Home
Categories
EXPLORE
Comedy
History
Society & Culture
True Crime
Health & Fitness
Religion & Spirituality
Education
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/34/3b/cf/343bcf4c-63e4-7d5f-7a9a-01ddcad86bf4/mza_15874901615553651798.jpg/600x600bb.jpg
Für Laib und Leben
Für Laib und Leben
9 episodes
3 days ago
Kreativ, inspirierend und motivierend – das Handwerk. In unserem Podcast von Lea Wagner und Ronny Vogel verbinden wir die Werte des Bäckerhandwerks mit der Entwicklung von Persönlichkeit, Nachhaltigkeit und den Herausforderungen unserer Zeit. Du bekommst spannende Geschichten, überraschende Einblicke und erhältst praktische Tipps für deinen Alltag. Lass dich inspirieren und entdecke die vielseitige Attraktivität des Handwerks.
Show more...
Education
RSS
All content for Für Laib und Leben is the property of Für Laib und Leben and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kreativ, inspirierend und motivierend – das Handwerk. In unserem Podcast von Lea Wagner und Ronny Vogel verbinden wir die Werte des Bäckerhandwerks mit der Entwicklung von Persönlichkeit, Nachhaltigkeit und den Herausforderungen unserer Zeit. Du bekommst spannende Geschichten, überraschende Einblicke und erhältst praktische Tipps für deinen Alltag. Lass dich inspirieren und entdecke die vielseitige Attraktivität des Handwerks.
Show more...
Education
Episodes (9/9)
Für Laib und Leben
#7 - Werte vs. Wirklichkeit: So triffst du klare Entscheidungen

In dieser Folge wird’s persönlich – und praxisnah.
Ronny erzählt, wie Werte zu seinem inneren Kompass wurden: Warum Spaß, Authentizität und Verantwortung Entscheidungen prägen – gerade dann, wenn es unbequem wird. Es geht um Führung mit Haltung, berechenbares Handeln und die Frage, wie Werte im Team sichtbar werden.

Wir sprechen unter anderem darüber:– Warum Werte Orientierung geben, wenn alles schneller und unsicherer wird– Wertekonflikte im Alltag: wenn persönliche Werte nicht zu Betriebsrealität passen– Team-Dynamik: Vielfalt als Energie – und als Stressfaktor ohne Klarheit– Unternehmenswerte lebbar machen: kurze Rituale (z. B. 2-Minuten-Qualitäts-Check, „Fail-Monday“), Konsequenz statt Phrasen– Führung heißt Vorleben: Verantwortung übernehmen, berechenbar sein, Vertrauen aufbauen

Macher-Moment – Werte ganz praktisch:
– Finde deine fünf Kernwerte (spontan markieren, was wirklich „du“ ist)– Blick zurück: Welche Werte haben deine letzten großen Entscheidungen getragen?– Formuliere Handlungssätze („Wenn mir Qualität wichtig ist, dann …“) – so wird Haltung Alltag.

Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr eigene Gedanken zum Thema habt – schreibt uns gern!
Mail: podcast.fuerlaibundleben@gmail.com

Instagram: @fuer_laib_und_leben_der_podcast


Außerdem in dieser Folge: Die Krümelkiste – Die Legende der Laugenbrezel
Eine alte Sage erzählt von einem Fürsten, der vom Bäcker ein Gebäck verlangte, „durch das die Sonne dreimal scheinen“ könne. Aus dem geformten Teig mit drei Öffnungen wurde durch einen Laugen-Versehen im Ofen die Laugenbrezel.

Danke fürs Zuhören – und wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eure Bewertung, euer Abo oder das Teilen mit Menschen, denen diese Themen guttun könnten.

Show more...
1 week ago
1 hour 3 minutes 12 seconds

Für Laib und Leben
#6 - Brotwelten – eine Reise durch die Vielfalt unseres Handwerks

Lea nimmt euch mit auf einen Streifzug durch Brotkulturen weltweit.
Warum hat Brot in unterschiedlichen Regionen so verschiedene Formen, Aromen und Funktionen?
Welche Techniken, Rohstoffe und Traditionen stecken dahinter – und was können wir fürs eigene Handwerk mitnehmen?

Kurz vorab gibt’s einen kleinen Smalltalk zum Bread Summer Camp – dann geht’s rein in die Welt der Brote.

💬 Wir sprechen unter anderem darüber:

– Fladenbrote: Pita (Naher Osten), Naan/Roti/Chapati (Indien/Pakistan), Injera (Äthiopien/Eritrea), Focaccia (Liguren/Italien), Tortilla (Mexiko) – Eigenschaften, Zubereitung (Pfanne, Stein, Tandoor), Einsatz als „Esswerkzeug“ und Streetfood-Basis.
– Brote mit starker Kruste (oft Sauerteig/Hefe): Deutschland/Skandinavien (Roggen, lange Führung), Frankreich (Pain de campagne), USA (San-Francisco-Sourdough), Italien (Pane di Altamura) – warum dicke Kruste = Aroma & Frischhaltung.
– Gedämpfte oder frittierte Brote: China (Baozi/Mantou), Indien (Bhature), Tibet/Nepal (Tingmo), Nordamerika (Frybread – historische Einordnung), Ungarn (Lángos).
– Süße/aromatisierte Brote: Deutschland/Österreich (Stollen, Buchteln, Rosinenzopf), Frankreich (Brioche), Italien (Panettone), Lateinamerika (Pan de Muerto), Naher Osten (Ma’amoul) – Feste, Rituale, Aromen wie Orange, Anis, Zimt.
– Brotkultur in Deutschland: über 3.200 registrierte Brotspezialitäten und die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe – was das für unser Selbstverständnis bedeutet.

Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr eigene Beispiele aus eurer Region habt – schreibt uns gern!

Mail: podcast.fuerlaibundleben@gmail.com

Instagram: @fuer_laib_und_leben_der_podcast

Außerdem in dieser Folge: Die Krümelkiste – Mühlenfrieden (von Ronny)

Wir springen ins Mittelalter: „Mühlenfrieden“ bezeichnete den besonderen Rechtsschutz für Mühlen – das Rückgrat der Versorgung.
Mehl- oder Getreidediebstahl konnte drastisch bestraft werden (bis hin zum Rädern), um die Ernährungssicherheit der Bevölkerung zu schützen.
Mancherorts hatten Mühlen sogar einen Schutzstatus ähnlich kirchlichem Asyl: Wer sich dorthin flüchtete, stand unter besonderem Geleit.
Eine Erinnerung daran, wie eng Brot, Gesellschaft und Recht miteinander verwoben waren.

Macher-Moment – Focaccia mit Kürbis & Feta (Auflage + Ofen)

Auflage

  • Teig mit Öl bestreichen

  • Fetawürfel

  • Kürbiswürfel

  • Zwiebeln

  • Knoblauch

  • Schwarzkümmel

  • Sesam

  • Meersalz

  • Pfeffer

So geht’s

  1. Backofen auf 250 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Ein Blech, Backstahl oder Pizzastein gleich mit vorheizen.

  2. Den vorbereiteten, rohen Focaccia-Teig auf geöltem Blech/Backpapier sanft ausziehen, mit etwas Olivenöl bestreichen und mit den Fingerspitzen flach eindrücken (Dellen setzen).

  3. Kürbiswürfel kurz vorgaren (3–5 Minuten in der Pfanne oder kurz blanchieren), Zwiebeln und Knoblauch in wenig Öl glasig anschwitzen.

  4. Belegen: Zwiebeln/Knoblauch, Kürbiswürfel und Fetawürfel gleichmäßig verteilen. Mit Schwarzkümmel, Sesam, Meersalz und Pfeffer bestreuen.

  5. Backen: Auf das heiße Blech/den Stein geben und ca. 20 Minuten bei 250 °C backen, bis der Rand kräftig goldbraun ist, der Boden knusprig und die Oberfläche leicht gebräunt.

  6. Herausnehmen, kurz ruhen lassen, optional mit ein paar Tropfen Olivenöl finishen. Lauwarm servieren.

Danke fürs Zuhören – und wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eure Bewertung, euer Abo oder das Teilen mit Menschen, die Brot so lieben wie wir.

Show more...
3 weeks ago
50 minutes 31 seconds

Für Laib und Leben
#5 - Limit oder Antrieb? Wie Glaubenssätze unser Leben steuern

In dieser Folge wird’s persönlich – und tiefgründig.
Ronny nimmt euch mit zurück in seine Kindheit, zu prägenden Momenten, aus denen sich innere Sätze entwickelt haben wie:
„Ich bin nicht gut genug.“
„Ich darf nicht auffallen.“
„Ich muss es allen recht machen.“

Gemeinsam mit Lea spricht er über Glaubenssätze, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen – oft ohne, dass wir es merken.
Was macht diese inneren Programme so stark?
Wie können wir lernen, sie zu erkennen – und nicht mehr von ihnen gesteuert zu werden?
Und wie beeinflussen sie auch unsere Arbeit als Führungskraft, Kolleg:in oder einfach als Mensch?

Wir sprechen unter anderem darüber:

– Was Glaubenssätze eigentlich sind – und wie sie entstehen
– Wie wir sie im Alltag erkennen und hinterfragen können
– Warum sie nicht einfach verschwinden, aber uns trotzdem nicht festhalten müssen
– Und wie unser Umgang mit ihnen auch unser Bild von anderen Menschen prägt

Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr eigene Gedanken zum Thema habt – schreibt uns gern!

Mail: podcast.fuerlaibundleben@gmail.com

Instagram: @fuer_laib_und_leben_der_podcast

Außerdem in dieser Folge: Die Krümelkiste – Das Sandwich, das die NASA fast ruinierte

Lea erzählt von einem der kuriosesten Brot-Momente der Raumfahrtgeschichte:
1965 schmuggelte ein Astronaut heimlich ein Roastbeef-Sandwich ins Weltall.
Was wie ein witziger Snack-Moment begann, wurde schnell zur Gefahr:
Denn die Brotkrümel schwebten unkontrolliert durch die Kapsel – und hätten empfindliche Geräte beschädigen können.

Die NASA reagierte entsetzt – und Krümelverbot war angesagt.
Ein Fall, der zeigt: Selbst ein Brötchen kann im All für Aufsehen sorgen.
Und dass unser Handwerk überall Spuren hinterlässt – sogar in der Schwerelosigkeit.

Danke fürs Zuhören – und wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eure Bewertung, euer Abo oder das Teilen mit Menschen, denen diese Themen gerade guttun könnten.

Show more...
1 month ago
59 minutes 21 seconds

Für Laib und Leben
#4 - Und was jetzt? - Die Wege nach der Ausbildung.

In dieser Folge übernimmt Lea das Ruder – und hat ein Thema mitgebracht, das vielen jungen Fachkräften unter den Nägeln brennt: Was kommt nach der Ausbildung?

Es geht um Chancen, die oft viel größer sind, als man denkt: Wettbewerbe wie die German Craft Skills, die nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterbringen. Erfahrungen in ganz anderen Bereichen – ob in der Konditorei, im Fachverkauf oder sogar in einer ganz neuen Branche – um den eigenen Horizont zu erweitern.

Und natürlich um Weiterbildungsmöglichkeiten: Seminare, Zusatzqualifikationen, den Meisterkurs – und wie all das der Schlüssel zur Selbstständigkeit sein kann.
Denn unser Ziel ist klar: Wir wollen zeigen, dass das Bäcker- und Konditorenhandwerk heute mehr Perspektiven bietet als je zuvor – besonders für alle, die gründen, gestalten und ihr eigenes Ding machen wollen.

Wir sprechen unter anderem darüber:

– Welche Wettbewerbe dich fachlich und persönlich weiterbringen– Warum Perspektivwechsel ein echter Karriereturbo sein können– Welche Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen sich lohnen– Wie der Meisterkurs den Weg in die Selbstständigkeit ebnen kann

Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr eigene Gedanken zum Thema habt – schreibt uns gern!

📩 Mail: podcast.fuerlaibundleben@gmail.com📸 Instagram: fuer_laib_und_leben_derpodcast


Außerdem in dieser Folge: Die Krümelkiste – Vom Paragraf zum Frühstücksbrötchen

Diesmal kommt die Krümelkiste von Ronny – und dreht sich um ein Gesetz, das für uns heute kaum vorstellbar ist:
1915 war Nachtbacken in ganz Deutschland verboten – von 19 Uhr abends bis 7 Uhr morgens. Ursprünglich aus Gründen der Ernährungssicherung im Ersten Weltkrieg, später ergänzt um Arbeitsschutz und sogar Brandschutz.

Erst 1936 kam der Kompromiss: Arbeitsbeginn ab 4 Uhr – „trotz erheblicher sozialpolitischer Bedenken“.
Heute ist frisches Sonntagsgebäck für uns selbstverständlich – damals wäre es schlicht illegal gewesen.

Danke fürs Zuhören – und wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eure Bewertung, euer Abo oder das Teilen mit Menschen, denen diese Themen gerade guttun könnten.

Show more...
1 month ago
56 minutes 24 seconds

Für Laib und Leben
#3 - Brenn – aber brenn bitte nicht aus!

Warum echte Begeisterung mehr ist als nur ein gutesGefühl.

In dieser Folgewird’s leidenschaftlich – und ehrlich.

Ronny erzählt, wieaus einem Beruf eine Berufung wurde, warum echte Begeisterung nicht immersofort da ist – und was passiert, wenn man sie überdreht.

Es geht um’s Brennen– im besten wie im herausfordernden Sinn.

Was macht es mituns, wenn wir wirklich für etwas einstehen? Wann wird aus Begeisterung Druck?Und wie gelingt es, die eigene Energie sinnvoll zu dosieren?

Diese Folge ist einFeuerwerk aus Reflexion, Inspiration und ganz viel Erfahrung – aus demBäckerhandwerk, aus dem Leben und aus der Führung.

 

Wir sprechen unteranderem darüber:

– Wie Begeisterungentsteht – und wann sie kippen kann

– Warum man füretwas brennen muss, um andere zu entfachen

– WiesoSelbstfürsorge kein Widerspruch zu Leidenschaft ist

– Und warum es Mutbraucht, auch mal innezuhalten

 

Wenn euch die Folgegefallen hat oder ihr eigene Gedanken zum Thema habt – schreibt uns gern!

📩 Mail:podcast.fuerlaibundleben@gmail.com

📸 Instagram: fuer_laib_und_leben_derpodcast

 

Außerdem in dieser Folge: Die Krümelkiste – mit einerSchätzrunde rund ums Brot.

Lea stellt Ronny aufdie Probe:

Wie vieleQuadratmeter Ackerfläche stecken da drin?

Wie viel Brot essenwir in Deutschland eigentlich jedes Jahr?

Und wie stark kannsich ein einzelnes Getreidekorn vervielfältigen?

Kleiner Spoiler: DieZahlen überraschen – und machen einmal mehr deutlich, wie wertvoll echtes Brotist.

Danke fürs Zuhören – und wenn euch die Folgegefallen hat, dann freuen wir uns über eure Bewertung, euer Abo oder das Teilenmit Menschen, denen diese Themen gerade guttun könnten.

Show more...
2 months ago
52 minutes 41 seconds

Für Laib und Leben
Vorstellung – Für Laib & Leben: Geschichten aus der Backstube

Ronny und Lea – zwei Stimmen aus dem Handwerk – erzählen, warum Brot mehr ist als Rezepturen: Haltung, Qualität, Unternehmertum. Wofür wir brennen, wie der Meisterkurs Perspektiven öffnet – bis hin zur eigenen Gründung.

Worum’s geht:
– Persönliche Geschichten und echte Einblicke
– Handwerk, das wirkt: Werte, Qualität, Zukunft
– Meisterkurs & Selbstständigkeit: Mut machen, loszulegen

Hör rein, abonnier, sag uns, was dich bewegt.

Mail: podcast.fuerlaibundleben@gmail.com

Instagram: @fuer_laib_und_leben_der_podcast


Show more...
2 months ago
53 seconds

Für Laib und Leben
#2 - Hör auf zu planen, fang an! Warum Perfektionismus dein größter Feind ist.

In dieser zweiten Folge wird’s persönlich – diesmal mit Lea.

Sie erzählt von ihrem ganz eigenen Weg durch den Dschungel des Perfektionismus: dem ständigen Gefühl, noch besser sein zu müssen, noch mehr geben zu wollen – und dabei sich selbst manchmal aus dem Blick zu verlieren.

Was ist eigentlich Perfektionismus – und warum erwischt er so viele von uns?

Warum ist der Anspruch an uns selbst oft viel härter als der von außen?

Und wie lernen wir, Fehler zuzulassen, ohne uns selbst dafür zu zerreißen?

Auch diese Folge ist kein Ratgeber – sondern ein ehrliches Gespräch. Über Leistungsdruck, Selbstzweifel und den Mut, auch mal „gut genug“ zu sagen. Und über den Unterschied zwischen „machen“ und „immer alles richtig machen wollen“.

Wir sprechen unter anderem darüber:

– Warum Perfektionismus oft ein Schutzmechanismus ist

– Wie übertriebener Anspruch uns blockiert statt beflügelt

– Wieso „gut genug“ manchmal das Mutigste ist, was wir sagen können

– Und wie man lernt, sich selbst mit mehr Leichtigkeit zu begegnen

Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr eigene Gedanken zum Thema habt – schreibt uns gern!

📩 Mail:podcast.fuerlaibundleben@gmail.com

📸 Instagram: fuer_laib_und_leben_derpodcast


Außerdem in dieser Folge: Die Krümelkiste – mit einem Blick auf die Brotschneidemaschine:

Wusstet ihr, dass geschnittenes Brot einmal verboten war?

Die erste Brotschneidemaschine wurde 1928 von Otto Frederick Rohwedder in den USA erfunden – und veränderte die Welt. Anfangs belächelt, war innerhalb von fünf Jahren bereits über 80 % des verkauften Brots geschnitten.

Doch im Zweiten Weltkrieg wurde es plötzlich verboten – wegen Materialmangels bei der Verpackung. Der öffentliche Aufschrei war groß – vor allem von Hausfrauen, die das Brot nun wieder selbst schneiden mussten. Nur zwei Monate später wurde das Verbot wieder aufgehoben.


Danke fürs Zuhören – und wenn euch die Folge berührt hat, dann freuen wir uns über eure Bewertung, euer Abo oder das Teilen mit Menschen, denen diese Themen gerade guttun könnten.

 

Show more...
2 months ago
41 minutes 12 seconds

Für Laib und Leben
#1 - ⁠Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen - was passiert, wenn du deinen eigenen Weg gehst

In dieser ersten inhaltlichen Folge wird’s persönlich.

Ronny nimmt euch mit in eine Geschichte, die er so noch nie öffentlich erzählt hat. Eine Geschichte über Zweifel, über das Gefühl, nicht gut genug zu sein – und über den langen Weg zu echtem Selbstwert, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen drei Begriffen? Warum sind Rückschläge oft nicht nur beruflich, sondern vor allem persönlich so hart? Und was passiert, wenn unser Selbstbild nur noch davon abhängt, wie andere uns sehen?

Diese Folge ist kein Fachvortrag – sondern ein ehrlicher Austausch. Über innere Glaubenssätze. Über Lehrer, die entmutigen. Über Bäckermeister, die an junge Menschen glauben. Und über das, was passiert, wenn man Schritt für Schritt beginnt, sich selbst etwas zuzutrauen.

Wir sprechen unter anderem darüber:

– Wie Selbstwert entsteht – oder eben auch nicht

– Warum Kritik uns oft tiefer trifft, als wir zugeben

– Wieso echtes Zuhören ein Zeichen von innerer Stärke ist

– Und wie man Selbstwert aufbauen kann


Wenn euch die Folge gefallen hat oder ihr eigene Gedanken zum Thema habt – schreibt uns gern!

📩 Mail:podcast.fuerlaibundleben@gmail.com

📸 Instagram: fuer_laib_und_leben_derpodcast

Außerdem in dieser Folge: Die Krümelkiste – mit einem Ausflug nach Wien:

Wusstet ihr, dass es in Wien rund 2000Kaffeehäuser gibt?

Dass Frauen früher nur in Begleitung einesMannes hinein durften?

Und dass man früher dort seine Bestellung nach Farben auf einer Palette ausgesucht hat – von Schwarz bis Milchreis-Farbe?

Das erste Wiener Kaffeehaus wurde übrigens 1685 eröffnet – damals ein einfaches Zimmer mit Holzbänken.

Seit 2011 gilt die Wiener Kaffeehauskultur sogar offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe.

Danke fürs Zuhören – und wenn euch die Folge berührt hat, dann freuen wir uns über eure Bewertung, euer Abo oder das Teilen mit Menschen, denen diese Themen gerade guttunkönnten.

Show more...
2 months ago
45 minutes 26 seconds

Für Laib und Leben
#0 - Wer sind wir eigentlich?

In dieser allerersten Folge von „Für Laib & Leben – Geschichtenaus der Backstube“ erzählen wir euch, wie alles begann. Warum ein Bauchgefühl zu einer Nachricht wurde, wie aus einem ersten Gespräch ein gemeinsames Projekt entstanden ist – und was uns beide antreibt, diesen Podcastzu machen. Wir sprechen darüber, was das Bäcker- und Konditorenhandwerk für uns bedeutet, welche Werte wir vertreten und warum wir glauben, dass da draußennoch viel mehr möglich ist – im Handwerk, aber auch im Denken.

Euch erwartet ein Blick hinter die Kulissen: Wer wir sind, was wir mit „Für Laib & Leben“bewegen wollen und worauf ihr euch in den nächsten Folgen freuen dürft – vonPersönlichkeitsentwicklung über Selbstwert bis hin zu Führung, Perfektionismusund Inspiration aus dem (Back-)Alltag.

In der heutigen Krümelkiste nehmen wir euch mit zu einemziemlich beeindruckenden Weltrekord: 1995 hat ein Team aus Montana (USA) es geschafft, in nur 8 Minuten und 13 Sekunden 13 Brote vom Feld bis aus dem Ofen zu bringen – also vom Getreide über Mahlen, Kneten, Formen, Backen bis hin zum fertigen Brot. Das Ganze geht auf die Idee des sogenannten „Baker’s Dozen“ zurück – ein Bäckerdutzend, das traditionell aus 13 Broten besteht. Ein passende Video gibt’s hier: https://www.youtube.com/watch?v=hR85FEmn3MQ&t=132s

(das ist allerdings nicht der Weltrekord)

Wenn euch die Folge gefallen hat, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, folgt uns oder schreibt uns direkt

📩 Mail:podcast.fuerlaibundleben@gmail.com

📸 Instagram: fuer_laib_und_leben_derpodcast

Wir freuen uns riesig über euer Feedback, eure Gedanken, Themenideen oder auch eigene Geschichten aus eurer Backstube oder eurem Leben.

Schön, dass ihr dabei seid – und jetzt viel Spaß mit Folge 0!

Show more...
2 months ago
38 minutes 18 seconds

Für Laib und Leben
Kreativ, inspirierend und motivierend – das Handwerk. In unserem Podcast von Lea Wagner und Ronny Vogel verbinden wir die Werte des Bäckerhandwerks mit der Entwicklung von Persönlichkeit, Nachhaltigkeit und den Herausforderungen unserer Zeit. Du bekommst spannende Geschichten, überraschende Einblicke und erhältst praktische Tipps für deinen Alltag. Lass dich inspirieren und entdecke die vielseitige Attraktivität des Handwerks.