In dieser Folge nimmt Patrick das Thema Digital Detox wissenschaftlich auseinander – ohne Alarmismus, aber mit klaren Fakten.
Wir sprechen darüber:
Eine Episode über Balance, Selbstwahrnehmung und den Umgang mit einem Tool, das unser Leben prägt – im Guten wie im Schlechten.
Hier die Quellen zum CAGE- und Nomophobia-Questionnaire:
https://www.scribd.com/document/876234548/Nomophobia-Questionnaire-NMPQ
https://www.mdcalc.com/calc/1729/cage-questions-alcohol-use
Omega-3 ist kein Trend – es ist Biochemie in Aktion.
In dieser Mini-Lecture erklärt PD Dr. med. Patrick Vavken, Harvard-Dozent, Forscher und erfahrener Chirurg, warum Omega-3-Fettsäuren weit mehr sind als nur ein Supplement – nämlich ein entscheidender Faktor für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit.
Von der Evolution unserer Ernährung bis zur modernen Forschung:
– Wie Omega-3 auf Zellebene wirkt
– Warum das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 über Entzündung oder Heilung entscheidet
– Warum wir heute zu wenig Omega-3 bekommen – und was das für Herz, Gehirn und Stoffwechsel bedeutet
– Ob Fisch, Algenöl oder Supplement – was wirklich funktioniert
– Wie du deinen Omega-Index misst, um deinen Bedarf zu kennen
Fundiert, verständlich und direkt anwendbar – für alle, die Gesundheit nicht dem Zufall überlassen wollen.
Omega-3 ist kein Trend – es ist Biochemie in Aktion.
Dr. Patrick Vavken, ehemaliger Harvard-Dozent und erfahrener Chirurg, erklärt gemeinsam mit Luca, warum dieses essenzielle Fett so entscheidend für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit ist.
Von der Evolution unserer Ernährung bis zur modernen Forschung:
– Warum wir heute zu wenig Omega-3 bekommen
– Wie sich das Omega-Verhältnis weltweit verschlechtert
– Was die Studien wirklich sagen über Herz, Gehirn & Entzündungen
– Ob Fisch, Algenöl oder Supplement – was wirkt am besten?
– Und wie du deinen Omega-Index misst, um deinen Bedarf zu kennen
Fundiert, verständlich und direkt anwendbar – für alle, die Gesundheit nicht dem Zufall überlassen wollen.
Chronische Entzündungen sind leise, aber mächtig – sie laufen im Hintergrund und greifen Stoffwechsel, Gehirn und Organe an, oft ohne klare Symptome. In dieser Mini-Lecture erklärt Dr. Patrick Vavken, was im Körper passiert, wenn Entzündungsprozesse dauerhaft aktiv bleiben, warum klassische Blutwerte wie CRP oft nicht ausreichen und weshalb viszerales Fett ein besserer Indikator sein kann. Außerdem: Welche Lebensstilfaktoren Entzündungen fördern – und was du tun kannst, um sie nachhaltig zu reduzieren.
Wissenschaftlich fundiert, kompakt erklärt, direkt umsetzbar.
Chronische Entzündung – ein Begriff, der harmlos klingt, aber tief in fast alle Krankheiten unserer Zeit hineinreicht. In dieser Folge vom Vavken Health Lab erklären Patrick & Luca, was im Körper passiert, wenn Entzündung nicht mehr heilt, sondern bleibt.Du erfährst:– Wie sich akute und chronische Entzündung unterscheiden– Welche Faktoren im Alltag Entzündungen fördern– Warum klassische Blutwerte oft zu kurz greifen– Weshalb viszerales Fett (gemessen z. B. per DEXA) ein besserer Marker ist als CRP– Und wie du mit Ernährung, Schlaf und Bewegung gezielt gegensteuern kannstOb Stoffwechsel, Gehirn oder Herz: Chronische Entzündung ist kein Symptom – sie ist oft der Ursprung.Wissenschaftlich fundiert, klar erklärt und relevant für jeden, der Gesundheit langfristig denkt.
Mentale Resilienz – oft genannt, selten wirklich verstanden. In dieser Mini-Lecture erklärt Patrick, was hinter dem Konzept steckt: Warum Anpassungsfähigkeit heute wichtiger ist als je zuvor, welche Rolle Cortisol und der Hippocampus dabei spielen und was Studien wie jene von Emmi Werner oder Framingham über unsere psychische Widerstandskraft verraten.
Es geht um die Wissenschaft hinter innerer Stärke – und darum, wie wir sie im Alltag fördern können: durch Bewusstsein, Balance und die richtige Perspektive.
Wissenschaftlich fundiert, klar erklärt und auf den Punkt – in dieser Mini-Lecture aus dem Vavken Health Lab.
Mentale Resilienz ist kein Buzzword, sondern eine biologische Notwendigkeit. In einer Welt, die sich schneller verändert als je zuvor, wird Anpassungsfähigkeit zum zentralen Gesundheitsfaktor.
In dieser Folge sprechen Patrick & Luca über:
– Was Resilienz wirklich bedeutet – biologisch, psychologisch und gesellschaftlich
– Wie Cortisol und der Hippocampus Stress verarbeiten– Was wir aus der Emmi-Werner-Studie und der Framingham-Study lernen können– Warum psychische Erkrankungen bei jungen Menschen zunehmen– Wie du selbst Widerstandsfähigkeit aufbauen und trainieren kannst
Fundiert, klar und ohne Floskeln: Mentale Stärke ist kein Zufall – sie ist trainierbar.
Einschlafen ist kein Zufall – sondern ein präzise gesteuerter Prozess im Körper. In dieser Mini-Lecture erklärt Dr. Patrick Vavken, was wirklich passiert, wenn wir in den Schlaf finden.
Warum schaltet das Gehirn in fremder Umgebung nur halb ab? Welche Rolle spielen Licht, Routinen und die innere Uhr? Und wie lassen sich Schlafhygiene und Alltag so anpassen, dass der Körper schneller in den Ruhemodus kommt?
Kurz, fundiert und praxisnah: Die wichtigsten Mechanismen, Tipps und wissenschaftlichen Insights rund ums Einschlafen – kompakt erklärt.
Einschlafen klingt nach Abschalten – ist aber ein hochaktiver Prozess im Körper. In dieser Folge sprechen Patrick & Luca darüber:– Warum Einschlafen kein passives „Runterfahren“, sondern ein gesteuerter Vorgang ist– Was der „First Night Effect“ bedeutet – und warum wir in ungewohnter Umgebung schlechter schlafen– Welche Rolle Lichtreize spielen und wie du deine Schlafumgebung optimierst– Welche Routinen wirklich helfen, schneller einzuschlafen – und welche Mythen es gibt– Wie sich Schlafhygiene, innere Uhr und Alltagseinflüsse gegenseitig bedingenOb Jetlag, Bildschirmzeit oder einfach unruhige Nächte: Wir zeigen dir, wie du deinen Körper beim Einschlafen unterstützt – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und ohne Bullshit.
Kurzes Training, große Wirkung? In dieser Mini-Lecture trennt Dr. Patrick Vavken Mythen von Fakten und erklärt die feinen Unterschiede zwischen High Intensity Training (HIT) und High Intensity Interval Training (HIIT).
Statt Buzzwords geht’s um echte Wissenschaft: Welche Prozesse laufen im Körper ab, wenn du mit maximaler Intensität trainierst? Warum ist nicht jedes „Intensivtraining“ gleich effektiv – und worauf kommt es in Praxis und Studienlage wirklich an?
Wenn du verstehen willst, wie du dein Training smarter statt härter gestaltest, bekommst du hier den klaren Überblick – fundiert, kompakt und ohne Bullshit.
HIT oder HIIT – zwei Trainingsmethoden, die oft verwechselt werden, aber ganz unterschiedliche Effekte haben. In dieser Folge sprechen Patrick & Luca darüber:
– Was genau der Unterschied zwischen HIT und HIIT ist– Welche physiologischen Prozesse jeweils im Körper ablaufen– Warum Intensität nicht gleich Intensität bedeutet– Für wen sich welche Methode eignet – und wo die Grenzen liegen– Was die Wissenschaft über Effektivität, Muskelaufbau und Ausdauer wirklich sagt
Ob Fitnessstudio oder Ausdauertraining: Wir zeigen dir, wie du mit dem richtigen Ansatz mehr aus deinem Training herausholst – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und ohne Bullshit.
Magnesium ist weit mehr als ein Mineral für Muskeln und Krämpfe. In dieser Mini-Lecture zeigt Dr. Patrick Vavken, warum es an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt ist und welchen Einfluss es auf Körper und Geist hat.
Was du mitnimmst:
– Warum Magnesium entscheidend für Schlafqualität, Regeneration und Stressresilienz ist
– Wie es die Energieproduktion in den Zellen unterstützt
– Welche Rolle Magnesium im weiblichen Zyklus spielt
– Was die Studienlage wirklich zeigt – und wo Mythen beginnen
– Wann Supplemente sinnvoll sind und worauf man bei der Auswahl achten sollte
Wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt und praxisnah für deinen Alltag: Magnesium kann mehr, als du denkst.
Magnesium ist mehr als nur ein Mineral – es beeinflusst Schlaf, Energie und sogar den weiblichen Zyklus. In dieser Folge sprechen Patrick & Luca darüber:
– Warum Magnesium so viele Prozesse im Körper steuert
– Welche Rolle es für Schlafqualität und Erholung spielt
– Wie es Energieproduktion und Leistungsfähigkeit unterstützt
– Welche Effekte es im Zusammenhang mit dem Periodenzyklus hat
– Was die Studienlage wirklich hergibt – und wo Mythen beginnen
Ob Sport, Alltag oder Gesundheit: Wir zeigen dir, wann Magnesium sinnvoll ist – und wann nicht. Wissenschaftlich fundiert, praxisnah und ohne Bullshit.
In dieser Mini-Lecture geht Dr. Patrick Vavken ins Detail, was wirklich hinter Erholung steckt:
Was in Muskeln, Nerven & Hormonen während der Regeneration passiert
Warum Schlaf die mächtigste Recovery-Methode ist
Aktive Erholung: smarter bewegen statt nur stillliegen
Wie Stress- und Belastungsmanagement deine Fortschritte beeinflussen
Wissenschaftlich belegte Strategien, um Erholung gezielt zu beschleunigen
Ein Deep-Dive für alle, die verstehen wollen, warum Fortschritt nicht im Gym, sondern in der Regeneration entsteht.
Regeneration ist kein Luxus – sondern die Basis für Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden. In dieser Folge sprechen Patrick & Luca darüber:
– Warum Pausen der unterschätzteste Trainingsfaktor sind
– Was im Körper während der Regeneration wirklich passiert
– Wie Schlaf, aktive Erholung und mentale Auszeiten zusammenwirken
– Warum “mehr Training” oft weniger Fortschritt bedeutet
– Welche wissenschaftlich fundierten Methoden deine Recovery beschleunigen
Ob Sport, Alltag oder Stressmanagement: Wir zeigen dir, wie du mit smarter Erholung langfristig stärker, gesünder und belastbarer wirst – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und ohne Bullshit.
Was passiert eigentlich wirklich mit deinem Körper in der Sauna oder im Eisbad?
💡In dieser Mini-Lecture vertieft Dr. Patrick Vavken die physiologischen Mechanismen von Hitze- und Kältereizen:
• Warum regelmäßige Saunagänge fast wie Ausdauertraining wirken• Wie Cold Exposure deine Stimmung, deinen Fokus & Stoffwechsel pusht• Wieso Eisbäder direkt nach dem Krafttraining kontraproduktiv sein können• Was "interozeptive Akzeptanz" bedeutet – und wie du mentale Resilienz trainierst• Und was Studien aus Japan über heiße Bäder und kognitive Leistung zeigen
Fundiert, kompakt & evidenzbasiert – ohne Show, nur Substanz.
Kälte duschen, heiss schwitzen, dann wieder ins Eis – klingt nach TikTok-Trend, ist aber physiologisch spannend. In dieser Folge klären Patrick & Luca:
– Was passiert im Körper bei Hitze und Kälte?
– Was ist interozeptive Akzeptanz – und warum ist sie trainierbar?
– Warum Eisbaden nicht immer ideal für Muskelaufbau ist
– Weshalb kalte Duschen nach der Sauna okay sind, aber 30 Minuten Eisbaden problematisch sein können
– Was die Studienlage wirklich sagt – und wo der Hype übertreibt
Ob Sauna, Kältebad oder Kontrastdusche: Wir zeigen dir, was sinnvoll ist – und was du besser lässt. Wissenschaftlich fundiert, praxisnah und ohne Bullshit.
Adaptogene – oft belächelt, dabei biochemisch hochinteressant. In dieser Mini-Lecture erklärt Dr. Patrick Vavken, was wirklich hinter Ashwagandha, Rhodiola & Co. steckt.
💡 Was du erfährst:
• Was Adaptogene sind – und was nicht• Wie sie auf die HPA-Achse und das Stresssystem wirken• Warum sie ausgleichend statt pushend wirken• Welche Pflanzen wofür bekannt sind• Warum sie kein Wundermittel sind, aber ein cleveres Tool
Klar, kurz, evidenzbasiert – genau wie du’s vom Vavken Health Lab kennst.
Adaptogene sind Pflanzenstoffe mit erstaunlicher Wirkung: Sie helfen dem Körper, besser mit Stress umzugehen ohne zu pushen oder zu sedieren.
In dieser Folge klärt Dr. Patrick Vavken:
– Was Adaptogene wirklich sind – und was nicht
– Wie sie auf das neuroendokrine System und die HPA-Achse wirken
– Warum sie weder Wundermittel noch Placebos sind
– Welche Rolle Ashwagandha, Rhodiola & Ginseng im Alltag spielen können
– Wieso die Wirkung vom Zustand deines Körpers abhängt
– Und was die Forschung bisher dazu sagt
Adaptogene sind keine Abkürzung – aber ein smarter Baustein für mehr Balance, Fokus & Resilienz
Kreatin ist viel mehr als ein Fitness-Supplement. In dieser Mini-Lecture erklärt Dr. Patrick Vavken, warum Kreatin vor allem unserem Gehirn hilft – nicht nur beim Muskelaufbau.
Was du in 10 Minuten erfährst:
– Wie Kreatin bei Schlafmangel deine kognitive Leistung schützt– Warum es bei Schädel-Hirn-Traumata klinisch relevant wird– Welche Organe besonders von Kreatin profitieren– Was wirklich hinter dem Mythos „Kreatin schädigt die Nieren“ steckt– Und warum du auf einer einsamen Insel dieses Supplement mitnehmen solltest
Kurz, klar, fundiert.
Kreatin wirkt – aber ganz anders, als du vielleicht denkst.