Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/b2/5d/cd/b25dcd5b-424b-fc22-d15e-b870e7f93358/mza_8240096633611809925.jpg/600x600bb.jpg
Tondokument
Kontrafunk
160 episodes
1 week ago
In der Sendereihe „Tondokument“ bringen wir Aufnahmen von Vorträgen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen und anderen Veranstaltungen, die in den Altmedien nicht vorkommen. Die Mitschnitte werden in der Regel original belassen und höchstens leicht gekürzt, um in unser 55-Minuten-Fomat zu passen. Die thematische Bandbreite ist fast unendlich; der Focus liegt nur auf der Gegenposition zum Mainstream. Jeden Samstag um 14:00 Uhr.
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Tondokument is the property of Kontrafunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Sendereihe „Tondokument“ bringen wir Aufnahmen von Vorträgen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen und anderen Veranstaltungen, die in den Altmedien nicht vorkommen. Die Mitschnitte werden in der Regel original belassen und höchstens leicht gekürzt, um in unser 55-Minuten-Fomat zu passen. Die thematische Bandbreite ist fast unendlich; der Focus liegt nur auf der Gegenposition zum Mainstream. Jeden Samstag um 14:00 Uhr.
Show more...
Documentary
Society & Culture
Episodes (20/160)
Tondokument
Tondokument: Michael Meyen – Staatsfunk: ARD und Co. sind am Ende
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Michael Meyen zu seinem neuen Buch „Staatsfunk: ARD und Co. sind am Ende“. Er hielt den Vortrag am 8. November bei der alternativen Buchmesse „Seitenwechsel“ in Halle an der Saale, initiiert von der Inhaberin des „Buchhaus Loschwitz“ in Dresden, Susanne Dagen. Meyen geht in seinem Vortrag dem wachsenden Unmut über die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf den Grund und macht Verbesserungsvorschläge.

Show more...
1 week ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Matthias Reitzner – Die Übersterblichkeit in den deutschen Bundesländern während der Corona-Zeit
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Matthias Reitzner aufgenommen während des Symposiums „Corona: Wissenschaft, (Un)Recht und Widerstand. Was lernen wir daraus für die Zukunft?“. Die Veranstaltung fand am 13. September in Iserlohn statt. Veranstalter waren der „WerteUnion Förderverein“ und der „Verein zur Förderung interdisziplinärer Forschung in Medizin und Ethik für die Gesellschaft“ MEthiG. Der Professor für Mathematik an der Universität Osnabrück betrachtet in seinem Vortrag die Übersterblichkeit in den deutschen Bundesländern während der Corona-Zeit. Die Vorsitzende des Vereins MEthiG und Professorin für Slavische Literaturwissenschaft Henrieke Stahl führt durch das Programm.

Show more...
2 weeks ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Michael Andrick und Bastian Barucker – Freiheit und RKI-Files
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei Vorträge zum Themenkomplex Corona. Zuerst spricht der Philosoph Dr. Michael Andrick zum Thema „Freiheit und Moralisierung“. Andrick geht darin auf Techniken und Auswirkungen der Moralisierung politischer Debatten ein. Im Anschluss referiert der Journalist Bastian Barucker über den Inhalt der RKI-Protokolle und deren Bedeutung für die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen-Krise. Beide Referenten sprachen am Wochenende vom 26. bis zum 28. September 2025 beim „Festival Musik und Wort“ im Weimarer Schießhaus, organisiert vom Kabarettisten Uli Masuth.

Show more...
3 weeks ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Stefan Homburg – Der Corona-Schwindel vom Anfang bis heute
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Stefan Homburg unter dem Titel „Der Corona-Schwindel vom Anfang bis heute“, aufgenommen am 11. Oktober auf der Kontrafunk-Veranstaltung in Lindau am Bodensee. Der Professor für Öffentliche Finanzen an der Leibniz Universität Hannover zieht eine Bilanz der politischen Maßnahmen während der Corona-Zeit und erläutert deren tiefgreifende Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. 

 Homburg ist Mitverfasser des gerade veröffentlichten Buchs „Corona – war da was?“, erschienen in der Edition Kontrafunk, zu erhalten über shop.kontrafunk.radio: 
Show more...
4 weeks ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Konrad Paul Liessmann – Lob der Unverfügbarkeit
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Philosophen und Publizisten Konrad Paul Liessmann mit dem Titel „Abenteuer: Lob der Unverfügbarkeit“. Liessmann hielt diesen Vortrag am 25. September 2025 im Rahmen des Philosophicum in Lech am Arlberg, welches er seit dem letzten Jahr zusammen mit der Philosophin Barbara Bleisch leitet. Er referiert über das moderne Abenteuer zwischen Souveränität und Ausgeliefertsein.

Show more...
1 month ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Corona – Wissenschaft, (Un-)Recht und Widerstand. Was lernen wir daraus für die Zukunft?
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Corona: Wissenschaft, (Un-)Recht und Widerstand. Was lernen wir daraus für die Zukunft?“. Die Veranstaltung fand am 13. September in Iserlohn statt. Veranstalter waren der Werteunion-Förderverein und der Verein zur Förderung interdisziplinärer Forschung in Medizin und Ethik für die Gesellschaft (Methig). Der Mathematiker und Datenanalyst Dr. Robert Rockenfeller beschäftigt sich in seinem Vortrag „Die zurechtdefinierte Pandemie? Ein statistischer Blick auf Inzidenzen, Infektionen und Impfungen“ mit der Änderung von Begriffen und bewährten medizinischen und statistischen Methoden während der Corona-Zeit. Die Vorsitzende des Vereins Methig und Professorin für Slavische Literaturwissenschaft Henrieke Stahl führt ins Thema ein.
Show more...
1 month ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Carlos A. Gebauer – Ensemblemusik als staatsorganisatorische Rechtsquelle
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Rechtsanwalts Carlos A. Gebauer zum Thema „Aufeinander hören statt dirigiert werden – Ensemblemusik als staatsorganisatorische Rechtsquelle“. Aufgenommen wurde der Vortrag bei „Das Festival Musik und Wort“ am 28. September 2025 im Schießhaus in Weimar. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Eheleuten Uli und Almuth Masuth. Gebauer betrachtet Ensemblemusik und Staatsorganisation als Analogie und schildert ihre Möglichkeiten und Grenzen.

Show more...
1 month ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Risikowarnung zur Arzneimittelsicherheit – mRNA-Moratorium
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Mitschnitt der Pressekonferenz der Organisation „Menschliche Wissenschaft und Medizin“ unter dem Titel „Risikowarnung zur Arzneimittelsicherheit: mRNA-Moratorium“. Die Veranstaltung fand am 16. September online statt. Warum die Anwendung von mRNA-Stoffen sofort eingestellt werden muss, erörtern verschiedene Wissenschaftler, unter ihnen der Facharzt für innere Medizin und Allgemeinmedizin Prof. Andreas Sönnichsen und der Volkswirtschaftler und Statistiker Prof. Konstantin Beck.

Show more...
1 month ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Alexander Dörrbecker – ist der Liberalismus mit dem Christentum vereinbar?
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Beitrag des Rechtsanwalts Dr. Alexander Dörrbecker zur Frage: „Ist der Liberalismus mit dem Christentum vereinbar?“ Aufgenommen wurde der Vortrag am 5. August 2025 im Kloster Lehnin in Brandenburg während der Akademie der Freiheit – einem liberalen Bildungsangebot der Hayek-Gesellschaft für junge Menschen. Dörrbecker untersucht darin die historische Entwicklung von Liberalismus und Christentum sowie deren gemeinsame Werte.

Show more...
2 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Prof. Gerd Habermann – Grundlagen der Freiheitsphilosophie
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Beitrag des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Gerd Habermann zu den Grundlagen der Freiheitsphilosophie. Aufgenommen wurde der Vortrag am 5. August 2025 im Kloster Lehnin in Brandenburg während der Akademie der Freiheit – einem liberalen Bildungsangebot der Hayek-Gesellschaft für junge Menschen. Habermann erklärte darin die Grundfesten einer liberalen Freiheitsordnung.

Show more...
2 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Prof. Philipp Bagus, Karl-Peter Schwarz – Sozialismus in neuem Gewand
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir zwei leicht gekürzte Vorträge von der Gottfried-von-Haberler-Konferenz, die unter dem Titel „Sozialismus in neuem Gewand“ am 23. Mai in Vaduz in Liechtenstein stattfand. Veranstalter war die Organisation „European Center of Austrian Economics Foundation“. Der österreichische Historiker und Journalist Karl-Peter Schwarz beschäftigt sich mit der geschichtlichen Entwicklung des Sozialismus und dessen Strömungen. Zunächst jedoch erörtert der Ökonom Prof. Philipp Bagus in seinem Vortrag unter dem Titel „Staatskultur: Totalitarismus auf Samtpfoten“, wie der Staat zunehmend die Meinungsvielfalt unterdrückt und eine Kultur der Intoleranz formt.

Show more...
2 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Prof. Stefan Kooths – Einführung in die Volkswirtschaftslehre
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Beitrag des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Stefan Kooths zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Aufgenommen wurde der Vortrag am 5. August 2025 im Kloster Lehnin in Brandenburg während der Akademie der Freiheit – einem liberalen Bildungsangebot der Hayek-Gesellschaft für junge Menschen. Kooths erklärte darin einige grundlegende Techniken, mit denen man Wirtschaftsprozesse betrachten und einordnen kann.

Show more...
2 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Markus Fiedler – Indoktrination in der Schulliteratur
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen gekürzten Vortrag von Markus Fiedler unter dem Titel „Indoktrination in der Schulliteratur“. Anhand der Themen Impfungen, Covid-19 und Klimawandel beschreibt der Dokumentarfilmer und Biologielehrer, wie Schüler durch Schulbücher politisch manipuliert werden. Der Vortrag fand am 25. Juli auf dem Festival Pax Terra Musica in Friesack in Brandenburg statt. 
Show more...
3 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Matthias Klaus – Was bedeutet Geschlechtsidentitätsstörung? Ursachen, Therapien und Folgen der Transbehandlung
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen einen Vortrag von Dr. Matthias Klaus unter dem Titel „Was bedeutet Geschlechtsidentitätsstörung? Ursachen, Therapien und Folgen der Transbehandlung“. Der Facharzt für Neurologie im Allgemeinen Krankenhaus Celle beschreibt die von Natur aus gegebenen Unterschiede in Genetik und Gehirnstruktur zwischen Männern und Frauen. Vor diesem Hintergrund kritisiert er die medizinische Transition als einen riskanten und fehlgeleiteten Eingriff. Der Vortrag fand am 7. Juni in Hannover statt. Veranstalter war die Organisation „Christen im Dienst an Kranken“ und die Studiengemeinschaft Wort und Wissen.

Show more...
3 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Roland Wiesendanger – Corona-Ursprung, Ethik, Moral und Verantwortungslosigkeit
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Roland Wiesendanger unter dem Titel „Corona-Ursprung, Ethik, Moral und Verantwortungslosigkeit“. Der Physikprofessor legt dar, warum das Corona-Virus Sars-CoV-2 ein Produkt der Gain-of-function-Forschung sein muss. Hierbei hinterfragt er das berufliche Ethos der beteiligten Wissenschaftler. Der Vortrag fand am 18. Juni in der evangelischen Kirche in Malchow in Mecklenburg-Vorpommern statt. Veranstalter war Pfarrer Thomas Dietz. Veröffentlicht wurde der Vortrag von Bastian Barucker (https://blog.bastian-barucker.de/).

Show more...
3 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Wolfgang Nestvogel – Wie zivil ist die Zivilreligion?
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag des Theologen Dr. Wolfgang Nestvogel zur Frage „Wie zivil ist die Zivilreligion?“. Nestvogel referierte über die Wirkung der postmodernen Zivilreligion auf Staat, Kirche und Individuum. Aufgenommen wurde der Vortrag am 7. Juni 2025 in Hannover bei „Einspruch“ – einer Veranstaltung der Studiengemeinschaft Wort und Wissen.

Show more...
3 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Prof. Peter J. Brenner – Die Amtssprache ist Deutsch. Über den Sprachgebrauch im Behördenalltag
In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen Vortrag des Germanisten Prof. Peter J. Brenner unter dem Titel: „Die Amtssprache ist Deutsch. Über den Sprachgebrauch im Behördenalltag.“ Aufgenommen wurde der Vortrag am 14. Mai bei der Belegschafts- und Personalversammlung des Landratsamtes Nordhausen in Thüringen in der Aula des Herder-Gymnasiums. Eingeladen zu dem Vortrag hatte der Personalrat des Landratsamtes. Der Vortrag thematisiert die normativen Voraussetzungen und die aktuellen Praxisprobleme in der Behördenkommunikation: Verständlichkeit und Rechtssicherheit, zunehmende Sprachenvielfalt in der Bevölkerung, Gendersprache und Political Correctness.

Show more...
3 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: MFG Österreich – Pressesymposium zur Corona-Aufarbeitung
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir fünf Redebeiträge eines Pressesymposiums des außerparlamentarischen Corona-Ausschusses Österreich. Initiiert und durchgeführt wurde das Symposium von der österreichischen Partei Menschen, Freiheit, Grundrechte (MFG). Die fünf Referenten sprachen über verschiedene Teilbereiche des Themenkomplexes Corona und forderten eine einheitliche und umfassende Aufarbeitung. Aufgenommen wurde das Symposium am 8. Juli 2025 im Pressezentrum Linz. Es moderierte der MFG-Parteiobmann Joachim Aigner.

Show more...
4 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Michael Klonovsky – alles für Buntland
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir eine leicht gekürzte Lesung des Autors Michael Klonovsky mit dem Titel „Alles für Buntland“. Aufgenommen wurde sie am 4. Juni 2025 in der Berliner Bibliothek des Konservatismus. Klonovsky las aus der zuletzt erschienenen Ausgabe seiner gleichbetitelten „Acta diurna“.

Show more...
4 months ago
55 minutes

Tondokument
Tondokument: Ullrich Mies – Der Staat delegitimiert sich selbst
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Ullrich Mies unter dem Titel „Der Staat delegitimiert sich selbst!“. Der Sozial- und Politikwissenschaftler beleuchtet die Rolle von international vernetzten Organisationen beim Abbau demokratischer Prinzipien, Freiheit und Frieden in westlichen Gesellschaften. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 27. April in Falkensee bei Berlin statt. Veranstalter war die Initiative Menschheitsfamilie.

Show more...
4 months ago
55 minutes

Tondokument
In der Sendereihe „Tondokument“ bringen wir Aufnahmen von Vorträgen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen und anderen Veranstaltungen, die in den Altmedien nicht vorkommen. Die Mitschnitte werden in der Regel original belassen und höchstens leicht gekürzt, um in unser 55-Minuten-Fomat zu passen. Die thematische Bandbreite ist fast unendlich; der Focus liegt nur auf der Gegenposition zum Mainstream. Jeden Samstag um 14:00 Uhr.