Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e3/a3/7c/e3a37c4b-7c8f-4fba-4be7-0fe5984fd372/mza_1264697722632531599.jpeg/600x600bb.jpg
Marketing-GeschichteN
Nadine von Piechowski
79 episodes
1 day ago

Warum trinkt man eigentlich O-Saft zum Frühstück? Wieso soll man genau 10.000 Schritte am Tag gehen? Und warum gehören Diamanten in den USA fest zu einer Verlobung? Die Antwort ist einfach: cleveres Marketing 


Ich bin Nadine, Historikerin und Online-Marketing-Redakteurin, und spreche im Marketing-Geschichten Podcast alle zwei Wochen darüber, wie smarte Marketing-Strategien, gerissene Werbetreibende und innovative Kampagnen unser Leben bis heute beeinflussen. Von der Erfindung des Deos bis zur wahren Herkunft vom Käsefondue.


Marketing-Geschichten, wie Werbung unser Leben beeinflusst, jeden zweiten Dienstag im Monat.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
History
Business,
Society & Culture,
Marketing
RSS
All content for Marketing-GeschichteN is the property of Nadine von Piechowski and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Warum trinkt man eigentlich O-Saft zum Frühstück? Wieso soll man genau 10.000 Schritte am Tag gehen? Und warum gehören Diamanten in den USA fest zu einer Verlobung? Die Antwort ist einfach: cleveres Marketing 


Ich bin Nadine, Historikerin und Online-Marketing-Redakteurin, und spreche im Marketing-Geschichten Podcast alle zwei Wochen darüber, wie smarte Marketing-Strategien, gerissene Werbetreibende und innovative Kampagnen unser Leben bis heute beeinflussen. Von der Erfindung des Deos bis zur wahren Herkunft vom Käsefondue.


Marketing-Geschichten, wie Werbung unser Leben beeinflusst, jeden zweiten Dienstag im Monat.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
History
Business,
Society & Culture,
Marketing
Episodes (20/79)
Marketing-GeschichteN
Warum heißt es Black Friday?

#55 Black Friday ist der Shopping-Tag des Jahres! Für viele Menschen läutet das Schnäppchen-Event die Weihnachtssaison ein. Der Name klingt allerdings gar nicht mal so feierlich. Black Friday. Hat das nicht irgendwas mit dem Börsencrash Anfang des 20. Jahrhunderts zu tun? Ob das stimmt, finden wir gemeinsam in dieser Folge heraus. Ich erzähle euch in dieser Folge, 


💸 woher der Name Black Friday kommt, 

💸 welches Unternehmen Black Friday nach Deutschland gebracht hat und 

💸 wie ihr unnötige Käufe am Freitag vermeidet. 


Habt ihr Tipps oder Feedback? Lasst einen Kommentar da! 


Winterpause bei Marketing-GeschichteN

Ich bin in den Weihnachtsferien. In den nächsten Wochen übernehmen ein paar Hörer*innen das Mikrofon und erzählen ihre ganz eigene Marketing-Geschichte. Viel Spaß! 


Ton: Sound Effect by John from Pixabay

Sound Effect by u_byub5wd934 from Pixabay

Danke fürs Zuhören! 💞


Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.


Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an marketinggeschichten@gmail.com


Du möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichten


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/

Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 

Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 day ago
6 minutes 35 seconds

Marketing-GeschichteN
Was ist ein Sandwich-Man?

#54 London 1820 - Die sogenannten Sandwich-Men erobern die Fußgängerzonen und belebte Straßen der Stadt. Der Grund: Sie sind das Schlupfloch, das clevere Werbetreibende gefunden haben, um keine Steuern auf Werbeplakate zu bezahlen. 


🥪 Aber was ist ein Sandwich-Man? 

🥪 Und woher kommt der Name? 


Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach! 


Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Lasst einen Kommentar da! 


Folge 43: Seit wann gibt es Litfaßsäulen?


Winterpause bei Marketing-GeschichteN

Ich bin in den Weihnachtsferien. In den nächsten Wochen übernehmen ein paar Hörer*innen das Mikrofon und erzählen ihre ganz eigene Marketing-Geschichte. Viel Spaß! 


Spiegelartikel: Als die Werbung laufen lernte

Ton: Music by Tunetank from Pixabay

Danke fürs Zuhören! 💞


Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.


Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an marketinggeschichten@gmail.com


Du möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichten


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/

Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 

Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
6 minutes 7 seconds

Marketing-GeschichteN
Die Geschichte des Föns: Was hat ein Alpenwind mit Haartrocknern zu tun?

#53 Berlin, Januar 1909. In den Büros der Firma Sanitas wird ein neuer Markenname ins Register eingetragen: "Foen". Fünf Buchstaben, die an den warmen Alpenwind erinnern sollen. Was die Verantwortlichen in diesem Moment noch nicht ahnen: Dieser Name wird so erfolgreich werden, dass über 100 Jahre später jeder von "föhnen" spricht, egal welches Gerät er benutzt. Der Markenname wird zum Alltagswort, zum Verb, zum Synonym für eine ganze Produktgattung.

In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichte des Föns – von den klobigen Staubsauger-Monstern um 1900 über die geniale Namensidee der Firma Sanitas bis zur Pistolenform, die wir heute kennen. Eine Geschichte über Innovation, Markenschutz und das größte Dilemma im Marketing: Was passiert, wenn deine Marke so erfolgreich wird, dass sie allen gehört?


Sound:

blow dryer low setting - flutie8211 - pixabay


Danke fürs Zuhören! 💞


Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.


Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an marketinggeschichten@gmail.com


Du möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichten


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/

Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 

Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
8 minutes 55 seconds

Marketing-GeschichteN
Wie ist die Leica-Kamera entstanden?

#52: Wetzlar, Frühjahr 1914. In seiner kleinen Werkstatt hält Oskar Barnack eine selbstgebaute Kamera in den Händen. Sie ist nicht größer als eine Zigarrenschachtel, wiegt kaum mehr als ein halbes Kilogramm. Ein Leichtgewicht im Vergleich zu den sperrigen Ungetümen, die Fotograf*innen damals mit sich herumschleppen müssen. Barnack leidet an Asthma, die schweren Kameras seiner Zeit machen ihm das Fotografieren zur Qual. Also hat er kurzerhand selbst eine gebaut. Er nennt sie liebevoll "Liliput". Was er in diesem Moment noch nicht weiß: Diese kleine Kamera wird die gesamte Welt der Fotografie revolutionieren.


In dieser Folge erzähle ich euch die Geschichte der Leica-Kamera, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert. Von Oskar Barnacks genialer Idee über die geheime Nullserie bis zur Präsentation auf der Leipziger Messe 1925 – wie aus einer persönlichen Notlösung eine Innovation wurde, die bis heute nachwirkt.


Marketing-GeschichteN ist ein Wissenspodcast, der sich mit der Geschichte des Markeitngs befasst und verrät, wie Werbung unser Leben bis heute beeinflusst. 

Danke fürs Zuhören! 💞


Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.


Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an marketinggeschichten@gmail.com


Du möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichten


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/

Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 

Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
8 minutes 1 second

Marketing-GeschichteN
Wie kam Halloween nach Deutschland?

#51 Kleine Gespenster, Hexen und Zombies ziehen bald wieder durch die Straßen, klingeln an Haustüren und rufen “Süßes oder Saures!”. Was heute für viele zu einer beliebten jährlichen Tradition geworden ist, war in den 1990ern bei einem Großteil der Menschen in Deutschland noch weitgehend unbekannt. 


Dann fiel Karneval gleich zwei Jahre hintereinander aus und die Einnahmen der Spielzeugindustrie brachen ein. Ein neuer Feiertag musste her und die Blicke der Fachgruppe Karneval gingen in Richtung USA. 


In dieser Folge von Marketing-GeschichteN schauen wir uns an, wie Halloween entstanden ist, wie der Gruseltag nach Nordamerika kam und warum er in Deutschland 2025 für voraussichtlich über 500 Millionen Euro Umsatz im Einzelhandel sorgt. 


Wir gehen der Frage nach: 


Wie kam Halloween nach Deutschland? 


Ton

Hexenlachen: Sound Effect von derUnfassbare, Pixabay

evil laugh, Sound Effect by freesound_community from Pixabay

Classic Ghost Sound, Sound Effect by freesound_community from Pixabay

Kids laughing, Sound Effect by Dilip from Pixabay

 

Quellen (Auswahl) 

Absatzwirtschaft.de, Wie die Deutschen das Gruseln lernten 

National Geographic, Trick or Treat: Wie Halloween nach Deutschland kam

Stern.de, Brauchtum aus den USA: Wie Halloween nach Deutschland kam

Pressemitteilung Deutsche Spielwarenindustrie, Kürbis und Kostüme kurbeln den Umsatz an

Danke fürs Zuhören! 💞


Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder einen Follow.


Wenn du Themenvorschläge hast, schick mir eine Mail an marketinggeschichten@gmail.com


Du möchtest Marketing-GeschichteN unterstützen? Spendier mir einen Kaffee: https://ko-fi.com/marketinggeschichten


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/

Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 

Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 weeks ago
10 minutes 34 seconds

Marketing-GeschichteN
Wieso hat der Mercedes-Stern nur drei Zacken?

#49 Wieso ist das Logo eines Autokonzerns ein Stern? Und warum hat der nur drei Zacken? Der Mercedes-Benz-Stern gehört zu den wertvollsten Logos der Welt. Kaum eine Kühlerfigur ist bekannter als der dreizackige Stern in einem Ring. Aber wie ist dieses Logo eigentlich entstanden? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge von Marketing-GeschichteN nach. 


Danke fürs Zuhören! 💞


Themenvorschläge bitte an marketinggeschichten@gmail.com


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten


Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
6 minutes 38 seconds

Marketing-GeschichteN
Wie ist “Made in Germany” zum Qualitätssiegel geworden?

#49 Das Qualitätssiegel “Made in Germany” ist international anerkannt. Es steht für Qualität, Präzision und Langlebigkeit. Das war allerdings nicht schon immer so. Ursprünglich sollte der Aufdruck “Made in Germany” nämlich eigentlich eher eine Warnung vor Ramsch sein. Huch! Wie hat sich die Bedeutung des Labels so gewandelt? Das erfahrt ihr in dieser Folge von Marketing-GeschichteN. 


Danke fürs Zuhören! 💞


Themenvorschläge bitte an marketinggeschichten@gmail.com


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten


Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
7 minutes 20 seconds

Marketing-GeschichteN
Wieso heißt Amazon eigentlich Amazon?

#48 Warum heißt Amazon eigentlich Amazon? In dieser Folge erfährst du die spannende Geschichte hinter der Namensfindung von Jeff Bezos, warum er zuerst fast „Cadabra“ gewählt hätte und wie der Amazonas-Fluss als Symbol für Größe und Vielfalt zum perfekten Markennamen wurde. Ein kurzer Deep Dive in Branding, der zeigt, wie viel Strategie hinter einem simplen Namen steckt.



Podcast-Host*in gesucht

Für die Winterpause meines Podcasts Marketing-GeschichteN suche ich drei Menschen, die Lust haben, mich für jeweils eine Folge als Podcast-Host zu vertreten.


Darum geht es:


- Ich würde mit meinem Podcast im Dezember und Januar gerne in die Winterpause gehen. Für Indi-Podcasts ist das aber oft ein kniffliger Move.


- Für die Pause suche ich daher drei Leute, die Lust haben, meinen Platz für jeweils eine Folge einzunehmen und eine Marketing-Geschichte zu recherchieren und aufzunehmen.


- Gebraucht wird nur ein Mikro, um den Schnitt und alles Weitere kümmere ich mich.

 

- Die Episoden sollten zwischen 5 und 15 Minuten lang und gewissenhaft recherchiert sein.


- Ob ihr eine Solo-Folge daraus macht oder gerne mit mir oder einer anderen Person ein Gespräch führen möchtet, ist euch überlassen.

Meldet euch bis zum 10. Oktober 2025 unter marketinggeschichten@googlemail.com

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
4 minutes 14 seconds

Marketing-GeschichteN
Crocs: Ugly Chic oder einfach nur gutes Marketing?

#47 Für die einen sind sie die bequemsten Schuhe der Welt, für die anderen ein schickes Mode-Statement und für wieder andere einfach nur hässlich – Crocs. Kein anderer Schuh scheint die Gemüter so zu spalten wie die Plastikschlappe. 


In dieser Folge schauen wir und daher genauer an, was hinter dem Hype um Crocs steckt. Welche Marketing-Maßnahmen haben zum Durchbruch der Schuhe geführt und welche Rolle spielten dabei Stars und Sternchen, wie Justin Bieber, Poste Malone und Bad Bunny? 


Podcast-Host*in gesucht

Möchtest du mich im Dezember vertreten? Dann schreib mir bis zum 10. Oktober 2025 eine E-Mail mit einem Themenvorschlag. 


Erwähnte Artikel: 

Ganz viele Löcher, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 28.9.25


Zum LinkedIn-Newsletter Nik's Neues


Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
8 minutes 52 seconds

Marketing-GeschichteN
Wieso trinken im Herbst alle Pumpkin Spice Latte?

Der Pumpkin Spice Latte ist momentan überall – egal, ob auf den Straßen, den Social-Media-Plattformen oder in unseren liebsten Herbstserien. Jedes Jahr ist klar: Wenn es auch nur nach Herbst riecht, freuen sich viele Menschen auf ihren alljährlichen Pumpkin Spice Latte. 


Das Herbstgetränk fährt mittlerweile nicht mehr nur Starbucks, wo der Pumpkin Spice Latte erfunden wurde, Rekordumsätze nach dem Sommer ein. Auch andere Cafés haben den Trend längst erkannt und bieten ihre Version des Kürbiskaffees an. 


Aber woher kommt der Hype eigentlich? In dieser Folge von Marketing-GeschichteN gehen wir gemeinsam der Frage nach: 


Seit wann trinken alle Pumpkin Spice Latte? 


Dieses Thema haben sich die Follower*innen auf meinem Instagram-Kanal gewünscht. Wenn du das nächste Mal mitabstimmen möchtest, folge @marketinggeschichten auf Instagram. 


Erwähnte Folgen: 

Wieso gibt es überall Starbucks?



Töne: 

 Gilmore Girls Intro

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
8 minutes 12 seconds

Marketing-GeschichteN
Seit wann rasieren sich Frauen?

#45 Natürlich müssen sich Frauen rasieren – das ist allerdings noch nicht ganz so lange Standard, wie einige Leute denken mögen. 


Die Entfernung von Körperhaaren ist schon seit der Antike ein Thema. Die Rasur unter den Armen und an den Beinen bei Frauen nahm allerdings erst Anfang des 20. Jahrhunderts so richtig Fahrt auf. Da brachte Gillette den ersten Damenrasierer “Milady Décolleté” auf den Markt. Davor waren Rasierer ausschließlich für Männer gedacht. 


Warum sich Frauen auf einmal rasieren mussten und was das Ganze mit Marketing und Schönheitsdruck zu tun hat, hörst du in dieser Folge von Marketing-GeschichteN.


Erwähnte Podcast-Episode: 

Wann haben wir angefangen, Deo zu benutzen? 


Quellen (Auswahl) 

  • Marketing.ch: Einflussreiche Marketingkampagnen in der Geschichte – Teil 2: Milady Décolleté
  • pinkstinks.de: Warum rasieren wir Körperhaare?
  • spektrum.de: Die Scham ums Haar
  • gillettevenus.de: Seit wann rasieren sich Frauen? Die Geschichte der Rasur
  • A close shave: the taboo on female body hair


Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
12 minutes 5 seconds

Marketing-GeschichteN
Seit wann gibt es Litfaßsäulen?

#43 Egal, ob ihr in der Stadt oder auf dem Land lebt, mindestens eine Litfaßsäule seht ihr wahrscheinlich am Tag. Wenn ich zur Arbeit radle, komme ich an mindestens zehn vorbei. Ich habe mich letztens daher mal gefragt, wer ist eigentlich darauf gekommen, extra Säulen aufzustellen, auf denen Werbeplakate angeklebt werden können? Und was heißt eigentlich Litfaß?


In dieser Folge gehen wir diesen Fragen nach und lernen den Erfinder der Litfaßsäule kennen. Ich war wirklich überrascht, was die Geschichte der Betonsäulen mit Berlin zu tun hat.


Viel Spaß beim Hören!


Quellen (Auswahl)

From Ancient Scrolls to Screens: Advertising Through the Ages

Litfaßsäule

Die Geburtsstunde der Litfaßsäulen

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
6 minutes 29 seconds

Marketing-GeschichteN
Was ist eigentlich ein Seelachs?

#44 Fischfeinschmeker*innen aufgepasst! In dieser knackigen Folge gehen wir einer Fischart auf den Grund, die es womöglich gar nicht gibt. 


 In dieser Folge widmen wir uns der Frage: Was ist eigentlich ein Seelachs? 


Viel Spaß beim Hören! 

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
3 minutes 26 seconds

Marketing-GeschichteN
Seit wann gibt es Influencer*innen?

#42 Influencer*innen gibt es erst seit Social Media? Nicht ganz! 


Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es ein Paar, das sich für die aufkommenden Massenmedien in einer Art inszenierte, wie wir es heute von Instagram und TikTok kennen: Peggy und Larry Thaw. 


Peggy Thaw, eigentlich Margaret Ludlow Thaw, dokumentierte gemeinsam mit ihrem Mann, dem Millionär Lawrence Thaw, ihr Leben in der High Society den USA. Sie zeigte sich beim Reisen, Essen, Schlafen auf Film und Fotos und bediente sich verschiedener Mechaniken der Selbstinszenierung. Sie gilt als erste Influencerin der 20. Jahrhunderts und Vorbild für die Caro Dauers und Kim Kardshians dieser Welt. 


Diese Folge von Marketing-GeschichteN ist etwas anders als die bisherigen, aber trotzdem sehr spannend. Es geht um die Frage: Seit wann gibt es Influencer*innen? 


Die Quellen für diese Folge sind u.a.: 

Spiegel Geschichte, Ich, ich,ich!

Aus dem Familienalbum auf die Society Page – Mit und in den Medien aufwachsen

Die Thaws: High Society, Medien und Familie in den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

His2Go #57: Peggy Thaw - die erste Influencerin der Geschichte und die High Society New Yorks

Die Alte Welt im neuen Medium 



Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
11 minutes 14 seconds

Marketing-GeschichteN
Wieso sind Pringles keine Chips?

#41 Die Sommerpause ist zu Ende! Und wir starten direkt mit einer leckeren Folge in die zweite Jahreshälfte. Dieses Mal geht es um Pringles!


Wisst ihr, wie das Logo heißt? Oder dass Pringles gar keine Chips sind? Also nicht offiziell zumindest

. 

Wir schauen uns an, warum es zehn Jahre gedauert hat, bis die Pringles auf den Markt kam, woher der Name eigentlich stammt und was die Blue Ocean Strategie im Marketing ist. 


Links: 

Woher kommt der Name Seifenoper?

Der Pingels-Kreis

Pringles Werbespot

ZDFBesseresser

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
13 minutes 7 seconds

Marketing-GeschichteN
Wieso verschenkt man einen Diamantring zur Verlobung? (Sommerurlaub)

Summer Time: Wieder reingehört!


Wir kennen es aus Us-amerikanischen Filmen und Serien: Wird geheiratet, muss ein Ring zur Verlobung her - am besten mit einem fetten Klunker drauf 👰💎


Aber warum ist es bis heute so verbreitet, dass man, wenn man heiraten möchte, dem*der Angebeteten einen Diamantring schenkt?


Schuld daran ist mal wieder cleveres Marketing, dieses Mal von dem Diamantenhersteller De Beers. Gemeinsam mit der Werbeagentur N.W. Ayer startete der Konzern eine Kampagne, in der nicht nur Stars und Sternchen aus Hollywood eine Rolle spielen, sondern auch Künstler wie Dalí oder Picasso. Und nicht zu vergessen der Slogan "A Diamond is for ever!" - "Ein Diamant ist für immer". Wie das Ganze zusammenhängt, hört ihr in dieser Folge von Marketing-GeschichteN.


Ich bin in der Sommerpause. 🌞

Neue Folge gibt es ab dem 19. August 2025.


Hast du einen Themenvorschlag? Dann schreib mir einfach auf Instagram. Den Kanal habe ich während der Pause im Blick.

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
9 minutes 45 seconds

Marketing-GeschichteN
Wie kam Werbung auf Fußballtrikots? (Sommerurlaub)

 Oléé! Olé! Olé! Olééé! ⚽ Die Welt ist im Fußballfieber! Zum Veröffentlichungszeitpunkt dieser Episode findet nämlich die Europameisterschaft 2024 hierzulande statt. Mittlerweile spielen bei diesem Sportevent nicht nur die Matches eine große Rolle, sondern auch die Werbung. Dabei werden die Spieler und Spielerinnen mittlerweile selbst zu Werbeflächen - und zwar durch die Sponsoren auf ihrem Trikot. Aber wie hat das ganze eigentlich angefangen? Dieser Frage gehen wir in dieser Episode Marketing-GeschichteN nach.


Ich bin in der Sommerpause. 🌞

Neue Folge gibt es ab dem 19. August 2025.


Hast du einen Themenvorschlag? Dann schreib mir einfach auf Instagram. Den Kanal habe ich während der Pause im Blick.

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
8 minutes 46 seconds

Marketing-GeschichteN
Gibt es die Piemont-Kirsche wirklich? (Sommerurlaub)

Summer Time: Wieder reingehört!


"Mon Chéri – Nur echt mit der Piemont-Kirsche" - diesen Werbeslogan kennen wohl die meisten Menschen, die in Deutschland leben. Aber was ist denn eigentlich eine Piemont-Kirsche? Und was ist aus Claudia Bertani, der “Qualitätsprüferin” der Kirschen geworden? 


In dieser Episode gehen wir genau diesen Fragen nach und springen ins 19., 20. und 21. Jahrhundert. 


Ich bin in der Sommerpause. 🌞

Neue Folge gibt es ab dem 19. August 2025.


Hast du einen Themenvorschlag? Dann schreib mir einfach auf Instagram. Den Kanal habe ich während der Pause im Blick.

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
6 minutes 34 seconds

Marketing-GeschichteN
Warum trinken wir so gerne Aperol Spritz? (Sommerurlaub)

Summer Time: Wieder reingehört!


In dieser Episode befinden wir uns auf der Aperol-Spur 😎🍹


Es wird wärmer und hier in Hamburg (und sicherlich auch in anderen Teilen Deutschlands) sieht man immer mehr Menschen, die es sich abends mit einem Aperölchen gut gehen lassen. Sommer, Sonne, Aperol! Dieser Gute-Laune-Dreisatz erscheint so selbstverständlich, dass wir manchmal vielleicht vergessen, dass der Aperol erst seit dem 21. Jahrhundert so richtig in den Bars eingeritten ist – und das mit Hilfe einer cleveren Marketing-Strategie. 


Es geht um die Erfindung des Aperols, der Entstehung des Aperol Spritz und richtig viele clevere Marketing-Moves, die das Unternehmen hinter der Marke gemacht hat. Also: Aperol Spritz ins Glas, zurücklehnen und dazulernen. 


Ich bin in der Sommerpause. 🌞

Neue Folge gibt es ab dem 19. August 2025.


Hast du einen Themenvorschlag? Dann schreib mir einfach auf Instagram. Den Kanal habe ich während der Pause im Blick.

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
10 minutes 34 seconds

Marketing-GeschichteN
Hatte Dr. Oetker wirklich einen Doktortitel? (Sommerurlaub)

Summer Time: Wieder reingehört!


Einem Doktor kann man vertrauen - oder nicht? Wer heute einen Kuchen oder Brot backen möchte, greift höchstwahrscheinlich zum Backpulver. Aber wer hat das eigentlich erfunden? Und wieso ist das immer in so kleinen Tütchen? 


Die Antwort darauf bekommt ihr in dieser Folge von Marketing-GeschichteN. Wir tauchen ein in die Geschichte einer Firma, die schon immer cleveres Marketing gemacht hat - und das nicht zuletzt mithilfe der Doktors im Firmennamen. 


Vielen Dank an Dr. Oetker und im Speziellen an Herrn Andresen für die freundliche Genehmigung, dass ich den Ton aus der Werbung mit Frau Renate verwenden durfte. Hinweis: Ich unterschlage Hannelore Cremer in der Folge ein R. Die Schauspielerin heißt nicht Hannelore Creme, sondern Cremer. Entschuldigt, bitte.


Ich bin in der Sommerpause. 🌞

Neue Folge gibt es ab dem 19. August 2025.


Hast du einen Themenvorschlag? Dann schreib mir einfach auf Instagram. Den Kanal habe ich während der Pause im Blick.

Danke fürs Zuhören! 💞


Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier:


Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/


Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten


Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten



Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski 


Musik: Audiojungle 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
12 minutes 17 seconds

Marketing-GeschichteN

Warum trinkt man eigentlich O-Saft zum Frühstück? Wieso soll man genau 10.000 Schritte am Tag gehen? Und warum gehören Diamanten in den USA fest zu einer Verlobung? Die Antwort ist einfach: cleveres Marketing 


Ich bin Nadine, Historikerin und Online-Marketing-Redakteurin, und spreche im Marketing-Geschichten Podcast alle zwei Wochen darüber, wie smarte Marketing-Strategien, gerissene Werbetreibende und innovative Kampagnen unser Leben bis heute beeinflussen. Von der Erfindung des Deos bis zur wahren Herkunft vom Käsefondue.


Marketing-Geschichten, wie Werbung unser Leben beeinflusst, jeden zweiten Dienstag im Monat.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.