem Fokus auf Folgekosten von Investitionen.
Zum Schluss stellen Julia und Christoph noch eine aktuelle Studie aus unserem Haus vor, die sich mit Steuersenkungen für Unternehmen und privaten Investitionen auseinandersetzt. Denn: "Eigentum verpflichtet", schreibt berühmtermaßen das Grundgesetz vor. Doch werden die großen Vermögen wirklich so eingesetzt, dass sie dem Wohle der Allgemeinheit dienen? Und bringen sie die deutsche Wirtschaft tatsächlich voran?
(01:11) Gespräch mit Reiner Holznagel vom BdSt
(58:29) Christoph stellt Studien zur Vermögensungleichheit und dem gesamtgesellschaftlichen Nutzen von Großvermögen vor
(01:09:23) Julia zum Zusammenhang von Unternehmensteuersenkungen und Wirtschaftswachstum
Links und Quellen:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Erbschaftsteuer bedeutet Ausverkauf der Heimat, Raub des Eigenheims und fiese Doppelbesteuerung – oder?! Diese Folge schauen wir auf die neuen Zahlen zur milliardenschweren Verschonung von Superreichen bei der Erbschaftsteuer und entkräften zahlreiche Mythen, die sich um die Steuer ranken. Zum Abschluss berichtet Christoph von seinem Trip nach New York, wo er die erste Verhandlungsrunde zur UN-Steuerkonvention begleitet hat.
(01:29) Verschonungsbedarfsprüfung und neue Erbschaftsteuerstatistik
(08:43) Erbschaftsteuermythen
(46:21) Erste Verhandlungsrunde zur UN-Steuerkonvention
Links und Quellen:
Die Politikerclips stammen aus folgenden Videos:
Unsere erwähnten Podcastfolgen sind als Shortcut verknüpft und hier auf YouTube zu hören:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
In unserer Sommerlochfolge schauen wir genauer auf die politischen Entwicklungen rund um die Digitalabgabe und eine aktuelle Studie zu den Finanzierungsprobleme der Sozialversicherungen – inklusive möglicher steuerlicher Lösungen. Kronjuwel der Folge ist allerdings ein längeres Gespräch mit dem Geldwäsche-Experten Thomas Seidel von www.antifinancialcrime.org.
Wie gewohnt versuchen wir, das Interview sowohl einsteigerfreundlich als auch mit Tiefgang zu gestalten. Gebt uns gerne Rückmeldungen als Kommentar oder per Mail an info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de, ob uns das gelungen ist und wie wir die Interviews weiter verbessern können.
(01:14) Neues zur Digitalabgabe
(08:22) Finanzierungsprobleme der Sozialversicherungen
(15:10) Thomas Seidel zu Geldwäschebekämpfung
Thomas' NGO findet ihr hier: https://antifinancialcrime.org/
Links und Quellen:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Wir besprechen in kleiner Besetzung die Erkenntnisse aus dem Bürgerrat gerechte Finanzen und Steuern: Können Bürger*innen im informierten Austausch einen Steuerkonsens finden? Worauf kann man sich einigen? Funktioniert der Bürgerrat als demokratische Methode bei komplizierten Themen wie Steuern und Finanzen?
Im zweiten Teil liefern Julia und Christoph Input zum Investitionssofortprogramm, den im Rahmen der G7 verhandelten Ausnahme für US-Konzerne bei der Mindeststeuer und der Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla.
(01:34) Bürgerdebatte
(17:42) Investitionssofortprogramm
(25:39) G7 und Mindeststeuerausnahmen für US-Konzerne
(31:17) Entwicklungsfinanzierung: Sevilla und Tax Inspectors Without Borders
Links und Quellen:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
In dieser Folge besprechen wir mit Sarah Godar vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, wie und ob der automatische Austausch von Steuerinformationen funktioniert. Sie hat mit Kolleg*innen in einer aktuellen Studie den Umgang verschiedener Länder mit dem Common Reporting Standard (CRS) untersucht. Das Ergebnis: Der CRS deckt große Teile des Auslandsvermögens ab, die Zuordnung der Kontodaten zu den Steuerpflichtigen funktioniert häufig, aber noch existieren auch wichtige Lücken. Und es mangelt an Transparenz, um diese Ergebnisse wasserfest zu verifizieren.
Im Anschluss diskutieren wir im Team, ob der "Wachstumsbooster" der Bundesregierung sinnvoll gestaltet ist – und warum gerade vom Bundesbeauftragter für Kultur und Medien der Vorschlag für eine Digitalabgabe von Meta und Google kommt.
(01:59) Interview mit Sarah
(37:12) Wie sinnvoll ist der Wachstumsbooster?
(46:02) Was ist die Digitalabgabe und woher kommt sie?
(51:35) Update zur Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen
Sarah und Kolleg*innen im DIW-Wochenbericht "Automatischer Informationsaustausch über Auslandsvermögen funktioniert, doch Regierungen sind bei Transparenz zögerlich": https://www.diw.de/de/diw_01.c.955267.de/publikationen/wochenberichte/2025_22_1/automatischer_informationsaustausch_ueber_auslandsvermoegen___nktioniert__doch_regierungen_sind_bei_transparenz_zoegerlich.html
Links und Quellen:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Ohne viel Federlesen untersuchen wir ausführlich die Besteuerung von Digitalkonzernen, und zwar mit unserem Gast, dem Grünen EU-Parlamentarier Rasmus Andresen. Welche Chancen bieten Digitalsteuern, welche Alternativen gibt es – und besteht angesichts der Zolldrohungen aus den USA überhaupt eine realistische Möglichkeit zur Umsetzung?
Außerdem sprechen wir über die Stolpersteine der EU-Steuerpolitik, Fragen von Steuerhinterziehung und Rasmus' Forderungen für die neue Bundesregierung aus europäischer Sicht.
Rasmus' Podcast "Money Matters – Zukunftsfähige Finanzpolitik": https://rasmus-andresen.eu/podcast
Sein Newsletter "Money Matters Briefing": https://rasmus-andresen.eu/aktiv-werden/newsletter
Links und Quellen:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
+Hinweis, um Konfusion zu vermeiden: Wir haben nach dem ersten, erfolglosen Wahlgang von Friedrich Merz und vor seinem zweiten, erfolgreichen Anlauf aufgenommen.+
In dieser Folge besprechen wir mit unserem Gast Martyna Linartas ihr neues Buch "Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann." Wir folgen dem Verlauf des Buchs und klappern die Themen Folgen von Ungleichheit und Erbengesellschaft, die Geschichte der Erbschaftsteuer, die Narrative der Wirtschaftseliten und zuletzt die "Wunderwaffe" Grunderbe ab.
Anschließend bespricht das Netzwerk-Team den Koalitionsvertrag und das politische Personal und gibt den üblichen Überblick über spannende Neuigkeiten aus den Arbeitsbereichen rund um Steuern und Abgaben auf Löhne, Besteureung von Digitalkonzernen und unsere Bürgerdebatte (www.steuerdebatte.info).
(01:57) Buchbesprechung mit Martyna
(1:14:19) Koalitionspersonal und der Koalitionsvertrag
(1:22:31) OECD vergleicht Steuern und Abgaben auf Löhne
(1:28:54) Kampf gegen Steueroasen und Unterbesteuerung von Digitalkonzernen
(1:39:25) Update zur Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen
Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann. Rowohlt 2025: https://www.rowohlt.de/buch/martyna-linartas-unverdiente-ungleichheit-9783498007355
Martynas Webseite ungleichheit.info mit tollen Ressourcen und Grafiken zum Thema Ungleichheit.
Links und Quellen:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Diese Folge dreht sich um das Tauziehen in den Koalitionsverhandlungen. Wir analysieren das geleakte Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe 16 zu Haushalt, Finanzen und Steuern auf Konsens, Dissens und Gerechtigkeitslücken. Im zweiten Teil schlagen wir die Brücke zu unserem aktuellen Projekt: der Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen, an der ihr euch unter www.steuerdebatte.info beteiligen könnt.
(01:51) Intro Koalitionsverhandlungen und Verhandlungspapier
(04:42) Wo besteht Konsens? Steuergeschenke bei Umwelt- und Verbrauchsteuern, Positivnews bei Geldwäsche und Gewerbesteueroasen
(11:55) Wo liegen die Streitpunkte? Die großen Brocken Unternehmensteuern, Vermögen, Einkommensteuer, Ehegattensplitting
(17:10) Schwerpunktthema Erbschaftsteuer
(24:33) Schwerpunktthema Unternehmensteuern und Digitalsteuern
(31:39) Schwerpunktthema Milliardenvermögen
(36:52) Bürgerdebatte gerechte Steuern und Finanzen
Links und Quellen:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Diese Folge dreht sich zu 100% um die kommende Bundestagswahl und unsere aktuelle Sonderausgabe des Jahrbuchs Steuergerechtigkeit dazu. Wir blicken zurück auf die Ampel und schauen in die Wahlprogramme.
Die großen Themen dabei: Die Steuern der Digitalkonzerne in Deutschland, die Entwicklung von großen Vermögen und deren Besteuerung, sowie Diskussionen rund um Mehrwertsteuer-Senkungen.
(03:28) War die Ampel eine Steuer-Fortschrittskoalition?
(10:24) Die Steuerthemen in den Wahlprogrammen
(27:42) Wie viele Steuern sollen die Digitalkonzerne in Deutschland zahlen?
(37:24) Milliardenvermögen in Deutschland und Vermögensteuern
(51:36) Hoffnungsschimmer Erbschaftsteuer?
(1:01:17) Mehrwertsteuer runter für Gerechtigkeit oder hoch zur Gegenfinanzierung?
(1:11:08) Appell: Helft uns bei der Überprüfung des Transparenzregisters!
Der Faktencheck: Wessen Berechnungen zur Entlastung durch die Wahlprogramme hat Merz verächtlich gemacht? – Es waren die des DIW, nicht ZEW.
Links und Quellen:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
info@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Wir sprechen mit dem Europäischen Staatsanwalt Andrés Ritter über ein spannendes Projekt zur EU-weiten Kriminalitätsbekämpfung: die Europäische Staatsanwaltschaft. Wie funktioniert eine supranationale Behörde, die komplexe Steuerkriminalität über Grenzen hinweg und dennoch im Austausch mit den nationalen Finanzbehörden steht. Besonders interessiert uns natürlich der besonders schädliche Mehrwertsteuerbetrug durch Umsatzsteuerkarusselle.
Im zweiten Teil teasern Michaela und Christoph unsere neue Publikation an: das Jahrbuch Steuergerechtigkeit in einer Sonderausgabe zur Bundestagswahl. Wir fassen die Erkenntnisse zum Thema Digitalkonzerne und die großen Trennlinien der Wahlprogramme in Bezug auf Steuerpolitik.
(01:57) Andrés Ritter von der EUStA im Interview
(57:43) Jahrbuch-Sonderausgabe: Digitalkonzerne
(59:26) Jahrbuch-Sonderausgabe: Wahlprogramme
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Intro: Stefan Vidal Schneider, stefanvidalschneider.de
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Swoosh-Sound: JakeEaton auf pixabay.com
Unser Neujahrespodcast besteht aus vielen einzelnen Versatzstücken und einigen Experimenten. Wir blicken zurück auf 2024 und schauen dabei hinter die Kulissen der Podcastproduktion und die Zahlen zu seiner Entwicklung. Michaela und Christoph geben jeweils einen Rück- und Ausblick, einmal zur Arbeit des Netzwerks und einmal zu steuerpolitischen Entwicklungen samt Aufgaben für 2025. Zum Schluss beantworten wir noch eine Hörerfrage zum Thema, ob der Spitzensteuersatz zu früh greift. Das heimliche Highlight der Folge sind aber unsere Outtakes aus den Folgen des vergangenen Jahres, mit denen wir uns ins neue Jahr verabschieden.
Danke, dass ihr alle zuhört und unsere Arbeit für mehr Steuergerechtigkeit unterstützt!
(01:54) Hinter den Kulissen des Podcast Steuergerechtigkeit
(06:10) Jahresrückblick in Zahlen
(10:03) Michaela mit Rück- und Ausblick aus Netzwerk-Sicht
(12:21) Christoph zu steuerpolitischen Entwicklungen und Aufgaben für 2025
(23:13) Ausblick zu Cum-Ex und Steuerbetrug
(27:33) Greift der Spitzensteuersatz zu früh?
(32:18) Outtakes des Jahres
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für Musik und Soundeffekte:
Intro: Stefan Vidal Schneider, stefanvidalschneider.de
Swoosh-Sound: JakeEaton auf pixabay.com
Trommelwirbel: leenn792 auf pixabay.com
Drama! Diesen Monat können wir nicht direkt in die Steuermaterie eintauchen, sondern besprechen zuerst einen ZDF-Beitrag zur Besteuerung der Superreichen mit Julia als Interviewgast, über den sich Christian Lindner und die Reichen-Lobbyisten DIE FAMILIENUNTERNEHMER beschweren.
Danach diskutieren wir die Vermögensteuer in Norwegen, internationale Zahlen und Bewegung zur Steuergerechtigkeit und ein Erbschaftsteuerkonzept der Grünen. Mit von der Partie ist zum zweiten Mal unsere Teamkollegin Michaela Alka.
(00:32) Lindner vs ZDF
(05:47) Vermögensteuer in Norwegen
(10:31) State of Tax Justice Report und G20
(20:51) Vermögensveschleierungsbekämpfungsgesetz
(25:13) Erbschaftssteuerpapier der Grünen
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
In unserer zweiten Sonderfolge zur Philosophie der Ungleichheit tauchen wir mit dem Philosophieprofessor Christian Neuhäuser tiefer ein unterschiedliche Theorien zur Verteilungsgerechtigkeit. Sein Kernthema sind moralische Grenzen von Reichtum, wir klappern aber auch zahlreiche verbundene moralische Fragen rund um Steuern und lebenswerte Gesellschaften ab.
Der Sound von Christian ist bis Minute 29 nicht ideal. Wer das nicht aushält, möge vorspulen: 29:00
(01:53) Interviewbeginn
(08:45) Philosophische Verteilungstheorien
(38:54) Die philosophischen Gedanken des Netzwerk-Teams
(58:57) Milliardäre, Grenzen des Reichtums und die Frage der "Leistung"
(1:11:20) Neiddebatte vs. wohltemperierte Selbstliebe
(1:16:48) Was macht eine Umverteilungsmaßnahme gerecht
(1:28:20) Besonderes Schmankerl: Philosophie in China
(1:40:13) Moralität von Unternehmen und Steuervermeidung
(1:48:36) Philosophie im Ruhrgebiet
(1:51:49) Moral in Romanen und Chris' Lieblingsbuch
Vertiefender Lesestoff:
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Diesen Monat machen wir es kurz: SPD, CDU und FDP leiten mit Vorschlägen zu Einkommensteuer, Unternehmensteuer und Finanzbildung den Steuer-Wahlkampf ein. Wir diskutieren die Vorschläge und ihre Implikationen für Verteilungsgerechtigkeit. Außerdem zeichnen wir einen Vergleich zwischen Entwicklungen in der britischen und der deutschen Steuerverwaltung seit den Pandemiejahren. Zum Abschluss stellt Julia ihr kürzlich veröffentlichtes Buch "Blackbox Steuerpolitik" vor und berichtet aus dem Entstehungsprozess.
(02:23) Strategiepapier der SPD: 95% sollen entlastet werden
(07:41) CDU will Unternehmensteuern senken
(13:59) Finanzbildung durch die FDP: "CL_erklärt"
(17:17) Britische und deutsche Steuerverwaltung im Vergleich
(31:24) Julia stellt ihr Buch vor: "Blackbox Steuerpolitik"
Julias Buch "Blackbox Steuerpolitik": https://dietz-verlag.de/isbn/9783801206826/Blackbox-Steuerpolitik-Wie-unser-Steuersystem-Ungleichheit-foerdert-Ein-Reformvorschlag-Julia-Jirmann
Das Strategiepapier der SPD: https://www.seeheimer-kreis.de/fileadmin/data/documents/20241007_Seeheimer_Strategiepapier_Arbeitende_Mitte_staerken.pdf
Stefan Bach rechnet den SPD-Vorschlag für die ZEIT durch: https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-10/steuerreform-spd-einkommen-reichtum-finanzpolitik
CDU-Antrag zur Unternehmensteuersenkung im Finanzausschuss: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw26-de-unternehmensteuerrecht-1008390
OECD zur Entwicklung der Unternehmensteuern weltweit: https://www.oecd.org/en/publications/tax-policy-reforms-2024_c3686f5e-en.html
Mit Geld und Verstand: https://www.mitgeldundverstand.de/fibi/DE/Festival-fuer-Finanzbildung/Rueckblick/rueckblick.html
Geld mit Verstand: https://www.geldmitverstand.de/
Studie "Finanzbildung als politisches Projekt": https://www.otto-brenner-stiftung.de/finanzbildung-als-politisches-projekt/
Der Bericht "State of Tax Administration 2024" von TaxWatch: https://www.taxwatchuk.org/state-of-tax-administration-2024/
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Anlässlich der Landtagswahlen im Osten und des starken Abschneidens der AfD sprechen wir mit der Ökonomin Judith Niehues zum Zusammenhang zwischen ökonomischer Ungleichheit und Stimmen für rechtspopulistische Parteien. Außerdem besprechen wir unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwicklung verschiedener Aspekte von Ungleichheit in Deutschland.
Im Anschluss stellt Julia eine aktuelle Studie zu den Mehrergebnissen einer Milliardärssteuer in Deutschland vor und wir diskutieren ein Potpourri von weiteren kleinen Meldungen aus unseren Arbeitsbereichen.
(02:33) Judith Niehues und ihre Arbeit beim IW Köln
(06:30) Entwicklung der Ungleichheiten
(25:52) Die Wahlen im Osten und der Zusammenhang zwischen Ungleichheiten und Stimmen für rechtspopulistische Parteien
(1:02:43) G20-Milliardärssteuer, ausgerechnet für Deutschland
(1:10:42) Christophs Rundumschlag zu seinen Arbeitsbereichen
(1:16:58) Jahresbericht der OFD Hessen als Vorbild für alle Bundesländer
Judiths Studie "Ökonomische Ungleichheit und das Erstarken des rechten Randes – die empirische Suche nach einem Zusammenhang": https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/7/beitrag/oekonomische-ungleichheit-und-das-erstarken-des-rechten-randes-die-empirische-suche-nach-einem-zusammenhang.html
Julias und Christophs Studie für die FES "Milliardär_innen gerecht besteuern": https://library.fes.de/pdf-files/international/21426.pdf
Christophs Filmempfehlung "Das Strohmann-Kartell – Dienstleister für die Mafia": https://www.ardmediathek.de/video/story/das-strohmann-kartell-dienstleister-fuer-die-mafia/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYl9kMDcyMzVlYS1hYjQyLTRkNmMtYTYwOC0yMDNhMGJkZDIwNzdfcHVibGljYXRpb24
Der Jahresbericht 2023 der OFD Frankfurt am Main: https://ofd.hessen.de/sites/ofd.hessen.de/files/2024-08/jahresbericht-ofd_2023.pdf
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
In unserer dritten Sonderfolge zum Thema Ungleichheit beginnen wir die Reise in die Philosophie von Verteilung, Reichtum – und in dieser Folge konkret zum Erben. Wo liegen die Grenzen von Eigentumsrechten, welche Begründung gibt es überhaupt dafür, Geschenke innerhalb von Familien staatlich zu begünstigen? Das und mehr diskutieren wir mit unserem heutigen Gast, dem Philosophieprofessor Stefan Gosepath.
Wer die Vorrede überspringen will, möge hier klicken: (03:28).
Dies ist unsere erste Live-Folge. Euch erwartet daher allerdings etwas Hall. Danke an Martyna Linartas und das WZB Berlin für den Raum. Zu dem Konzept der Live-Aufnahme freuen wir uns ganz besonders über Feedback!
Reclam-Buch mit Ko-Autor Robin Celikates: "Grundkurs Philosophie: Politische Philosophie", https://www.reclam.de/detail/978-3-15-018473-8/Celikates__Robin__Gosepath__Stefan/Grundkurs_Philosophie_6
Das Standardwerk zur Philosophie der Gleichheit: "Gleiche Gerechtigkeit", https://www.suhrkamp.de/buch/stefan-gosepath-gleiche-gerechtigkeit-t-9783518292655
Unsere Studie zu rechtlichen Grenzen für Steuerflucht: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/keine-angst-vor-steuerflucht/
Die Autorin im Interview, in unserer Podcastfolge aus dem Juni: https://www.youtube.com/watch?v=SDSIziw-jl0&list=PL7f8-Y_jfAcaffny0yaDKjz4hDy4-7RMo&index=4
Offene Stellungnahme zum Vorgehen der Bundesbildungsministerin angesichts des offenen Briefes Berliner Hochschullehrer:innen, https://docs.google.com/forms/d/1NbIQ2jmvuTih8wT9khMsOcsvOZtd7uwgwq4l6x5D_9I/viewform?pli=1&edit_requested=true
Stefans Lieblingsroman mit Erbschaftsthematik: Buddenbrooks von Thomas Mann, https://www.buch7.de/produkt/buddenbrooks-thomas-mann/10281272?ean=9783596294312
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu unseren Fördermitgliedschaften und Spenden: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
In unserer zweiten Sonderfolge zu Aspekten der Ungleichheit tauchen wir mit dem Historiker Marc Buggeln tief in die Geschichte des deutschen Steuersystems: Auf der Grundlage seines Buchs "Das Versprechen der Gleichheit" gehen unter anderem ein auf die Entwicklung der Ungleichheit und des Steuersystems in Deutschland vom Kaiserreich bis heute, besprechen Schlüsselmomente für den Erfolg und Misserfolg von Umverteilungsdebatten und schauen auf die Grundlagen des deutschen Finanzföderalismus.
Angesichts der Länge und Themenfülle dieser Folge haben wir die Themenblöcke hier einzeln mit Zeitangabe verlinkt:
(02:18) Interviewbeginn und Vorstellung Marc Buggeln
(08:20) Herausbildung Steuerstaat und progressiven Steuersystemen
(18:37) Entwicklung von Ungleichheit und Steuersystem in Deutschland seit dem Kaiserreich
(01:12:10) Entwicklung der Ungleichheit generell
(01:32:25) Finanzverwaltung, Föderalismus und Steuerhinterziehung
(01:55:06) Progressive Steuersysteme in Kontext globaler Entwicklung
(01:59:14) Kurzvorstellung der wichtigsten Köpfe in der Ungleichheitsforschung
(02:08:52) Marcs Buchtipps zum Thema Ungleichheit
Das besprochene Buch, "Das Versprechen der Gleichheit" von Marc Buggeln: https://www.suhrkamp.de/buch/marc-buggeln-das-versprechen-der-gleichheit-t-9783518299388
Marcs Buchempfehlungen
"Fiskalische Herrschaft. Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945" von Lars Döpking: https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/fiskalische-herrschaft/
"Counterrevolution: Extravagance and Austerity in Public Finance" von Melinda Cooper: https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781942130932/counterrevolution bzw. vom deutschen Händler: https://www.buch7.de/produkt/counterrevolution-melinda-cooper/1047362604?ean=9781942130932
"Der andere Ökonom. Max Webers Spätwerk und die fiskalische Verfassung einer neuen deutschen Demokratie" von Sebastian Huhnholz (im Erscheinen): https://www.ipw.uni-hannover.de/de/institut/personenverzeichnis/sebastian-huhnholz/publikationsliste#c30580
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu unseren Fördermitgliedschaften und Spenden: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
In dieser Folge besprechen wir unsere Lieblingsstudien aus der Zeit vor dem Podcast, die aber ihre Aktualität behalten haben. In einer Zeitreise bis zurück ins Jahr 2019 reden wir über angemessene Mietpreise, die immer noch durch die Republik tourende Erbschaftsteueruhr und die ewigen Probleme der Finanzverwaltung
Im Anschluss geht es dann um die Neuigkeiten des Monats: Über das oft missverstandene Ergebnis Beschlusses der G20-Finanzminister, die neuen Zahlen der Erbschaftsteuerstatistik und den Beginn der Cum-Ex-Aufklärung zur Landesbank HSH bis zum etwas boulevardesk anmutenden Problem der Skandal-Notare und betrunkenen Geschäftsführer ohne Deutschkenntnisse.
(04:00) Lieblingsstudien: Christoph zu Mietpreisen und Wohnungsgesellschaften
(07:45) Lieblingsstudien: Julia zur Erbschaftsteueruhr
(11:58) Lieblingsstudien: Yannick zu Problemen der Steuerverwaltung
(16:50) Beschluss der G20-Finanzminister und IWF-Bericht
(26:32) Neue Zahlen der Erbschaftsteuerstatistik und eine Volksinitiative in der Schweiz
(41:41) HSH-Ausklärung im Hamburger Untersuchungsausschuss
(51:26) Skandal-Notare und Strohmann-Geschäftsführer
Unsere Lieblingsstudien:
Christophs "Profitmaximierer oder verantwortungsvolle Vermieter"
Julias "Erben verpflichtet!"
Yannicks "Nie wieder Cum-Ex"
Aus den Arbeitsbereichen:
Steuererlasse für Großerb*innen: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/erneut-steuererlasse-in-milliardenhoehe-fuer-erben-von-grossvermoegen/
Fragliche Arbeit der StA in Sachen HSH: https://www.wiwo.de/unternehmen/banken/hsh-nordbank-wegen-dieser-geheimnotiz-hamburg-droht-jetzt-noch-eine-cum-ex-affaere/29894570.html
Recherche des RBB zu Skandal-Notaren: https://www.tagesschau.de/investigativ/rbb/steuerbetrug-strohmaenner-mafia-wirtschaftskriminalitaet-100.html
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften und Spenden: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Diesen Monat liegt der Fokus auf einem Problem, das vielleicht gar keines ist: der Steuerflucht von Superreichen. Oft wird Vermögensbesteuerung für unmöglich erklärt, da die Betroffenen einfach ins Ausland abwandern würden. Unsere neue Studie zeigt, dass das gesetzliche System zur Verhinderung von Steuerflucht in Deutschland über Jahrzehnte kontinuierlich gestärkt wurde und heute nur noch schwer zu überwinden ist. Studienautorin und frisches Teammitglied im Netzwerk Steuergerechtigkeit Michaela Alka stellt sich und ihre gemeinsam mit Christoph verfasste Studie "Keine Angst vor Steuerflucht" vor.
Im Anschluss diskutieren wir noch eine global organisierte Vermögensbesteuerung auf Grundlage der aktuellen Studie des Wirtschaftswissenschaftlers Gabriel Zucman für die G20 und schließen mit einer kurzen Diskussion der Einstellung des Cum-Ex-Prozesses gegen den Warburg-Miteigentümer Olearius.
Die heutige Folge klingt teilweise etwas uneinheitlich. Das liegt daran, dass wir einen Teil der Folge neu aufnehmen mussten, weil es Audioprobleme gab. Entschuldigung dafür, nächste mal wird es wieder besser!
(01:57) Unser neues Teammitglied Michaela stellt sich vor
(02:34) Keine Angst vor Steuerflucht
(37:47) Zucman-Studie für G20 zur globalen Vermögensbesteuerung als Mindeststeuer
(58:45) Prozess gegen Olearius wurde eingestellt
Michaelas und Christophs Studie "Keine Angst vor Steuerflucht": https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2024/07/Oxfam-Netzwerk-Steuergerechtigkeit-2024_Keine-Angst-vor-Steuerflucht.pdf
Zucmans Studie für G20 zur globalen Vermögensbesteuerung als Mindeststeuer: https://www.taxobservatory.eu/publication/a-blueprint-for-a-coordinated-minimum-effective-taxation-standard-for-ultra-high-net-worth-individuals/
Unsere Studie zur Besteuerung von Superreichen in Deutschland: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/reichtum-wieder-besteuern/
ZDFheute zur Einstellung des Olearius-Prozesses: https://www.youtube.com/watch?v=c5HfV798K1g
Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/
Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften und Spenden: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/
Wir freuen uns über jegliches Feedback an
yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien:
https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit
Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com:
Intro: Eco Technology von Lexin_Music
Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music