Die DOAG ist ein IT-Verein mit rund 6000 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Hauptsitz ist in Berlin.
Die DOAG publiziert 4x Mal im Jahr zwei Magazine – die Red Stack, mit einem Oracle Schwerpunkt, und die Java aktuell, die sich mehr an Entwickler richtet. Daneben betreibt sie eine Website und diverse Event-Seiten zu den mehrmals im Jahr stattfindenden Schwerpunkt-Konferenzen. Darüber hinaus gibt es diverse Regionalgruppen und eine Vielzahl an themenbezogenen Communities.
Zu zahlreichen IT-Themen – Cloud, Development, KI u.v.a.m. – bietet die DOAG kostenlose Newsletter an. Auf den gängigen Social-Media-Plattformen ist die DOAG ebenso zu finden – von Linked In über YouTube bis zu Bluesky, X u.a.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die DOAG ist ein IT-Verein mit rund 6000 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihr Hauptsitz ist in Berlin.
Die DOAG publiziert 4x Mal im Jahr zwei Magazine – die Red Stack, mit einem Oracle Schwerpunkt, und die Java aktuell, die sich mehr an Entwickler richtet. Daneben betreibt sie eine Website und diverse Event-Seiten zu den mehrmals im Jahr stattfindenden Schwerpunkt-Konferenzen. Darüber hinaus gibt es diverse Regionalgruppen und eine Vielzahl an themenbezogenen Communities.
Zu zahlreichen IT-Themen – Cloud, Development, KI u.v.a.m. – bietet die DOAG kostenlose Newsletter an. Auf den gängigen Social-Media-Plattformen ist die DOAG ebenso zu finden – von Linked In über YouTube bis zu Bluesky, X u.a.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von DOAG VOICES, Edition FutureAI, spricht Dave König mit Paul Niebler über seinen Weg vom BWL-Studenten zum Gründer zweier Unternehmen im KI- und Cloud-Umfeld. Paul berichtet von seiner Zeit im IBM-Watson-Team, seiner Arbeit in Cloud-Migrationsprojekten und den Gründen für die Gründung von Pexon und später Scaley.
Im Mittelpunkt stehen praktische KI-Anwendungen für kleine und mittlere Unternehmen – von automatisierten Angebotsprozessen bis zu Low-Code-Workflows. Zudem geht es um Cloud-Souveränität, moderne DevOps-Ansätze und die Frage, wie No-Code die Nutzung von KI beschleunigt.
Abgerundet wird das Gespräch durch persönliche Einblicke in Pauls Motivation, seine Mexiko-Erfahrungen und seine ultimative Leidenschaft für Schach.
---
Kapitelübersicht
00:00 – Intro & Begrüßung
Dave stellt Paul Niebler vor und eröffnet das Gespräch über dessen Werdegang.
01:00 – Vom BWLer zum Tech-Entrepreneur
Paul erzählt, wie er aus der BWL ins Tech-Umfeld wechselte und Programmieren lernte.
02:55 – Einstieg in Consulting & IBM Watson
Einblicke in seine Arbeit bei IBM im Watson-Team und frühen KI-Projekten.
06:20 – Gründung von Pexon Consulting
Wie der Schritt in die Selbstständigkeit entstand und welche Schwerpunkte Pexon setzt.
08:50 – Cloud-Migration: Vom Monolithen zu Microservices
Praxisbeispiele zu Release-Zyklen, Microservices und Cloud-Architektur.
12:50 – DevOps, Kubernetes & Serverless heute
Trends, Herausforderungen und warum DevOps nach wie vor relevant ist.
15:40 – Scaley: KI-Weiterbildung für KMU
Warum Scaley gegründet wurde und wie kleine Firmen von KI profitieren.
18:20 – KI-Praxisbeispiele im Mittelstand
Use Cases: automatisierte Recherche, Angebotsprozesse, Marketing-Workflows.
21:50 – Low Code & No Code als KI-Beschleuniger
Warum KI und Low Code zusammengehören und Citizen Developer wichtiger werden.
25:15 – Cloud-Souveränität & Vendor Lock-in
Open-Source-Standards, Exit-Strategien und souveräne Architekturen.
28:40 – KI-Souveränität & On-Prem-LLMs
Warum einige Unternehmen KI lokal betreiben – und welche Branchen besonders betroffen sind.
31:35 – IT-Geschichtenspiel: Wahr oder erfunden?
Zwei kuriose Tech-Stories – Paul tippt auf die vermeintlich richtige.
33:20 – Persönlicher Hintergrund & Mexiko-Erfahrungen
Studium, Kultureindrücke und Sprachlern-Herausforderungen.
35:40 – Schach & KI: AlphaZero und die Maschine, die neu denkt
Wie KI das Schachspiel revolutioniert und welche Lehren Paul daraus zieht.
38:00 – Ausblick & persönliche Motivation
Was Paul an KI fasziniert, warum er Podcaster liebt und was ihn im Alltag antreibt.
41:30 – Abschluss & Verabschiedung
Letzte Gedanken und Wrap-up des Gesprächs.
42:45 – Outro
Musik & Ausklang bis 43:20.
---
Die Top 3 Learnings dieses Gesprächs:
Drei Learnings
KI und Low Code ermöglichen heute selbst kleinen Unternehmen hocheffiziente Automatisierungen – ganz ohne Entwicklerteam.
Cloud-Souveränität entsteht vor allem durch offene Standards, klare Architekturen und bewusstes Vermeiden von Vendor Lock-in.
Der Weg in die Tech-Welt ist heute offener denn je: Leidenschaft, Praxis und Neugier schlagen klassische Karrieren.
---
Mehr über Paul Niebler:
https://www.linkedin.com/in/baltasarcevc/
---
Mehr über die DOAG:
Entdecke weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über WebSessions und Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Regionalgruppen und Communities sowie einem umfangreichen Zeitschriftenarchiv.
---
Anstehende DOAG-Konferenzen:
DevLand 2026 | 12.-13. März 2026 | Europa-Park, Rust
APEX connect 2026 | 18.-20. Mai 2026 | Heide Park Soltau
DOAG 2026 Datenbank mit Cloud-Infrastructure | 18.-19. Mai 2026 | Heide Park Soltau
CloudLand | 19.-22. Mai 2026 | Heide Park Soltau
---
Mehr über Dave König aka Frickeldave:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was, wenn Gesetze nicht mehr vorschreiben, wie etwas geschehen muss, sondern nur noch wofür?
Dr. Benjamin Linnik, Physiker und KI-Architekt, und Baltasar Cevc, Jurist für IT- und Datenschutzrecht, diskutieren, ob der europäische AI Act Innovation bremst – und wie eine sinnorientierte Regulierung aussehen könnte.
Ein Gespräch über Verantwortung, gesellschaftlichen Diskurs und die Frage, ob wir als Gesellschaft überhaupt bereit sind, selbst zu entscheiden, wohin die KI-Reise gehen soll. (Es wurde während der KI Navigator Berlin am 2. und 3. Juni in aufgezeichnet).
---
Kapitelübersicht
00:00 – Intro & Setting
"DOAG VOICES FutureAI – Künstliche Intelligenz im Hier und Morgen" eröffnet die Bühne für ein Gespräch über Recht, Ethik und Fortschritt.
00:16 – Zwei Experten, zwei Welten
Physiker Benjamin Linnik trifft auf Jurist Balthasar Cevc – Data Science versus Datenschutz.
02:30 – Der europäische vs. amerikanische Weg
Freie Innovation oder strenge Kontrolle? Warum Europa auf Grundrechte setzt und die USA auf Marktkräfte.
04:30 – Gesetze mit Geschichte
Vom Drei-Punkt-Gurt zur KI-Verordnung: Warum Regulierung oft aus Sicherheitsdenken entsteht – und wann sie Innovation bremst.
07:00 – Regeln im Detail
Was darf KI, was ist verboten? Beispiele aus dem AI Act und warum manche Vorschriften schon heute veralten.
09:00 – Die Idee des „atmenden Gesetzes“
Linnik plädiert für flexible, zielorientierte Gesetze, die mit der Technik wachsen.
12:00 – Gesetz mit Sinn statt Paragrafenlogik
Mathematik trifft Moral: Was der Unvollständigkeitssatz mit juristischer Überregulierung zu tun hat.
15:30 – Beteiligung statt Belehrung
Cevc wirbt für Bürgerräte als neue Form der Gesetzgebung – und zeigt, wie Irland gesellschaftlichen Wandel moderiert.
18:30 – Diskurs und Polarisierung
Warum echte Diskussionen selten geworden sind – und wie moderierte Formate die Gesprächskultur heilen könnten.
20:30 – Fazit: Mut zur Unsicherheit
Weniger Regeln, mehr Verantwortung – Gesetze, die Ziele definieren, statt Wege zu verbauen.
21:13 – Outro & Credits
Eine Produktion von Hypecast und DOAG. Redaktion: Marcos López.
---
Die Top 3 Learnings dieser Folge:
1. Zweck statt Zwang: Gute Gesetze definieren Ziele – nicht Paragrafen.
2. Gesetze müssen atmen: Regulierung muss mit Innovation Schritt halten.
3. Gesellschaftlicher Diskurs ist Schlüssel: Fortschritt braucht Dialog, nicht Dogma.
---
Mehr über Baltasar Cevc:
---
Mehr über die DOAG:
Entdecke weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über WebSessions und Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Regionalgruppen und Communities sowie einem umfangreichen Zeitschriftenarchiv.
---
Anstehende DOAG-Konferenzen:
European NetSuite User Days | 17.–18. Nov 2025 | Nürnberg
DOAG Konferenz + Ausstellung 2025 | 18.–21. Nov 2025 | Nürnberg
https://anwenderkonferenz.doag.org
Low-Code Creator | 18.–19. Nov 2025 | Nürnberg
KI Navigator | 19.-20. Nov. 2025 | Nürnberg
https://www.kinavigator.eu/de/nuernberg/
---
Mehr über Dr. Benjamin Linnik:
https://www.linkedin.com/in/benny587268/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie weit ist Künstliche Intelligenz in der Praxis wirklich – und was bedeutet das für Unternehmen? In dieser Folge von DOAG VOICES, Edition FutureAI, sprechen Dr. Benjamin Linnik und Lyubomir Yordanov über die nächste Evolutionsstufe von KI-Systemen: Agenten, die selbstständig denken, handeln und lernen.
Vom Retrieval-Augmented-Generation-Ansatz über das neue Model Context Protocol (MCP) bis hin zu Schwarmintelligenz und Selbstorganisation – hier geht es um nichts Geringeres als die Zukunft der digitalen Arbeit.
Wie schaffen Unternehmen den Sprung von der ersten KI-Welle zu nachhaltiger Automatisierung? Und warum ist Datensicherheit keine Bremse, sondern die Basis intelligenter Systeme?
Das Gespräch wurde während der KI Navigator Berlin am 2. und 3. Juni 2025
aufgezeichnet.
---
Kapitelübersicht:
00:00 – Intro & Begrüßung
Dr. Benjamin Linnik stellt die heutige FutureAI-Ausgabe vor und begrüßt seinen Gast Lyubomir Yordanov, einen erfahrenen KI-Architekten mit Projekten im öffentlichen Sektor.
01:05 – Von ChatGPT zur Unternehmens-KI: Warum Fragen stellen nicht reicht
Privat nutzt fast jeder KI-Tools – aber wie gelingt der Sprung ins Unternehmen? Lyubomir erklärt, warum Chatbots allein keine Transformation bringen.
04:10 – Retrieval Augmented Generation: Kontext macht den Unterschied
Dr. Linnik und Lyubomir diskutieren, wie durch RAG-Systeme Unternehmensdaten in KI-Antworten einfließen – und warum Kontext entscheidend für Präzision ist.
07:00 – Das Model Context Protocol (MCP): Das USB-C für KI-Daten
Ein neues Protokoll revolutioniert den Datenaustausch: MCP verbindet LLMs mit beliebigen Anwendungen – ganz ohne aufwendige Integration.
09:50 – Plug-and-Play für KI-Prozesse
Wie KI-Agenten durch MCP-Server und Standard-Schnittstellen plötzlich Datenbanken, Tools oder sogar E-Mail-Systeme steuern können.
11:10 – KI-Agenten als Teamplayer: Prozesse denken wie Architekten
Lyubomir beschreibt, wie spezialisierte KI-Agenten Aufgaben übernehmen und in Teams interagieren – vom Marketing bis zur Entwicklung.
13:30 – Vom Workflow zur Schwarmintelligenz
Wenn Agenten mit anderen Agenten sprechen: Wie sich Systeme dynamisch selbst organisieren und neue Aufgaben eigenständig lösen.
16:10 – Sicherheit, Kosten und Kontrolle
On-Premise oder Cloud? Warum Datensouveränität und Kostenbewusstsein Hand in Hand mit Automatisierung gehen müssen.
18:40 – Lernen aus Feedback: KI im Reifeprozess
Feedback-Loops und Monitoring machen KI-Agenten besser – genau wie menschliche Mitarbeiter.
20:05 – Fazit & Outro
Ein Blick in die nahe Zukunft: Wie Unternehmen jetzt lernen, mit KI zu denken – nicht nur sie zu nutzen.
---
Die Top 3 Learnings aus der Episode:
1. MCP – das neue USB-C für KI: Das Model Context Protocol macht die Anbindung von Unternehmensdaten an LLMs so einfach wie Plug-and-Play.
2. Agenten statt Monolithen: Spezialisierte KI-Agenten übernehmen klare Aufgaben und lernen miteinander im Netzwerk – die Basis für echte Automation.
3. Sicherheit und Kosten bleiben steuerbar: Mit lokalen Modellen und On-Premise-Hosting lassen sich Unternehmens-KIs kontrolliert und effizient betreiben.
---
Mehr über Lyubomir Yordanov:
https://www.linkedin.com/in/lyubomir-yordanov-863a798/
---
Mehr über die DOAG:
Entdecke weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über WebSessions und Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Regionalgruppen und Communities sowie dem umfangreichen Zeitschriftenarchiv.
---
Anstehende DOAG-Konferenzen:
European NetSuite User Days | 17.–18. Nov 2025 | Nürnberg
DOAG Konferenz + Ausstellung 2025 | 18.–21. Nov 2025 | Nürnberg
https://anwenderkonferenz.doag.org
Low-Code Creator | 18.–19. Nov 2025 | Nürnberg
KI Navigator | 19.-20. Nov. 2025 | Nürnberg
https://www.kinavigator.eu/de/nuernberg/
---
Mehr über Dr. Benjamin Linnik:
https://www.linkedin.com/in/benny587268/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von DOAG VOICES in der Edition FutureAI spricht Host Dave König aka Frickeldave mit Tobias Struckmeier (Principal Engineer bei adesso) über den Wandel der Softwareentwicklung durch Künstliche Intelligenz.
Tobias erzählt, wie GitHub Copilot seinen Blick auf KI verändert hat, warum Entwickler und Entwicklerinnen trotz KI-Komfort ihre Skills trainieren müssen und wie Adesso mit der "AI Force" die unternehmensweite Einführung von KI gestaltet.
Ein Gespräch über Verantwortung, Lernkultur, Communities – und den Spaß am Ausprobieren. Es wurde am 21. Oktober 2025 aufgezeichnet.
---
Kapitelübersicht
00:00 – Intro & Vorstellung
Dave begrüßt Tobias Struckmeier – spontan, kollegial und mit Neugier auf Künstliche Intelligenz im Entwickleralltag.
01:30 – Vom JavaScript-Entwickler zum KI-Enthusiasten
Wie Copilot Tobias’ Arbeitsweise veränderte und warum KI für ihn mehr ist als ein Trend.
04:00 – Testing & Cypress: Wie KI das Software-Testing revolutioniert
Von End-to-End-Tests bis zu KI-generierten Tests – Tobias erklärt, wo KI echten Mehrwert bietet.
06:30 – KI in der täglichen Entwicklungspraxis
Wie viel Code kommt heute schon aus KI? Effizienzgewinne, Grenzen und typische Stolperfallen.
09:30 – Verantwortung und Verifikation
Warum trotz KI der Mensch als Reviewer unverzichtbar bleibt – besonders bei sicherheitskritischer Software.
12:00 – Nachwuchs & Ausbildung im KI-Zeitalter
Was passiert, wenn Junior-Entwickler fehlen – und wie man Fachwissen trotz Automatisierung erhält.
16:00 – Lernen mit KI: Hilfe oder Hemmschuh?
KI als Lernpartner, Motivator und Frustbremse – aber nur, wenn man ihre Ergebnisse kritisch prüft.
20:00 – Einführung von KI bei Adesso
Ein Blick hinter die Kulissen der AI Force: Enablement, Kulturwandel und On-Premise-Modelle.
26:00 – Community & Karriereweg
Tobias erzählt, wie ihn die Community geprägt hat – und warum Austausch der beste Lernmotor bleibt.
31:00 – KI im Privatleben
Von Alexa bis zum eigenen Sprachbot: Wo KI bereits Teil des Alltags ist – und wo Gefahren lauern.
36:00 – Tools & Trends: Ein Blick in die Zukunft
Warum agentische Systeme, MCP und AGUI die nächsten Gamechanger sein könnten.
39:00 – Fazit & Abschluss
Ein Appell an alle: "Bleibt stabil, nutzt KI – und zeigt, warum sie gefährlich sein kann."
---
Die Top 3 Learnings dieser Episode:
KI ersetzt keine Entwickler:innen – sie verändert ihre Rolle. Verifikation und kritisches Denken bleiben entscheidend.
Lernen mit KI funktioniert – wenn man aktiv mitfragt. Wer verstehen will, wächst mit dem Tool.
Enablement schlägt Kontrolle. Unternehmen müssen Mitarbeitende befähigen, KI kreativ und verantwortungsvoll einzusetzen.
---
Mehr über Tobias Struckmeier:
https://www.linkedin.com/in/struckmeier/
---
Mehr über die DOAG:
Entdecke weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über WebSessions und Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Regionalgruppen und Communities sowie dem Zeitschriftenarchiv.
---
Anstehende DOAG-Konferenzen:
European NetSuite User Days | 17.–18. Nov 2025 | Nürnberg
DOAG Konferenz + Ausstellung 2025 | 18.–21. Nov 2025 | Nürnberg
https://anwenderkonferenz.doag.org
Low-Code Creator | 18.–19. Nov 2025 | Nürnberg
KI Navigator | 19.-20. Nov. 2025 | Nürnberg
https://www.kinavigator.eu/de/nuernberg/
---
Mehr über Dave König aka Frickeldave:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert mit der Arbeit, wenn Künstliche Intelligenz immer mehr Aufgaben übernimmt? In dieser Folge spricht Host Dr. Benjamin Linnik (Tech Lead für KI-Anwendungen) mit Oliver Szymanski (KI-Vorstand der DOAG & Chief Technical Architect, IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit) über die gesellschaftlichen und beruflichen Auswirkungen der KI-Revolution. Welche Jobs verschwinden, welche entstehen – und wie können wir Wandel aktiv gestalten?
Ein Gespräch über Chancen, Verantwortung und den Mut, Technologie menschlich zu denken. Es wurde während der KI Navigator Berlin aufgezeichnet (2. & 3. Juni 2025).
---
Kapitelübersicht:
00:00 – Einstieg & Vorstellung
Oliver Szymanski über seine Rolle bei der DOAG und der Bundesagentur für Arbeit – und die zentrale Frage: Wie verändert KI die Arbeitswelt?
01:00 – Bedrohung oder Befreiung?
Was passiert, wenn KI Arbeitsplätze ersetzt, ohne neue zu schaffen? Oliver ordnet die aktuelle Entwicklung ein und zieht Parallelen zur industriellen Revolution.
02:00 – Wandel statt Wegfall
Warum der technologische Fortschritt auch eine Chance ist – und wie Deutschland durch demografischen Wandel und Fachkräftemangel von KI profitieren könnte.
03:00 – Zukunft der Wissensarbeit
Wird es künftig noch Entwickler geben? Über Tempo, Reichweite und Verantwortung des Fortschritts.
04:00 – Gesellschaftliche Verantwortung
Wie kann man eine Welt gestalten, in der weniger Arbeit nicht Armut bedeutet? Über Token-Steuern, bedingungsloses Grundeinkommen und neue Finanzierungsmodelle.
06:00 – Rolle der Politik und Technologie
Warum Politik allein nicht reicht – und warum technologische Expertise in politische Entscheidungsprozesse einfließen muss.
07:00 – Neue Chancen durch Wandel
Vom "Prompt Engineer" bis zum lebenslangen Lernen – wie Anpassung zur Zukunftsfähigkeit wird.
08:00 – KI als kreativer Partner
Künstliche Kreativität: von Musik bis Text – und warum das keine Bedrohung, sondern Bereicherung ist.
10:00 – Befähigung durch KI
Wie KI Individuen stärkt und neue Möglichkeiten eröffnet – von Musik bis Unternehmertum. Warum Bildung und Bewusstsein entscheidend werden.
12:00 – Verantwortungsvoller Umgang
Ein Beispiel aus dem Alltag: Wenn Kinder Hausaufgaben mit KI lösen – Lernen oder Abkürzen? Der Unterschied zwischen klugem Nutzen und Bequemlichkeit.
13:00 – Gesellschaftliche Teilhabe und Fairness
Wie wir verhindern, dass KI Wohlstand ungleich verteilt – und warum wir neue Modelle der Wertschöpfung und Vergütung brauchen.
14:00 – Menschliche Domänen bleiben
Warum Empathie, Mitgefühl und soziale Intelligenz nicht ersetzt werden können – und wie KI den Menschen vielleicht wieder in den Mittelpunkt rückt.
15:00 – Globale Verantwortung
Warum nationale Lösungen nicht reichen und warum es internationale Regeln und Kooperation braucht, um KI gerecht zu gestalten.
15:05 – Abschluss
Danke und Ausblick – die Diskussion wird auf der DOAG KI-Konferenz fortgeführt.
---
Drei Learnings aus dieser Episode:
1. KI ersetzt nicht nur – sie verändert. Viele Jobs verschwinden, aber neue entstehen – und wer sich anpasst, kann profitieren.
2. Technologie braucht gesellschaftliche Gestaltung. Ohne politische und ethische Rahmen droht Ungleichheit statt Fortschritt.
3. Der Mensch bleibt zentral. Kreativität, Empathie und Verantwortung bleiben Fähigkeiten, die keine KI übernehmen kann.
---
Mehr über die DOAG:
Entdecke weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über WebSessions und Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Regionalgruppen und Communities sowie dem Zeitschriftenarchiv.
---
Anstehende DOAG-Konferenzen:
European NetSuite User Days | 17.–18. Nov 2025 | Nürnberg
DOAG Konferenz + Ausstellung 2025 | 18.–21. Nov 2025 | Nürnberg
https://anwenderkonferenz.doag.org
Low-Code Creator | 18.–19. Nov 2025 | Nürnberg
KI Navigator | 19.–20. Nov 2025 | Nürnberg
https://www.kinavigator.eu/de/nuernberg
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von DOAG VOICES FutureAI spricht Host Dr. Benjamin Linnik, Tech Lead für KI-Anwendungen, mit Johann-Peter Hartmann, CTO, Gründer und KI-Experte, über die Zukunft agentischer Systeme und die Frage, wie lernfähige KI-Agents die Softwareentwicklung verändern.
Ein Gespräch über evolutionäre Algorithmen, Explainable AI, Selbstheilung im Code – und warum ein Agentenschwarm manchmal wie ein Sack Katzen ist. Es wurde während der KI Navigator Berlin aufgezeichnet (2. & 3. Juni 2025).
Kapitelübersicht
00:00 – Einführung & Vorstellung
Dr. Benjamin Linnik begrüßt Johann-Peter Hartmann und stellt dessen langen Background in der Softwareentwicklung vor.
02:00 – Der Reiz des Programmierens heute
Warum viele CTOs wieder selbst programmieren – und was die neue Generation von KI-Tools damit zu tun hat.
04:00 – Vom Traum zum System: Agenten und Swarms
Hartmann erklärt, warum er sich seit den 80ern für "Agents" begeistert – und wie Science Fiction langsam Realität wird.
07:00 – Kooperierende und lernende Agenten
Einblick in aktuelle Entwicklungen: Swarms, Metakognition und die Schwierigkeiten, Agenten zuverlässig arbeiten zu lassen.
09:00 – Agenten unter Kontrolle halten
Warum Swarms wie "ein Sack Katzen" sind – und wie strukturierte Agent Handoffs helfen, Chaos zu vermeiden.
12:00 – Praxiseinsatz: Modernisierung mit Agenten-Swarms
Wie KI-Agenten bei Softwaremigrationen helfen – und warum komplexe Projekte noch nicht ganz autonom funktionieren.
15:00 – Grenzen und Kosten der Technik
Warum Swarms zwar mächtig, aber teuer und schwer zu steuern sind – und wie man den Fokus behält.
17:00 – Self-Healing & Validierung
Wie Agenten sich selbst korrigieren, Tests durchführen und typische Entwicklerprobleme lösen.
19:00 – Lernen aus Fehlern: Promptistan & Rule-Sets
Hartmann über die Bedeutung von Regeln, Feedback-Loops und selbstlernenden Strategien im Agenten-Design.
21:00 – Explainable AI & Mensch im Loop
Wie erklärbare KI Transparenz schafft – und warum menschliches Feedback weiterhin unverzichtbar bleibt.
23:00 – Fazit & Ausblick
Warum die Zukunft agentischer Systeme spannend bleibt – und wie wir von KI-Systemen über unser eigenes Denken lernen.
---
Die Top 3 Learnings dieser Folge:
1. Agenten lernen – aber noch nicht stabil genug:
Kooperative und lernende Agenten eröffnen neue Möglichkeiten, stoßen aber bei komplexen Aufgaben an Grenzen.
2. Explainable AI ist Schlüssel zur Verantwortung:
Transparente Entscheidungsprozesse ermöglichen Vertrauen und gezieltes menschliches Feedback.
3. Selbstheilung und Regelwerke sind der Weg nach vorn:
Systeme, die Fehler erkennen, daraus lernen und Regeln verallgemeinern, sind die Basis der nächsten KI-Generation.
---
Mehr über die DOAG:
Entdecke viele weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über WebSessions und Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Regionalgruppen und Communities sowie dem Zeitschriftenarchiv.
---
Anstehende DOAG-Konferenzen:
European NetSuite User Days | 17. & 18. November 2025 | Nürnberg | https://netsuite.doag.org/de/home/
DOAG 2025 Konferenz + Ausstellung | 18. - 21. November 2025 | Nürnberg | https://anwenderkonferenz.doag.org/de/home/
Low-Code Creator | 18. & 19. November 2025 | Nürnberg | https://low-code.doag.org/de/
KI Navigator | 19. & 20. November 2025 | Nürnberg | https://www.kinavigator.eu/de/nuernberg/
---
KI Navigator Berlin:
https://www.kinavigator.eu/de/ki-navigator-berlin-2025/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Ausgabe von DOAG VOICES People spricht Redakteur Marcos López mit David 'Dave' König aka Frickeldave, IT-Experte bei Adesso und leidenschaftlicher Maker. Dave erzählt, warum Softwareentwicklung für ihn eher Handwerk als Ingenieurskunst ist, wie er mit Low-Code und KI experimentiert – und wie aus seinem Hobby mit 3D-Druck und Holzbau ein echtes Lebenskonzept geworden ist.
---
Kapitelübersicht:
00:00 – Begrüßung & Vorstellung
Marcos López stellt die DOAG vor und begrüßt seinen Gast, David König alias Frickeldave.
01:30 – Karriereweg & Einstieg bei Adesso
Wie Dave durch Zufall zu Adesso kam – und warum er dort eine außergewöhnlich positive Unternehmenskultur erlebt.
05:00 – IT als Handwerk statt Geisteswissenschaft
Dave erklärt, warum er Softwareentwicklung als kreatives Handwerk versteht und warum Deutschland mehr „IT-Handwerker“ braucht.
08:30 – Von DevOps zu AI-Integration
Wie er bei Adesso Prozesse automatisiert, eigene Tools entwickelt und KI in Entwickler-Workflows integriert.
12:00 – Low-Code Creator 2025: Das Büro als Spielplatz
Ein Vorgeschmack auf seine Session: „Mit einem ESP32, Power-Plattform und viel Wahnsinn das Büro zum Spielplatz machen“ – ein KI-basiertes Quiz-Game mit Power-Plattform und Microcontroller.
16:00 – Low-Code als Bewegung
Warum Low-Code seiner Meinung nach den Durchbruch verdient – und was frühere Ansätze falsch gemacht haben.
19:30 – Orientierung im Plattform-Dschungel
Wie man die richtige Low-Code-Plattform auswählt und warum man oft einfach mit dem starten sollte, was bereits vorhanden ist.
22:30 – KI-Navigator & DOAG-Konferenzen
Welche Themen Dave auf der DOAG Low-Code Creator, der KI Navigator und der Cloudland besonders spannend findet.
25:00 – Der KI-Hype und seine Grenzen
Was KI heute wirklich kann – und wo sie (noch) versagt.
28:30 – Kreativität, Ethik & Wiederholungen
Warum KI nicht wirklich kreativ ist, wie sie Inhalte angleicht und was das für Kultur und Schöpfung bedeutet.
31:30 – Die Maker-Szene & Frickeldave
Ein Blick in Daves Werkstatt: Holz, Laser, 3D-Drucker und die Community, die ihn inspiriert.
35:00 – Medien, Inspiration & Musik
Wie Dave sich informiert, warum er Instagram nutzt – und weshalb „Ich und mein Holz“ perfekt zu ihm passt.
38:00 – Abschluss & Verabschiedung
---
Drei Learnings aus dieser Episode:
1.Softwareentwicklung ist Handwerk: Kreativität und Praxis zählen oft mehr als Theorie.
2.Low-Code & KI ermöglichen neue Wege: Wer offen experimentiert, findet praktikable Lösungen.
3.Machen verbindet Welten: Ob App oder Möbelstück – Innovation entsteht durchs Tun.
---
Mehr über die DOAG:
Entdecke viele weitere kostenlose Angebote – von DOAG.tv über Newsletter zu aktuellen IT-Themen bis hin zu Konferenzen, Regionalgruppen und Communities.
---
Mehr über de'ge'pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V.:
Professionelle InteressenvertreterInnen für Ethik, Vertrauen und Transparenz in der Politikberatung - seit 2002.
---
Mehr über David 'Dave' König aka Frickeldave:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.