Jannis Alexander Kiefer erzählt, wie alles angefangen hat: Mit einem Schulwettbewerb, 50 Euro Preisgeld und dem Gefühl, dass Film vielleicht doch mehr ist als Zufall. Er spricht über Umwege, Filmhochschule, Bauchentscheidungen und das Vertrauen in die eigene Intuition. Ein ehrliches Gespräch über den langen Atem, den man für diesen Beruf braucht, über Absagen, die man am besten gleich vergisst, und über den Moment, in dem man merkt: Das ist mein Weg, auch wenn er anders aussieht, als man dach...
All content for Sooner Cast is the property of sooner.de | Pure Cinema and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jannis Alexander Kiefer erzählt, wie alles angefangen hat: Mit einem Schulwettbewerb, 50 Euro Preisgeld und dem Gefühl, dass Film vielleicht doch mehr ist als Zufall. Er spricht über Umwege, Filmhochschule, Bauchentscheidungen und das Vertrauen in die eigene Intuition. Ein ehrliches Gespräch über den langen Atem, den man für diesen Beruf braucht, über Absagen, die man am besten gleich vergisst, und über den Moment, in dem man merkt: Das ist mein Weg, auch wenn er anders aussieht, als man dach...
Jannis Alexander Kiefer erzählt, wie alles angefangen hat: Mit einem Schulwettbewerb, 50 Euro Preisgeld und dem Gefühl, dass Film vielleicht doch mehr ist als Zufall. Er spricht über Umwege, Filmhochschule, Bauchentscheidungen und das Vertrauen in die eigene Intuition. Ein ehrliches Gespräch über den langen Atem, den man für diesen Beruf braucht, über Absagen, die man am besten gleich vergisst, und über den Moment, in dem man merkt: Das ist mein Weg, auch wenn er anders aussieht, als man dach...
In Another German Tank Story treffen Welten aufeinander: Eine amerikanische Filmcrew zieht in ein deutsches Dorf ein und dreht einen Kriegsfilm - again. Der Regisseur Jannis Alexander Kiefer erzählt von den absurden Momenten, der satirischen Note und den fünf Figuren, die Another German Tank Story tragen. Ein Blick hinter die Kulissen seines ersten Langfilms, voller Humor, Menschlichkeit und darüber, wie ein untypisch typisch deutscher Film international funktioniert. Zu Another Germa...
Jannis Alexander Kiefer räumt mit Vorurteilen auf: Kurzfilm ist kein Sprungbrett, sondern eine eigene Kunstform. Wir sprechen über sein Interfilm-Spotlight mit Sooner, MEETING (Deutscher Kurzfilmpreis 2020), warum Kurzfilme schneller am Puls sind und doch eine bessere PR brauchen. Und darüber, was hinter shortlisted steckt, der Agentur, mit der er Festivalstrategien für Kurzfilme baut. Ein Gespräch über Haltung, Handwerk und die Frage: Wie wird der Kurzfilm endlich so gesehen, wie er gesehen ...
Agnieszka Holland zählt zu den kompromisslosesten Stimmen des europäischen Kinos. Zwischen Polen, Tschechien und Deutschland erzählt sie seit über fünfzig Jahren von Moral, Macht und der Frage, was Wahrheit bedeutet, wenn Systeme sie kontrollieren wollen. Anlässlich des Kinostarts ihres neuen Films FRANZ K. wirft dieser Soonercast einen Blick auf Hollands filmische Welt – von ihren Prager Jahren bis zu SZARLATAN, der jetzt auf Sooner zu sehen ist. Viel Spaß mit der Folge! Zu Charlata...
Produzieren heißt nicht nur Geld beschaffen und Drehpläne schreiben. Für Kim Münster ist es ein kreativer Prozess – voller Risiko, Vertrauen und Rückenstärkung. Seit zehn Jahren führt sie ihre Produktionsfirma Treibsand Film und baut Räume, in denen filmische Visionen entstehen können, ohne gebremst zu werden. Im Soonercast spricht Kim über ihre Anfänge zwischen Kamera, Regie und Produktion, über ungeplante Gründungsmomente, über Verantwortung gegenüber Teams – und darüber, warum Produzent...
Zwei Frauenfiguren, zwei Epochen, zwei DDRs. Heute ist Tag der deutschen Einheit. Wir blicken zurück in das Kino der DDR. In dieser Essay-Folge geht es um Rita aus DER GETEILTE HIMMEL (1964) und Sunny aus SOLO SUNNY (1980) – zwei Filmfiguren, die das Frauenbild im DEFA-Kino auf sehr unterschiedliche Weise prägen. Zum Tag der deutschen Einheit blicken wir auf die DEFA als staatlich gelenkte, aber überraschend vielschichtige Filmkultur, in der Frauenfiguren oft komplexer und moder...
Tarot-Lesungen, Weinverkostungen und über 60 Filme aus 20 Ländern: Beim Female Filmmakers Festival Berlin geht es um mehr als Filmeschauen. Es ist ein Ort für Begegnung, Gemeinschaft und feministische Perspektiven. Im Soonercast gibt Natalie MacMahon Einblicke in die Highlights der aktuellen Ausgabe – vom Eröffnungsfilm HER DIFFERENCE über das Green Program bis hin zu den besonderen Festival-Specials. Eine Einladung, die Festival-Atmosphäre mitzuerleben – auf der Leinwand und darüber hinaus...
Warum gibt es so wenige Frauen hinter der Kamera? Und weshalb fehlen im deutschen Film oft neue Stimmen? Natalie MacMahon, Gründerin des Female Filmmakers Festival Berlin, spricht im Soonercast über Strukturen, die Frauen ausbremsen, über stereotype Erwartungen und den Mut, neue Wege zu gehen. Eine Folge über Ungleichheit, Sichtbarkeit und die Notwendigkeit, die Branche zu verändern. Viel Spaß beim Hören! Entdecke exklusive HD Filme und Serien, die bewegen und inspirieren auf sooner.de. ...
„Man kann nichts schneiden, was nicht existiert.“ Mit diesem Mantra hat Natalie MacMahon ihre ersten Kurzfilme gedreht – ohne großes Budget, aber mit Mut, Eigenständigkeit und einem kleinen, starken Team. Im Soonercast spricht sie über ihren Weg von der Schauspielschule in die Regie, über das Ausprobieren neuer Genres und warum man Fehler in Kauf nehmen muss, um seinen eigenen Stil zu finden. Ein Gespräch voller praktischer Tipps für alle, die selbst Filme machen wollen. Viel Spaß beim Hö...
Hängen Kapitalismus und Rechtsruck zusammen? Detlef Bothe zeigt — ja. In seinem Film Eva S. - Die Nationalistin sehen wir, wie eine Frau an ihre Grenzen kommt. Ihre Lebensträume sind simpel und scheinen dennoch unerreichbar. Wie kam sie in diese Situation? Ein Film in Kammerspiel-Ästhetik, der die Abgründe des Post-Sozialismus in ein neues Licht rückt. Mehr dazu in unserem Gespräch mit Regisseur Detlef Bothe. Viel Spaß beim Hören! Zum Blog: https://soo...
Send us a text Wer steckt eigentlich hinter dem Soonercast` Manchmal beginnt alles mit einem Newsletter über Kulturevents in Berlin. Und plötzlich steht man da, schreibt Texte für eine Streamingplattform und moderiert Gespräche mit Regisseur:innen. In dieser Zwischenfolge erzähle ich, Julia, wie mein Weg zum Soonercast aussah, warum Film für mich das Medium schlechthin ist – und wieso SOONER für mich ein besonderer Ort für unabhängiges Kino bleibt. Eine persönliche Folge über Schreiben, Fil...
Kennt man den anderen Menschen jemals wirklich? Wieso gerät man in toxische Beziehungen? Der Regisseur Detlef Bothe macht Filme über die dunkle Seite der menschlichen Seele. Eifersucht, Manipulation, Missbrauch sind im Vordergrund seines Films Deine Schöne Hölle. Zwischen Drogen, Affären und Sex versuchen Jan und Alicja beieinander zu bleiben - und gehen dabei fast kaputt. Woher der Drang über toxische Beziehungen Filme zu machen? Die Antwort liegt auch im Privaten. In der neuen Folge ...
Schauspieler mit Nebenjob? Das war damals unvorstellbar! Detlef Bothe kennt die Filmbranche von vielen Seiten. Als Schauspieler von Tatort bis James Bond, als Regisseur eigener Filme, oder auch als Moderator. Was hält so eine facettenreiche Karriere zusammen? Wie geht er mit der Herausforderung um, in einer immer kommerzieller werdenden Branche eigene Geschichten zu erzählen? Und was treibt ihn an, die Grenzen des Mediums immer wieder neu zu definieren? Und was ist eigentlich das zentrale ...
Wozu Schauspieler*innen, wenn Puppen genauso viel ausdrücken können? QUITT sticht durch seine ungewöhnliche Erzählweise hervor, bei der Schaufensterpuppen statt Schauspieler*innen die Hauptrollen übernehmen. Diese ungeniert transparente und auch humorvolle Assemblage von realen Landschaften mit künstlerischen, animierten und manipulierten Elementen erzeugt eine überraschende Bildsprache. In der neuen Folge des SOONER Podcasts sprechen wir mit Uri Urech, dem Autor und Regisseur;...
Ivette Löcker hinterfragt in ihren Dokumentarfilmen nicht nur gesellschaftliche Strukturen, sondern schärft auch den Blick für die Komplexität menschlicher Beziehungen. Ihr neuester Film Unsere Zeit wird kommen feierte kürzlich Premiere auf der Berlinale. Der Film begleitet ein interkulturelles Paar in Wien, das mit den Herausforderungen lebt, die durch kulturelle Unterschiede entstehen -- auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft als Familie. Die Frage, wie Liebe über diese Grenzen hinweg gede...
In der neuesten Folge des Sooner Podcasts haben wir den in den USA geborenen Filmemacher Yony Leyser zu Gast, der mit seinen mutigen und unkonventionellen Arbeiten die Filmwelt immer wieder überrascht. Bekannt durch seinen Dokumentarfilm William S. Burroughs: A Man Within (2010), Queercore: How to Punk A Revolution (2017) und den queeren Underground-Film Desire Will Set You Free (2015), geht Yony in seinen Projekten stets gegen den Strom und beschäftigt sich mit Themen wie LGBTQ+ Identitäten ...
In unserer aktuellen Podcastfolge haben wir mit der Dokumentarfilm-Regisseurin und Journalistin Jasmin Astaki Bardeh gesprochen. Ihre facettenreiche Karriere zwischen Dokumentarfilm und journalistischer Berichterstattung eröffnet eine ganz besondere Themenviefalt – von ihrer Arbeit an politischen Dokumentarfilmen bis hin zu atmosphärischen soziologischen Beobachtungen. Jasmin teilte ihre Einblicke in kreative Prozesse, Herausforderungen des politischen Filmemachens und ihre Perspektive auf a...
Kurzfilme, Langfilme, Serien – Pola Beck hat so gut wie alles gemacht. Wir haben mit ihr gesprochen: darüber, wie sie zum Film kam, welche Themen sie immer wieder beschäftigen und wieso weibliche, rebellische Figuren in ihren Werken wiederholt auftauchen. Ihr Blick ist oft intuitiv und weiblich geprägt – sie interessiert sich für starke, komplexe Frauencharaktere, die mit Leidenschaft und Entschlossenheit ihren Weg finden. Im Gespräch über ihre Kurzfilme wird deutlich, dass diese für sie ei...
Im Gespräch über BABYBOY: Über Identität, Männlichkeit und soziale Gerechtigkeit In unserer neuesten SOONERCAST-Folge haben wir mit dem Regisseur Jannik Weiße sowie den Hauptdarsteller*innen Lukas Redfern (Vincent) und Karlotta Henke (Gabriela) über ihren Film BABYOBY gesprochen. Der Film, der bereits auf mehreren Filmfestivals begeistert aufgenommen wurde, beleuchtet auf subtile, aber kraftvolle Weise die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, von Identitätsfindung und Männlichkeitsbildern...
Ayla Yildiz hat mit ihrem Dokumentarfilm Me Time eine bewegende Dokumentation geschaffen, die kinderfreies Leben, idealisierte Mutterrollen und den gesellschaftlichen Druck auf Frauen offen anspricht. In unserer SOONERCAST-Folge beschreibt Ayla den Film mit einem Wort: "Selbstbestimmung". Dieses zentrale Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichten der sechs Protagonist*innen, die über persönliche Erlebnisse rund um Schwangerschaftsabbruch, ungewollte Schwangerschaft, Sterilisat...
Jannis Alexander Kiefer erzählt, wie alles angefangen hat: Mit einem Schulwettbewerb, 50 Euro Preisgeld und dem Gefühl, dass Film vielleicht doch mehr ist als Zufall. Er spricht über Umwege, Filmhochschule, Bauchentscheidungen und das Vertrauen in die eigene Intuition. Ein ehrliches Gespräch über den langen Atem, den man für diesen Beruf braucht, über Absagen, die man am besten gleich vergisst, und über den Moment, in dem man merkt: Das ist mein Weg, auch wenn er anders aussieht, als man dach...