Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Society & Culture
Music
Education
News
Religion & Spirituality
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/8e/87/82/8e87821e-1ff8-b947-e42d-e92a55e52d55/mza_14801245199803016692.jpg/600x600bb.jpg
Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
Sören Keil und Bernhard Stahl
14 episodes
1 week ago
Globale Krisen, Machtspiele und diplomatische Spannungen – Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl von der Universität Passau bringen Ordnung ins internationale Chaos. Mit scharfem Blick, theoretischer Tiefe und hin und wieder einem Augenzwinkern gehen sie der Frage nach: Wer trifft welche Entscheidungen – und wieso? Ein Podcast für alle, die internationale Politik nicht nur verstehen, sondern auch hinterfragen wollen (ohne dabei einzuschlafen). Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk is the property of Sören Keil und Bernhard Stahl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Globale Krisen, Machtspiele und diplomatische Spannungen – Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl von der Universität Passau bringen Ordnung ins internationale Chaos. Mit scharfem Blick, theoretischer Tiefe und hin und wieder einem Augenzwinkern gehen sie der Frage nach: Wer trifft welche Entscheidungen – und wieso? Ein Podcast für alle, die internationale Politik nicht nur verstehen, sondern auch hinterfragen wollen (ohne dabei einzuschlafen). Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.
Show more...
Politics
News
Episodes (14/14)
Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#14 – Im Osten was Neues? Die Internationale Gemeinschaft und der Ukraine-Krieg

Der russische Großangriff auf die Ukraine hat nicht nur Europa, sondern die gesamte Internationale Ordnung erschüttert. Er ist zu einem hoch internationalisierten Konflikt geworden – mit weltweiten militärischen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen. In dieser Folge von „Steil & Kahl“ analysieren Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl die Reaktionen der internationalen Staatengemeinschaft, von klar pro-ukrainischen Unterstützern über neutrale bis hin zu pro-russischen Staaten, und diskutieren, welche Konsequenzen sich daraus für die Internationale Ordnung ergeben. Kann die Solidarität des Westens als Hinweis darauf gelten, dass die liberale Weltordnung doch nicht am Ende ist? Führen der Ukraine-Krieg und der Rückzug der USA zu neuen Einigungsprozessen innerhalb der Europäischen Union? Und welche Rolle spielen China, die BRICS-Staaten und der globale Süden, die dem Konflikt neutral bis skeptisch gegenüberstehen?

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
2 weeks ago
29 minutes 7 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#13 - Immer wieder Konflikte im Kongo: Alles kolonial oder was?

Der Kongo - ein Land, das in der Politikwissenschaft immer wieder als Beispiel für gescheiterte Staaten und für das problematische historische Vermächtnis von Kolonialismus herhalten muss. Während der Kolonialzeit wurde der Kongo, eine "große Mine an Rohstoffen" aus Sicht der belgischen Kolonialherren, zum Schauplatz schwerer Massenverbrechen, der sogenannten Kongo-Gräuel. Erst im Januar 2025 hat die Rebellengruppe M23 wichtige Gebiete im Osten des Kongos eingenommen, was wiederum mit Massenverbrechen verbunden war. Während Regierungstruppen und Rebellen sich weiter bekämpfen, spielt auch Ruanda eine wichtige Rolle im Konflikt.

In dieser Folge von „Steil & Kahl“ diskutieren Prof. Dr. BernhardStahl und Dr. Sören Keil die Frage, warum die Konflikte im Kongo nie wirklich gestillt wurden, und ordnen ein, welche internationale Bedeutung das Land bis heute besitzt.

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur fürInternationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
1 month ago
30 minutes 36 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#12 - Die autoritäre Versuchung: Kleine Diktaturen ganz groß?

Laut des diesjährigen Berichts der Menschenrechtsorganisation Freedom House verschlechtert sich der Zustand der Demokratie weltweit seit Jahren. Etablierte, funktionierende Demokratien werden immer weniger, autokratische Regime werden mehr. Ein Trend, der zum Nachdenken anregt, denn - wie Francis Fukuyama in den 1990er Jahren formuliert hat: "Wir können uns nichts Besseres vorstellen als Demokratie". In der neuen Folge von "Steil & Kahl" diskutieren Prof. Dr. Bernhard Stahl und Dr. Sören Keil über den Verfall der Demokratie  und warum autoritäre Systeme attraktiver werden. Am Beispiel Singapurs, Ruandas und der Vereinigten Arabischen Emirate wird erörtert, welche Konsequenzen diese neue Hochkonjunktur autoritärer Regime für die globale Weltordnung hat.

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an ⁠internationale-politik@uni-passau.de⁠.

Show more...
1 month ago
27 minutes 49 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#11 – Erdoğan als Sultan of Swings: Wandel in der türkischen Außenpolitik?

Nach über 40 Jahren bewaffnetem Widerstand gegen die türkische Regierung hat sich die PKK, die Arbeiterpartei Kurdistans, im Mai 2025 aufgelöst. Dabei kann die Bedeutung des Erdoğan-Regimes kaum überschätzt werden, sagt Dr. Sören Keil. Die Aussöhnung ist „ein innenpolitischer Erfolg mit einer außenpolitischen Wirkung“. Die Türkei ist außenpolitisch aktiv, demonstriert regional ihre Macht. Sie vermittelt im Ukraine-Krieg, hat Aserbaidschan im Nagorny Karabach-Konflikt hochgerüstet und finanziert, ist sicherheitspolitisch in Israel und Gaza wie Syrien und Libanon präsent. In der neuen Folge von „Steil & Kahl“ diskutieren Prof. Dr. Bernhard Stahl und Dr. Sören Keil aktuelle Entwicklungen und Ziele der türkischen Außenpolitik.

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an ⁠internationale-politik@uni-passau.de⁠.

Show more...
1 month ago
29 minutes 45 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#10 – Eine heiße Dusche für einen eingefrorenen Konflikt: Chance auf Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan?

Ein Treffen, das vor wenigen Jahren kaum vorstellbar gewesen wäre: Im Juni 2025 reist Armeniens Premierminister Nikol Paschinjan in die Türkei, um mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu sprechen - trotz fehlender diplomatischer Beziehungen und der bis heute schmerzhaften Erinnerung an den Genozid an den Armeniern im Ersten Weltkrieg.

 Der jahrzehntelange Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach erreichte 2023 mit der militärischen Eroberung der Region durch Aserbaidschan eine neue Eskalationsstufe. In der neuen Folge von „Steil & Kahl“ sprechen Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl über die Wurzeln des erbitterten Konfliktes, die Bedeutung der Türkei als wichtigsten Unterstützer Bakus und die Rolle Russlands. Wie beeinflusst das tiefverankerte Trauma eines Genozids den Diskurs in Armenien? Und welche realistischen Optionen bleiben einem Land, das seinen großen Sicherheitsgaranten verloren hat und militärisch unterlegen ist?

 „Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
2 months ago
29 minutes 6 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#9 – Mir sann Mir – die Ursachen des Ukrainekrieges

Der 24. Februar 2022 markierte eine Zäsur in der europäischen Geschichte: Russland begann einen Angriffskrieg gegen die Ukraine: In der neunten Folge „Steil & Kahl“ fragen Prof. Dr. Bernhard Stahl und Dr. Sören Keil nach den Ursachen dieses Krieges – und gehen dabei tiefer als die tägliche Nachrichtenlage. Warum entschied sich Moskau für diesen Schritt, obwohl Russland mit Projekten wie Nord Stream 2 international gut eingebunden war? Ging es um Putins persönliche Machtambitionen, um den Umgang der russischen Eliten mit einem verlorenen Großmachtstatus oder um Entwicklungen im internationalen System? Zur Analyse greifen Stahl und Keil auf die „First, Second und Third Image“-Perspektiven zurück – drei Ebenen, auf denen Ursachen für Kriege untersucht werden können: bei einzelnen Akteuren, in den Strukturen von Gesellschaften sowie in der internationalen Ordnung. Entlang dieser Ebenen diskutieren Stahl und Keil, welche Motive hinter dem russischen Angriffskrieg stehen – und welche Konsequenzen sich daraus für Europa ergeben.


„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.


Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
2 months ago
33 minutes 32 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#8 – Spielen wir lieber Schiffe versenken? Europäische Migrationspolitik verstehen

Migration gehört zu den zentralen politischen Herausforderungen unserer Zeit – doch wie wird sie eigentlich außenpolitisch bearbeitet? In der neuen Folge von „Steil & Kahl“ sprechen Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl über Flucht, Grenzen und politische Verantwortung in Deutschland und Europa. Warum kontrolliert Polen neuerdings seine Grenze zu Deutschland? Welche Auswirkungen haben Abschottung, populistische Narrative und fehlende Integrationsstrategien auf die europäische Migrationspolitik? Und wie passt das alles zur Realität einer global vernetzten Welt, in der Migration längst ein zentraler Motor wirtschaftlicher Entwicklung ist?


Während in der öffentlichen Debatte wenig über die strukturelle Bedeutung von Migration gesprochen wird, prägt sie unseren Alltag längst – etwa durch migrantische Arbeitskräfte in der Bäckerei nebenan. Darüber hinaus werfen Keil und Stahl einen Blick auf die häufig übersehenden Erfolgsgeschichten gelungener Integration und diskutieren, wie ein nachhaltiges System zur Ausbildung und Fachkräftegewinnung in Europa gestaltet werden könnte.


„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.


Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.


Show more...
3 months ago
28 minutes 6 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#7 – Heute Deutschland und morgen die ganze Welt? Die außenpolitischen Ideen der AfD

Nationalstaat statt multilateraler Ordnung, Sympathien für Moskau und Trump, Ablehnung gegenüber der EU und Klimaabkommen. Außenpolitische Themen wie ihre Euro-Kritik und die Migrationskrise 2015 haben die AfD groß gemacht. In der neuen Folge von „Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk“ nehmen Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl das außenpolitische Profil der AfD unter die Lupe. Sie sprechen über die Russlandfreundlichkeit und US-Skepsis der Partei, über ihre Ambivalenz im Verhältnis zu Israel bis hin zur Forderung nach einem „Dexit“. Außenpolitik ist für die AfD kein zentrales Politikfeld, doch angesichts wachsender Zustimmung in der Bevölkerung prägen ihre Positionen bereits heute den politischen Diskurs und können künftig tiefgreifende Auswirkungen auf Deutschlands Rolle in der Welt haben. Was würde eine AfD-Regierungsbeteiligung außenpolitisch bedeuten? Das erfahren Sie wie immer kompakt und pointiert in 30 Minuten.

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
3 months ago
27 minutes 48 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#6 – Weniger Frieden, mehr Krieg – ein neuer Trend in der internationalen Politik?

Kriege galten lange als Relikte vergangener Zeiten, doch sie sind zurück im Zentrum internationaler Politik. Ob Israel gegen Iran, Armenien gegen Aserbaidschan, Russland gegen die Ukraine oder Bürgerkriege in Sudan und Myanmar: Gewalt scheint wieder ein gängiges Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen zu sein. In der sechsten Folge von „Steil & Kahl“ klären Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl, was Krieg überhaupt bedeutet, welche Erklärungen es für die Zunahme zwischenstaatlicher Konflikte gibt, und was der Zerfall der internationalen Ordnung damit zu tun hat. Warum wird es immer schwieriger Frieden zu schließen – und kann Krieg tatsächlich eine Lösung sein?

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
4 months ago
31 minutes 10 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#5 – Unterirdisch! Die Beziehungen zwischen den USA und dem Iran

Israel startet einen Angriff auf den Iran, mit der Begründung, dass der Iran bei der Entwicklung einer Atombombe kurz vor einem „point of no return“ stehe. Wenige Tage später lassen die USA bunkerbrechende Bomben auf iranische Atomanlagen fallen. In der fünften Folge von „Steil & Kahl“ erklären Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte und wie es um die Beziehungen zwischen den USA und dem Iran steht. Warum haben sich die USA entschieden in den Konflikt zwischen Israel und dem Iran einzugreifen? Was sind die Konsequenzen des Angriffs und wie könnte es nun in der Region weitergehen? Antworten und Hintergründe – kompakt und fundiert in 30 Minuten.

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Themenwünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
4 months ago
32 minutes 29 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#4 – Der endlose, kurze Weg nach Damaskus – ein später Sieg für die Revolution in Syrien?

Über Jahrzehnte schien es unmöglich – und nun geschah es in nur wenigen Tagen: Die Eroberung Damaskus’ und der damit einhergehende Fall des Assad-Regimes. In der vierten Folge „Steil & Kahl“ sprechen Prof. Dr. Bernhard Stahl und Dr. Sören Keil über den Krieg in Syrien, die größte weltpolitische Katastrophe der 2010er Jahre. Wie kann der Konflikt international eingeordnet werden? Welche Folgen hatte das Wegschauen der westlichen Mächte und wie ist der Umgang mit Syrien nach dem Regime change zu erklären? Wie konnte es zu einer späten Erfolgsgeschichte des Arabischen Frühlings kommen, in einem Land, das physisch und ideell zerrüttet ist?

Antworten darauf hören Sie in den nächsten 28 Minuten!


„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
5 months ago
28 minutes 52 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#3 – Teatime after Schadenfreude: Die Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien

Fünf Jahre nach dem Brexit: Mit einem neuen Abkommen richten die Europäische Union und Großbritannien ihre bilateralen Beziehungen neu aus. In der dritten Folge von „Steil & Kahl“ erklären Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl, was die Vereinbarung besonders macht, welche Themengebiete sie regelt und welche nicht. Wie entwickelten sich die Verhandlungen? Läutet das Abkommen tatsächlich eine neue Ära in der Zusammenarbeit zwischen der EU und Großbritannien ein? Ein analytischer Blick auf ein wegweisendes Abkommen – differenziert und fundiert in 30 Minuten.

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
5 months ago
32 minutes 38 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#2 – Indien und Pakistan: Der Weltpolizist trägt Kaschmir

Der jahrzehntealte Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan flammt erneut auf. Entgegen mancher Befürchtungen tragen die USA aktiv und konstruktiv zu einem Ende der Gewalteskalation bei. In der neuen Folge von „Steil & Kahl“ blicken Prof. Dr. Bernhard Stahl und Dr. Sören Keil auf die historischen Wurzeln des Kaschmirkonflikts, die aktuelle Eskalation im April 2025 und vor allem auf die Rolle Washingtons als Vermittler. Hat die USA mit der ausgehandelten Waffenruhe ihre alte Rolle als „Weltpolizist“ zurückerobert? Und was würde das für die internationale Ordnung bedeuten? Antworten und Hintergründe – kompakt in 30 Minuten.

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

 

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
6 months ago
28 minutes 36 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
#1 – Arbeitsverweigerung in der deutschen Außenpolitik?

Außenpolitik in Deutschland – wie funktioniert das eigentlich? Dieser Frage widmen sich Prof. Dr. Bernhard Stahl und Dr. Sören Keil in der ersten Folge des neuen Podcast „Steil & Kahl“. Im Zuge der Ernennung einer neuen außenpolitischen Führung besprechen Stahl und Keil die Koordinaten der deutschen Außenpolitik. Was bedeutet ein nun CDU-geführtes Außenministerium? Anschließend formulieren sie die These von der ‚Arbeitsverweigerung Deutschlands in der Außenpolitik‘. Warum die deutsche Außenpolitik unter einem mangelnden Gestaltungswillen leidet und was unter der neuen Regierung in dieser Hinsicht zu erwarten ist, hören Sie in den nächsten 30 Minuten.

„Steil & Kahl“ ist eine Produktion der Professur für Internationale Politik an der Universität Passau. Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.

Sie haben Fragen, Wünsche oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an internationale-politik@uni-passau.de.

Show more...
6 months ago
28 minutes 3 seconds

Steil & Kahl – Der Internationale Politik Talk
Globale Krisen, Machtspiele und diplomatische Spannungen – Dr. Sören Keil und Prof. Dr. Bernhard Stahl von der Universität Passau bringen Ordnung ins internationale Chaos. Mit scharfem Blick, theoretischer Tiefe und hin und wieder einem Augenzwinkern gehen sie der Frage nach: Wer trifft welche Entscheidungen – und wieso? Ein Podcast für alle, die internationale Politik nicht nur verstehen, sondern auch hinterfragen wollen (ohne dabei einzuschlafen). Eine neue Folge erscheint alle zwei Wochen.