Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/a3/22/38/a3223894-0a60-e0ef-ac66-74dc1ed6ecd5/mza_3603629648224140237.jpg/600x600bb.jpg
Kreativfunk Thüringen
Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft
17 episodes
2 months ago
Der Kreativfunk Thüringen ist DER Podcast für Kreativschaffende und alle, die sich für kreativwirtschaftliche Themen interessieren. Wir sprechen mit Kreativschaffenden aus dem Freistaat über die Arbeit im kreativen Bereich, neue Projekte, persönliche Geschichten aber auch und vor allem über spezielle Themen, die Sie als Kreative interessieren und inspirieren.
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for Kreativfunk Thüringen is the property of Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Kreativfunk Thüringen ist DER Podcast für Kreativschaffende und alle, die sich für kreativwirtschaftliche Themen interessieren. Wir sprechen mit Kreativschaffenden aus dem Freistaat über die Arbeit im kreativen Bereich, neue Projekte, persönliche Geschichten aber auch und vor allem über spezielle Themen, die Sie als Kreative interessieren und inspirieren.
Show more...
Entrepreneurship
Business
Episodes (17/17)
Kreativfunk Thüringen
016: Reality Check: Perspektiven auf kreativschaffendes Arbeiten (Laurell Otto und Sebastian Möhrke)
Laurell Otto und Sebastian Möhrke sind beide in der Kreativwirtschaft selbständig – der eine solo, der andere als Geschäftsführer einer Agentur. Sie haben im Laufe ihres kreativen Arbeitslebens unterschiedliche Perspektiven eingenommen, Erfahrungen gemacht und Herausforderungen gemeistert. In dieser Podcastepisode machen sie zusammen mit uns den “Reality Check Kreativwirtschaft” und gehen der Frage auf den Grund, was es für sie bedeutet, kreativschaffend zu arbeiten. Kapitelmarken: 0:45 – Zwischen Ideal und Realität: Wie sieht kreatives Arbeiten wirklich aus und welche Erfahrungen bringen unsere Gäste mit? 01:45 – Typische Klischees über kreative Jobs 05:07 – Selbstständig vs. angestellt: Einkommen, Alltag und Unterschiede zwischen beiden Welten 17:00 – Wo entsteht Kreativität? Arbeitsumgebungen, Arbeitsorte und Wunschvorstellungen 28:06 — Vom Bauchgefühl zur Preiskalkulation und Van Gogh 38:25 – Tool-Tipp Kostenrechner: praktische Hilfe bei der Preisgestaltung 45:58 – Von Buchhaltung bis Marketing - die (unsichtbaren) Rollen der kreativen Selbstständigen 55:40 – Krank sein als Selbstständige und Selbstständiger 58:09 – Superkräfte & Skills 01:07:20 – Reality-Checkliste: Drei ehrliche Tipps für alle, die kreativ selbstständig starten wollen
Show more...
2 months ago
1 hour 9 minutes 30 seconds

Kreativfunk Thüringen
015: Mehrwert versus Masse – Wie Kreative Qualitätsinhalte vermitteln (Greta Taubert, Rafael Jové und Henry Holland-Moritz)
Wie entsteht Content, der nicht nur Klicks sammelt, sondern echtes Wissen vermittelt? In dieser Folge sprechen wir mit Journalistin und Autorin Greta Taubert, Physiker und Comiczeichner Henry Holland-Moritz sowie Medienkünstler und Hörfunkautor Rafael Jové über kreative Wege, komplexe Themen greifbar zu machen und was es braucht, um damit auch wirtschaftlich selbstständig zu sein. Hinweis: Der Ton ist von Minute 01:52 - 02:33 aufgrund von technischen Schwierigkeiten bei der Aufnahme etwas schlechter. Danach läuft die Aufnahme in gewohnt guter Qualität.  Kapitelmarken: 0:33 – Wer ist dabei und was bedeutet Qualität für unsere Gäste? 07:00 – Informationsflut: Wie lernt man schwimmen? Wie sieht er aus, der Königsweg?  12:47 – qualitative Inhalte vs. Aufmerksamkeitsspanne 19:41 – Subjektiver vs. Faktengetriebener Journalismus 25:40 – KI & Fakenews / Wissen zugänglich machen 28:58 – Der Presseelfenbeinturm und warum ich als Journalistin frei bin 31:58 – Müssen alle Geschichten spannend(er) erzählt werden? 41:45 – Monetarisierung: Wo ist unser Topf voll Gold? 51:09 – Ein Blick in die Zauberkugel: Wo geht die Reise hin?
Show more...
5 months ago
59 minutes 11 seconds

Kreativfunk Thüringen
014 Framing: Wie Rahmen unsere Kommunikation bestimmen (Eric Wallis)
Schuldenbremse, Weidekühe und Preisanpassungen – wir bewegen uns täglich in gerahmten Kommunikationen, sei es am Supermarktregal oder wenn wir Behördenbriefe lesen. Der Sprachwissenschaftler Eric Wallis gibt in dieser Episode Einblicke in die Mechanismen des Framing und spricht mit Miriam Bätz darüber, was das für Kreativschaffende bedeutet, deren tägliche Aufgaben das Neudenken von Kommunikation oder Produktentwicklungen sind. Kapitelmarken 0:31 – Worum geht es diesmal? 0:56 – Wer ist zu Gast? 1:27 – Jedes Gespräch setzt Rahmen. 3:41 – Sprachliches Ein- und Ausblenden: Was ist Framing eigentlich ganz genau? 5:20 – Angebotene Perspektiven: Wie kann man Framing erkennen? 11:31 – Orientierung durch Automatismen: Warum wirkt Framing bei uns?  15:59 – Immer wieder etwas Neues: Wie Kreativschaffende mit Framing Botschaften verändern. 23:18 – Framing vs. Lüge: Kühe auf der Weide? Preisanpassung passiert? 29:59 – Bitte, gerne, immer: Wörter, die Unterschiede machen können – bei Behörden wie bei Kindern 33:27 – Nudging in Behördenbriefen und auf Männertoiletten – ein sanfter Stups ändert Perspektiven und Verhalten 37:48 – Reframing: Von der Schuldenbremse zur Investitionsbremse 40:35 – Eine Botschaft aufnehmen und umdeuten: Viba reframed Ostdeutsche 47:45 – Framing geframed: Manipulation oder Einflussnahme? 51:21 – Lese-Tipps zu Sprache und Framing
Show more...
11 months ago
54 minutes 42 seconds

Kreativfunk Thüringen
013 Eingemischt: Kreative engagieren sich – Teil 3: Hannes Naumann, Illustrator
Kreative haben die perfekten Werkzeuge an der Hand, gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten: Kommunikations-Skills, Vorstellungskraft, Gestaltungsfähigkeit, emotionales Gespür. In ihren unterschiedlichen Wirkungsfeldern setzen sie diese ein, um die Zeichen der Zeit zu deuten und zu vermitteln. In dieser Podcast-Reihe treffen wir kreative Köpfe aus Thüringen, die ihre Fähigkeiten engagiert einbringen, um gesellschaftliche Perspektiven aufzuzeigen sowie ein vielfältiges Miteinander und damit die Demokratie in unserem Land zu stärken.  Im dritten Teil hat Nina Palme mit Hannes Naumann über seine engagierten Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar und einer Schule gesprochen. Kapitelmarken 0:30 – Worum geht es diesmal? 1:36 – Wer ist zu Gast?   1:52 – “Zorn des Wimmels” – Mit den Mitteln, die man hat, politische Eindrücke verarbeiten 6:52 – Vom Absolventen zum Dozenten – Bildsprache vermitteln im Projekt “Stift und Drang”  15:05 – Warum sind Wahlplakate eigentlich nicht immer illustriert? 17:06 – Spaß an Vermittlung 19:43 – 500 Jahre Bauernkriege in Bad Frankenhausen – Wie illustrieren Schüler:innen heute ihre Belange? 21:30 – Schüler:innen entdecken Kreativwirtschaft 25:12 – Nicht mit Vorschlaghammer: Demokratiebildung an der Schule 27:04 – Gemeinsam Plakate gestalten wie in einer Agentur: Was wären die Forderungen der Schüler:innen? 29:35 – Mehr Kreative in Bildung und Gesellschaft? Wie man seine Skills einbringen kann. 37:35 – Die Verantwortung von Gestalter:innen 38:41 –“Die ersten Blätter, auf die ich krakeln durfte, waren Greenpeace-Plakate” – Politisch sozialisiert als Kreativer 41:11 – “Kreative schaffen ihre Umwelt mit” – Wo Aktivismus anfangen kann  43:36 – Folge 1 und 2 – Kreative engagieren sich in Musikwirtschaft und Werbung
Show more...
1 year ago
44 minutes 52 seconds

Kreativfunk Thüringen
012 Eingemischt: Kreative engagieren sich – Teil 2: Stefan Herbert, Viertakt
Kreative haben die perfekten Werkzeuge an der Hand, gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten: Kommunikations-Skills, Vorstellungskraft, Gestaltungsfähigkeit, emotionales Gespür. In ihren unterschiedlichen Wirkungsfeldern setzen sie diese ein, um die Zeichen der Zeit zu deuten und zu vermitteln. In dieser Podcast-Reihe treffen wir kreative Köpfe aus Thüringen, die ihre Fähigkeiten engagiert einbringen, um gesellschaftliche Perspektiven aufzuzeigen sowie ein vielfältiges Miteinander und damit die Demokratie in unserem Land zu stärken.  In Teil zwei stellt Stefan Herbert von der Erfurter Agentur Viertakt die Kampagne Wirtschaft mit Zukunft vor, die unter dem Motto “Gemeinsam anpacken statt ausgrenzen” steht und der Frage nachgeht, was eigentlich mit Thüringens Wirtschaft passieren kann, wenn Fremdenfeindlichkeit zunimmt. Kapitelmarken 0:30 – Worum geht es diesmal? 1:43 – Wer ist zu Gast? 2:17 – Was hat es mit “Wirtschaft mit Zukunft” auf sich? 3:46 – Dauerthema Fachkräftemangel  4:16 – Mit Parolen aufräumen und eine stabile Wirtschaft erhalten: Viertakt und die IHK Erfurt finden zusammen 6:17 – Mit Offenheit Tolles entwickeln: die Viertakt-Unternehmenskultur 7:49 – Blickwinkel ausloten: Wie die Kampagne entwickelt wurde 9:30 – Bei Fremdenfeindlichkeit fehlen die Kolleg:innen 10:51 – “Das Image ist dahin” – Schaden für die Wirtschaft 12:11 – So sieht die Kampagne aus 15:01 – Wie Fremdenfeindlichkeit Investor:innen verunsichert 16:09 – “Jeder von uns kann ein Multiplikator sein” 17:54 – Fakten folgen der Sensibilisierung 18:29 – Wo ist die Kampagne zu sehen? 18:56 – Unterstützer:innen weiterhin erwünscht 19:27 – Zusammen etwas erschaffen: Werte und Vielfalt als Nährboden für Kreation 21:59 – “Eigentlich sind wir doch viel mehr” – Stefans persönliche Motivation 23:15 – Was kann man tun? Nicht weggucken, sondern ins Gespräch gehen. 25:30 – Kreatives Schaffen birgt Chancen und gleichzeitig Verantwortung
Show more...
1 year ago
27 minutes 23 seconds

Kreativfunk Thüringen
011 Eingemischt: Kreative engagieren sich – Teil 1: Anna-Lena Öhmann, Music Women* Thüringen
Kreative haben die perfekten Werkzeuge an der Hand, gesellschaftliche Prozesse mitzugestalten: Kommunikations-Skills, Vorstellungskraft, Gestaltungsfähigkeit, emotionales Gespür. In ihren unterschiedlichen Wirkungsfeldern setzen sie diese ein, um die Zeichen der Zeit zu deuten und zu vermitteln. In dieser Podcast-Reihe treffen wir kreative Köpfe aus Thüringen, die ihre Fähigkeiten engagiert einbringen, um gesellschaftliche Perspektiven aufzuzeigen sowie ein vielfältiges Miteinander und damit die Demokratie in unserem Land zu stärken.  Im ersten Teil zeigt Anna-Lena Öhmann von Music Women* Thüringen auf, wie Engagement für eine dialogorientierte Gesellschaft im Musikbereich aussehen kann. Wir sprachen mit ihr über das Festival “Welle machen” und den Song “Nie wieder ist jetzt”, der im Rahmen der Fête de la Musique in Weimar entstanden ist. Kapitelmarken 0:30  – Worum geht es diesmal? 2:02  – Wer ist zu Gast? 4:05 – Raum für Austausch schaffen: Was hat es mit “Welle machen” auf sich? 9:29 – Gratwanderung der Aufmerksamkeit: Provokation und Dialog 12:37 – Bubbles öffnen 15:19 – Music Women* Thüringen: Vielfalt vor, auf und hinter der Bühne 16:59 – Ein Thüringer Song für die Demokratie: Was hat es mit “Nie wieder ist jetzt” auf sich? 23:03 – Ein Herz für Gemeinschaft: Anna-Lenas persönliche Motivation 26:03 – Gesellschaft wird gestärkt, wo Menschen sich austauschen: Wie kann man sich engagieren? 28:35 – Neue Perspektiven aufzeigen: Welche Verantwortung tragen Kreative?
Show more...
1 year ago
33 minutes 19 seconds

Kreativfunk Thüringen
010 Ankommen in Thüringen: Von Zugereisten und Zurückgekehrten (Annekatrin Weiße, Maria Suckert, Chris Bardin)
In Thüringen haben Kreativschaffende aus ganz unterschiedlichen Bereichen ihre Arbeits- und Lebensmittelpunkte gefunden. Sie sind die Beweise dafür, dass Kreativwirtschaft auch außerhalb der Ballungszentren und Deutschlands größten Städten stattfindet. Manche von ihnen sind hier aufgewachsen und kommen mit Erfahrungen im Gepäck zurück, andere kommen von außerhalb gezielt hierher. Welche Gründe führen sie nach Thüringen? Und welche Geschichten verbergen sich hinter ihrem Ankommen in dieser Region, die für sie zur Heimat wurde? Wir haben darüber mit drei Kreativschaffenden gesprochen: Annekatrin Weiße, Fotografin in Bad Langensalza, Maria Suckert, Grafikerin in Weimar und Chris Bardin, Geschäftsführer der Audiologo GmbH in Ummerstadt. Hintergrundmusik: Yrii Semchyshyn aka. ComaStudio Kapitelmarken 0:42 – Worum geht es diesmal? 1:26 – Wer ist zu Gast? 2:13 – Von LA nach Ummerstadt: Chris’ Geschichte 4:38 – Netzwerkaufbau mit kreativen Thüringerinnen: Annekatrins Geschichte 6:06 – Auf einen Frozen Yoghurt nach Berlin: Marias Geschichte 8:29 – Der Vorteil kleinerer Städte beim Netzwerken 9:40 – Stammtische und kreative Workshops: Kontakte knüpfen in Thüringen 11:37 – Wertvolle Weiterempfehlungen und kollegialer Support 15:57 – Die Basis in Thüringen, die Kunden von überall her 17:39 – Entspannte Kreativität oder Preisvorteil? Warum werden Thüringer Kreative beauftragt? 19:52 – Horizonterweiterung: Weggehen und Inspiration finden? 21:35 – Lebensqualität in Thüringen und Raum für Neues 25:11 – Förder-Erfahrungen: Unterstützung beim Ankommen 27:00 – Wrap up: drei Mal kreative Entfaltung jenseits der Großstädte
Show more...
1 year ago
29 minutes 55 seconds

Kreativfunk Thüringen
009 Kreativtalk: Gründungsperspektiven: Zwischen Strategie und Intuition (Susanne Trautmann, Paul Träger)
Gründungsgeschichten sind so individuell wie die Menschen, die dahinter stehen. In dieser Episode wollen wir zwei dieser Storys erzählen und damit zwei unterschiedliche Perspektiven auf den Start in die Selbstständigkeit aufgreifen. Bin ich der super organisierte, strukturierte Typ, für den Pläne und langfristige Strategien das A und O sind? Oder passt das so gar nicht zu mir und ich lasse mich und meine Unternehmung von Gelegenheit zu Gelegenheit treiben? Die Wahrheit liegt für jede:n Gründer:in wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Wie strategisch Marketingexpertin Susanne Trautmann und Fotostudioinhaber Paul Träger an ihre Selbstständigkeit herangegangen sind, welche Erfahrungen für sie besonders wertvoll waren, wie sie mit Unsicherheiten umgehen und wann sie die Zügel auch mal locker lassen, das erzählen sie uns und euch im Kreativfunk. A propos Umgang mit Unvorhersehbarkeiten in der Selbstständigkeit: Schau gern mal online im THAK Magazin in den Beitrag von Christof Schreckenberg zur unternehmerischen Denklogik Effectuation rein. Kapitelmarken 0:33 – Worum geht es diesmal? 3:01 – Wer ist zu Gast? 4:50 – Bafög ausgelaufen und Langeweile im Job: Gründe für den Schritt in die Selbstständigkeit 7:55 – Susannes Gründungsidee 9:22 – Pauls Wahrheit, die den Start erleichtern kann 12:50 – Hauptsache: Entspannt bleiben.  13:35 – Hochzeitsfotografie und ungeahnte Chancen: Learnings in der Anfangszeit 16:50 – (digitales) Networking und (analoger) Austausch 22:10 – Hilfen beim Start durch Gründungszuschuss und ThEx 23:30 – Verbindungen schaffen: Menschen kennenlernen und Beziehungen aufbauen durch Social Media 25:33 – Strategie und gezieltes Storytelling vs. Gefühl und Intuition  30:00 – Pauls Zwiebel-Metapher 35:25 – Die Bedeutung des Reflektierens 37:50 – Effektive Wege gestalten: Tools und Coaching für eine strategische Arbeitsweise  42:23 – Scheitern ≠ Versagen - Vorteile von Misserfolgen 45:00 – #classicpaul  48:28 – Serendipität im Denken: Die transformative Kraft einer offenen Geisteshaltung 51:55 – Mutig sein und die Komfortzone verlassen: Der Schlüssel zu persönlichem Wachstum 57:13 – Ikigai: das japanische Modell zur Selbsteinschätzung 1:02:13 – Wenn du unzufrieden bist, ändere die Rahmenbedingungen!  1:06:10 – Schlussworte: Leitsätze für den Sprung ins Becken “Selbstständigkeit”
Show more...
2 years ago
1 hour 10 minutes 35 seconds

Kreativfunk Thüringen
008 Kreativtalk: Beziehungsgestaltung Netzwerken (Henryk Balkow, Marcus Berger)
Netzwerken und Zusammenarbeit sind wertvolle Werkzeuge in einer immer komplexer werdenden Umgebung. Kreativschaffende spüren die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit dabei in ihrem Arbeitsalltag oft besonders deutlich. Doch die richtige Haltung zu Kooperation und Kollaboration muss nicht von einem bedrückenden Zwang geprägt sein – Zusammenarbeit erleichtert, kann Spaß machen und echte, kreativ-beflügelnde Mehrwerte schaffen. Schließlich geht es um Beziehungen zu Menschen – Beziehungen, die aktiv gestaltet werden wollen, sei es in einer Dorfgemeinschaft oder innerhalb kreativer Projekte. Wir haben im Kreativfunk mit zwei Thüringer Netzwerk-Profis gesprochen: Henryk Balkow, Medienschaffender und Vorstand beim Mediennetzwerk Thüringen e.V. und Marcus Berger Trainer und Experte für Zusammenarbeit. Sie geben in dieser Folge ihre Erfahrungen mit gelungener Beziehungsgestaltung in Netzwerken weiter. Kapitelmarken 0:31 – Worum geht es diesmal? 2:20 – Wer ist zu Gast? 8:15 – Überall Verbindungen: Die bewusste Entscheidung zu Vielfalt und Verknüpfung 10:43 – Thüringen: Kooperation sollte nicht am Ortsschild aufhören 12:21 – Eine Frage der Einstellung und Erfahrungswerte: Netzwerken als Kompetenz 14:26 – Gelegenheiten schaffen und gute Erfahrungen teilen 16:49 – Mit dem kleinen Prinzen gegen die Spaltung 17:59 – Dinge gemeinsam anders machen: Wie Unterschiedlichkeit Netzwerke bereichert 20:02 – Vom Müssen zum Können: Zusammen spinnen macht Spaß 22:06 – Netzwerkartiges Lernen in die DNA aufsaugen 24:12 – Beziehungen aufbauen und pflegen: Netzwerken im Jahr 2023 27:25 – “Und lohnt sich das?” Kein Preisschild an die Freundschaft hängen  32:28 – “Wer ist mein Tribe?” Von der Quantität zur Qualität des eigenen Netzwerks 38:40 – Welche Menschen tun Netzwerken gut? 44:55 – Streitet euch! Wenn es mal nicht funktioniert. 50:24 – “Instrumente im Orchester” und “Stachel im System”: Zusammenarbeit von und mit Kreativschaffenden 52:40 – Was teilt ihr in eurem Netzwerk? 55:19 – “Netzwerke wollen gestaltet werden.” 56:10 – Tipps zur Zusammenarbeit: Wie gelingt kreative Kollaboration? 1:03:43 – Netzwerk-Fails: ”Irgendwas passt jetzt hier nicht.” 1:07:33 – Schlussworte: Mut für Introvertierte und der Weg als Ziel
Show more...
2 years ago
1 hour 11 minutes 10 seconds

Kreativfunk Thüringen
007 Kreativtalk: Künstliche Intelligenz – Die Zukunftstechnologie für Kreativschaffende? (Julia Patzenhauer, Michael Katzlberger)
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und etabliert sich immer mehr zum Tool für die Kreativwirtschaft. Was kann sie leisten? Wo sind ihr Grenzen gesetzt? Und was bedeutet das schließlich für die Arbeit der Kreativschaffenden? Die Texterin Julia Patzenhauer stellt in dieser Folge Kreativfunk ihre Fragen aus der Praxis an den KI-Experten Michael Katzlberger. Michael war uns dabei digital aus Wien zugeschaltet, während Julia direkt bei uns vor Ort zu Gast war. Dabei geben sie einige Hinweise, wie man die KI-Tools konkret nutzen kann und wie man am besten damit anfängt. Kapitelmarken 0:32 – Worum geht es diesmal? 1:31 –  Wer ist zu Gast? 3:51 – Das Gehirn nachbilden – Was ist eigentlich KI? 5:43 – Wer steckt hinter den KI-Tools? 8:41 – Wie Chat GPT in der Kreativwirtschaft genutzt wird und die Branche verändert 11:20 – Keywords, Newsletter, Textbearbeitung – Chat GPT als virtuelle Assistenz für (schreibende) Kreative 16:26 – Das geht gar nicht! Wie KI-Tools Inhalte herausfiltern 18:02 – Chat GPT: kostenfreie vs. Bezahlversion 18:52 – Prompts: Was soll die Maschine GENAU liefern?  20:44 – Das perfekte Bild zum Artikel – mit Midjourney und Chat GPT 24:19 – Künstliche Menschen: Mit KI Persönlichkeitsrechte wahren 26:45 – Eigenes schaffen: Kollaboration zwischen Mensch und Maschine 27:26 – Wie kreativ ist die Maschine? Von Proteinen, Go-Spielen und Flugzeugwänden 30:35 – Outpainting: Bilder für verschiedene Formate erweitern   31:24 – Wie oft sieht man ein Sponsorenlogo? Analyse mit Hilfe der KI 33:38 – Die reale Welt: Grenzen der Bilderzeugung  34:10 – Texte checken mit KI: Lektorat und Plagiat 34:48 – Rechtliches und Regularien: Muss man KI-Arbeiten kennzeichnen? Wer ist hier Urheber:in? Wer hat Zugriff? 39:33 – Kann uns KI auch gefährlich werden?  40:26 – Wie viel Strom frisst KI?  42:21 – Die KI lernt und lernt – Woher kommen die Daten? Wer lehrt die KI die Licht- und Schattenseiten unserer Welt?  48:37 – Diverse Teams schaffen diverse KI 50:30 – Den kreativen Spielraum erweitern: Neu e Perspektiven und Skillsets für Kreativschaffende 54:24 – KI-Musik für Social Media  55:22 – Wrap-up: Wie Julia ab jetzt KI nutzen will und welche Perspektive sich Michael auf das Thema wünscht
Show more...
2 years ago
59 minutes 54 seconds

Kreativfunk Thüringen
006 Kreativtalk: Cross Innovation – Wie Kreativwirtschaft beim Vorantreiben von Innovation unterstützt (Raffaela Seitz, Hamburg Kreativ Gesellschaft)
Zusammen geht vieles besser – auch das Vorantreiben von Innovationen. Experimentell, aber zielgerichtet. Methodisch begleitet und auf Augenhöhe. Cross Innovation setzt genau hier an und bringt Kreativschaffende mit Akteur:innen anderer Branchen und Bereiche zusammen.  Im Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft werden auf dieser Grundlage Ideen generiert, die sich bis zum Prototypen weiterentwickeln. Wie Cross Innovation funktioniert, wer hier wie zusammentrifft und was diese Art der Zusammenarbeit so wertvoll macht, hat Claudia Köhler mit Projektleiterin Raffaela Seitz besprochen. Der Cross Innovation Prozess So läuft ein Cross Innovation Prozess ab: Bevor die interdisziplinären Teams ins Arbeiten kommen, wird das Setting des Prozesses möglichst klar umrissen. Teilnehmende lernen sich kennen und die Kreativschaffenden schauen sich genau in den Unternehmen der anderen Branchen um. In der zweiten Phase des Prozesses (Preject) werden dann Kontext, Problemstellung und die Herausforderung sondiert, bevor in der nächsten Phase (Project) Lösungen auf Grundlage erarbeiteter Ideen geformt werden. Am Ende des Prozesses steht die Phase des Eject. Dabei werden erarbeitete Konzepte oder, im Idealfall bereits Prototypen, getestet. Die Herzstücke aller Phasen sind passende Methoden, die den Arbeitsprozess begleiten. Mehr dazu bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft  Kapitelmarken 0:30 – Worum geht es diesmal im Kreativfunk? 1:34 – Wer ist unser Gast? 3:07 – Innovationsprozesse öffnen: Das ist Cross Innovation 5:02 – Wie kommen die Unternehmen ins Lab? 6:29 – CO2-Reduktion und recyclebare Flugzeugkabinen: An welchen Herausforderungen wird im Cross Innovation Lab gearbeitet? 10:10 – Feedback- und Lösungspotenziale heben in vielfältigen Teams  13:24 – Räume öffnen, analog und digital – So läuft die Arbeit im Lab 15:35 – Zusammenarbeit auf Augenhöhe – Rahmenbedingungen, Methoden und Gelingensbedingungen 19:10 – Möglichkeitsräume und Mindsets: Ein Erfolgsmodell durch Offenheit 22:55 – Jenseits des klassischen Dienstleistung-Settings 25:24 – Standbein und Spielbein nutzen: Wie werden die Kreativschaffenden ausgewählt? 27:33 – von Inspiration bis zum Prototypen: Damit gehen Kreativschaffende aus dem Lab 32:29 – Kreative Innovationstreiber:innen für die Herausforderungen unserer Zeit 34:25 – Mit Weiterentwicklung im Team und des Lab-Formats noch mehr Potenziale heben 35:25 – Prototypen bis zur Marktfähigkeit begleiten und Themensetzung 2023: Hamburger Zukunftspläne  38:14 – Cross Innovation als Thema für die Kreativwirtschaft – Wo stehen wir? 40:45 – Gelingende Zusammenarbeit – lösungsorientiert und mit Spaß
Show more...
2 years ago
42 minutes 38 seconds

Kreativfunk Thüringen
005 Kreativtalk: Kreativ gründen – Erfahrungswerte, Lerneffekte, Erfolgsmomente (Sandra Bach, Carolin Klemm, Tobias Wagner)
Höhen, Tiefen, Learnings und Tipps rund ums Gründen: Darüber tauschen sich in dieser Folge drei Thüringer Kreativschaffende aus. Sandra Bach von der sandruschka GmbH, Carolin Klemm vom Gestaltungskollektiv Hüftstern und Videograf und Social Media Experte Tobi Wagner haben damit ihre ganz eigenen Erfahrungen gesammelt. Was hätten sie gern früher gewusst? Aus welchen Fails haben sie viel gelernt? Was sagt eigentlich das Umfeld zu ihrer selbstständigen Arbeit? Und warum tut man sich dieses Abenteuer überhaupt mit Freude an? Hört rein und schnappt den ein oder anderen Rat für (angehende) Kreativschaffende mit auf. Kapitelmarken 0:26 - Worum geht’s in der Folge? 1:25 - Wer sind unsere Gäste? 5:28 - “Mama, Papa, ich mache mich selbstständig - und zwar im Kreativbereich!" - Wie hat das Umfeld auf das Gründungsvorhaben reagiert? 10:07 - Wie kam es zur Selbstständigkeit? 13:01 - Stetiges Hineinwachsen statt “Start und Los” - Gründung neben der Anstellung als mögliches Modell 19:45 - “Das hätte ich gern früher gewusst!” - Kundenbeziehungen, Netzwerken und Finanzamt 26:37 - Was treibt euch an? Höhen und persönliche Werte im Marathon der Selbstständigkeit 31:57 - F*ck Up Stories – Wenn Dinge mal schief gehen. 37:13 - Hilfreiche Tools, Mindsets und Wegbegleiter 42:21 - Kreative Potenziale daheim: Gründen in Thüringen
Show more...
3 years ago
51 minutes 6 seconds

Kreativfunk Thüringen
004 Kreativtalk: Kundenkommunikation - Erfahrungsaustausch über spannende, lustige und skurrile Thesen (Nadine Reinhold und Ralph Hölzer)
In dieser Folge sprechen Nadine Reinhold, Frontfrau von LIEBSCHER. brand building since 1955. und Ralph Hölzer, Kreativer Leiter von GECKO.1 über typische Kundenzitate, welche ihnen in Gesprächen so oder so ähnlich begegnet sind. Die Themen reichen vom Kennenlernen über vermeintlich kreative Ideen von Auftraggebenden bis hin zu Budgetfragen und Unzufriedenheit. Nadine und Ralph tauschen sich über ihre Erfahrungen aus, geben Tipps, wie mit solchen Situationen umgegangen werden kann und einen Einblick in ihre skurrilsten Momente. Seid gespannt, welche Rolle ein Fitnessstudio und die Frau eines Chefs dabei spielen.     Kapitelmarken 00:27 Worum geht’s in der Folge? 01:03 Wer sind Nadine und Ralph und was machen sie? 04:28 Kennenlernen, Erstgespräch, Verbindung aufbauen und die Antwort auf: Wer ist hier eigentlich der Experte bzw. die Expertin? 10:00 Kreative Mitwirkung von Kunden und Kundinnen, Erwartungen & Wünsche, Fingerspitzengefühl und die Frage: Passen wir überhaupt zusammen? 19:27 Preisabsprachen & Budget und warum man einen bestimmten Satz mindestens einmal von der Kundschaft hören sollte 27:55 Projektablauf, gemeinsame Roadmap und warum es auch mal witzig zugehen darf  32:04 Unzufriedenheit, Kritik und welche Rolle eine Butter dabei spielt 38:50 Damals & heute und wie die Digitalisierung die Kommunikation verändert hat
Show more...
3 years ago
46 minutes 10 seconds

Kreativfunk Thüringen
003 Kreativtalk: UX-Design trifft Programmierung – Zusammenspiel, Herausforderungen und Verantwortung (Sina Kümmel und Rick Feuerabend)
UX- (User Experience) und UI-Design (User Interface) sind Themengebiete, die mehr und mehr in den Fokus der Aufmerksam rücken. Neben klassischem Webdesign spielen UX- und UI-Design jedoch auch in der App-Entwicklung, im Game-Design und selbst beim Fahrkartenautomaten am Bahnsteig eine signifikante Rolle. Damit die Designs anwendbar werden, braucht es Programmierer und Programmiererinnen, die sie coden. Design und Programmierung verschmelzen immer mehr miteinander. Doch: Wie verläuft eigentlich eine solche Zusammenarbeit und warum ist UX- und UI-Design überhaupt relevant für erfolgreiche Produkte von Unternehmen? Welche Verantwortung tragen Designer und Programmiererinnen, um ihre Userschaft nicht zu manipulieren? Diese und mehr Fragen, klären wir in unserer dritten Podcast-Folge gemeinsam mit Sina Kümmel (Creative Director – Development & Experience Design) aus Erfurt und Software Engineer Rick Feuerabend aus Jena.  Kapitelmarken 00:27 – Worum geht’s in der Folge? 1:55 – Wer sind Sina und Rick und was ist eigentlich UX und UI Design? 06:11 – Kundenzufriedenheit, Qualität, Produktivität und Gefühle: Warum UX & UI Design wichtig sind und welche Vorteile sie für Produkte und Services liefern. 09:30 – Vom Smartphone bis zur Mikrowelle – Wo UX und UI im Alltag zu finden sind und was das mit einer Packung Reis zu tun hat. 12:20 – Das Dilemma mit schlechtem Design und wie es besser geht. 20:10 – Nachhaltigkeit und Verantwortung von Programmierung und Design und immer wieder diese DSGVO. 26:27 – Kleiner Exkurs: Was ist Nudging? 27:23 – Augenhöhe, Respekt, Wertschätzung, Kommunikation: Wie Zusammenarbeit gelingt. 32:22 – Der Blick über den Tellerrand: Über die Wichtigkeit und Vorteile der frühzeitigen Zusammenarbeit von Design und Programmierung. 41:35 – Die aktuelle Entwicklungsphase von UX Design verglichen mit der Menschheit: Befindet sich die UX noch in der Urzeit oder bereits in der Neuzeit? 44:50 – Community und Netzwerke – Was gibt es in Thüringen? 46:43 – Sinas und Ricks Gedanken zu einer Berufsethik für UX Design.
Show more...
4 years ago
54 minutes 47 seconds

Kreativfunk Thüringen
002 Kreativtalk: Zwischen Kunst und Kommerz - Gestaltungen im öffentlichen Raum (Max Kosta und Stefan Kowalczyk)
In unserer zweiten Folge treffen der Urban Artist Max Kosta und Illustrator Stefan Kowalczyk (Initiator des Graphit Festival) aus Erfurt im Kreativtalk aufeinander. Unter dem Motto “Kunst und Kommerz” sprechen die beiden Kreativschaffenden im Interview mit Claudia Köhler über den Weg zur Professionalisierung von Wandgestaltung und Wandgestaltern bis hin zur Gründung einer Holding sowie die Fails und Do’s bei der Beauftragung und Umsetzung von Wandgestaltung im öffentlichen Raum. Sie geben Denkanstöße und finden Lösungen für den Spagat zwischen Kommerz und Gestaltung als Kunstform.  Zudem erfahren die Zuhörer und Zuhörerinnen was sich hinter den Begrifflichkeiten Urban Art, Street Art und Graffiti verbirgt. Max Kosta und Stefan Kowalczyk geben in dieser Podcast-Folge wertvolle Tipps rund um das Thema Unternehmertum im Graffiti-Bereich und Impulse für Urban Artists, Interessierte sowie Mitgestalter der Szene. Buchempfehlungen Heike Derwanz: Street Art-Karrieren: Neue Wege in den Kunst- und Designmarkt I Martin Hallaschka: Baubezogene Kunst. DDR: Kunst im öffentlichen Raum 1950 bis 1990 Kapitelmarken 01:34 - Wer sind Stefan und Max? Wo man ihnen im öffentlichen Raum begegnen kann. 14:12 - Auftrag Wandgestaltung - von der Ausschreibung zur professionellen Dienstleistung an der Wand.  16:24 - Das Problem mit den Ausschreibungen - Denkanstöße und Verbesserungspotential 22:00 - Was kann Wandgestaltung? Der Twist in der Wahrnehmung von Graffiti. 26:06 - Verantwortung und Ehrencodex - Kommerz mit Seele bei der Wandgestaltung 29:19 - Im Spagat zwischen Kunst und Kommerz: Kunst, Unternehmertum, Auftragsarbeiten, Wanddrucker 42:59 - Farbe, Materialien, Gestaltung, Budgets: Fails und to Dos bei der Beauftragung von Wandgestaltung 45:49 - Kollaboration und Nachwuchsförderung in Thüringen 49:24 - How to be a Professional: Tipps für die Professionalisierung im Graphiti Bereich 54:47 - Holding und Graphiti: Abgucken vom Konzern. Agentur, GbR, Freelancer und co.: Sinn und Unsinn von Unternehmensformen als selbständige Wandgestalter. 1:10:20 - Urban Art, Street Art, Graphiti, Wandgestaltung: ein kleines Glossar zur Gestaltung im öffentlichen Raum
Show more...
4 years ago
1 hour 14 minutes 14 seconds

Kreativfunk Thüringen
001: Nutzungsrechte: Lass uns reden?! (Victoria Ringleb)
In unserer ersten Folge spricht Victoria Ringleb von der AGD aus Berlin über die Relevanz von Nutzungsrechten für Designer und Designerinnen und macht Unterschiede und Möglichkeiten der Nutzung eines Designs deutlich. Wie finde ich heraus, wie mein Kunde mein Design nutzen möchte und sollte? Wie rede ich mit ihm darüber? Diese und andere Fragen beantwortet der Podcast, der sich an Designer und Designerinnen aller Disziplinen richtet, die eine angemessene Vergütung für eine zielgenaue Nutzung ihrer Arbeit anstreben.
Show more...
4 years ago
29 minutes 22 seconds

Kreativfunk Thüringen
000 Es funkt: Sender und Empfänger
In unserem Intro erklärt die Projektkoordinatorin der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft Claudia, was Hörer und Hörerinnen beim neuen THAK Podcast Kreativfunk erwartet, wer dahinter steht und für wen es sich lohnt reinzuhören und warum.
Show more...
5 years ago
3 minutes 29 seconds

Kreativfunk Thüringen
Der Kreativfunk Thüringen ist DER Podcast für Kreativschaffende und alle, die sich für kreativwirtschaftliche Themen interessieren. Wir sprechen mit Kreativschaffenden aus dem Freistaat über die Arbeit im kreativen Bereich, neue Projekte, persönliche Geschichten aber auch und vor allem über spezielle Themen, die Sie als Kreative interessieren und inspirieren.