In der aktuellen Tête-à-Tête-Folge von Gschmacksach werfen Tom & Fäbu einen ehrlichen Blick zurück auf die rekordverdächtige Trauffer-Folge, die erste Berner Gourmet Gala und eine Staffel voller Höhenflüge, Learning-Momente und neuer Community-Insights.
📊 Zahlen & Insights
Über 240 Streams nach zehn Tagen – die bisher erfolgreichste Episode. Besonders spannend: 56 % unserer Zuhörerinnen waren Frauen. Von 28 bis 44 Jahre – die Geschmäcker bleiben so vielfältig wie unsere Themen.
🎤 Thema der Folge
Was bedeutet Authentizität zwischen Kunst und Business?
Fäbu und Tom analysieren Trauffers Aussagen über Tradition, Echtheit und Selbstinszenierung zwischen Kuhglocken, Kreativität und kaufmännischem Instinkt. Dabei geht es auch um Genderrollen, Sprache und die Frage, wie viel Marketing die Volksmusik verträgt.
🍴 Berner Gourmet Gala
Noch einmal nehmen die beiden euch mit hinter die Kulissen vom Aufbau im Bierhübeli über Chefjacken mit Logo bis zum Adrenalinkick auf der Bühne. Ein Rückblick auf eine Nacht, die zeigt, wie nah Kulinarik und Kultur zusammenliegen.
🚀 Ausblick & Staffel 2
Nach dieser Folge ist vor dem Finale und der Plan für Staffel 2 steht schon in den Startlöchern: mehr Musik, mehr Essen, mehr Echtheit. Was wünscht ihr euch? Schreibt uns direkt auf Spotify oder Instagram. Euer Feedback formt die nächste Staffel.
❤️ Danke & Community
Ob aus Bern, Zürich oder Norwegen – merci, dass ihr zulasst und mitdiskutiert. Euer Support macht den Podcast zu dem, was er ist: eine Reise durch Geschmack, Gesellschaft und Gänsehaut.
🎧 Gschmacksach ist der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über Geschmack, Gesellschaft und Gegenwart zu reden.
Präsentiert von restolike, deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
Im Staffelfinale von Gschmacksach treffen wir auf Marc Trauffer – Musiker, Unternehmer, Volksheld. Ein Mann, der zwischen Bühne, Werkstatt und Vision lebt und dabei zeigt, dass Tradition kein Gegensatz zur Moderne, sondern ihr Fundament ist.
🎧 Wie schafft man es, als erfolgreicher Musiker authentisch zu bleiben und gleichzeitig ein Familienunternehmen in die Zukunft zu führen? 🎧 Wie viel Heimat steckt hinter der Marke Trauffer und wie viel davon ist clevere Inszenierung? 🎧 Wo verläuft die Grenze zwischen Authentizität und Kommerz, zwischen Heimatstolz und Heimatkitsch? 🎧 Und was bedeutet Erfolg, wenn zwischen Holzkuh und Hallenstadion nur ein schmaler Grat liegt?
Wir sprechen mit Marc über seine Anfänge als Drummer und Sänger von Airbäg, über den Weg vom Mundartpopsänger zum Unternehmer mit Vision, über das Trauffer-Erlebniswelt-Projekt in Hofstetten, Nachhaltigkeit, Familienwerte und darüber, warum Bodenständigkeit manchmal der mutigste Weg ist.
Eine Folge über Mut, Musik und Machergeist. Über das Berner Oberland, das Hallenstadion und den Heuboden. Und über die Kunst, echt zu bleiben auch wenn alles grösser wird.
🎧 Jetzt reinhören – das grosse Staffelfinale von Gschmacksach Der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über
Geschmack, Gesellschaft und Gegenwart zu sprechen. Präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
In der aktuellen Tête-à-Tête-Folge von Gschmacksach reden Tom und Fäbu über die letzten Meter bis zur Berner Gourmet Gala – das erste Mal überhaupt steigt dieses kulinarisch-musikalische Highlight am 18. Oktober im Bierhübeli. Zwischen Lampenfieber, Dresscode-Fragen und finalen Proben wird’s persönlich, humorvoll und visionär.
📊 Zahlen & Fakten
Die letzte Folge mit Claudia Salzmann, Gastrojournalistin und Kritikerin, brachte spannende Einblicke in die Macht des Food-Journalismus – und erreichte 121 Streams bei einer starken durchschnittlichen Hördauer von 15 Minuten. Unser Ziel: erreicht ✅.
Und doch bleibt die Frage: Männerpodcast oder nicht? Aktuell sind 69 % unserer Hörer männlich, aber wir wissen – Geschmäcker sind verschieden.
🍴 Berner Gourmet Gala
Der Countdown läuft: Fünf Spitzenköche – Fabian Schärer, Domingo S. Domingo, Daniel Lehmann, Jürgen Jalowitzki, Urs Messerli – servieren ein 5-Gang-Menü mit Weinbegleitung.
Auf der Bühne: ZIAN & Friends, dazu Stress, Manillio, Nicole Bernegger, Caroline Chevin und Nic Maeder von Gotthard. Ein Line-up, das Sing meinen Song-Vibes nach Bern bringt.
👉 Tickets: bierhuebeli.ch/event/berner-gourmet-gala
🚀 Behind the Scenes
Von Kochjacken mit Sponsor-Logos über Lehrlinge, die in den Service eingebunden werden, bis hin zum Outfit-Dilemma zwischen Anzug und Hut – Tom und Fäbu erzählen, was Backstage alles läuft. Ein Event, der Gastro-Lehrlingen, Spitzenköchen und Gästen gleichermassen eine Bühne gibt.
🎤 Ausblick Gäste
Das grosse Finale dieser Staffel bringt Trauffer an den Tisch – Musiker, Hotelier und Unternehmer. Thema: Folklore, Tradition und Business.
Danach heisst es: Vorhang auf für Staffel 2 – mit neuen Ideen, neuen Stimmen und noch mehr Musik & Kulinarik.
❤️ Danke & Community
Egal ob ihr uns aus Bern hört, aus Norwegen via VPN oder direkt vom Bundeshaus – ihr seid Teil der Reise. Kommentiert auf Spotify, warum ihr Gschmacksach hört, und helft uns, die nächste Staffel noch vielfältiger zu machen.
🎧 Gschmacksach – der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über Geschmack, Gesellschaft und Gegenwart zu diskutieren.
Präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
In der zehnten Hauptfolge von Gschmacksach treffen wir auf Claudia Salzmann – Kulinarik-Journalistin, Gastro-Reporterin, Kommentatorin bei Radio Gelb-Schwarz und eine der prägnantesten Stimmen der Schweizer Genuss- und Gastroszene.
Im Zentrum dieser Folge steht die grosse Frage: Wer bestimmt eigentlich, was schmeckt?
🎧 Welche Verantwortung tragen Gastrojournalist:innen, wenn ihre Kritik den Erfolg oder Misserfolg eines Restaurants beeinflussen kann?
🎧 Wie objektiv kann Kulinarik sein – oder bleibt Geschmack immer subjektiv?
🎧 Wie verändert sich die Rolle der Kritik in Zeiten von Food-Influencern, Google-Reviews und Social Media?
🎧 Und wie gehen Journalist:innen mit der Macht um, Trends zu setzen – oder Betriebe mit einem Artikel in die Krise zu stürzen?
Wir sprechen mit Claudia über ihren Weg von der BZ Onlinejournalistin bis zur gefragten Kulinarik-Expertin für Falstaff, Salz & Pfeffer und die SonntagsZeitung, über Ethik, Verantwortung, Transparenz – und darüber, warum Gastrojournalismus mehr ist als einfach „Restaurants testen“.
Zum Schluss gibt Claudia einen Einblick in ihr neuestes Projekt: das „Bern-Kochbuch: Spezialitäten, Traditionen, Kochkultur“ (erscheint am 10. Oktober 2025 bei HELVETIQ). Eine Liebeserklärung an die Berner Küche, gespickt mit 20 Rezepten von Spitzenköch:innen, Marktempfehlungen und kulinarischen Geschichten.
📖 Hier vorbestellen: https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1075093830
Diese Folge ist Pflichtprogramm für alle, die wissen wollen, wie Kulinarik medial erzählt wird – und warum kritische Stimmen für eine lebendige Gastroszene unverzichtbar sind.
🎧 Jetzt reinhören – für klare Worte über Geschmack, Verantwortung und die Frage, wie viel Macht Gastrojournalismus wirklich hat.
Gschmacksach – der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über Geschmack, Gesellschaft und Gegenwart zu diskutieren.
Präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
Wer ist der geheimnisvolle Special Guest an der Berner Gourmet Gala?
In der aktuellen Tête-à-Tête-Folge von Gschmacksach tauschen sich Tom und Fäbu erneut über Zahlen, Kulinarik und Zukunftspläne aus. Zwischen Festival-Alltag, Streaming-Insights und neuen Gästen wird’s persönlich, unterhaltsam und analytisch zugleich.
📊 Zahlen & Fakten
Unsere Hörerschaft bleibt fest in der Schweiz verankert – 92,4 % aller Streams stammen von hier. Trotzdem tauchen exotische Orte auf: Indien, Kanada, Luxemburg oder Norwegen. VPN oder echte internationale Fans? Schwer zu sagen – spannend bleibt es.
Und: Die letzte Hauptfolge knackte in nur einer Woche die 100-Stream-Marke. Für ein Nischenformat mitten im Sommerloch ein echter Erfolg – und Motivation für die zweite Staffel.
🍴 FoodX im Casino Bern
Ein Highlight im Eventkalender: das FoodX-Festival im Casino Bern – volle Teller, volle Gläser und Kulinarik zum Anfassen. Tom und Fäbu ziehen Bilanz und zeigen, warum FoodX ein Vorgeschmack auf die grosse Berner Gourmet Gala am 18. Oktober 2025 ist:
Fünf Spitzenköche, Top-Winzer und Acts wie ZIAN, Nicole Bernegger, Caroline Chevin, Manillio – und vielleicht ein stressiger Special Guest?
Tickets gibt es hier: https://bierhuebeli.ch/event/berner-gourmet-gala/
🚀 Chris Rosser & Benchmarks
Rückblick auf die letzte Hauptfolge: Chris Rosser, Unternehmer, Musiker und Macher hinter Mister Cordon, dem Aparthotel Adelboden und der digitalen Dorfstrasse.
Thema: Haben Benchmarks in der Gastronomie heute noch Sinn – oder sind sie längst überholt? Tom und Fäbu diskutieren Zahlen, Visionen und Leadership – und warum Rosser als Paradebeispiel für Innovation in der Schweizer Gastro-Szene gilt.
🎤 Ausblick Gäste
Die Staffel bleibt spannend: Als Nächstes ist Claudia Salzmann, Gastro-Journalistin und Kritikerin, zu Gast. Mit ihr reden wir über die provokante Frage: Wer entscheidet eigentlich, was schmeckt?
Zum Grande Finale kommt Trauffer – Musiker, Hotelier und Unternehmer – mit einem Gespräch über Folklore, Tradition und Business.
❤️ Danke & Community
Ob treue Fans aus Bern, VPN-Streams aus Übersee oder neue Hörer:innen – ihr alle seid Teil der Reise. Mit Staffel 2wollen wir das nächste Level erreichen.
🎧 Gschmacksach – der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über Geschmack, Gesellschaft und Gegenwart zu diskutieren.
Präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
In der elften Hauptfolge von Gschmacksach treffen wir auf Chris Rosser – Unternehmer, Visionär, Neudenker und eine der spannendsten Figuren der Schweizer Gastro- und Dienstleistungswelt.
Aufgewachsen in einer Hotelierrfamilie in Adelboden, hat Rosser früh die Gastronomie kennengelernt – und gleichzeitig immer wieder neue Wege gesucht: Banklehre, Matura, Kochlehre, aktuell sogar eine Ausbildung zum Coiffeur EFZ, um wirklich jedes Handwerk zu verstehen. Heute ist er CEO von haar werk.ch mit über 20 Standorten, Initiant des Apart Hotels Adelboden, Gründer von Mister Cordon und der Digitalen Dorfstrasse. Ein Macher, der Branchen nicht nur verwaltet, sondern neu denkt.
Doch im Zentrum dieser Folge steht die Frage: Braucht die Gastronomie heute noch Benchmarks – oder sind fixe Kalkulationsmodelle längst überholt?
🎧 Was bringt der jährliche Branchenspiegel von GastroSuisse wirklich – Orientierung oder nur Druck?
🎧 Wie realistisch sind Gewinnprognosen von 1–3 % in einer Branche mit Fachkräftemangel und steigenden Kosten?
🎧 Ist ein Geschäftsmodell mit minimalem Personal die Zukunft – oder fehlt dabei die Seele der Gastfreundschaft?
🎧 Und lohnt es sich überhaupt, noch in klassische Gastronomie zu investieren?
Wir sprechen mit Chris über Unternehmertum zwischen Tradition und Disruption, über Fehlerkultur, Preispolitik und darüber, wie viel Leidenschaft und wie wenig Rendite oft im Gastgewerbe stecken. Ein ehrliches Gespräch über Zahlen, Visionen und die Frage, ob der Benchmark heute noch zeitgemäss ist – oder eine Irritation einer ganzen Branche.
Diese Folge ist Pflichtprogramm für alle, die hinter die Kulissen der Gastronomie blicken wollen – zwischen Leidenschaft, Preisdruck und der Suche nach neuen Wegen.
🎧 Jetzt reinhören – für klare Worte über Business, Berufung und den Mut, Dinge radikal anders zu denken.
Gschmacksach – der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über Geschmack, Gesellschaft und Gegenwart zu diskutieren.
Präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
In der aktuellen Tête-à-Tête-Folge von Gschmacksach treffen sich Tom und Fäbu erneut zu ihrem musikalisch-kulinarischen Austausch. Dieses Mal sprechen sie über die jüngste Hauptfolge mit Ronja Bollinger – SRF-Stimme, Journalistin und Satirikerin – und tauchen ein in Themen rund um Musik, Arbeit und Authentizität.
🎧 Musik ist keine Arbeit?
So der provokante Titel von Ronjas Podcast – und auch der rote Faden dieser Episode. Tom und Fäbu diskutieren, wie vielfältig und unterschätzt die Arbeitswelt hinter der Musik ist: Von Live-Shows über Musikläden bis hin zur Streamingindustrie. Dabei gibt's auch harte Fakten: Über 90 % des Schweizer Musikumsatzes stammt heute aus dem Streaming – CDs und Vinyl? Kaum mehr messbar.
📊 Zahlen, die zählen
Die Ronja-Folge knackte unser Streaming - Hürde knapp in nur sechs Tagen. Trotzdem spürt das Team das Sommerloch – Festivalzeit, Ferienzeit, Familienzeit. Doch das motiviert: Die zweite Staffel ist bereits in Planung, inklusive Sponsoring-Möglichkeiten für neue Folgen.
🍽️ Gourmet-Gala & Genuss
Natürlich darf der Event-Talk nicht fehlen: Die Berner Gourmet Gala am 18. Oktober im Bierhübeli wird zum musikalischen und kulinarischen Höhepunkt des Jahres. Auf der Bühne: Köche wie Jürgen Jalowitzki und Weinexperte Urs Messerli. Auf der Bühne: ZIAN & Friends, Nicole Bernegger, Caroline Chevin, Manillio – und vielleicht ein Special Guest wie Stress?
🎸 Reunion & Erinnerungen
Ein emotionales Revival: Tom spricht über das Comeback seiner alten Band Container Sex, die beim Benefizkonzert zum 20-jährigen Jubiläum des Brienzer Unwetters auftreten wird. Alte Songs, neue Generationen – Gänsehaut garantiert.
🍕 Flammkuchen statt Burger
Fäbu erzählt vom Festivalgeschäft, dem Foodstand-Alltag und warum es statt Burger jetzt Flammkuchen gibt – eine bewusste Entscheidung für mehr Vielfalt und Qualität.
❤️ Danke & Ausblick
Ob Feedback von „de Senf“, Gönner aus Antwerpen oder stille Hörer:innen – jeder Support zählt. Die Community wächst, der Podcast entwickelt sich, und die Vision bleibt klar: Musik & Kulinarik vereinen.
Bleibt gespannt – in zwei Wochen geht’s weiter: Mit Chris Rosser und der Frage, ob Benchmarks in der Gastronomie noch Sinn machen – oder längst zur gesellschaftlichen Irritation geworden sind.
In der achten Hauptfolge von Gschmacksach treffen wir auf Ronja Bollinger – Radiojournalistin, Musikvermittlerin, Satirikerin und eine der spannendsten Stimmen der jungen Schweizer Kulturszene.
Bekannt wurde sie mit ihrem Format «Musig isch kei Arbet», in dem sie als fiktive RAV-Beamtin Sonja Boll Schweizer Musiker:innen absurde Beratungsgespräche aufzwingt – natürlich im Namen der Wirtschaft. Eine pointierte, satirische Antwort auf prekäre Realitäten im Musikbusiness.
Tagsüber schreibt sie News fürs SRF, abends moderiert sie Indie-Musik auf Radio Munot – und dazwischen produziert sie mit journalistischem Tiefgang, Haltung und einer Prise Wahnsinn.
🎧 Was bedeutet es, wenn Musik plötzlich als «nicht richtige Arbeit» abgestempelt wird?
🎧 Wie viel unbezahlte Zeit steckt hinter einem 3-Minuten-Song?
🎧 Welche Musiker:innen wollten nicht mitspielen – und warum?
🎧 Und wie politisch darf Kulturvermittlung eigentlich sein?
Wir sprechen mit Ronja über Kultur und Kommerz, über Humor als Waffe, über Sichtbarkeit, Medienwandel und über das Leben zwischen Rave im Wald, Radiostudio und Bühnenrand.
Diese Folge ist Pflichtprogramm für alle, die wissen wollen, wie Satire relevante Fragen stellen kann – und warum Musik eben doch Arbeit ist. Und zwar verdammt gute.
🎧 Jetzt reinhören – für ehrliche Worte über Medien, Musik und Menschlichkeit zwischen Zeilen, Szenen und Streaming-Algorithmen.
Gschmacksach – der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über Geschmack, Gesellschaft und Gegenwart zu diskutieren.
Präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
Bekannt von SRF, Radio Munot und als Stimme hinter Musik ist kei Arbeit, bringt Ronja Haltung, Humor und ehrliche Einblicke in den Musikjournalismus mit.
Wir sprechen über Sprache im Radio, Popkultur mit Tiefgang und warum Musik manchmal doch Arbeit ist.
Neue Folge – ab nächster Woche überall, wo’s Podcasts gibt.
#Gschmacksach
Dein Real Talk aus Australien
In dieser Tête-à-Tête-Folge wird’s wild – und zwar wortwörtlich! Während Tom sich mitten im australischen Regenwald befindet und das Meeresrauschen geniesst, hält Fäbu aus dem Arbeitsalltag in der Schweiz die Stellung. Trotz Zeitverschiebung gibt’s wieder einen ehrlichen Rückblick auf die letzte Hauptfolge mit Michaela Frank: Küche oder Kampfzone.
👩🍳 Was bleibt hängen?
Die beiden sprechen über die Rolle von Frauen in der Gastronomie, Vorbilder für den Nachwuchs und warum es weibliche Spitzenköchinnen immer noch deutlich schwerer haben. Dabei wird auch selbstkritisch reflektiert, ob sie der Komplexität des Themas gerecht wurden – und was sie inhaltlich beim nächsten Mal besser machen wollen.
📉 Streams rückläufig – woran liegt’s?
Die Podcastzahlen werden unter die Lupe genommen: Mehr weibliche Hörerinnen, aber weniger Gesamtstreams. Ist das Thema zu speziell? Wurde zu wenig geteilt? Oder liegt’s am Algorithmus? Die Antwort bleibt offen – aber der Antrieb, es besser zu machen, ist da.
🏊 Schwimmunterricht & Sprücheklopfer
Zwischendurch wird’s persönlich und humorvoll: Von peinlichen Schwimmbadmomenten über Mutproben bis zu charmant unpassenden Sprüchen über weibliche Gäste – alles kommt zur Sprache. Die Hosts setzen sich dafür ein, Vorurteile nicht zu reproduzieren, sondern Dialoge zu fördern.
👀 Was kommt als Nächstes?
Der Ausblick verspricht spannende Gäste – von Journalistinnen bis Unternehmern – und tiefere Einblicke in das Erzählen von Geschichten: Im Business, im Alltag und in der Kindererziehung.
🏁 Marathon & Mindset
Zum Schluss geht’s ans Eingemachte: Persönliche Meilensteine, Leistungsdruck und warum das Ziel manchmal nur die halbe Miete ist. Mit einer letzten Anekdote über ein überraschendes Känguru-Face-to-Face endet diese Folge mit einem Lachen.
🎙️ Jetzt reinhören und dranbleiben – die nächste Geschichte kommt bestimmt.
👉 linktr.ee/gschmacksach
In der siebten Hauptfolge von Gschmacksach sprechen wir mit Michaela Frank – Kochwunderkind, Quereinsteigerin, Wettbewerbs-Queen und war bereits mit 25 Jahren jüngste Punktechefin der Schweiz. Bekannt wurde sie durch ihre kreative Handschrift im Zürcher Kulturlokal «Rank», gefeiert für ihre kompromisslose Küche zwischen Regionalität, Innovation und Haltung.
Doch mit Erfolg kommt Verantwortung – und Widerstand. In einem Berufsfeld, das oft noch als Testosteronhochburg gilt, spricht Michaela über ihren Weg, ihren Stil und die Realität als Frau in einer männerdominierten Branche.
🍽 Was braucht es, um sich als junge Frau in einer Profiküche zu behaupten?
🍽 Wie geht man mit rauem Ton, Vorurteilen und Führungsetagen um, in denen Frauen kaum sichtbar sind?
🍽 Welche Trends nerven – und welche inspirieren?
🍽 Und wie bringt man Küche und Kommunikation auf Augenhöhe?
Wir sprechen über die Fundaziun Uccelin, über Pop-up-Rückkehr nach der Auszeit, über Baristajobs, Lieferdienste in der Pandemie und über ganz viel Geschmack. Michaela teilt Anekdoten aus ihrer Karriere, Gedanken zur Zukunft der Gastronomie – und einen Wunsch für eine Branche im Wandel.
Diese Folge ist Pflichtprogramm für alle, die wissen wollen, wie viel Feuer, Mut und Substanz in einer jungen Köchin stecken können – und warum man auch mal sagen darf: «Fuck it – ich mach’s!»
🎧 Jetzt reinhören – für ehrliche Worte über Frauen in der Gastro, inspirierende Lebenswege und eine Portion Perspektivenwechsel.
Gschmacksach – der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über Geschmack, Gesellschaft und Gegenwart zu diskutieren.
Präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
In der neuen Tête-à-Tête-Folge von Gschmacksach sprechen Tom und Fäbu erneut über die Welt zwischen Kultur und Kommerz – das Thema der letzten Folge mit Ivan Schneebeli.
Mehr Distanz geht nicht:In den letzten Tête-à-Têtes standen sich Tom und Fäbu noch gegenüber, dieses Mal müssten sie jedoch die halbe Welt umrunden.
Tom? Der ist unterwegs undspricht mit uns aus Sydney! Er gibt uns nicht nur einen Einblick in sein Leben als Musiker, sondern auch in die Herausforderungen, die mit dem Streben nach Erfolg einhergehen. Wie wichtig sind Authentizität und der richtige Mix zwischen Kunst und Business? Und wie viel Freiheit braucht ein Team, um wirklich zu glänzen?
Doch bevor es zu philosophisch wird, werfen wir einen Blick auf die aktuellen Zahlen: Die neueste Folge hat in den ersten Tagen bereits ordentlich abgeräumt – Stand 13.05.2025 hat die letzte Folge bereits 217 Streams mit einer starken Durchschnittshördauer von 1 Stunde 32 Minuten. Nicht schlecht, aber wie immerwollen wir mehr! Was hält uns noch auf? Ein Gewinnspiel? Mehr Interaktion? Die Zahlen sprechen für sich – aber wir sind noch lange nicht am Ziel.
Und was geht sonst so?
Die grosse Race Week steht an! Fäbu hat sich auf den Weg zum Marathon gemacht! Er spricht über seine Gedanken vor dem Start und das Ziel, die 4h-Marke bei seinem Debüt zu knacken. Hat er es geschafft? Sieh selbst auf Instagram! Aber neben Fäbus Meilensteinen hat auch Tom etwas Grosses zu verkünden: Heart Nebula brachte am Freitag einen neuen Song, Bella Donna, heraus. Wo findet ihr ihn? Wieder auf Instagram – klar doch, oder natürlich aktuell in unserer Gschmacksach-Playlist auf Spotify.
Und natürlich die Berner Gourmet Gala, die am 18. Oktober 2025 im Bierhübeli stattfindet – ein Event, das nicht nur Gourmets, sondern auch Musikliebhaber anzieht. Wir könnenes kaum erwarten! Denn die ersten Acts, respektive die Friends von ZIAN, sind bekannt. Stress, Nicole Bernegger, Caroline Chevin und Manilio komplettieren das musikalische Line-up dieses legendären Events. Tickets findet ihr auf der Webseite vom Bierhübeli oder direkt bei restolike.
Zum Schluss noch ein grosses Dankeschön an alle Unterstützer: Cedi für den Schnitt, Remo für die Bilder und das gesamte restolike-Team für die tägliche Arbeit hinter den Kulissen. Und natürlich dir fürs Zuhören, Teilen und Mitfiebern.
Bleib gespannt – und bis zur nächsten Portion Gschmacksach.
In der sechsten Hauptfolge von Gschmacksach sprechen wir mit Ivan Schneebeli, Gründer von Midnight Rush und echter Tausendsassa der Schweizer Kulturszene. Ob Booking, Management oder Tourorganisation – Ivan ist mittendrin statt nur dabei, wenn es darum geht, spannende Acts aus der Nische zum Publikum zu bringen.
Doch genau dort beginnt die Gratwanderung: Zwischen Kultur und Kommerz, zwischen künstlerischer Authentizität und wirtschaftlicher Realität.
Wie bringt man eine Band wie Prix Garanti zur besten Spielzeit auf die Waldbühne des Gurtenfestivals – ohne dass sie ihren Underground-Charme verliert? Und wie gelingt es, als junger Kulturschaffender gleichzeitig Freund, Stratege und Businesspartner zu sein?
🎤 Wie viel Idealismus passt in eine professionelle Musikagentur?
🎤 Welche Rolle spielen Social Media und Selbstvermarktung im Booking-Prozess?
🎤 Ist Subkultur überhaupt noch möglich – oder wird heute alles kommerzialisiert, was Erfolg hat?
🎤 Und wie bleibt man dabei eigentlich "real"?
Ivan teilt mit uns seine Erfahrungen aus der Arbeit mit Künstler:innen wie Jule X, Leila, Prix Garanti oder der Thuner Rap-Szene – und erzählt, wie aus einem Mediamatiker mit Leidenschaft für Musik ein Manager wurde, bei dem nicht – wie so oft – das Geld im Vordergrund steht.
Diese Episode zeigt, wie komplex die Balance zwischen Szene und Sichtbarkeit geworden ist – und was genau eigentlich der Vorplatz ist … für alle, die nicht aus Bern kommen.
🎧 Hört rein – für ehrliche Insights aus der Schweizer Musikszene, persönliche Anekdoten und ein Gespräch über Freundschaft, Werte und den Preis von Erfolg.
Gschmacksach – der Podcast, wo sich ein Koch und ein Musiker mit spannenden Gästen treffen, um über Geschmack, Gesellschaft und die Gegenwart zu diskutieren.
Präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
In unserer neusten Tête-à-Tête-Folge tauchen wir ein in die Welt zwischen Kochjacke und Kreativchaos, zwischen Teamführung und Tonstudio. Fäbu erzählt, was es heisst, ein Gastro-Unternehmen wie restolike zu führen – in einer Zeit, in der Fachkräfte fehlen, Visionen überlebenswichtig sind und Teamkultur mehr bedeutet als ein gemeinsamer Feierabenddrink.
Und Tom? Der gibt einen ganz persönlichen Ausblick: Australien steht an, mit der ganzen Familie im Gepäck. Doch bevor es losgeht, wird noch fleissig reflektiert. Über das Musikerleben, über die Bühne als Arbeitsplatz – und über das Zusammenspiel von Kunst, Alltag und Erwartungen.
Wie viel Freiheit braucht ein Gastro-Team, um wirklich zu glänzen? Und wie sehr beeinflusst die Stimmung im Team den Geschmack auf dem Teller? Fragen über Fragen – und wie immer keine endgültigen Antworten, aber viele spannende Gedanken.
Zahlen, bitte: 187 Streams in den ersten 10 Tagen – solide, auch wenn DJ Arts mit seiner Folge (248 Streams!) die Latte hochgelegt hat. Immerhin: Mit einer Durchschnittshördauer von 42 Minuten bleiben die Leute auch schön dran. Wie beim Risotto – braucht Zeit, lohnt sich.
Aber jetzt mal Tacheles: 75 Follower, doch nur 16 davon haben die aktuelle Folge gehört. Was läuft? Müssen wir ein Follow-Gewinnspiel starten?
Die Hörerschaft ist aktuell zu 60,4 % männlich, 34,2 % weiblich, und die meisten zwischen 28 und 34 Jahre alt. Also mitten in der Comfort-Food-Genusszone.
Unsere Umfrage? "Was hält euch am meisten von der Gastro-Arbeit ab?"
Fazit: Mehr Streams, mehr Interaktion, mehr Gschmacksach. Let’s go!
Was hat gefehlt? Vielleicht ein bisschen mehr Musik – wir hätten gern noch tiefer über Hart Nebula gesprochen. Aber hey, die stehen ja sowieso demnächst mal live auf der Bühne... hoffentlich?!
Und falls du Werbung im Podcast platzieren willst: Just say hi. Unsere Werbepreise sind fair, unsere Reichweite wächst – und unsere Community ist so hungrig wie wir. Ob du nun dein Produkt, deine Idee oder deine Stimme platzieren willst: Wir haben ein offenes Ohr.
Zum Schluss natürlich noch ein kleines Update zur Berner Gourmet Gala am 18. Oktober 2025: Die Planung läuft auf Hochtouren, das Line-up steht, und der Vorverkauf ist eröffnet. Zian & Friends sind bereit – und es sieht ganz danach aus, als würden da noch ein paar Überraschungen dazukommen. Wir verraten noch nicht alles – aber eins ist sicher: Es wird ein Fest für alle Sinne.
Tickets: https://shop.e-guma.ch/restolike/de/events/c/berner-gourmet-gala-2199299
Ein grosses Merci wie immer an Cedi für den Schnitt, Remo für die Bilder und das ganze restolike-Team für den täglichen Hustle hinter den Kulissen. Und natürlich dir fürs Zuhören, fürs Teilen und fürs Mitfiebern.
Bleib gwundrig – und bis zur nächsten Portion Gschmacksach.
In der neusten Episode von Gschmacksach tauchen wir in die Welt der Gastronomie ein – und zwar mit Florian Bettschen, dem Direktor des Casino Bern. Vom leidenschaftlichen Koch bis zum Leiter einer der renommiertesten Gastronomiebetriebe der Hauptstadt: Floh kennt die Branche in- und auswendig.
Doch die Gastro-Szene kämpft. Der Fachkräftemangel ist ein allgegenwärtiges Problem, das Restaurants und Hotels vor massive Herausforderungen stellt. Wer rettet die Gastronomie? Wir sprechen mit Floh über die Realität hinter den Kulissen, die Suche nach talentierten Mitarbeitenden und darüber, wie die Branche attraktiver gestaltet werden kann.
🍽 Warum will heute kaum noch jemand eine Kochlehre machen? 🍽 Welche Lösungen gibt es für den Personalmangel? 🍽 Können bessere Löhne und Arbeitsbedingungen wirklich den Wandel bringen? 🍽 Und was ist eigentlich dran an den Headhuntern, die Köche für bis zu 40.000 Franken vermitteln?
Neben seinem Fachwissen gibt uns Floh auch persönliche Einblicke: Was bedeutet Gschmacksach für ihn? Welche Rolle spielt seine Familie? Und warum hat er mehr Augenringe als Helene Fischer?
Diese Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Gastronomie mit einem Experten, der die Höhen und Tiefen der Branche selbst erlebt hat. Eine spannende Diskussion über Leidenschaft, Berufsstolz und die Zukunft der Schweizer Gastronomie.
🎧 Hört rein und erfahrt mehr über die Menschen, die hinter den Kulissen für unser kulinarisches Erlebnis sorgen – jetzt überall, wo es Podcasts gibt!
Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
Tête-à-Tête: Die aktuelle Zwischenfolge von Gschmacksach
In unserer heutigen Tête-à-Tête-Folge blicken wir zurück auf das Gespräch mit DJ Arts und das Thema "Der Schatten des Leadsängers". Auch wenn es diesmal keine "Drei Fragezeichen"-Folge ist, was der Titel zu vermuten lassen würde, bleibt es mindestens genauso spannend.
Apropos Spannung: Wir freuen uns weiterhin über Anfragen für Werbung. Nur so kommen wir dem Rolls-Royce näher – oder zumindest dem Drei-Fragezeichen-Feeling. Spass beiseite.
Weniger spassig, aber umso beeindruckender: die Podcast-Statistiken. Fäbu analysiert sie gewohnt knallhart. Doch diesmal musste er gar nicht so hart sein – das Ziel wurde erneut erreicht. Tom ist überzeugt, dass das an der "Hotness" von DJ Arts aka Andy Christen liegt. Ob das wohl den Gender Gap geschlossen hat?
Ein Fun Fact aus der Folge: Speicherkarten sind nicht gleich Speicherkarten. Say what?! Hör's dir selber an.
Was hat gefehlt?
Rückblickend meinen wir: nicht viel. Die Thematik rund um das "Speicherkarten-Gate" war spannend, doch vielleicht hätten wir noch mehr auf die verschiedenen Ebenen eingehen können – Jurist, Musiker, Familienvater. Beziehungsebenen sind schliesslich nicht einfach zu führen, besonders wenn man eine Band hat. Doch das Fazit bleibt: Der Schatten des Leadsängers existiert – aber wie unter anderem Dave Grohl gezeigt hat, kann man aus ihm heraustreten, wenn es darauf ankommt.
Blick nach vorne: Comfort Food & Gender Gap
Auch wir wollen den Gender Gap im Podcast nicht noch grösser machen. Deshalb haben wir eine Folge mit der Queen of Comfort Food, wie sie Gault Millau nennt, aufgenommen. Diese Episode könnt ihr schon bald geniessen – und nein, nicht wegen der Quote, sondern aus intrinsischer Motivation.
Doch wer hat eigentlich das Recht zu urteilen? Wer darf seine Stimme im Internet laut machen und sich öffentlich äussern? Unsere Meinung: jeder – solange es im Lot bleibt. Am Ende ist es doch auch Gschmacksach, oder?
Bundesratswahlen: Diversifikation? Fehlanzeige!
Die Auswahl war dieses Mal so pointiert wie selten zuvor – aber von Diversifikation kann kaum die Rede sein. Braucht es das überhaupt? Ja? Nein? Egal – am Ende sehen beide Kandidaten sowieso gleich aus... Eine spannende Entwicklung. Dennoch gratulieren wir natürlich auch von unserer (unbedeutenden) Seite Martin Pfister zur Wahl. Aber eben – wer sind wir schon, um uns zu äussern? ;)
Berner Gourmet Gala – es wird konkret!
Zum Schluss sprechen wir wieder über die Berner Gourmet Gala am 18. Oktober 2025. Immer mehr Details werden bekannt, und wir stecken voll im Release-Fieber. Die Köche stehen fest, und auch Zian ist bereit. Und ein Zian kommt selten allein! In bester Sing meinen Song-Manier wird er mit vielen bekannten Schweizer Künstlern auf der Bühne stehen. Mehr dazu in der nächsten Folge!
Ein grosses Dankeschön geht wie immer an Cedi für den Ton, Remo für die Bilder und das gesamte restolike-Team. Und natürlich: Danke dir für deine Treue. Happy Week und danke fürs Zuhören!
In der neunten Episode von Gschmacksach wagen wir einen Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie – und zwar mit DJ Arts, dem Turntablist und Backvocalist der erfolgreichen Band Dabu Fantastic. Gemeinsam mit Dabu Bucher hat er die Band in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Schweizer Musikszene gemacht, und heute ist er nicht nur Musiker, sondern auch ein gefragter Anwalt für Intellectual Property.
Wir sprechen über das Leben im Schatten eines Leadsängers und wie es sich anfühlt, in einer Band eine wichtige, aber oft unterschätzte Rolle zu spielen. Hat der Rest der Band weniger Anerkennung verdient? Wie wirkt sich das auf die Dynamik und den Erfolg der Gruppe aus? DJ Arts gewährt uns spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit Dabu, seine Entwicklung als Musiker und seine Vision von der Musikszene.
🎵 Ist Linkin Park heute noch Linkin Park?
🎵 Welchen Stellenwert hat Gotthard in der Schweizer Musikszene heute?
🎵 Was passiert mit Pegasus und ihrer musikalischen Zukunft?
🎵 Und werden Oasis ihre Tour wirklich wie geplant durchführen?
Natürlich werfen wir auch einen Blick auf DJ Arts’ beeindruckende Karriere als Anwalt und seine Rolle bei SONART, dem Verband der Schweizer Musikschaffenden. Welche Herausforderungen und Chancen bietet die Musikbranche in der Schweiz heute? Wie sieht die Zukunft für Künstler aus?
Diese Folge liefert ein interessantes Gespräch über Anerkennung, Teamarbeit und die vielen Facetten des Musikerlebens. DJ Arts erzählt uns nicht nur von den Höhen und Tiefen des Bandlebens, sondern auch, was für ihn persönlich Gschmacksach bedeutet.
Hört rein und erfahrt mehr über die andere Seite des Rampenlichts! 🎧 Jetzt überall, wo es Podcasts gibt!
Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung.
Endlich – das Warten hat ein Ende! Fäbu lüftet das lang angeteaserte Geheimnis im Bierhübeli: Die Berner Gourmet Gala am 18.10.2025 ist offiziell online! 🎉 Tom und Fäbu sind bereits in Feierlaune – und zwar nicht ohne Grund: Joya Marleen live erleben zu dürfen, war ein absolutes Highlight. Ist sie die Schweizer Antwort auf Billie Eilish? Wir diskutieren ihren einzigartigen Stil und den Einfluss junger Künstler:innen auf die hiesige Musikszene.
Doch das ist nicht alles. Wir werfen einen Blick zurück auf die letzte Folge mit Urs Messerli, die offiziell unsere meistgestreamte Episode bisher ist! 🤯 Was hat uns nachhaltig beeindruckt? Und was haben wir vielleicht vergessen zu erwähnen? Herr Glatthard aka Tom analysiert als Bildungsbeauftragter die «pädagogische Wertigkeit» der Folge – mit gewohnt scharfem Blick und einer Prise Ironie.
Natürlich gibt’s auch wieder einen Statistik-Deepdive von Fäbu. Wie hat sich der Gender-Gap entwickelt? Und beeinflusst unser Gast tatsächlich die demografische Zusammensetzung unserer Hörerschaft? Die Erkenntnisse sind spannend – und liefern wieder jede Menge Gesprächsstoff.
Apropos grosse Ankündigungen: Tom hat ebenfalls Neuigkeiten. Neben der Gourmet Gala gibt’s eine Premiere im Podcast-Universum: «Per Anhalter durch die Galaxis» Sein neues Bandprojekt «Heart Nebula» ist offiziell online! 🎸 Synthesizer, Nostalgie und eine gehörige Portion 80s-Vibes. Die erste Single ist bereits auf allen Plattformen verfügbar!
Aber Moment – was ist eigentlich mit den lyrischen Texten in der Musik passiert? Zwischen künstlicher Intelligenz, TikTok-Trends und schnellen Hooks scheint die Kunst des Songwritings oft auf der Strecke zu bleiben. Wir diskutieren den Wert von Lyrik in der Musik, werfen einen Blick auf die aktuelle musikalische Leistung der Super Bowl Halftime Show und fragen uns: Geht’s hier noch um Musik – oder nur noch um Marketing und Skandale?
Das und noch viel mehr in der neuesten Zwischenfolge von Gschmacksach – deinem musik-kulinarischen Podcast! 🎧🔥
Berner Gourmet Gala: https://bierhuebeli.ch/event/berner-gourmet-gala/
Heart Nebula: https://www.instagram.com/heart.nebula.music/
Nach unserem letzten Hauptgespräch mit A&R Music Manager Christoph Kammermann blicken wir in der siebten Episode von Gschmacksach wieder in die Kulinarik – und zwar mit einem der renommiertesten Gastronomen Berns: Urs Messerli. Als Gründer der mille sens groupe hat er nicht nur preisgekrönte Restaurants geführt, sondern auch die Gastronomiebranche mit innovativen Konzepten geprägt.
Mit ihm tauchen wir in ein hochaktuelles Thema ein: Nachhaltigkeit in der Spitzengastronomie. Ist es überhaupt möglich, in einer Welt voller Luxusprodukte und hoher Erwartungen umweltbewusst zu handeln? Urs erzählt, welche Strategien in seinen Betrieben umgesetzt werden, wo die Grenzen nachhaltiger Küche liegen und ob der Michelin Green Star wirklich ein Gamechanger für die Branche ist.
Dabei geht es nicht nur um Labels, saisonale Zutaten und Lebensmittelabfälle, sondern auch um ganz praktische Herausforderungen: Wie können Gourmet-Restaurants Energie sparen? Führt mehr Nachhaltigkeit automatisch zu höheren Preisen? Hat vegetarische Spitzengastronomie eine Zukunft? Und wie sieht es mit nachhaltigem Handeln im eigenen Haushalt aus?
Neben diesen spannenden Einblicken erfahren wir auch, wie Urs sein Werdegang ihn vom Spitzenkoch zum Unternehmer führte, warum für ihn über dem Feuer gekochtes Essen definitiv besser schmeckt und was für ihn persönlich Gschmacksach sonst noch bedeutet.
Mit einer Mischung aus Fachwissen, ehrlichen Statements und einer Prise Humor bietet diese Folge eine neue Perspektive darauf, wie sich Genuss und Verantwortung in der Gastronomie vereinen lassen.
Übrigens: Gschmacksach wird präsentiert von restolike – deinem Partner für jede kulinarische Herausforderung. Wenn auch du Lust hast, deine Marke in unserem Podcast zu platzieren, melde dich bei uns!
🎧 Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
In der dritten Tête-à-Tête-Folge nehmen wir euch wieder mit auf eine rasante Achterbahnfahrt durch Statistiken, Schneechaos und schlaue Fragen! 🚀
Tom erzählt von seinem Abenteuer mit den Kids auf der Suche nach dem nächsten Iouri Podladtchikov in den Bergen, während Fäbu und Remo sich im Berghaus mit 50 Zimmern mindestens 50 Gedanken zu restolike machten – von denen aber mindestens die Hälfte irgendwo im Schneegestöber verlorenging.
Statistiken? Ja, unsere grösste Reichweite liegt bei 28-34 Jahren, aber der Gender-Gap bleibt spannend: Viele Männer zwischen 35-43 hören uns, während bei den Frauen vor allem die Jüngeren am Start sind. Was bedeutet das für uns? Müssen wir uns neu ausrichten – oder einfach mehr Fondue-Chinoise-Saucen-Rezepte einbauen? 🍲
Wir schauen zurück und greifen das Thema KI erneut auf. In der letzten Folge haben wir vor allem über Risiken gesprochen, doch rückblickend hätten wir uns die Chancen genauer ansehen sollen. Kann KI die Musikbranche und die Gastronomie tatsächlich bereichern, oder sind wir zu voreingenommen? Wir integrieren euer Feedback, lassen erneut Gäbus Expertise einfliessen und stellen die Frage: Ist es wirklich klar, dass KI „schlecht“ für die Kreativität ist, oder ist das doch nur eine Floskel?
Neues Jahr, neue Neujahrsvorsätze: Während Fäbu sich trotz Startplatz-Struggles für einen Marathon angemeldet hat, plant Tom ein «Drop-In»-Comeback im Skatepark. Braucht Fäbu wirklich Flügeli für seine Triathlon-Challenge, oder reicht eine Schwimmhalle für Anfänger? Und was hat es eigentlich mit Toms legendären Teenie-Auerbachsaltos im Brienzersee auf sich?
Zum Schluss blicken wir auf das grosse Highlight von Gschmacksach und restolike: Die Gourmet-Gala im Bierhübeli rückt näher, wo Köche, Künstler und Musik aufeinandertreffen – inklusive unserer grossen Ankündigung für den 18.10.2025. Seid gespannt!
Und wie immer ein riesiges Dankeschön an unser Dreamteam: Cedi, der die Töne perfekt aufbereitet, und das restolike-Team, das uns den Rücken freihält. Ohne euch wäre das alles nur halb so gut!
In zwei Wochen tauchen wir dann mit Tausendsassa Urs Messerli über „Geschmack und Nachhaltigkeit: Kann in der Spitzengastronomie überhaupt Rücksicht genommen werden?“.
🎧 Jetzt reinhören – und wir freuen uns wie immer auf euer Feedback!