Home
Categories
EXPLORE
Music
Education
Technology
History
Science
News
Society & Culture
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/bf/a4/32/bfa43223-e03f-d735-6990-9600a251c304/mza_1831543684886346402.jpg/600x600bb.jpg
Science S*heroes
Christiane Attig, Rebecca Moltmann
29 episodes
2 weeks ago
Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: "A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing". Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht.

Linkliste
  • Claras Webseite (auf den Seiten des KIT)
  • Skeptical Science
  • Radiolab Podcasts
  • Ingrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brandstätter Verlag.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 

Show more...
Science
Education
RSS
All content for Science S*heroes is the property of Christiane Attig, Rebecca Moltmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: "A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing". Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht.

Linkliste
  • Claras Webseite (auf den Seiten des KIT)
  • Skeptical Science
  • Radiolab Podcasts
  • Ingrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brandstätter Verlag.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 

Show more...
Science
Education
Episodes (20/29)
Science S*heroes
Wie Fake News und Desinformationen korrigieren? Über Debunking, Fact-Checking und Medienkompetenz
Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: "A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing". Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht.

Linkliste
  • Claras Webseite (auf den Seiten des KIT)
  • Skeptical Science
  • Radiolab Podcasts
  • Ingrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brandstätter Verlag.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 

Show more...
1 year ago
1 hour 14 minutes 35 seconds

Science S*heroes
Zeit rast, schleicht, dehnt sich aus – wie universell ist Zeitwahrnehmung?
Isabell Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungsmethodik & Evaluation der TU Chemnitz. Sie hat 2009 zur Verarbeitung von Häufigkeit und Zeit promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Zeitwahrnehmung, Häufigkeits- und Zeitverarbeitung und Evaluationsforschung.

Linkliste
  • Isabells Webseite (auf den Seiten der TU Chemnitz)
  • Mark Wittmann (2013): Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des Zeitempfindens
  • Michael Flaherty (1999): A Watched Pot: How We Experience Time
  • Cassie Holmes (2023): Happier Hour
  • Philippa Perry (2020): Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen

Artikel
  • Back, M. D., Schmukle, S. C., & Egloff, B. (2006). Who is late and who is early? Big Five personality factors and punctuality in attending psychological experiments. Journal of Research in Personality, 40(5), 841-848.
  • Schwarz, M., Winkler, I., & Sedlmeier, P. (2013). The heart beat does not make us tick: The impact of heart rate and arousal on time perception. Attention, Perception, and Psychophysics, 75(1), 182-193.
  • Sackett, A. M., Meyvis, T., Nelson, L. D., Converse, B. A., & Sackett, A. L. (2010). You’re having fun when time flies: The hedonic consequences of subjective time progression. Psychological science, 21(1), 111-117.
  • Sedlmeier, P., Winkler, I., & Lukina, A. (2023). How long did the time spent in meditation feel? “Attention. Attention. Attention.”  Psychology of Consciousness: Theory, Research, and Practice, 10, 346-367.
  • van de Ven, N., van Rijswijk, L., & Roy, M. M. (2011). The return trip effect: Why the return trip often seems to take less time. Psychonomic bulletin & review, 18, 827-832.
  • Winkler, I., Fischer, K., Kliesow, K., Rudolph, T., Thiel, C., & Sedlmeier, P. (2017). Has it really been that long? Why time seems to speed up with age. Timing & Time Perception, 1-22.
  • Zakay, D., & Block, R. A. (1997). Temporal Cognition. Current Directions in Psychological Science, 6(1), 12-16.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 

Show more...
1 year ago
1 hour 29 minutes 50 seconds

Science S*heroes
"Wo ist Kate?" und Tukane gibt es nicht: Über die Medialität von Verschwörungserzählungen
+++ Hinweis: Wir haben diese Episode aufgenommen, bevor die Krebsdiagnose von Kate Middleton öffentlich wurde. +++

Deborah Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Titel ihrer Dissertation lautet "Erzählungen in Opposition. Persuasion in faktualen Verschwörungsfilmen über den 11. September 2001". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Intermedialität, mediale Affordanzen von Onlineplattdiskursen, Narrativität und Ästhetik von Verschwörungstheorien und soziopolitische Erzählungen.

Linkliste
  • Deborahs Webseite (auf den Seiten der HHU Düsseldorf)
  • Empfehlungen Deborah:
    • https://zfmedienwissenschaft.de/
    • Carolin Lano (2023): "Verdachtsmomente. Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von Verschwörungstheorien", Königshausen & Neumann: Würzburg.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 

Show more...
1 year ago
1 hour 26 minutes 29 seconds

Science S*heroes
Empfindungsfähigkeit gegen Rassismus – Bildung in der Migrationsgesellschaft
Saphira Shure ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Rassismus- und Differenzforschung an der Universität Bielefeld. Sie hat 2019 an der TU Dortmund promoviert, der Titel ihrer Dissertationsschrift lautet: "De_Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. Lehramtsstudium als Ort der Bedeutungsproduktion". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: Bildung in der Migrationsgesellschaft, rassismus- bzw. diskriminierungskritische Professionalisierung von Lehrer*innen, Kritische Migrations-/Rassismusforschung und postkoloniale Perspektiven.

Linkliste
  • Saphiras Webseite (auf den Seiten der Universität Bielefeld)
  • Donald Woods: Biko. Vintage Books, New York 1978.
  • Toni Morrison
  • bell hooks
  • Newsletter der AG 10 "Migrationspkädagogik und Rassismuskritik" (Universität Bielefeld)
  • Buchreihe "resistance and desire" des bildungsLab*
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
1 year ago
1 hour 25 minutes 26 seconds

Science S*heroes
Fluoreszierende Felle, wichtige Weisheitszähne und Bioethik
Daniela E. Winkler ist Postdoc an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie hat 2015 an der Universität Hamburg zur Funktions- und Konstruktionsmorphologie der Backenzähne bei pflanzenfressenden Huftieren promoviert. Ihre Forschung dreht sich unter anderem um die Rekonstruktion der Ernährungsweise, der Zahnevolution und der Morphologie von Landwirbeltieren, mit einem Fokus auf der Mikroabnutzung von Zähnen.

Linkliste
  • Danielas Webseite (CAU Kiel)
  • Daniela bei Twitter/X: @laellyn1
  • David Quammen (1997): The Song of the Dodo.
  • Karolyn Schindler (2005): Discovering Dorothea: The Life of the Pioneering Fossil-Hunter Dorothea Bate.
  • Blog "Experimental History" by Adam Mastroianni
  • Kubo Lab (Danielas japanische Gastprofessorin)
  • Pressemitteilung zum Alligator-Fütterungsexperiment
  • Pressemitteilung zur Dinosaurier-Zahnabriebstudie
  • Deutsche Zahnarztwoche zur Zahnabrieb-Studie an Meerschweinchen
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
1 year ago
1 hour 34 minutes 3 seconds

Science S*heroes
„Strom. Immer Strom.“ – Solarzellen, Energieeffizienz und schöne physikalische Strukturen
Juliane Borchert ist Leiterin der Arbeitsgruppe „Novel Solar Cell Concepts” des Bereichs Photovoltaik am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme sowie Nachwuchsforschergruppenleiterin am Institut für Nachhaltige Technische Systeme der Universität Freiburg. Ihre Promotion hat sie 2019 am University of Oxford Wadham College absolviert. Julianes Forschungsschwerpunkte sind neuartige Solarzellmaterialien und optoelektronische Dünnschichtmaterialien.

Linkliste
  • Julianes Webseite (Fraunhofer)
  • Webseite des Borchert Labs
  • Juliane bei Twitter/X: @PV_Physicist
  • Podcasts: Maintenance Phase & You‘re wrong about 
  • Chandra Prescod-Weinstein (2021): The Disordered Cosmos A Journey into Dark Matter, Spacetime, and Dreams Deferred
  • Mary Robinson (2018): Climate Justice. A Man-Made Problem With a Feminist Solution
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
2 years ago
1 hour 19 minutes 13 seconds

Science S*heroes
"Das Mittelalter war auch queer" | Beowulf, Riesen, Mittelalterrezeption
Alan Lena van Beek ist Senior Scientist an der Universität Salzburg und im Forschungsgebiet der Germanistischen Mediävisitik unterwegs. Alan wurde 2020 mit dem Thema "Riesen in der Literatur des Mittelalters" im Fach Deutsche Sprache und Literatur promoviert.
Alans Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Ältere Deutsche Literatur, Riesen und Steine in der Literatur des Mittelalters, Game Studies, Queer Studies und Digital & Data Literacy.

Linkliste
  • Alans Webseite
  • Alan bei Twitter
  • Alan bei Twitch 
  • Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und digitale Spiele
  • Mittelalterblog 
  • Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank 
  • Kampagne Let's Play Critical
  • Einführung in das Mittelhochdeutsche  
  • Bücher von Tamora Pierce
  • Keinen Pixel dem Faschismus!
  • Aurelia Brandenburg
  • Fake History Hunter
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
2 years ago
1 hour 28 minutes 27 seconds

Science S*heroes
Daumen hoch, Ring, flache Hand – was sagen unsere Gesten über uns aus?
Jana Bressem ist Gestenforscherin und Podcasterin und wurde in Linguistik mit dem Thema "Repetition in Gesture: Structures, Functions, and Cognitive Aspects" promoviert. Sie ist seit 2012 an der Technischen Universität Chemnitz tätig und leitet dort seit 2016 die Arbeitsstelle "Gestenforschung und Sprechwissenschaft".
Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Multimodalität (Rede/Geste und Sprache/Bild), typologische Gestenforschung, Sprache und Kognition sowie Mensch und Technik.

Linkliste
  • Jana bei Twitter
  • Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies"
  • Janas Podcast "Talking Bodies" (gemeinsam mit Silva Ladewig)
  • Podcastempfehlungen:
    • Teurer Wohnen
    • brand eins
    • Multilingual Stories (die Linguistin)
  • Literaturtipps:
    • Cornelia Müller (1998): Redebegleitende Gesten. Kulturgeschichte – Theorie – Sprachvergleich. Berlin: Berlin Verlag.
    • Adam Kendon (2005): Gesture: Visible Actions as Utterance. Cambridge: Cambridge University Press.
    • Desmond Morris (2002): Peoplewatching. The Desmond Morris Guide to Body Language. London: Vintage.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
2 years ago
1 hour 40 minutes 55 seconds

Science S*heroes
Lebensverläufe, ihre Auswirkungen auf Gesundheit und der Umgang mit Daten
Lara Bister ist Sozialdemografin und promoviert an der Universität Groningen in den Niederlanden zum Thema "Wirtschaftskrisen und Familiengesundheit aus einer Lebensverlaufsperspektive". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem wirtschaftlicher Stress, (Familien-)Gesundheit, Elternzeitpolitik und die Soziologie des Lebensverlaufs.

Linkliste
  • Lara auf Twitter
  • Zuletzt im Kino gesehen: The Banshees of Inisherin (2022)
  • Podcasts: "Gyncast" Tagesspiegel, ZEIT Verbrechen, Ostkinder 80/82, Cui Bono
  • MAITHINK X
  • Literatur
    • zur Lebensverlaufsperspektive in der Gesundheitsforschung: Kuh, D., Ben-Shlomo, Y., Lynch, J., Hallqvist, J., & Power, C. (2003). Life course epidemiology. Journal of Epidemiology and Community Health, 57(10), 778–783. https://doi.org/10.1136/jech.57.10.778.
    • Studie zur Fertilität in Nach-Wende Ostdeutschland: Sobotka, T. (2004). Is Lowest-Low Fertility in Europe Explained by the Postponement of Childbearing? Population and Development Review, 30(2), 195–220. https://doi.org/10.1111/j.1728-4457.2004.010_1.x.
    • anhaltende Arbeitslosigkeit und Unsicherheitsindex: Busetta, A., Mendola, D., & Vignoli, D. (2019). Persistent joblessness and fertility intentions. Demographic Research, 40, 185–218. https://doi.org/10.4054/DemRes.2019.40.8.
    • soziologische Badewanne: Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: Mohr (Siebeck), oder erklärt in: Greve, J., Schnabel, A., & Schützeichel, R. (2009). Das Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung - zur Einleitung. In J. Greve, A. Schnabel, & R. Schützeichel (Eds.), Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung (pp. 7–17). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91774-0_1.
Show more...
2 years ago
1 hour 27 minutes 29 seconds

Science S*heroes
Wandel der Weltordnung? Demokratische Krisen und Innovationen
In unserer ersten Live-Ausgabe aus dem Futurium in Berlin begrüßen wir Hanna Pfeifer!
Hanna Pfeifer ist seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Radikalisierungs- und Gewaltforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Leiterin der Forschungsgruppe "Terrorismus". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem staatliche und nicht-staatliche Gewalt im Nahen Osten und Nordafrika, demokratische und nicht-demokratische Außen- und Sicherheitspolitik und Herausforderungen und Transformation der liberalen Weltordnung.

Vielen Dank an Hanna und das Team des Futuriums für den schönen Abend!

Linkliste
  • Hanna auf Twitter
  • Varieties of Democracy (Forschung zum Status demokratischer Systeme weltweit)
  • Wolfgang Merkel (2016): Krise der Demokratie? Anmerkungen zu einem schwierigen Begriff. In: Aus Politik und Zeitgeschichte.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
2 years ago
1 hour 9 minutes 35 seconds

Science S*heroes
Mut zur Sichtbarkeit: Wissenschaftler*innen in die Medien und digitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit
Judith Ackermann ist Professorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Judith wurde 2011 in Medienwissenschaft an der Universität Bonn mit der Arbeit „Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys. Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken“ promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Digitale Medien, Medienbildung, Medienkommunikation, Hybride Realitäten, Theater & Performance.
Durch ihr BMBF-Projekt „WIM - Wissenschaftlerinnen in die Medien“, das seit Oktober 2022 gefördert wird, sind wir auf sie und ihre Forschung aufmerksam geworden.

Linkliste
  • Judith auf Instagram und TikTok
  • WIM auf Instagram und TikTok
  • BMBF-Förderschwerpunkt „Innovative Frauen im Fokus“
  • Veröffentlichungen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (Judiths Beispiel: Love, Hate & More)
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
2 years ago
1 hour 13 minutes 19 seconds

Science S*heroes
Ab wann ist etwas Müll? Von der Ethik des Recyclings bis zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Amrei Bahr ist Philosophin und wurde 2017 mit einer Arbeit zu "Artefakte und ihre Kopien" promoviert. Seit 2022 ist sie Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Angewandte Ethik, Artefaktphilosophie, Ästhetik und Technikphilosophie.
2021 hat sie gemeinsam mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon die Twitter-Aktion #ichBinHanna initiiert.

Linkliste
  • Amreis Webseite auf den Seiten der Uni Stuttgart
  • Amrei bei Twitter
  • interaktive philosophische Veranstaltungsreihe "denXte" (Communicator-Preis 2022)
  • Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon (2022): #IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland.
  • Michael Maar: Lolita und der deutsche Leutnant
  • Reyhan Şahin: Yalla, Feminismus!
  • Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray auf Twitter
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
2 years ago
1 hour 38 minutes 23 seconds

Science S*heroes
„Access is Love“ – Partizipatives Design in der Technologiegestaltung
Katta Spiel beschäftigt sich mit marginalisierten Perspektiven auf Technologie. Kattas Arbeit bewegt sich zwischen Informatik, Design und Kritischer Theorie. Nims Schwerpunkt liegt dabei auf Methoden des (Kritischen) Partizipativen Designs sowie Action Research. Aktuell ist Katta FWF Hertha-Firnberg Post-Doc an der HCI Group der Technischen Universität Wien und bearbeitet das Projekt “Exceptional Norms: Marginalised Bodies in Interaction Design”.

Links 
  • Kattas Webseite
  • Katta auf Twitter
  • Instagram-Profil zum Projekt "Exceptional Norms"
  • "Bodies in Play" (der thematisierte Blogbeitrag)
  • Celeste (Computerspiel)
  • Sayonara Wild Hearts (Computerspiel)
  • Access is Love (Disability Visibility Project)
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
3 years ago
1 hour 23 minutes 16 seconds

Science S*heroes
Medial vermittelte Klischeebilder des 'Jüdischseins' – Antisemitismus und Homophobie
Véronique Sina ist Medienwissenschaftlerin und wurde 2016 mit einer Arbeit zu „Comic – Film – Gender. Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm" promoviert. Zuletzt hat sie im Sommersemester 2022 die Professur für „Medienöffentlichkeit und Medienakteure unter besonderer Berücksichtigung von Gender“ an der Ruhr-Universität Bochum vertreten und leitet ab Oktober das DFG-Projekt „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Gender und Medien, Kultur- und Medientheorie, Jewish Visual Culture Studies, Gender und Queer Theory, Intersektionalitätsforschung, Comic-, Film- und Intermedialitätsforschung.

Linkliste
  • Véroniques Webseite
  • Véronique bei Twitter
  • Aline Kominsky-Crumb
  • Der COMICtalk mit Hella von Sinnen
  • Art Spiegelman: Maus. A Survivor's Tale
  • Enki Bilal: Immortel (ad vitam)
  • Enki Bilal: Nikopol-Trilogie
  • Frank Miller: Sin City (Comic)
  • Robert Rodriguez, Frank Miller: Sin City (Film)
  • Mark Millar: Kick-Ass (Comic)
  • Matthew Vaughn: Kick-Ass (Film)
Tipps
  • Will Graham & Abbi Jacobson: A League of Their Own
  • Euros Lyn: Heartstopper
  • Hanno Hackfort, Richard Kropf, Bob Konrad und Elena Senft: Kleo
  • Emma Seligman: Shiva Baby
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
3 years ago
1 hour 43 minutes 40 seconds

Science S*heroes
Was macht man als Paläontologin? – Jurassic Park, Dinozähne und Steine
Franziska Sattler hat Geowissenschaften und Evolutionsbiologie studiert und sich auf Wirbeltier-Paläontologie spezialisiert. Zahnwachstum und Zahnersatz bei Dinosauriern sind ihr zentrales Forschungsgebiet - in diesem Kontext arbeitet sie mit dem Tyrannosaurus Rex des Museums für Naturkunde Berlin. Sie arbeitet im International Office der FU Berlin und ist sehr aktiv in der Wissenschaftskommunikation, z. B. mit einem Podcast, bei Pint of Science Germany oder im Bereich Women in STEM.

Linkliste
  • Franziskas Webseite
  • Franziskas Podcast "Science With Milk, No Sugar"
  • SoapboxScience
  • Pint of Science Germany
  • LGBTQ+ STEM Berlin
  • Podcasttipps:
    • This Podcast Will Kill You
    • Bad Blood
    • You're Wrong About
  • Hashtag #FossilFriday bei Twitter
  • Lisa Budzinski
  • Julia Lorenz
Literaturtipps
  • Brian Switek: My Beloved Brontosaurus
  • Bücher von Steve Brusatte (z. B. The Rise and Fall of the Dinosaurs oder The Rise and Reign of the Mammals)
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
3 years ago
1 hour 50 minutes 29 seconds

Science S*heroes
Von flacher Erde bis zu Echsenmenschen: Wie Verschwörungsglaube die Demokratie gefährdet
Pia Lamberty promoviert seit 2016 an der JGU Mainz zu Verschwörungen, ist seit 2021 Geschäftsführerin des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) und hat im Rahmen ihres Engagements für die Wissenshaftskommunikation gemeinsam mit Katharina Nocun die Bücher "Fake Facts" und "True Facts" veröffentlicht.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Verschwörungsmentalität und Verschwörungsglauben, kognitive Verzerrungen, psychologische Reaktionen auf Terrorismus, Repräsentationen von Geschichte und Intergruppenbeziehungen.

Linkliste
  • Pia Lamberty, Katharina Nocun (2021): Fake Facts. Köln: Quadriga.
  • Pia Lamberty, Katharina Nocun (2021): True Facts. Köln: Quadriga. 
  • vorbestellbar: Pia Lamberty, Katharina Nocun (2022): Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik. Köln: Quadriga.
  • Online-Videospiel: "Bad News" (zum Erkennen von Fehlinformationen)
  • Online-Videospiel: "Go Viral!" (zum Erkennen von COVID-19-Fehlinformationen)
Literaturtipp
  • Rainer Greifeneder, Mariela Jaffe, Eryn Newman, Norbert Schwarz (Eds.) (2020): The Psychology of Fake News. London: Routledge.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
3 years ago
1 hour 26 minutes 15 seconds

Science S*heroes
Selbst lernen oder Maschinen lernen lassen? Von Künstlicher Intelligenz über Sailor Merkur bis zum Misgendern
Benjamin Paaßen wurde 2019 mit einer Dissertation zu "Metric Learning for Structured Data" promoviert und hat mittlerweile die stellvertretende Leitung des Educational Technology Labs des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern inne.
Benjamins Forschungsschwerpunkte sind unter anderem künstliche neuronale Netze für strukturierte Daten, Educational Data Mining in der Informatikausbildug, Handprothesenkontrolle und algorithmische Fairness.

Linkliste
  • Benjamins Webseite
  • Praktisch Theoretisch mit Friederike Eyssel
  • Queer in AI
  • Timnit Gebru
  • Abeba Birhane
Literaturtipp
  • Cathy O'Neil: Weapons of Math Destruction (dt. Titel: Angriff der Algorithmen)
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
3 years ago
1 hour 17 minutes 40 seconds

Science S*heroes
Wer kommuniziert eigentlich Wissenschaft und warum? Über Geschlechterverhältnisse, Anreizstrukturen und Verletzlichkeit
In dieser Sonderfolge berichten wir über die WissKon 2022, eine Konferenz für kommunizierende Forschende, bei der wir uns das erste Mal außerhalb des Internets getroffen haben. Wir sprechen über unsere Erlebnisse und Eindrücke, die uns in Erinnerung geblieben sind: Sollten wir offener über Finanzierung von WissKomm-Projekten sprechen? Wie ist das Geschlechterverhältnis in der Gruppe der kommunizierenden Wissenschaftler*innen? Und warum sind die Ungleichgewichte so, wie sie sind?


Linkliste (in chronologischer Reihenfolge)
  • Das NaWik
  • Rückblick auf die WissKon 2022
  • Instagram-Kanal "Klios Spiegel"
  • #Historytelling: Kuration von Geschichtspodcasts
  • Podcast "Lebe lieber literarisch"
  • Podcast "Mittelweg 36"
  • Podcast "Huberman Lab"
  • WissKomm-Projekt "Herzählungen"
  • Bruce Lewenstein (2019): The need for feminist approaches to science communication
  • Fabienne Crettaz von Roten (2011): Gender Differences in Scientists’ Public Outreach and Engagement Activities
  • Inoka Amarasekara & Will J. Grant (2018): Exploring the YouTube science communication gender gap: A sentiment analysis
  • Tammy Lee (2020): Gender Imbalance in SciComm
  • Sabrina Schröder, Redakteurin bei Wissenschaftskommunikation.de
  • Keynote von Mirjam Jenny
  • Instagram-Kanal "Labcoat Lena" von Lena Schwenker
  • Podcast "Bugtales"
  • Luisa Brokmeier
  • Youtube-Kanal "MaiLab"
  • Magazin "KlarText"

Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
3 years ago
51 minutes 49 seconds

Science S*heroes
Welche Rolle spielt das Recht in der Gesellschaft? Über Grund- und Menschenrechte
Nahed Samour ist Rechts- und Islamwissenschaftlerin an der HU Berlin und wurde dort 2015 mit dem Thema "Judge and Jurisconsult - Coercive and Persuasive Authority in Islamic Law" promoviert.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Islamisches Recht, Verfassungsrecht, Internationales Recht, Recht und Geschichte, Rechtssoziologie.

Linkliste
  • Naheds Homepage auf den Seiten der Humboldt-Universität zu Berlin
Literaturhinweis
  • Third World Approaches to International Law (TWAIL)
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
3 years ago
1 hour 33 minutes 4 seconds

Science S*heroes
Geisterteilchen und Galaxienhaufen: Über Astro- und Teilchenphysik und die Notwendigkeit der Promotion
Michaela Voth hat Physik studiert und bis 2014 an der Sternwarte in Hamburg gearbeitet, bevor sie ihre Promotion schließlich abgebrochen und in die freie Wirtschaft gewechselt hat. Ihre Schwerpunkte waren: (Theoretische) Astrophysik, Plasmaphysik und Kern- und Teilchenphysik.
2017 hat sie den Podcast "Nachgefragt" ins Leben gerufen, um faktenbasiertes Wissen und Skeptizismus zu vermitteln.

Linkliste
  • Über Michaela auf den Seiten des "Nachgefragt"-Podcasts
  • Der Podcast "Nachgefragt"
  • Michaela bei Twitter
  • Zuletzt gehörte und für gut befundene Podcastfolge: CRE223: Die Sendung mit der Maus (mit Armin Maiwald und Tim Pritlove)
  • Zum Thema Promotionsabbruch:
    • https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/sites/www.wissenschaftsmanagement-online.de/files/migrated_wimoarticle/fh-201215_promotionenimfokus.pdf
    • https://www.nacaps.de/downloads/index_html
  • Zum Thema Neutrinos:
    • https://nachgefragt-podcast.de/2021/04/21/ngf041-wissen-neutrinos/
    • https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2018/06/08/sternengeschichten-folge-289-neutrinos/
  • Zum Thema Dunkle Energie:
    • https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2013/05/24/sternengeschichten-folge-26-was-ist-dunkle-energie/
  • https://www.nussschale-podcast.de/das-universum/
  • https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/02/07/sternengeschichten-folge-63-lokale-blase-superhaufen-und-filamente-die-struktur-des-universums/
Literaturempfehlung
  • Katharina Nocun und Pia Lamberty (2020): Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Berlin: Quadriga Verlag (Bastei Lübbe).
  • Katharina Nocun und Pia Lamberty (2021): True Facts. Was gegen Verschwörungerzählungen wirklich hilft. Berlin: Quadriga Verlag (Bastei Lübbe).
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Twitter unter @ScienceSheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com. 
Show more...
3 years ago
1 hour 15 minutes 3 seconds

Science S*heroes
Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: "A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing". Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht.

Linkliste
  • Claras Webseite (auf den Seiten des KIT)
  • Skeptical Science
  • Radiolab Podcasts
  • Ingrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brandstätter Verlag.
Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.
Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an sciencesheroes@gmail.com.