Home
Categories
EXPLORE
Music
Education
Technology
History
Science
News
Society & Culture
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/16/56/2b/16562bf2-80fe-3083-c429-8d03370c737d/mza_15044637026408423784.png/600x600bb.jpg
"Rechtsextreme Rückzugsräume"
bpb
13 episodes
4 months ago
Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich hassen - sie alle bewegen sich in rechtsextremen Rückzugsräumen. Wer sind die Menschen, die der Gesellschaft hier den Rücken zukehren? Und was lässt sich gegen die Abwanderung in solche rechtsextremen Rückzugsräume tun?
Show more...
Government
RSS
All content for "Rechtsextreme Rückzugsräume" is the property of bpb and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich hassen - sie alle bewegen sich in rechtsextremen Rückzugsräumen. Wer sind die Menschen, die der Gesellschaft hier den Rücken zukehren? Und was lässt sich gegen die Abwanderung in solche rechtsextremen Rückzugsräume tun?
Show more...
Government
Episodes (13/13)
"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Girls, I will destroy you!
Die Frau als Wurzel allen gesellschaftlichen und persönlichen Übels – das ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich Antifeministen, Männerrechtler und andere Frauenhasser im Internet verständigen können. Zwar ist Antifeminismus kein neues Phänomen im Rechtsextremismus, doch treibt er im Netz grausame Blüten. Frauen werden mit Vergewaltigungsfantasien bedrängt, und manchmal werden aus Worten Taten, wie im Fall von Alek Minassian, der es bei seiner Gewalttat in Toronto gezielt auf Frauen abgesehen hatte. Wer steckt hinter dem sexistischen Hass und was treibt Antifeministen an? Carina Huppertz im Gespräch mit Andreas Hechler und Franziska Schutzbach.
Show more...
5 years ago
28 minutes 10 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Volkshäuser und befreite Zonen
Seit einigen Jahren werden Immobilienankäufe durch rechtsextreme Akteure gesellschaftlich problematisiert. Sie sind Veranstaltungs- und Begegnungsorte oder Lebensmittelpunkte, gelten wahlweise als Hotspots, Rückzugsräume oder Realisierung von Expansionsträumen. Doch stimmt das so? Gilt das grundsätzlich für jedes Eigentum an Grund und Gebäuden? Oder geht es um spezifische Nutzungsformen? An konkreten Beispielen diskutiert Thies Marsen dies sowie die Frage nach der Bedeutung für das jeweilige lokale Umfeld mit Robert Andreasch, Felix Steiner, Marion Prange und Martin Raabe.
Show more...
5 years ago
49 minutes 30 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Apocalypse Now?!
Alles wird immer schlimmer, die Katastrophe scheint unausweichlich … Untergangsszenarien sind fester Bestandteil eines rechtsextremen Weltbildes. Dabei geht es nicht nur um kulturpessimistische Bocksgesänge, sondern auch um die Angst vor ethnischer Auslöschung, vor dem "Volkstod". Wirklich neu sind diese Albträume indes nicht, vielmehr reichen sie zurück bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Doch führt eine Linie von Oswald Spenglers Bestseller "Untergang des Abendlands" zur heutigen rechtsextremen Dystopie vom "Großen Austausch"? Der Journalist Thies Marsen spricht darüber mit Dr. Matthias Quent und Dr. Volker Weiß.
Show more...
5 years ago
40 minutes 5 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Böse Stadt, gutes Land
Die Metropolen waren schon in den völkischen Kreisen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Verkörperung des Schlechten, ein Moloch. Entgegengehalten wurde der Großstadt stets das "gute Landleben", das mit politischen (völkischen) Begriffen attribuiert wurde. Doch wie genau sahen die Verteufelungen der Stadt und die Verklärungen des ländlichen Raumes aus? Leben sie bis heute fort? Oder haben sie Aktualisierungen erfahren? Felicitas Boeselager spricht darüber mit Uwe Puschner und Gideon Botsch.
Show more...
5 years ago
27 minutes 25 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Das Reich komme! Aber woher? Und wohin?
Einen Friedensvertrag gebe es in Deutschland nicht, das Grundgesetz sei keine Verfassung und sowieso bestünde das Reich fort. "Reichsbürger" argumentieren oft rechtshistorisch und wissen Laien damit einzuschüchtern. Doch was steckt aus rechtswissenschaftlicher Perspektive dahinter? Und welche staatliche Ordnung imaginieren sie eigentlich? Henry Bernhard im Gespräch mit Christoph Schönberger und Sophie Schönberger.
Show more...
5 years ago
36 minutes 29 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Reichsbürger verstehen keinen Spaß
Der Mord an einem Polizisten durch einen so genannten Reichsbürger im Oktober 2016 ist zur Zäsur im Umgang der Behörden mit dieser Personengruppe geworden. Doch wie stellt sich eigentlich das Problem für Behörden, Justiz und Polizei dar? Welche Erfahrungen gibt es? Und wie damit umgehen? Henry Bernhard im Gespräch mit Holger Pröbstel, Vorsitzender Richter am Erfurter Landgericht, Reinhard Neubauer, Justitiar beim Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Wirtschaftsmediatorin Martina Schröder, Gerhard Wetzel, Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg, und Jaqueline Schleicher vom Bildungszentrum der Thüringer Polizei.
Show more...
5 years ago
39 minutes 8 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Militärische Vorbereitung auf den Tag X
Sie pochen auf ihr Grundrecht auf Waffenbesitz und bekämpfen zugleich den Staat, der ihnen dieses Grundrecht garantiert – die paramilitärische US-Milizenbewegung, ein Sammelbecken für Rechtsextreme, Verschwörungsideologinnen, Waffennarren, christliche Fundamentalistinnen und viele, deren Verhältnis zum Staat und zur Regierung von Misstrauen und Ablehnung geprägt ist. Seit den tödlichen Schießereien zwischen Milizen und Sicherheitsbehörden in Ruby Ridge 1992 und in Waco 1993 ist die Bewegung auch über die USA hinaus bekannt. Doch was macht sie aus? Wer ist Mitglied und wofür steht die Bewegung? Und wie stehen die Milizenanhänger zu Donald Trump und Corona? Für die Podcastfolge "Militärische Vorbereitung auf den Tag X - Bewaffnete Milizen in den USA" ist Arndt Peltner all diesen Fragen nachgegangen; er hat sich dazu mit Experten für die amerikanische Milizenbewegung ausgetauscht und Anhänger einer kalifornischen Miliz getroffen.
Show more...
5 years ago
41 minutes 34 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Follow the hate
Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie Youtube –, mal findet sie auf Imageboards wie 4chan und 8chan und in den geschlossenen Gruppen von Messenger-Diensten wie Telegram statt. Handelt es sich dabei um ein Kontinuum, bei dem sich Userinnen und User zunehmend radikalisieren und schließlich aus den offenen Kommunikationsräumen in die geschlossenen digitalen Rückzugsräume verabschieden? Für "Follow the hate - Wie Rechtsextreme im Internet Anhänger mobilisieren" sprach die Journalistin Carina Huppertz mit Karolin Schwarz, Miro Dittrich und Maik Fielitz darüber, wo Rechtsextreme im Internet anzutreffen sind, wie sie dort kommunizieren und wie es ihnen gelingt, Gleichgesinnte um sich zu scharen. Außerdem erklärt Christian Huberts in dieser Folge, was wirklich dran ist am altbekannten Narrativ des "rechtsextremen Gamers".
Show more...
5 years ago
54 minutes 23 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
My bunker is my castle
Für sogenannte "Prepper" ist es selbstverständlich, Lebensmittelvorräte zu horten, Werkzeuge (und Waffen) bereitzuhalten und regelmäßig Überlebenstrainings zu absolvieren, denn der "Tag X" könnte jederzeit eintreten. Dieser kann verschiedene Ursachen haben, vom vermeintlich harmlosen Stromausfall bis hin zum Zusammenbruch des Staates. Das zieht auch Rechtsextremisten an. Ausgehend vom rechtsextremen Netzwerk "Nordkreuz", das in mit seinen verschiedenen Facetten ausführlich beleuchtet wird, diskutiert die Journalistin Anna Klühspies im Gespräch mit Christina Schmidt, Dr. Julian Genner, Mischa Luy und Clayton Husker, warum Prepper tun, was sie tun; wann dies problematisch sein kann und wann die Grenze zum Rechtsextremismus überschritten wird.
Show more...
5 years ago
32 minutes 14 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Völkische Siedler
Seit Jahren siedeln sich junge rechtsextreme Familien gezielt in ländlichen, eher infrastrukturschwachen Regionen an, mitunter auch im Umfeld entsprechender Sippen, die dort schon seit Jahrzehnten leben. Sie betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk und Brauchtum und organisieren eigene Wirtschaftsnetzwerke. Wer aber sind diese "völkischen Siedler"? Ist das ein neues Phänomen? Sind das einfach nur verkappte "Ökos"? Und was hat die sogenannte Anastasia-Bewegung mit ihnen zu tun? Die Journalistin Felicitas Boeselager im Gespräch mit Andrea Röpke, Andreas Speit, Uwe Puschner und Laura Schenderlein.
Show more...
5 years ago
42 minutes 55 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
"Deutschland ist nicht souverän!"
Souveränisten, Selbstverwalter und sogenannte Reichsbürger sorgen für Schlagzeilen. Sie verneinen die Souveränität und den Rechtsstatus der Bundesrepublik. Sie glauben an die Fortexistenz des Deutschen Reichs oder gründen eigene Staaten. Bundesweit sind sie zur wachsenden Herausforderung für Polizei, Verwaltungen und Zivilgesellschaft geworden. Was hat es mit den Phänomenen auf sich? Für diese Podcastfolge hat Henry Bernhard mit drei Experten über die Szene und die unterschiedlichen Gruppierungen und "Reiche" gesprochen; dabei wurde über individuelle Motivationen, sich der Bewegung zuzuwenden, ebenso diskutiert wie über die Frage, welche Gefahr von ihnen ausgeht.
Show more...
5 years ago
41 minutes

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Annäherung
Rechtsextreme Rückzugsräume? Grundlegend diskutiert Bastian Wierzioch mit PD Dr. Oliver Decker am Beispiel Nordkreuz und dem Wohnsitz des NSU-Trios in Chemnitz, ob der Begriff des Rückzugsraumes überhaupt geeignet ist, um bestimmte Phänomene und Entwicklungen im gegenwärtigen Rechtsextremismus zu beschreiben. Kritisch wird der Eindruck eines gesellschaftlichen Rückzugs den Erkenntnissen der Einstellungsforschung gegenübergestellt. Aufgeworfen wird schließlich die Frage, ob es sich dabei um spezifische Fluchten ins Autoritäre handelt. Die tiefschürfende Auseinandersetzung mit dem Begriff rechtsextreme Rückzugsräume zeigt, wo seine Benutzung geeignet scheint und wo andere Begriffe präziser und erkenntnisleitender sind.
Show more...
5 years ago
30 minutes 1 second

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Einführung
Die insgesamt dreizehnteilige Podcast-Reihe steht unter dem Obertitel "Rechtsextreme Rückzugsräume". Darunter werden so unterschiedliche Phänomene wie sogenannte Völkische Siedler und Reichsbürger subsumiert, rechtsextreme Prepper oder spezifische, von Rechtsextremen frequentierte Webangebote. Aber warum wird hier von "Rückzugsräumen" gesprochen? Welcher Logik folgt das? Welche Intention steht hinter den Podcast? Und, wie kam es dazu überhaupt? Bastian Wierzioch spricht über all das in diesem Trailer zur Reihe mit Jana Kärgel und Martin Langebach, die bei der Bundeszentrale für politische Bildung das Gesamtkonzept für diesen Podcast entwickelt haben.
Show more...
5 years ago
13 minutes 53 seconds

"Rechtsextreme Rückzugsräume"
Ob völkische Siedler auf dem Land, Reichsbürger, die ihr Grundstück zum Königreich erklären, Prepper, die sich im Keller auf den Tag X vorbereiten oder jene, die im Internet gemeinschaftlich hassen - sie alle bewegen sich in rechtsextremen Rückzugsräumen. Wer sind die Menschen, die der Gesellschaft hier den Rücken zukehren? Und was lässt sich gegen die Abwanderung in solche rechtsextremen Rückzugsräume tun?