Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7b/86/ca/7b86ca0a-ca9f-2428-5117-057fcd0b3171/mza_10115425008409770824.jpg/600x600bb.jpg
Psychotherapie einfach erklärt
Frank Godemann
37 episodes
13 hours ago
Psychotherapie einfach erklärt. Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie. Professor Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten. Unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht. Ihr Anliegen, dass Sie Expertin und Experte der eigenen Seele werden.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for Psychotherapie einfach erklärt is the property of Frank Godemann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Psychotherapie einfach erklärt. Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie. Professor Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten. Unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht. Ihr Anliegen, dass Sie Expertin und Experte der eigenen Seele werden.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/37)
Psychotherapie einfach erklärt
Nebenwirkung – Geld regiert die Welt

Burnout führt oft zu tiefgreifenden Veränderungen im Leben. In dieser Folge sprechen Frank und Robert darüber, wie Therapie Betroffene dazu bringt, Arbeitszeiten zu reduzieren, Jobs zu wechseln oder radikal umzudenken – mit der Nebenwirkung finanzieller Einbußen. Weniger Geld bedeutet weniger Sicherheit, aber manchmal auch den einzigen Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität.


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
5 days ago
1 minute 40 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Erinnern und Vergessen – 2

Wie entstehen falsche Erinnerungen – und woran kann man sie erkennen? Frank und der Kognitionspsychologe Prof. Lars Schwabe erklären, warum vermeintliche Erinnerungen oft weniger konkret und detailreich sind und welche sprachlichen Merkmale darauf hinweisen können.


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
1 week ago
1 minute 9 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Chance – Nicht mehr allein

Seelische Erkrankungen führen oft zu Isolation und Rückzug. In der Psychotherapie entsteht ein geschützter Raum, in dem Patient*innen spüren: „Ich bin nicht allein.“ Frank und Robert sprechen darüber, wie therapeutische Beziehung Hoffnung und Verbundenheit vermittelt – ohne mitzuleiden, aber mit echter menschlicher Zuwendung. 


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
1 week ago
1 minute

Psychotherapie einfach erklärt
Erinnern und Vergessen – 1

Warum beeinflussen uns Erlebnisse aus der frühen Kindheit, an die wir uns gar nicht bewusst erinnern können? Der Kognitionspsychologe Prof. Lars Schwabe erklärt, wie solche frühen – manchmal auch traumatischen – Erfahrungen Spuren in unserer Persönlichkeit und unseren unbewussten Reaktionsmustern hinterlassen.


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
2 weeks ago
1 minute 53 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Erinnern und Vergessen aus Sicht eines Gedächtnisforschers

Professor Dr. Lars Schwabe erläutert in dieser Folge die komplexe Beziehung zwischen (emotionalen) Erinnerungen und der Psychotherapie. Schwerpunkte der Folge sind die Entwicklung von Gedächtnisfunktionen bei Kindern, das Verständnis unbewusster Erinnerungen aus Sicht der Gedächtnisforschung, deren Relevanz bei posttraumatischen Störungen (PTSD), die neurobiologische Grundlage von Flash-backs, einem wichtigen Symptom der PTSD, und die psychologische Grundlage von induzierten Erinnerungen.


Links

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠


Keywords  

Psychotherapie, Gedächtnis, emotionale Erinnerungen, Quellenkonfusion, Amygdala, Kindheit, Trauma, unbewusste Erinnerungen, Psychologie, Kognitionspsychologie, Psychotherapie, Trauma, Gedächtnis, posttraumatische Störungen, Erinnerungen, Vergessen, Flashbacks, Risikofaktoren, emotionale Reaktionen, Therapie


Takeaways 

Die Fähigkeit, Erinnerungen zu bilden, entwickelt sich im Laufe des Lebens.

Erinnerungen aus der frühen Kindheit sind oft nicht bewusst abrufbar.

Quellenkonfusion kann die Wahrnehmung von Erinnerungen beeinflussen.

Emotionale Erlebnisse werden besser im Gedächtnis gespeichert.

Die Amygdala spielt eine zentrale Rolle bei emotionalen Erinnerungen.

Traumatische Erfahrungen können unbewusste emotionale Reaktionen hervorrufen.

Das Gedächtnis ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Systeme.

Stress kann die Art und Weise beeinflussen, wie wir lernen und erinnern.

Erinnerungen sind oft mit emotionalen Zuständen verknüpft.

Die Entwicklung des Gedächtnisses ist eng mit der Hirnreifung verbunden. Die Erinnerung an traumatische Ereignisse kann fragmentiert sein.

Flashbacks sind oft das Ergebnis starker emotionaler Reaktionen.

Induzierte Erinnerungen können in der Therapie entstehen.

Vergessen hat adaptive Funktionen für das Gedächtnis.

Die Zugänglichkeit von Erinnerungen hängt von Hinweisreizen ab.

Soziale Unterstützung kann das Risiko von PTSD reduzieren.

Erinnerungen sind nicht immer bewusst zugänglich.

Die Gedächtnisforschung bietet neue Perspektiven auf Vergessen.


Chapters 

00:00 Einführung in die Psychotherapie und Gedächtnis

02:58 Die Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern

06:40 Quellenkonfusion und die Entstehung von Erinnerungen

11:26 Emotionale Erinnerungen und deren Bedeutung

15:19 Die Rolle der Amygdala im Gedächtnis

18:12 Traumatische Erfahrungen und unbewusste Erinnerungen

19:06 Die Herausforderungen der Psychotherapie bei Trauma

21:43 Erinnerungsmuster bei posttraumatischen Störungen

24:35 Flashbacks und ihre neurobiologischen Grundlagen

26:14 Die Gefahr von induzierten Erinnerungen in der Therapie

30:00 Die adaptive Natur des Vergessens

34:14 Einflussfaktoren auf Gedächtnis und Trauma

37:21 Risikofaktoren für posttraumatische Belastungsstörungen 

Show more...
2 weeks ago
38 minutes 41 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Fehler – Angehörige nicht einbeziehen

Psychische Erkrankungen wirken nicht isoliert, sondern betreffen das soziale Umfeld. Frank und Robert erklären, warum es ein Fehler sein kann, Angehörige nicht in die Therapie einzubeziehen. Ohne deren Unterstützung bleiben Ängste und Belastungen oft bestehen, und Heilungschancen können ungenutzt bleiben. 


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
3 weeks ago
1 minute 13 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Nebenwirkung – Die Forschungsreise

Viele Patient*innen wollen verstehen, warum sie erkrankt sind – oft beginnt damit eine Reise in die Vergangenheit. Frank und Robert zeigen, wie wertvoll dieser Prozess sein kann, aber auch welche Nebenwirkungen auftreten: Erinnerungen können verzerrt wirken, Beziehungen belastet oder Unsicherheiten verstärkt werden. Therapie bedeutet deshalb immer auch, behutsam mit dem Blick zurück umzugehen. 


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
1 month ago
1 minute 28 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Das Gedächtnis ist ein Sieb – 4

Eine Patientin mit einer posttraumatischen Belastungsstörung flieht aus Dresden nach Berlin – weil sie es dort nicht mehr aushält. Im Mittelpunkt steht eine scheinbar kleine, aber symbolisch aufgeladene Situation: der Wunsch, nicht aus dem Fenster, sondern gegen eine Wand zu blicken. Frank Godemann erklärt, was hinter diesem Verhalten steckt und wie Erinnerungen, Trauma und Schutzmechanismen miteinander verwoben sind.

Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
1 month ago
1 minute 38 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Chance – Da sein

Manche Patientinnen erleben, dass Therapeutinnen auch innerlich präsent sind – wie eine stützende, gute Instanz. Frank und Robert zeigen, warum dies zunächst hilfreich ist, letztlich aber dazu führen soll, die eigenen Gedanken und Ressourcen klarer wahrzunehmen. Eine besondere Chance psychotherapeutischer Prozesse.


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
1 month ago
59 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Das Gedächtnis ist ein Sieb – 3

Eine Patientin flieht von Dresden nach Berlin – und alles beginnt mit einem scheinbar bizarren Konflikt: Sie möchte keinen Arbeitsplatz am Fenster. Hinter diesem ungewöhnlichen Wunsch steckt eine posttraumatische Belastungsstörung, die tief in ihrem Erleben verankert ist. Frank Godemann schildert eindrucksvoll, wie Erinnerungen, Ängste und Alltag miteinander verflochten sind.


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
1 month ago
2 minutes 6 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Erinnern und Vergessen in der Psychotherapie – Fallbeispiele

In dieser Episode von 'Psychotherapie - einfach erklärt' wird das Gedächtnis und seine Rolle in der Psychotherapie insbesondere bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) eingeordnet. Anhand von Beispielen aus der Psychotherapiepraxis wird verdeutlicht, wie traumatische Erlebnisse das Gedächtnis beeinflussen und welche therapeutischen Ansätze zur Behandlung von PTSD es gibt.


Links

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠


Keywords  

Gedächtnis, Psychotherapie, posttraumatische Belastungsstörung, Trauma, Erinnern, Vergessen, Therapie, Emotionen, Behandlung, Psychologie


Takeaways 

Das Gedächtnis ist selektiv und kann Erinnerungen verzerren.

PTBS ist eine Erkrankung, die durch traumatische Erinnerungen gekennzeichnet ist.

Traumatische Erlebnisse können zu Vermeidungsverhalten führen.

Die Verbindung zwischen Trauma und Gedächtnis ist komplex.

Therapeutische Prozesse helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten.

Die emotionale Intensität eines Traumas beeinflusst die Art und Weise, wie Erinnerungen gespeichert werden.

Die Behandlung von PTSD erfordert ein tiefes Verständnis der individuellen Geschichte des Patienten.

Therapeuten müssen sensibel auf die Bedürfnisse ihrer Patienten eingehen.

Die Aufklärung über Gedächtnisprozesse ist wichtig für die Therapie.


Chapters 

00:00 Einführung in das Gedächtnis und seine Bedeutung

03:57 Posttraumatische Belastungsstörung: Ein klinisches Beispiel

11:12 Therapeutische Ansätze und Erfahrungen in der Behandlung

Show more...
1 month ago
12 minutes 52 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Fehler – Eine Behandlung ohne Auftrag

Wann macht Therapie Sinn – und wann nicht mehr? Frank und Robert erklären, warum eine Behandlung ohne klaren Auftrag problematisch ist. Wenn Patient*innen zufrieden mit ihrem Leben sind, auch ohne viele Aktivitäten, darf Therapie nicht künstlich verlängert werden. Manchmal bedeutet Verantwortung auch, sie bewusst zu beenden. 


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
1 month ago
1 minute 7 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Nebenwirkung – Der Blick in den Abgrund

Wenn verdrängte Erfahrungen wie Gewalt oder Mobbing in der Therapie zur Sprache kommen, kann dies zunächst das Leiden verstärken. Frank und Robert sprechen darüber, warum dieser „Blick in den Abgrund“ eine Nebenwirkung sein kann – und zugleich notwendig ist, um langfristig Heilung, Hoffnung und Zuversicht zu ermöglichen. 


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
2 months ago
1 minute 25 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Das Gedächtnis ist ein Sieb – 2

Nach extrem belastenden Erfahrungen entwickeln Betroffene oft eine Art innere Alarmanlage. Sie schützt – kann aber auch blockieren, etwa wenn Vertrauen und Nähe kaum noch möglich sind. Frank Godemann und Robert Schuiszils zeigen, wie Erinnerungen das Leben prägen und warum sie nach Traumata besonders wirksam bleiben. 


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
2 months ago
1 minute 11 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Chance – Suizidgedanken teilen

Suizidgedanken sind oft unsichtbar – doch in der Therapie können sie ausgesprochen werden. Frank und Robert zeigen, warum es so wichtig ist, diese Gedanken zu teilen, Betroffene nicht allein zu lassen und gemeinsam Wege aus der Verzweiflung zu suchen. 


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
2 months ago
58 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Das Gedächtnis ist ein Sieb – 1

Wie zuverlässig sind unsere Erinnerungen wirklich? Frank Godemann und Robert Schuiszils erklären, warum wir selbst bei voller Aufmerksamkeit oft nur einen Bruchteil behalten – und weshalb Emotionen dabei eine große Rolle spielen. Ein spannender Blick auf die Grenzen und Möglichkeiten unseres Gedächtnisses. 


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
2 months ago
57 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Das Gedächtnis ist ein Sieb – wie unser Gedächtnis die Psychotherapie beeinflusst

Frank Godemann und Robert Schuiszils diskutieren, wie Erinnerungen entstehen, warum wir uns an bestimmte Ereignisse erinnern und andere vergessen und welche Rolle Emotionen dabei spielen. Sie teilen persönliche Erfahrungen, die zeigen, wie bedeutsam Ereignisse für das eigene Leben sind, auch wenn sie unzuverlässig sind und zufällig erscheinen. Die Bedeutung von Erinnerungen ist in der Psychotherapie zentral und sie stellen eine große Herausforderung in der Arbeit mit Patienten dar.


Links

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠


Keywords  

Gedächtnis, Psychotherapie, Erinnern, Vergessen, Emotionen, Biografie, Konflikte, Entschuldigung, posttraumatische Störung 


Takeaways 

Das Gedächtnis ist nicht wie eine Festplatte.

Erinnerungen sind subjektive Wahrheiten und können unzuverlässig sein.

Emotionen spielen eine zentrale Rolle beim Erinnern.

Vergessen ist ein natürlicher Prozess, der nicht immer negativ ist.

Die Biografie eines Menschen beeinflusst sein heutiges Denken und Handeln.

In der Psychotherapie ist es wichtig, die Erinnerungen des Patienten ernst zu nehmen.

Konflikte in Beziehungen können durch unterschiedliche Erinnerungen entstehen.

Intensive emotionale Erlebnisse werden oft besser erinnert.

Die Arbeit mit Erinnerungen in der Therapie kann helfen, die Gegenwart besser zu verstehen und zu verändern.


Chapters 

00:00 Einführung in das Gedächtnis und die Psychotherapie

03:07 Erinnern und Vergessen: Persönliche Erfahrungen

06:05 Die Rolle von Emotionen

08:59 Die Unzuverlässigkeit von Erinnerungen

12:10 Psychotherapie und die Biografie des Patienten

14:50 Fallbeispiel: Auswirkungen von Erinnerungen

21:09 Konflikte in Beziehungen: wer erinnert was?

24:03 Ausblick

Show more...
2 months ago
28 minutes 59 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Fehler – Negativ die Welt betrachten

Ein Fehler in der psychotherapeutischen Arbeit: den Fokus ausschließlich auf das Negative zu richten. Wer mit Menschen arbeitet, die sich in akuten Krisen befinden – geprägt von Angst, Depression oder innerer Not – läuft Gefahr, nur die Defizite zu sehen. Der therapeutische Blick verengt sich, wenn Ressourcen, Stärken und positive Aspekte aus dem Blick geraten.

Die gemeinsame „Forschungsreise“ mit Patient*innen sollte nicht zur reinen Problemsuche werden. Vielmehr braucht es ein bewusstes Gleichgewicht: zwischen der Anerkennung von Schwierigkeiten und dem Erkennen von Potenzialen. Denn gerade an vorhandenen Ressourcen kann konstruktive Veränderung ansetzen.


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
2 months ago
1 minute 20 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Nebenwirkungen – Beziehungsabbrüche

Frank Godemann und Robert Schuiszils widmen sich einer tiefgreifenden Nebenwirkung in psychotherapeutischen Prozessen: dem Abbruch von Beziehungen. Wenn verdrängte Erfahrungen, belastende Erinnerungen aus Kindheit oder Jugend in der Therapie zur Sprache kommen, kann dies nicht nur befreiend, sonder auch schmerzhaft, wirken.Die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit führt oft zu der Frage, wie man mit bestimmten Menschen oder Dynamiken im Leben weiter umgehen möchte. Daraus können schwerwiegende Entscheidungen entstehen – bis hin zu bewussten Beziehungsabbrüchen. Doch auch wenn Therapeut*innen keine Empfehlungen geben, stellen sie klar: Nicht zu entscheiden, ist keine Option.


Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
2 months ago
1 minute 37 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Chancen – Beobachtungen mitteilen

Am Beispiel einer Patientin, die sich immer wieder als Außenseiterin erlebt, reflektieren die ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten Frank Godemann und Rober Schuiszils wie bedeutsam es ist, Muster im Kontaktverhalten zu erkennen – wie etwa Misstrauen, Prüfverhalten oder mögliche Abwertungen – und diese behutsam, aber offen anzusprechen. Solche Mitteilungen können in einem geschützten Raum nicht nur zu mehr Selbsterkenntnis führen, sondern auch einen wichtigen Schritt zur Veränderung ermöglichen.  

 

Links 

Wolfgang Patz (Podcast-Produktion): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://nextgen-podcast.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Prof. Dr. Frank Godemann: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.klinik-pacelliallee.de/private-sprechstunde-godemann/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

Dipl.-Psych. Robert Schuiszils: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.abendklinik-berlin.de/team/⁠⁠⁠⁠ 

Show more...
3 months ago
1 minute 17 seconds

Psychotherapie einfach erklärt
Psychotherapie einfach erklärt. Warum bin ich so, wie ich bin? Wie kann ich das, womit ich nicht zufrieden bin, ändern? Diese beiden Fragen beschäftigen viele von uns und stehen bei seelischen Erkrankungen im Zentrum aller Überlegungen einer Psychotherapie. Professor Dr. Frank Godemann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und der psychologische Psychotherapeut Robert Schuiszils formulieren in dem Podcast kurzweilig Fragen und suchen Antworten. Unabhängig davon, ob eine seelische Erkrankung vorliegt oder nicht. Ihr Anliegen, dass Sie Expertin und Experte der eigenen Seele werden.