Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
Education
Comedy
True Crime
History
Religion & Spirituality
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f7/d1/ee/f7d1ee1b-6f3e-dda8-e3c0-4ce0c6864538/mza_446660722781540949.jpg/600x600bb.jpg
U100 - Generation Kladow
Oliver Schmidt
16 episodes
1 week ago
Die Podcastreihe „U100 – Generation Kladow“ sammelt die Erzählungen von Menschen aus den Spandauer Ortsteilen Gatow und Kladow sowie dem benachbarten, brandenburgischen Groß-Glienicke. Persönliches interessiert dabei ebenso wie Historisches. Was können wir aus ihren Lebensgeschichten für unsere eigenen mitnehmen? Langfristiges Ziel dieses Projektes ist die Entstehung eines Archivs gesprochener Geschichte für alle Generationen. Auf www.U100.berlin werden die im Podcast erzählten Geschichten mit neuen und alten Fotos illustriert. „U100 – Generation Kladow“ ist auch ein digitaler Begegnungsraum.
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for U100 - Generation Kladow is the property of Oliver Schmidt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Podcastreihe „U100 – Generation Kladow“ sammelt die Erzählungen von Menschen aus den Spandauer Ortsteilen Gatow und Kladow sowie dem benachbarten, brandenburgischen Groß-Glienicke. Persönliches interessiert dabei ebenso wie Historisches. Was können wir aus ihren Lebensgeschichten für unsere eigenen mitnehmen? Langfristiges Ziel dieses Projektes ist die Entstehung eines Archivs gesprochener Geschichte für alle Generationen. Auf www.U100.berlin werden die im Podcast erzählten Geschichten mit neuen und alten Fotos illustriert. „U100 – Generation Kladow“ ist auch ein digitaler Begegnungsraum.
Show more...
Documentary
Society & Culture
Episodes (16/16)
U100 - Generation Kladow
Christa Duha: Von Ufer zu Ufer

"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit". Das Ufer-zu-Ufer-Singen der evangelischen Kirchengemeinden Kladow und Groß Glienicke bringt jedes Jahr am Vorabend des ersten Advents viele Menschen zueinander. Zurück geht diese Tradition auf eine junge Frau, die 1963 den Gesang aus Kladow spontan vom anderen Ufer aus beantwortete. Der DDR Grenzschutz war alarmiert, Signalmunition wurde gezündet und Christa kam auf die Wache - illegale Nachrichtenübermittlung lautete der Vorwurf. Jahrzehnte später wurde diese Geschichte von beiden Seiten, inzwischen ohne trennende Mauer, aufgenommen.

Christa Duha (geb. Bartel, Jahrgang 1941), die heute in Hoyerswerda lebt, erfuhr erst 2022 davon, wie sie und ihre mutige Gesangseinlage bis in die Gegenwart wirken. Hier erzählt sie diese Geschichte und singt für uns noch einmal "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit".

In der Anmoderation erzählt Alexander Remler, Pfarrer in der Schilfdachkapelle, davon, wie die Geschichte des Ufer-zu-Ufer-Singens neu belebt wurde.

Es gibt dazu einen wundervollen Film, der hier zu sehen ist. Die Regisseurin Anja Simon half bei der Kontaktaufnahme zu Christa Duha 🙏. Danke auch an Udo Duha für die Unterstützung!

Schnitt und Moderation: Christian Meyn - MERCI!



Show more...
2 weeks ago
19 minutes 13 seconds

U100 - Generation Kladow
Gisela, Doris und Irene: Heimat Breitehorn

Gisela Scheffel (Jahrgang 1938), Doris Zenker (1936) und Irene Herrmann (1941) haben sich, ebenso wie viele andere Menschen unterschiedlicher Generationen, am Breitehorn kennengelernt und sind seither Freundinnen fürs Leben. Die Laubensiedlung zwischen Wald und Havel entstand in den 1930-er Jahren und ist Biotop, Generationendorf und Kulturraum gleichermaßen. Dass der Bezirk ausgerechnet hier "renaturieren" will, löst weitestgehend Kopfschütteln aus - nicht nur bei den Dreien, sondern weit darüber hinaus.


Mit Christian Meyn, Schnitt und Moderation dieser Folge, und dem Fotografen ⁠Sven Hasper⁠ hat dieses Projekt inzwischen zwei Vollprofis an Bord, denen ausdrücklicher Dank gebührt!


Danke an alle, die am Entstehen und Verbreiten dieser Folge mitgewirkt haben und mitwirken. Neben Gisela, Doris und Irene und ihren Töchtern sind das Cathrin Beckmann, Nicole Wiegand und viele andere, die gerade um den Erhalt der Kolonien und des offenen Rad- und Wanderweges kämpfen.


Ganz besondere historische Fotos aus fast hundert Jahren Breitehorn findet Ihr (bald) auf unserer Projektseite ⁠www.u100.berlin⁠.


Für alle, die sich informieren oder einbringen möchten: Hier geht es zur Petition: - „Rettet den Uferweg und die Laubenpieper am Breitehorn in Berlin-Spandau“ und zur Website „Rettet Breitehorn!“.


Breitehorn kämpft und informiert auch auf Instagram, auf Facebook, auf YouTube und im RBB.

Show more...
2 months ago
24 minutes 4 seconds

U100 - Generation Kladow
Maria Jung: 30 Jahre Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Maria Jung ist Krankenschwester der ersten Stunde in der Havelhöhe und hat die meiste Zeit als Pflegedienstleitung gearbeitet. In dieser Folge schildert sie die zahlreichen Herausforderungen, die mit der Umwandlung des ehemaligen städtischen Krankenhauses in die anthroposophische Klinik Havelhöhe verbunden waren.

Ellis Huber, damals Berliner Ärztekammerpräsident und dem Krankenhaus bis heute verbunden, schildert einleitend die Vorgründungsphase aus seiner Sicht.

Danke an Sven Hasper für die Portraitfotos - mehr davon wie immer auf unserer begleitenden Projektseite.

Show more...
3 months ago
1 hour 3 minutes 24 seconds

U100 - Generation Kladow
Wieso, weshalb, warum? Über "U100 - Generation Kladow"

Im Podcast des Bezirksamtes Spandau „Tausend und ein Ehrenamt“ durften wir Kladows dorfgeschichtlichen Podcast vorstellen und über die Ideen und Menschen dahinter sprechen.

Danke an Benny (Benjamin Schneider, Ehrenamtsbüro / Öffentlichkeitsarbeit, Bezirksamt Spandau von Berlin, Büro des Bezirksbürgermeisters) für die Einladung - es hat große Freude gemacht!

Show more...
4 months ago
41 minutes 14 seconds

U100 - Generation Kladow
Ingrid Schlicht: Der letzte Dinosaurier

Kladow? Glienicke? Für neu (also in den letzten 50 Jahren oder später) Zugezogene ist es manchmal schwer zu verstehen, wo man sich befindet, zwischen Waldallee, Ritterfelddamm und dem Groß Glienicker See. Aber für die 1930er-Jahrgänge ist es vollkommen selbstverständlich, dass sie Glienicker sind, wenn sie in der Waldallee, der Uferpromenade oder der Seebadstraße aufgewachsen sind. Eine von ihnen ist Ingrid Schlicht, Jahrgang 1936. In Folge 12 erzählt sie, wie sich die Gegend in den letzten einhundert Jahren entwickelte.


Anmoderation: Christian Meyn und Oliver Schmidt


Vielen Dank für den Schnitt an Christian Meyn und für die Fotos an Sven Hasper!


Alle Fotos wie immer hier... ;-)

Show more...
4 months ago
53 minutes 11 seconds

U100 - Generation Kladow
Bernhard Neumann: I'm Bernie

Die Entstehung der „Landstadt Gatow“ mit Platz für 1.200 Familien, zwei Schulen, zwei Sporthallen, einem Sportplatz sowie Schulhort und Kitas steht in direktem Zusammenhang mit dem erfolgreichen Existenzkampf des Golfplatzes nebenan. Außerdem mit im Spiel: jede Menge Kohle, die mal dem Berliner Senat gehörte, dann aber zum Glück verschwand.

Wie das alles zusammenhängt, erzählt uns Bernhard Neumann in dieser Folge unseres Podcasts.


Anmoderation: Malik Neumann gemeinsam mit Oliver Schmidt

Vielen Dank für den Schnitt an Christian Meyn und für die Fotos an Sven Hasper


Für Michael Uhde (2.6.1949 - 12.6.2025)

Show more...
5 months ago
52 minutes 35 seconds

U100 - Generation Kladow
Klaus Wollschläger: Glatze mit Balkon

Lust auf einen Dorfspaziergang in strömendem Regen? Dann ab aufs Sofa und die Kopfhörer aufgesetzt! Klaus Wollschläger, Jahrgang 1955, führt uns Haus für Haus, beginnend am Konrad-Birkholz-Platz, durch die Sakrower Landstraße und den Parnemannweg zu seinem Geburtshaus - der heutigen Änderungsschneiderei. Über den Sakrower Kirchweg geht es zurück bis zur Dorfkirche. Wer sich darauf einlässt, sieht das Kladow der 50er und 60 Jahre, fast ohne Autos, aber mit zahlreichen Geschäften und kleinen Läden. Viel Spaß dabei!

Ein paar sehr schöne Fotos aus Klaus Kindheit und aus seiner Zeit als Fußballtrainer findet Ihr wie immer auf www.U100.berlin.

Danke, Klaus, für Deine Zeit und für Deine Geschichten!

Danke, Christian Meyn, für Deinen persönlichen Blick, den Du in unserer Anmoderation schilderst. Danke auch für Deine Unterstützung beim Bearbeiten dieser Folge.

Wie immer großen Dank an Sven Hasper für die Portraitfotos (und herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft der Füchse! 😉).

Danke auch an Alexander Remler! Du hast viele der beteiligten Personen zusammengebracht.

DER GRÖßTE DANK GEHT AN DIE, DIE UNSEREM PODCAST FOLGEN, DIE EPISODEN HÖREN UND DAS PROJEKT UNTERSTÜTZEN!

Raindrops keep falling on my head
But that doesn't mean my eyes will soon be turning red
Crying's not for me
'Cause I'm never gonna stop the rain by complaining
Because I'm free
Nothing's worrying me

Show more...
5 months ago
58 minutes 46 seconds

U100 - Generation Kladow
Bernhard Neumann: Die Bude

Eine Bude, laute Musik und wilde Partys in den 70er Jahren. Ein Golfclub mit internationalem Renommee im heutigen Berlin. Was könnten die gemeinsam haben?

Sie beruhen auf denselben Prinzipien: Selbstverantwortung und soziale Einbettung in eine funktionierende, lebendige Nachbarschaft. Und beide - die Bude Kladow und der Berliner Golf Club Gatow - sind ohne Bernhard Neumann, Jahrgang 1954, nicht denkbar.

Wir hören hier - nicht zum ersten Mal - wie persönliche Lebensgeschichte, Kladower Dorfgeschichte und Weltgeschichte miteinander verknüpft sind.


Danke an Bernhard Neumann für das Gespräch und das Treffen im Golfclub (und die Einladung zur Cartrunde über den Platz, die ich bald wahrnehmen möchte!)


Danke an Sven Hasper für die Portraits!


Danke an das Stadtteilzentrum Kladow für die Überlassung der Räume als Aufnahmestudio!

Show more...
6 months ago
44 minutes 37 seconds

U100 - Generation Kladow
Ingeborg Groß: Eine Geschichtsstunde

Ingeborg Groß, geborene Schütz,(*1928 †2025) holt in ihrer spannenden und bewegenden Erzählung aus bis 1870, zu ihren Großeltern und berichtet bis in die Nachkriegszeit.

Ein Krimi, ein Familienalbum, eine Geschichtsstunde - und mittendrin Inge, das kleine Mädchen, das seine Schwester behütet. Und Ingeborg, die junge Frau, die ihr Leben vor den Bedrohungen der letzten Kriegsjahre schützen muss... Und zwischen Weltgeschichte immer wieder Anekdoten zum Lachen und zum Herzerwärmen.

Danke an Inge und ihre Tochter Angela Bowen, für zwei Stunden voller Schmunzeln, voller Wärme, voller Zuversicht.

Dank, wie immer, an Sven Hasper für die Fotos! (Bald mal eine Ausstellung wäre schön, ich werde schon angesprochen, wann es die endlich gibt - und Kladower Galerien stehen Schlange. 😲 ❤️ 😉

Show more...
7 months ago
1 hour 11 minutes 34 seconds

U100 - Generation Kladow
Ingeborg Groß: Das Neue Leben (II)

Diese Folge hat zahlreiche Bezüge zu Folge 6, "Gisela Jehnert: Das Neue Leben". Inge Groß, geborene Schütz (*1928 †2025) erinnert sich gut an Gisela Jehnert. Beide spielten und sangen im Nachkriegstheater im Seglerheim, beide schildern dies als ganz besondere Zeit ihres Lebens.

Inge glänzte vor allem in der Hauptrolle der Operette "Die Geisha". Ihre Erzählungen und die zahlreichen Fotografien, die Ihr wie immer unter www.U100.berlin findet, erwecken diese Zeit zu neuem Leben.

Diese kurze Folge (9 Minuten) ist ein Auszug aus langen Gesprächen. Sie bildet quasi eine Vorschau auf die Geschichte des Kladower Hofs und seiner Umgebung ab 1870.

Dank an Ingeborg Groß, Angela Bowen, Simon Bowen und den Kladower Hof für die freundliche Kooperation.

Dank an Sven Hasper für die Portraitfotos.

Show more...
9 months ago
8 minutes 56 seconds

U100 - Generation Kladow
Gisela Jehnert: Das Neue Leben (I)

Gisela Jehnert erzählt in Folge 6 vom Theater "Das neue Leben", das ab 1945 Schauspiel, Operette und Oper im Seglerheim am Kladower Hafen probte und aufführte.


Gisela Jehnert (geboren 1925) ist leider vor zwei Jahren in Kladow verstorben. Das Interview führte Pia Wessels 2021 - und stellte uns es jetzt für unseren Podcast zur Verfügung. 🙏

Pia selbst sagt: "Ich finde Frau Jehnerts Erlebnisse mit der Gruppe 'Das Neue Leben' sehr spannend. Sie beschreibt eine Zeit des Vakuums, in dem die Kunst dem Leben sowohl einen Sinn vermittelt hat, als auch Unterhaltung und Ablenkung war."


Hier findet Ihr wie immer ⁠alle Bilder zur Folge⁠.


Vielen Dank, Pia, für die Bereitstellung dieses Interviews! 🌞

Großen Dank an ⁠Sven Hasper⁠ für die Fotoportraits! 🙏🏻


Neue Folgen, Vorschauen und andere Neuigkeiten über ⁠WhatsApp⁠

Show more...
10 months ago
50 minutes 55 seconds

U100 - Generation Kladow
Adelheid Schütz: Die Kinder von Tschernobyl

Die Nuklearkatastrophe 1986 änderte alles: unseren Blick auf die zivile Nutzung von Atomkraft, die politischen Beziehungen zwischen Ost und West, vor allem aber das Leben der Menschen in der Ukraine und Belarus, also im nahen Umfeld des Atomkraftwerks. Adelheid Schütz (Jahrgang 1949) erzählt von Kladow und den Kindern von Tschernobyl. Nach der Katastrophe nahm Kladow - erst in Familien, später im Ella-Kay-Heim - von 1990 bis 2004 Kinder aus Belarus in den Sommerferien auf. Daraus entstanden Beziehungen, die noch lange anhielten. Die Hilfsbereitschaft von Spandauer Bürgern, Geschäftsleuten sowie aus der Bezirkspolitik war groß.

Optimistisch sein, gerade im Angesicht der Katastrophe. Verantwortung übernehmen, handeln. Menschen und Gemeinschaften wachsen an Herausforderungen - dies ist eine der Lehren aus dieser Geschichte, die Heidi hier erzählt. Adelheid Schütz sagt im Interview: "Was ich mir für Kladow wünsche, sind identitätsstiftende Gruppenaktionen: Ein Thema oder eine Aktion, wo Kladower, die ja ein großes Potenzial haben, zusammenkommen und gemeinsam was gestalten. Und wo jeder so seinen Platz hat und weiß, dass er wichtig ist in der Gesellschaft. Damit diese spalterischen Tendenzen, die jetzt politisch auf der Agenda sind, keine Chance haben."


Hier findet Ihr wie immer alle Bilder zur Folge.


Vielen Dank, liebe Heidi, für das wunderbare Gespräch ! 🌞

Großen Dank an Sven Hasper für die Fotoportraits! 🙏🏻


Neue Folgen, Vorschauen und andere Neuigkeiten über WhatsApp

Show more...
10 months ago
39 minutes 59 seconds

U100 - Generation Kladow
Hans „Walli“ Walischefski: Die Flucht

Walli, Jahrgang '56, war sein ganzes Berufsleben lang Polizist – und Freizeitkapitän. Auf seinem Motorboot „LAGA II“ beobachtete er im September 1985 die Flucht eines Kollegen aus der DDR über die Havel nach Kladow. Darüber hinaus erzählt er noch weitere Geschichten, die nicht nur den Schrecken, sondern auch die Absurdität der Mauer illustrieren: Gartenkolonien, die zum Westen gehörten, aber auf DDR Gebiet lagen; westdeutsche Polizisten, die versehentlich in „Staaken-West“, also im Osten, aus dem Zug stiegen und plötzlich vor ihren Kollegen standen. Die kurze Geschichte von der geglückten Flucht ist eine, von der Walli sagt: „Die sollte eigentlich jeder Kladower kennen“. Danke, Walli, für Deine Zeit, Deine Geschichten und den guten Kaffee! Dank an Sven Hasper für die Portraitfotos! Weitere Fotos aus Wallis Album sowie aus Archiven wie immer auf unserer Projektseite. Informationen zur innerdeutschen Grenze in und um Potsdam sowie zur Bootskompanie auf der Internetseite des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) e.V.


Show more...
11 months ago
24 minutes 22 seconds

U100 - Generation Kladow
Jutta & Joachim Neumann: Die Kreuzfahrer

Der Laden von Jutta Neumann (Jahrgang 1944) zeigt, was stationärer Handel für ein Dorf, einen Kiez oder einen Ortsteil bedeuten kann. Jutta Neumann gab viel mehr, als die Versorgung Kladows mit Schreibwaren. Der Laden war Kinder- und Familientreffpunkt, Abenteuerhöhle und Auf-den-letzten-Drücker-Notkaufstelle.

Als das zweite Kind da war, stand für Jutta fest: „Ich wollte arbeiten – und nicht nur Windeln wechseln, Eintopf kochen und warten bis der Mann wieder mit seiner Aktentasche nach Hause kommt …“ Ab sofort gab es einen Schreibwarenladen, im Keller von Jutta Neumann.

Um für sich Werbung zu machen, ging sie mit einem Bauchladen auf das Imchenfest oder mit einem Pony durch das Dorf. Ebenso wie das Schloss Brüningslinden und der Kladower Dorfkrug ist ihr Schreibwarenladen ewiger Teil der kollektiven Kladower Erinnerung, Teil der Dorf-DNA. Immer an ihrer Seite: ihr Joachim. Auch, als beide einmal um ihr Leben fürchten mussten...

Und natürlich gibt es ein Leben jenseits der bekannten Geschichten rund um den Laden und die Costa Concordia: Die Flucht aus Breslau, die ersten Jahre in Charlottenburg, die Rückkehr des Vaters aus der Kriegsgefangenschaft, die Liebe zu den Pferden – auch davon berichtet Jutta in dieser Folge.


Alle Fotos zur Folge wie immer hier

Großen Dank an Sven Hasper für die Fotoportraits!


Neue Folgen, Vorschauen und andere Neuigkeiten über WhatsApp

Show more...
1 year ago
51 minutes 58 seconds

U100 - Generation Kladow
Andreas Kuhnow: Der Lebensmittelhändler

Für Andreas Kuhnow, der 30 Jahre lang unser Buchhändler war, sind Bücher Lebensmittel. Er bezieht sich dabei auf einen ehemaligen Berliner Kultursenator, der während der Pandemie dafür sorgte, dass der Buchhandel in Berlin geöffnet blieb. Aber natürlich gab es auch ein Leben vor dem Buchladen, und es gibt ein Leben danach. Über alle Lebensabschnitte gibt Andreas Kuhnow Auskunft - eine Podcastfolge wie ein schönes Hörbuch.


Vielen Dank, lieber Andreas Kuhnow, für das wunderbare Gespräch und die Treffen in Maisels Biergarten (von denen hoffentlich noch einige folgen). 🌞


Hier findet Ihr wie immer alle Fotos zur Folge.

Großen Dank an Sven Hasper für die Fotoportraits! 🙏🏻


Dank an das Kladower Forum für die Räume und an Burkhard Weituschat dafür, dass wir Dein Diktiergerät seit Monaten nutzen dürfen!

@Burkhard: Du weißt, wer es länger als 6 Monate hat, darf es behalten! 😉


Neue Folgen, Vorschauen und andere Neuigkeiten über WhatsApp.

Show more...
1 year ago
48 minutes 49 seconds

U100 - Generation Kladow
Horst Pessel: Die rebellischen Kladower

Horst Pessel, Jahrgang 1936 ("Ich bin ein Vorkriegsmodell") erzählt neben persönlichen Abenteuern auch von der rebellischen Seele der Kladower und davon, wie Menschen mit Hartnäckigkeit, Gemeinsinn und einer Portion Frechheit Grenzen versetzen. Sie gestalten damit nicht nur ihre Welt, sondern maßgeblich auch die zukünftiger Generationen.


Hier findet Ihr wie immer alle Fotos zur Folge.

Großen Dank an Sven Hasper für die Fotoportraits!

Dank an das Kladower Forum für die Räume und die Unterstützung! 😉


Neue Folgen, Vorschauen und andere Neuigkeiten über WhatsApp

Show more...
1 year ago
24 minutes 32 seconds

U100 - Generation Kladow
Die Podcastreihe „U100 – Generation Kladow“ sammelt die Erzählungen von Menschen aus den Spandauer Ortsteilen Gatow und Kladow sowie dem benachbarten, brandenburgischen Groß-Glienicke. Persönliches interessiert dabei ebenso wie Historisches. Was können wir aus ihren Lebensgeschichten für unsere eigenen mitnehmen? Langfristiges Ziel dieses Projektes ist die Entstehung eines Archivs gesprochener Geschichte für alle Generationen. Auf www.U100.berlin werden die im Podcast erzählten Geschichten mit neuen und alten Fotos illustriert. „U100 – Generation Kladow“ ist auch ein digitaler Begegnungsraum.