Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Society & Culture
History
Technology
Business
Science
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/9d/e6/08/9de6089f-55a8-d96c-8fc5-f7fa08822aa9/mza_2756959862756966357.jpg/600x600bb.jpg
Neues aus der Alten Welt
Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM)
34 episodes
1 week ago
In diesem Podcast stellen Studierende der Altertumswissenschaften aktuelle Forschungen aus der Universität Münster und anderen Universitäten vor. Womit beschäftigen sich ProfessorInnen in der Alten Geschichte? Wie laufen Ausgrabungen ab? Sind Theologen auch Kulturwissenschaftler? Und was kann uns die Beschäftigung mit der Antike in der heutigen Zeit bringen? Entdecke mit uns die vielen Facetten der Vergangenheit und lerne Neues aus der Alten Welt!
Show more...
History
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Neues aus der Alten Welt is the property of Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast stellen Studierende der Altertumswissenschaften aktuelle Forschungen aus der Universität Münster und anderen Universitäten vor. Womit beschäftigen sich ProfessorInnen in der Alten Geschichte? Wie laufen Ausgrabungen ab? Sind Theologen auch Kulturwissenschaftler? Und was kann uns die Beschäftigung mit der Antike in der heutigen Zeit bringen? Entdecke mit uns die vielen Facetten der Vergangenheit und lerne Neues aus der Alten Welt!
Show more...
History
Society & Culture,
Science
Episodes (20/34)
Neues aus der Alten Welt
NADAW 33 – Miguel John Versluys (Leiden University)
How to write a history of becoming in Antiquity? This is the fundamental question that Miguel John Versluys, Professor of Classical & Mediterranean Archaeology at Leiden University in the Netherlands, has since over a decade taken as a basis to thought-provokingly scrutinise the notion of 'cultural containers' which has for long dominated academic outlooks on intercultural encounters not only in Classics. In this episode, Timo and Felix join Miguel John Versluys on an intellectual journey that ultimately concerns everything, but more specifically takes them from the heart of the Roman Empire, the city of Rome and the region of Latium themselves, via its fringes, like Commagene and Nemrut Dağı in modern-day Turkey, to the whole wide world beyond. Following in the footsteps of Miguel John Versluys' own intellectual biography, we explore the importance of 'Egypt' for Roman material culture and the 'in-betweenness' of the late Hellenistic Kingdom of Commagene to then discuss the academic prospects of material culture studies and the concept of interconnectivity, which form the two cornerstones of Miguel John Versluys' own research. What emerges is the picture of a circum-Mediterranean world in Antiquity that became increasingly tied to other societies in Afro-Eurasia from 500 BCE onwards, not unlike our own contemporaneous globalised world, and which witnessed an explosion of the sheer number of 'things' people used. Speaking of 'global dynamics' in Antiquity thus concerns a very integral part of human history and human society. But how does one integrate these ideas into archaeological practice, and what is meant by 'deep history'? Tune in on this episode to find answers to these questions and many more!
Show more...
4 weeks ago
1 hour 34 minutes 26 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 32 – Marian Helm (Alte Geschichte)
In dieser Episode stellt der Althistoriker Dr. Marian Helm die zentralen Thesen seiner Dissertation „Kampf um Mittelitalien“ vor. Darin rückt er das 4. Jahrhundert v. Chr. in den Fokus – für ihn eine Schlüsselphase auf dem Weg Roms zur Großmacht. Gemeinsam mit Kim und Nikola beleuchtet er ausgewählte Stationen dieser Entwicklung, die alles andere als gradlinig verlief. Darüber hinaus berichtet Marian Helm über die von ihm mitorganisierte transkontinentale Tagung War in the Ancient World (WAWIC), die im Sommer 2025 zeitgleich in Münster und Duluth (USA) stattfand. Im Zentrum der Konferenz stand das enge Verhältnis zwischen Militär und Gesellschaft, denn Krieg hinterlässt Spuren: beim Individuum, in der Familie und innerhalb staatlicher Strukturen. Thematisiert wurden auf der Konferenz neben klassischen Inhalten auch die Rolle von Frauen im Krieg, Konflikte in der Steppe sowie das Schicksal von Deserteuren. Abschließend gehen wir den Frage nach, ob die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit „Krieg“ in der öffentlichen Wahrnehmung derzeit eine neue Bewertung erfährt – und inwiefern die Forschung dieses Thema in einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs einbetten muss.
Show more...
4 months ago
57 minutes 8 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 31 – Reinhard Achenbach (Altes Testament)
Babylonisches Exil, Wüstenerfahrung und Begegnungen mit den Persern spielen für den Alttestamentler Professor Dr. Reinhard Achenbach eine zentrale Rolle, um die Entstehung der Tora nachzuzeichnen. Gemeinsam mit Natalie Kraneiß und Christoph Müller beleuchtet er, wie das Alte Testament in Auseinandersetzung mit vielen antiken Kulturen entstanden ist und wie wichtig daher ein interdisziplinärer Dialog mit den benachbarten Wissenschaften ist. Aus dieser Perspektive heraus plädiert er dafür, eine positive Theologie im Diskurs mit Judentum und Islam zu formulieren. Das Zusammenspiel der Altertumswissenschaften hat Reinhard Achenbach viele Jahre als Sprecher des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmerraums (GKM) entscheidend geprägt und weiterentwickelt. Kurz vor seinem Ruhestand gibt er in dieser Episode einen persönlichen Einblick in die Geschichte und Bedeutung dieses Forschungs- und Lehrnetzwerks.
Show more...
6 months ago
1 hour 4 minutes 14 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 30 – Alexander Johannes Edmonds (Assyriologie)
In dieser Episode stellt der Assyriologe Alexander Johannes Edmonds sein soeben erschienenes Buch "Triumph and Betrayal. Assyria's Path to Empire, 935-745 BC" vor, in dem er eine neue Rekonstruktion der frühen neuassyrischen Periode präsentiert. Im Gespräch mit Lotta Dümeland und Christoph Müller zeichnet er nach, auf der Grundlage welcher Quellen und Interpretationen er die Chronologie entwickelt hat und welche Rolle dabei interne Konflikte, konkurrierende Zukunftsvisionen und neu entdeckte Könige spielten. Mindestens ebenso spannend ist der Lebenslauf dieses jungen Wissenschaftlers, der ihn von Cambridge über Heidelberg, Tübingen und Changchun an die Universität Münster führte. Und am Ende der Folge gibt er noch ein Highlight zum Besten.
Show more...
7 months ago
1 hour 8 minutes 8 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 29 – Laura Tretow (Master "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums")
Laura Tretow, Absolventin des Masterstudiengangs „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ (AKOEM), betrachtet das berühmte Lachisch-Relief mit der Darstellung der Eroberung der judäischen Stadt Lachisch und zeigt dabei besonders Interesse an den darauf abgebildeten Tieren, denn das Thema ihrer Masterarbeit lautet „Mensch-Tier-Beziehungen in der Eisenzeit der Südlevante“. Ihre Abschlussarbeit ist dem interdisziplinären Forschungsfeld der Human-Animal Studies zuzuordnen. Felix und Kim bringen in dieser Episode in Erfahrung, wie ihre Kommilitonin zu diesem Thema gekommen ist und welche Herausforderungen es bei der Bearbeitung gab. Inwiefern sind Tierhaltung und das Verhältnis des Menschen zu Tieren kontextabhängig? Und warum wählte Laura die Orte Lachisch, Tell Miqne und Tell es-Safi als Fallbeispiele?     
Show more...
8 months ago
39 minutes 47 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 28 – Jan Graefe (Bibelmuseum)
In dieser Folge stellen Pina und Christoph vor, welche Schätze Dr. Jan Graefe im Bibelmuseum der Universität Münster hütet und vor welchen Herausforderungen er dabei steht. So beschreibt er, wie das Bibelmuseum den Spagat zwischen religiösem und wissenschaftlichem Objekt hinbekommt. Warum das Institut für Neutestamentliche Textforschung eng mit dem Museum verbunden ist. Und welche Konsequenzen es für die Ausstellung hat, dass in einer Vitrine immer nur eine Seite einer Bibel gezeigt werden kann. Highlights der Ausstellung sind – sicherlich nicht nur für Jan Graefe – eine Lutherbibel mit Widmung des Reformators aus seinen letzten Lebenstagen, eine sumerische Tontafel aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. und ein Ziegelstein vom Turm zu Babel.
Show more...
9 months ago
1 hour 14 minutes 26 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 27 – Helge Nieswandt und Saskia Erhardt (Archäologisches Museum)
Pina Klemme und Christoph Müller erörtern in dieser Episode, wie das Museum in Forschung, Lehre und Transfer der Universität eingebettet ist. Sie haben zu Gast: Helge Nieswandt, langjähriger Kurator des Archäologischen Museums an der Universität Münster, und Saskia Erhardt, die Ausstellungskuratorin der aktuellen Sonderausstellung "Körper.Kult.Religion". Die Frage nach der Provenienz eines Objekts ist in den letzten Jahren auch im Archäologischen Museum ein Fokus der Forschung. Gehören vielleicht auch hier Ausstellungsstücke eigentlich jemand anderem? Und wie gehen das Museumsteam und die Universitätsleistung dann damit um?
Show more...
11 months ago
1 hour 2 minutes 46 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 26 – Katharina Schmidt (Biblische Archäologie)
Wie interdisziplinär die „Biblische Archäologie“ arbeitet, stellen Kim Renzel und Trixi Steil in dieser Episode vor. Sie erfahren dabei im Gespräch mit Juniorprofessorin Dr. Katharina Schmidt, was dieses Fach überhaupt mit der Bibel zu tun hat und warum oftmals auch von „Archäologie der Levante“ gesprochen wird. Und dann gibt Frau Schmidt noch spannende Einblicke in ihr Grabungsprojekt auf der Zitadelle von Amman (Jordanien), das im Sommer 2024 gestartet ist.
Show more...
1 year ago
59 minutes 47 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 25 – Lukas Kerk (Ur- und Frühgeschichte)
"Körpermodifikationen" ist schon ein ganz schön außergewöhnliches Thema, das Lukas Kerk in seinem Promotionsprojekt untersucht. Kim und Pina stellen den Gast aus der Ur- und Frühgeschichte in dieser Episode vor und werfen dabei den Blick auf ein Fach, das zeitlich etwa 99% der Menschheitsgeschichte abdeckt.
Show more...
1 year ago
59 minutes 31 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 24 – Janoscha Kreppner (Vorderasiatische Archäologie)
Bereits seit dreißig Jahren ist Prof. Dr. Janoscha Kreppner in unterschiedlichen Großgrabungsprojekten Syriens und des Irak eingebunden. Lotta Dümeland und Pina Klemme gehen den Stationen seiner Forschung in einer wenig friedlichen Region nach, in der es noch viel Neuland für die Archäologie gibt. Im Gespräch zeigt sich dabei wieder einmal, dass die Peripherie gar nicht so unbedeutend war, wie lange von der Forschung angenommen wurde. Janoscha Kreppner erläutert zudem, wie die Zusammenarbeit mit den Naturwissenschaften und die Nutzung der Digitalität heute exaktere Ergebnisse als noch vor einigen Jahren möglich macht ... Aber wie bekommt er Laser-Scanner und Drohnen durch den Zoll und wie erhält er für sein Equipment dann Strom im Zagros-Gebirge?
Show more...
1 year ago
1 hour 52 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 23 – Ines Weinrich (Arabistik und Islamwissenschaft)
Religiöse Gesänge, Prophetenlob und Musikphilosophie im islamischen Kulturraum In der aktuellen Folge sprechen Natalie und Felix mit Dr. Ines Weinrich über ihr großes Musikinteresse und ihre ungewöhnliche Fächerkombination aus Islamwissenschaft, Arabistik und Musikethnologie. Sie erklärt, warum diese Fächer für sie so gut zusammenpassen und warum sie sich bei ihrer Forschung über religiöse Gesänge zunächst weniger an geschriebenen Texten und viel mehr an der alltäglichen Frömmigkeitspraxis orientierte. Es geht um Feldforschung in Damaszener Moscheen, um den Geburtstag des Propheten Muḥammad, um die Aufführung und den Gesang religiöser Dichtung gestern und heute, um die Erzeugung von Stimmungen durch Musik und um die Rezeption antiker Musikphilosophie durch muslimische Autoren. Dabei erklärt Ines Weinrich auch, warum in vielen Bereichen der arabisch-islamischen Kultur nach dem „Goldenen Zeitalter“ so lange von einem stetigen Niedergang und Verfall gesprochen wurde und welche Auswirkungen dies auf die Erforschung eines riesigen Kulturraumes von Marokko bis Indonesien hatte. Abschließend stellt Frau Weinrich ihr neues Forschungsprojekt vor, das sie zusammen mit der Südostasienwissenschaftlerin Dr. Ophira Gamliel (Glasgow) bearbeitet und in dem sie sich mit Ursprungslegenden beschäftigt, die an der indischen Malabarküste entstanden sind und dort zum Teil bis heute von verschiedenen Religionsgemeinschaften geteilt werden. Link zum Projekt "Hindu-Muslim-Jewish Origin Legends in Circulation between the Malabar Coast and the Mediterranean, 1400s–1800s": https://himuje-malabar.glasgow.ac.uk/
Show more...
1 year ago
55 minutes 31 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 22 – Sophia Nomicos (Klassische Archäologie)
Archäologie und Geophysik in und um das Heiligtum Amyklai (Sparta) In dieser Folge haben Felix und Kim einen Vortrag vom Tag der Münsteraner Archäologien mitgebracht. Dr. Sophia Nomicos stellt darin ihr Feldforschungsprojekt in Amyklai vor, wo sich eines der wichtigsten Heiligtümer Spartas befand. Apollon, Hauptgott der Spartaner, wurde dort zusammen mit dem mythischen Heros Hyakinthos verehrt. Seit 2022 ist die Archäologin in einem internationalen Team vor Ort. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass nicht das Heiligtum im Fokus der Untersuchung steht, sondern die Nutzung und Funktion der Gebiete außerhalb des Temenos. Dazu wird sowohl mit archäologischen als auch mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden ein mehrere Hektar großes Gebiet untersucht. In dieser Folge erörtern wir, wie Survey, Geophysik und Grabung Hand in Hand gehen, um die Anbindung Amyklais in das regionale Netzwerk der historischen Landschaft Lakonien zu erforschen.     
Show more...
1 year ago
38 minutes 46 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 21 – Angelika Lohwasser und Torben Schreiber (Archäologie Diagonal)
In dieser Folge sind Angelika Lohwasser und Torben Schreiber als Vertreter:innen des Netzwerks "Archäologie Diagonal" an der Universität Münster zu Gast. Gemeinsam mit ihnen sprechen Felix und Nikola Moustakis über Aufgaben und Genese des Netzwerks, die Vielfältigkeit der archäologischen Forschungen in Münster und das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm, das über das Netzwerk angeboten werden kann. Als Besonderheit spielt außerdem der diesjährige Tag der Münsteraner Archäologien eine Rolle, der am 04. Mai im Fürstenberghaus stattfinden wird.
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes 1 second

Neues aus der Alten Welt
NADAW 20 – Michael Grünbart (Byzantinistik)
Wie bestimmen Begrifflichkeiten unsere Vorstellungen von der nachantiken römischen Gesellschaft? Welche Rolle spielt das 'Übernatürliche' in Prozessen herrschaftlichen Entscheidens in Byzanz zwischen dem 6. und dem 12. Jahrhundert? Und warum gibt es in Münster ein Institut für Zypern-Studien? Über all jenes und noch vieles Weitere sprechen Natalie und Felix in dieser Podcastfolge mit Michael Grünbart, Professor für Byzantinistik an der Universität Münster. Und natürlich gibt es auch wieder zwei Wahrheiten und eine Lüge, diesmal zum Thema Wasser!
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes 59 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 19 - Lisa Mentzl und Stefan Leenen (LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne)
In dieser Folge sind Lisa Mentzl und Stefan Leenen zu Gast bei Lotta und Felix. Beide arbeiten für das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne und bilden gemeinsam das Kurator*innen-Team für die aktuelle Sonderausstellung "Modern Times - Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten". Im Podcast geben sie uns einen Blick hinter die Kulissen des Museums und erklären, was Gartenzwerge in Archäologieausstellungen zu suchen haben.
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 25 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 18 - Jan Horstmann (Digital Humanities)
Ein Einstieg in die Digital Humanities - Sophia und Silvia sprechen mit Dr. Jan Horstmann, Leiter des Service Center for Digital Humanities (SCDH), über Themen rund um die Digital Humanities. An der Universität Münster gibt es das Zertifikat „Digital Humanities“, das Sophia und Silvia gerade absolvieren. Aber was ist das eigentlich genau und was beinhaltet es? Warum ist es gerade für GeisteswissenschaftlerInnen relevant, Algorithmen verstehen zu können und eine Programmiersprache zu erlernen? Warum gibt es in Münster überhaupt ein Service Center for Digital Humanities? Diese sowie viele weitere Fragen beantwortet Dr. Jan Horstmann in dieser Folge und gibt spannende Einblicke in seinen Werdegang sowie die Digital Humanities.
Show more...
2 years ago
43 minutes 9 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 17 - Eve-Marie Becker (Evangelische Theologie)
In dieser Folge haben Lotta und Felix Eve-Marie Becker zu Gast, Professorin für Neues Testament in der Evangelischen Theologie. Gemeinsam sprechen wir unter anderem über die frühchristliche Historiographie in ihrem kulturgeschichtlichen Kontext, die Bedeutung des Mediums 'Brief' für frühe christliche Gemeinden und die Entwicklung der theologischen Konzepte von 'Pantokratie' und 'Kosmokratie'. Darüber hinaus spielen das im Vergleich zu anderen Altertumswissenschaften besondere Verhältnis zu den Kirchen, aber ebenso die Relevanz der Altertumswissenschaften für aktuelle gesellschaftliche Debatten eine Rolle.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes 9 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW16 - Katrin Kogman-Appel (Jüdische Studien)
Darüber spricht Natalie in dieser Folge mit Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Jüdische Studien in Münster. Frau Kogman-Appel berichtet von ihrem spannenden Werdegang: davon, wie es sie von Österreich nach Israel und in die USA verschlug und wie es dazu kam, dass sie auf Betreiben des Exzellenclusters Religion und Politik als renommierte Alexander-Humboldt-Professorin nach Münster kam und zusammen mit Prof. Dr. Regina Grundmann das Institut für Jüdische Studien mit seiner kulturwissenschaftlichen Ausrichtung aufbaute. Im Mittelpunkt der Folge steht Frau Kogman-Appels Leidenschaft für die Buchkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie erzählt von den Fragen, die sie hier besonders interessieren: Wer waren die Menschen, die Bücher besaßen? Und aus welchen Quellen wissen wir überhaupt etwas darüber? Was sagt beispielsweise die Ausstattung eines Buches darüber aus? Außerdem geht es um Sprachen und Auslandsaufenthalte, Methodenvielfalt und Multidisziplinarität als Bereicherung und Herausforderung in der Lehre und für Studierende und spannende Beispiele von Kulturverflechtung zwischen dem Rheinland, Italien und der Iberischen Halbinsel. In der Folge erwähnte Publikation: Katrin Kogman-Appel, Catalan Maps and Jewish Books. The Intellectual Profile of Elisha ben Abraham Cresques (1325–1387). (Terrarum Orbis, Vol. 15.) Turnhout, Brepols 2020 https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2022-1033
Show more...
2 years ago
57 minutes 4 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 15 - Engelbert Winter und Michael Blömer (Asia Minor)
In dieser Folge dürfen wir Prof. Dr. Engelbert Winter aus der Alten Geschichte und Prof. Dr. Michael Blömer aus der Klassischen Archäologie begrüßen. Gemeinsam sprechen Natalie und Felix mit den beiden über die Forschungsstelle Asia Minor, die bereits seit vielen Jahren durchgeführten Forschungsprojekte in der Südosttürkei sowie die logistischen Herausforderungen, die bei einer internationalen Großgrabung zu meistern sind.
Show more...
2 years ago
1 hour 15 minutes 50 seconds

Neues aus der Alten Welt
NADAW 14 - Angelika Lohwasser (Ägyptologie)
Heute haben Hannah und Lotta die Ägyptologin und Sudanarchäologin Prof. Dr. Angelika Lohwasser zu Gast. Sie erzählt von Grabungen in der sudanesischen Wüste, wie sich archäologische Arbeit für die Menschen vor Ort auswirkt, die unter der aktuellen Kriegssituation leiden, und wie die Digitalisierung ihre Arbeit erleichtert hat. Außerdem verrät sie etwas über die Herkunft der "Münster-Mumie" und reflektiert den korrekten Umgang mit menschlichen Überresten in Museen.
Show more...
2 years ago
55 minutes 27 seconds

Neues aus der Alten Welt
In diesem Podcast stellen Studierende der Altertumswissenschaften aktuelle Forschungen aus der Universität Münster und anderen Universitäten vor. Womit beschäftigen sich ProfessorInnen in der Alten Geschichte? Wie laufen Ausgrabungen ab? Sind Theologen auch Kulturwissenschaftler? Und was kann uns die Beschäftigung mit der Antike in der heutigen Zeit bringen? Entdecke mit uns die vielen Facetten der Vergangenheit und lerne Neues aus der Alten Welt!