In dieser Folge von BIM Kaffi sitzt Michael Ulli auf unserem Sofa, Geschäftsführer von ICFM und seit vielen Jahren in verschiedenen Fachgremien zur Immobilien- und Gebäudewirtschaft aktiv. Gemeinsam werfen Michael und Jeremias einen Blick auf die Lücke zwischen Anspruch und Realität, wenn es um BIM-Daten und deren Nutzung im Facility Management geht.Michael schildert eindrücklich, wie sein Team jährlich hunderte Gebäude digitalisiert – und warum bei über 98% der gelieferten Unterlagen grundlegende Qualitätsprobleme auftreten. Er erzählt, welche Herausforderungen es gibt, wenn Pläne nicht mit der gebauten Realität übereinstimmen, warum Attribut-Definitionen entscheidend sind und welche Rolle Standardisierungen wie CRB oder branchenspezifische Kataloge spielen könnten.Themen dieser Folge:Warum die technische Machbarkeit selten das Problem ist – sondern Prozesse und Verträge.Qualitätssicherung zwischen Automatisierung, Verantwortlichkeiten und fehlender Kontrolle.Die Diskrepanz zwischen Planung und Betrieb: 2D-Pläne vs. 3D-Modelle.Positive Beispiele aus Projekten, in denen Daten wirklich in den Betrieb übernommen werden konnten.Warum sich die Hoffnung auf mehr Kollaboration zwar erfüllt – aber viel langsamer, als erwartet.Am Ende bleibt Michaels Botschaft klar: Alle Beteiligten müssen den Mut haben, sich mit Datenqualität auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen - auch wenn der Weg mühsam ist.Diese Episode ist besonders spannend für Facility Manager:innen, Planer:innen, Architekt:innen, Bauherrenvertretungen und Studierende, die die Brücke zwischen digitaler Planung und Betriebspraxis verstehen wollen.
In dieser Folge spricht Jeremias Burch mit Jens Bachmann – Architekt, Führungskräfte-Coach und ETH-Experte für Lerninfrastrukturen – über ein oft vernachlässigtes Thema: den Menschen im digitalen Planungsprozess.
Was passiert, wenn Technik schneller wächst als Teams? Wie verändert sich Zusammenarbeit durch mehr Transparenz? Und wie viel Reibung, Druck und Zug braucht es wirklich für echten Fortschritt?
Diese Episode ist besonders spannend für alle, die mit Führung, Teamarbeit, Lehre oder Projektentwicklung im digitalen Bauen zu tun haben – und sich fragen, wie Wandel wirklich gelingt.
In der Jubiläumsfolge von BIM Kaffi spricht Gastgeber Jeremias Burch mit seinen Mitgründern Adrian Widmer und Ivan Kolenda über ihre Erfahrungen mit BIM und digitalem Bauen.
Warum reichen gute Modelle allein nicht für ein erfolgreiches Bauprojekt? Auf welche Hürden trifft man bei modellbasierten Kosten- und Mengenauszügen? Und wie wird mit Daten umgegangen?
Adrian kommt aus der Softwarebranche und so entsteht eine spannende Diskussion zu den Parallelen der Softwareentwicklung und der Baubranche: Was dort selbstverständlich ist - Standards, iterative Prozesse und klare Schnittstellen - fehlt der Baubranche oft noch.
Themen dieser Folge:
Warum Excel nicht die Lösung sein kann
Standards als Chance und Schreckgespenst
Fehlerkultur und Iteration als Motor für Fortschritt
Relevant für Architekt:innen, Planende, Bauleiter:innen und alle, die BIM in der Praxis voranbringen wollen.
Jetzt reinhören, mitdenken und weiterentwickeln.
Prof. Dr. Adrian Wildenauer ist leidenschaftlicher Dozent für Digitales Bauen an der Berner Fachhochschule, Verfechter einer konstruktiven Fehlerkultur und versteht es Mensch zu sein.Unter anderem sprechen Adrian und Jeremias über ...den Einfluss von KI auf die Qualität studentischer Arbeiten, ...algorithmisches Denken und warum es wichtiger ist als perfekte Tools,...die Halbwertszeit von Wissen: Was müssen Hochschulen leisten, damit die Studierenden sich in der Praxis zurechtfinden?...und konstruktive Fehlerkultur: Warum Kollaboration und Transparenz wichtiger sind als Perfektionismus.Vielen Dank Adrian, für das spannende Gespräch.
In dieser Folge ist Sebastian Müller, Projekt- und Produktmanager bei der Schindler AG, zu Gast. Wir sprechen über die digitale Planung von Aufzugsanlagen und wie BIM bei Schindler konkret zum Einsatz kommt.
Sebastian erklärt, wie standardisierte Prozesse mit individuellen Kundenanforderungen kombiniert werden, welche Rolle 3D-Modelle und Attribuierung in verschiedenen Projektphasen spielen und wie das Unternehmen mit BIM-Key-Usern in jeder Geschäftsstelle den Know-how-Transfer sicherstellt.
Eine praxisnahe Folge für alle, die sich für die Umsetzung von BIM in der Industrie interessieren und wissen wollen, wie ein globaler Hersteller die digitale Planung in der täglichen Arbeit verankert.
Welche Informationen sind für den Gebäudebetrieb entscheidend – und welche Daten sind eher Ballast?
In dieser Folge ist Lucia Nievergelt, Gründerin und Geschäftsführerin der ORTA GmbH, zu Gast BIM Kaffi. Seit über zehn Jahren bewegt sie sich mit Leidenschaft an der Schnittstelle von Bau, Immobilienbewirtschaftung und Informationstechnologie. Mit fundierter Erfahrung in Projektmanagement, Facility Management, Digitalisierung und Datenmanagement bringt sie wertvolle Einblicke mit.
Sie spricht darüber, welche Pläne im BIM to FM besonders wirkungsvoll sind, welche Informationen wirklich gebraucht werden – und wann sie zur Verfügung stehen sollten, damit sie im Betrieb echten Mehrwert schaffen.
Wir feiern unsere zwölfte Folge und somit 1 Jahr BIM Kaffi mit einer extralangen Ausgabe.
Viel Spass!
Was wollen Bauherren? Oder ist die bessere Frage: Was brauchen sie wirklich?
Simon Dilhas, der als Architekt begonnen hat und heute Bauherren rund um das Thema BIM-Bestellungen begleitet. Er teilt seine Erfahrungen aus vielen Jahren Praxis: Wie haben sich die Anforderungen an Bestellungen verändert? Was zeichnet eine gute, präzise Bestellung aus? Und vor allem – wo sollten Bauherren Verantwortung übernehmen, und wo bewusst abgeben?
Wir sprechen über sinnvolle Steuerungsmittel, realistische Erwartungen und die Frage, wie man als Bauherr Projekte mit BIM zielführend mitgestaltet und wie Architekten Bauherren auf den richtigen Weg bringen, ohne sich in Details zu verlieren.
Was macht ein richtig gutes BIM-Modell aus? Und wann lohnt sich der Aufwand für komplexe Schalungs-, Bewehrungs- oder statische Modelle wirklich? Und welche Rolle spielen die Menschen im BIM-Prozess?
Irfan Aziri, Gründer der BIM Bauplanung GmbH, gibt spannende Einblicke in die Welt digitaler Bauplanung. Er erzählt, wie er mit seinem Team Bauingenieure unterstützt und welche entscheidenden Informationen man aus den Modellen ziehen kann. Ein Blick hinter die Kulissen der Bauplanung der Zukunft – reinhören lohnt sich!
Anne Nyffeler ist Gründerin von sysTEAMatik, Dozentin an der BFH Prüfungsexpertin bei Zeichner und ehemalige BIM-Verantwortliche bei Pirmin Jung. Das sind nur einige Positionen im Engagement Anne Nyffelers. Alle Perspektiven zu verstehen und den gemeinsamen Nenner zu einem gemeinsamen Ziel zu formen steht bei Anne immer wieder im Fokus.
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, weshalb das "B" in BIM das Thema so komplex macht, das "I" zu oft von Annahmen abhängt und schwierig zu koordinieren ist, und was das "M" überhaupt bedeutet. Wie könnten also Projekte aufgebaut sein, dass man zu einer erfolgreichen Anwendung der Digitalisierung kommt?
Pascal Scheidegger ist Gründer und Inhaber von Konzept S, einem Architekturbüro in Winterthur mit rund 14 Mitarbeitenden. Alte Denkmuster auf den Kopf zu stellen und neue, innovative Wege zu gehen, liegt in seiner DNA.In dieser Episode gehen wir der Frage nach, woher die Motivation kommt, Planen und Bauen neu zu denken und anders anzugehen. Dabei werden wir schnell feststellen, dass es nicht einfach um das Thema BIM und modellbasiertes Bauen als Selbstzweck geht, sondern darum, die neuen Ansätze und Möglichkeiten so zu nutzen, dass ein echter Mehrwert entsteht. Nicht nur für den Auftraggeber oder das Büro, sondern für alle Projektbeteiligten.
Lukas Schaad ist Leiter Projektakquisition Holzbau bei der Renggli AG und Fachdozent an der Berner Fachhochschule für die Fächer AVOR, Ausmass und Rapport und technische Betriebsführung.
In dieser Episode erzählt er, wie er gelernt hat, BIM als Werkzeug in seiner täglichen Arbeit einzusetzen, obwohl er selbst kein BIM-Spezialist ist. Das BIM-Modell ist aus dem Akquisitionsprozess der Renggli AG nicht mehr wegzudenken und kommt immer zum Einsatz, egal ob BIM gefordert ist oder nicht.
Lukas berichtet weiter über den herausfordernden Spagat in seiner Aufgabe als Fachdozent, einerseits modernste Arbeitsmethoden zu vermitteln, andererseits aber auch den kleineren Betrieben gerecht zu werden, in denen 3D-Modelle zu Recht einen geringeren Stellenwert haben.
Ralf Weineck ist Architekt mit einem Faible für 3D und neue Technologien. Er ist auf LinkedIn mit Posts aufgefallen, die sagen, was andere nur über BIM denken. Er findet die Idee von BIM gut, sagt aber auch, dass man das Thema pragmatischer angehen sollte, als es oft getan wird.
In dieser Episode erfährst du mehr über Ralfs Erfahrungen mit BIM und bekommst einen tieferen Einblick über den Ursprung seiner manchmal provokanten Aussagen die er in den sozialen Medien macht.
Manfred Huber ist Professor und Leiter des Instituts Digitales Bauen an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Von 1999 bis 2016 leitete er das Architekturbüro aaredplan, in dem das Thema digitales Bauen bereits einen hohen Stellenwert hatte.In dieser Episode diskutieren wir, welche Ansätze gescheitert sind, wo die Baubranche heute steht und was es braucht, um die digitale Zukunft noch stärker in der Branche zu verankern.
Stefan Wüst erstellt mit seiner Firma, der Müller Wüst AG, Gebäudetechnikmodelle, die als Fertigungs- und Montagegrundlage dienen. Der Prozess vom Modell bis zur Baustelle ist perfektioniert und kann auf jedes Projekt angewendet werden. Erfahren mehr über diesen spannenden Anwendungsfall und warum die ursprüngliche Geschäftsidee nicht wie erwartet funktionierte in dieser Podcast-Episode! https://muellerwuest.ch/ https://www.linkedin.com/in/stefan-w%C3%BCst-aa0694125/
Florian Schalko ist Leiter BIM & Digitalisierung bei der Leuthard-Gruppe mit jahrelanger Erfahrung in diesem Bereich. Er hat 2023 die unternehmensweite Umsetzung einer BIM-fähigen Vermessungsstrategie geleitet und weiss, wie man die Menschen auf der Baustelle bei solch grossen Veränderungen richtig einbezieht. In dieser Episode gibt Florian Einblick in seine Arbeit und teilt seine Erfahrung mit euch. In dieser Episode gibt Florian spannende Einblicke in seine Arbeit und wie digitale Prozesse richtig aufgebaut, getestet, standardisiert und implementiert werden.
Als wir Adrian Widmer, den dritten Mitbegründer von Evolut, in die Besonderheiten der Baubranche einführen durften, hörten wir das eine oder andere Mal: Was! Das läuft noch nicht so?
Wie beurteilt jemand aus der Softwareindustrie den aktuellen Stand des digitalen Bauens? Was können wir von der Softwarebranche lernen? Welche Themen tauchen überall auf und stellen Herausforderungen dar?
Diese und viele andere Themen werden in dieser Episode besprochen.
Herzlich Willkommen zur ersten Episode des Evolut-Podcasts BIM Kaffi. Oder doch BIM im Fokus? Den Namen werden wir noch fixieren.
Das Thema BIM ist ein kontroverses. Wir beleuchten, reflektieren und diskutieren alles rund um BIM.
Ganz nach unserem Leitsatz "Keep it simple!" besprechen wir ungezwungen und kollegial Erfahrungen, Gedanken und Visionen mit Menschen aus der Baubranche und bringen euch so einen Schritt näher an die Zukunft des Bauens.
Wir freuen uns über Inputs, Ideen und Gesprächspartner/innen.